DE3201758A1 - Elektrischer akkumulator mit einer schutzschaltung - Google Patents

Elektrischer akkumulator mit einer schutzschaltung

Info

Publication number
DE3201758A1
DE3201758A1 DE19823201758 DE3201758A DE3201758A1 DE 3201758 A1 DE3201758 A1 DE 3201758A1 DE 19823201758 DE19823201758 DE 19823201758 DE 3201758 A DE3201758 A DE 3201758A DE 3201758 A1 DE3201758 A1 DE 3201758A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
accumulator
protective circuit
housing
temperature
accumulator according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823201758
Other languages
English (en)
Other versions
DE3201758C2 (de
Inventor
Hans Kurt Dipl.-Ing. Dr. 6233 Kelkheim Köthe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VARTA Batterie AG
Original Assignee
VARTA Batterie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VARTA Batterie AG filed Critical VARTA Batterie AG
Priority to DE19823201758 priority Critical patent/DE3201758A1/de
Publication of DE3201758A1 publication Critical patent/DE3201758A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3201758C2 publication Critical patent/DE3201758C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/425Structural combination with electronic components, e.g. electronic circuits integrated to the outside of the casing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/48Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/36Arrangements for testing, measuring or monitoring the electrical condition of accumulators or electric batteries, e.g. capacity or state of charge [SoC]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0029Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries with safety or protection devices or circuits
    • H02J7/00306Overdischarge protection
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0029Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries with safety or protection devices or circuits
    • H02J7/00308Overvoltage protection
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0029Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries with safety or protection devices or circuits
    • H02J7/0031Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries with safety or protection devices or circuits using battery or load disconnect circuits
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/46Accumulators structurally combined with charging apparatus
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2200/00Safety devices for primary or secondary batteries
    • H01M2200/10Temperature sensitive devices
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0029Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries with safety or protection devices or circuits
    • H02J7/00304Overcurrent protection
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)

Description

  • Elektrischer Akkumulator mit
  • einer Schutzschaltung Elektrische Akkumulatoren, die aus unregelmäßig arbeitenden Energiewandlern - wie z.B. Solargeneratoren - gespeist werden, sollen möglichst wartungsfrei zu betreiben sein. Dabei müssen sie sowohl vor zu hoher Ladespannung im Gasungsbereich als auch vor Tiefentladung geschützt werden. Da die in Frage kommenden Spannungswerte stark temperaturabhängig sind, muß stets die Akkumulatortemperatur berücksichtigt werden.
  • Die Kontrolle der Akkumulatortemperatur ist aus der Literatur bekannt. So beschreibt die DE-OS 28 48 466 eine 8atterieladevorrichtung, bei der eine TemperaturfUhl- bzw. Meßeinrichtung innerhalb des Akkumulatorgehäuses untergebracht ist. Mit Hilfe dieser Vorrichtung soll eine separate Ladesteuerung den Ladestrom unterbrechen, falls die Bstterietemperatur einen vorgegebenen Wert überschreitet. Als nachteilig erweist sich bei separater Bauweise der Ladestromsteuerung der Einsatz einer Übertragungastrecke für das Temperatursignal, welches leicht durch Einwirkungen aus der Umgebung verfälscht werden kann. Auch erfordert ein zusätzliches Gehäuse für die Ladestromsteuerung einen erhöhten Material- und Montageaufwand.
  • Die Erfindung stellt sich daher die Aufgabe, eine temperaturabhängige Schutzschaltung für Akkumulatoren aufzubauen, die weitgehend im Batteriegehäuse integriert ist.
  • Die Erfindung wird dadurch gelöst, daß die Schutzschaltung Schaltelemente enthält, von denen wenigstens ein Teil innerhalb des Akkumulatorgehäuses mit einer elektrolyt dichten Umhüllung angeordnet ist und daß wenigstens ein Schaltelement ein Ausgangssignal hat, welches in bhängig keit von der Akkumulatortemperatur verstellbar ist.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform bestehen Akkumulatorgefäß und Gehäusedeckel aus gespritztem Kunststoff, wobei die Schutzschaltung in einem der Freiräume unterhalb des Deckels untergebracht ist.
  • Im folgenden ist der Gegenstand der Erfindung an Hand der Figuren 1 bis 3 näher erläutert. Figur 1 a zeigt ein schematisches Schaltbild einer Schutzschaltung, in Figur 1 b ist ein Akkumulatorgehäuse mit eingebauter Schutzschaltung dargestellt; Figur 2 a zeigt das Schaltbild einer Schutzachaltung mit zwei herausgeführten Anschlüssen In Figur 2 b ist die Beschaltung einer Anordnung mit Solargenerator, in Figur 3 die Beschaltung für Windenergiekonverter dargestellt.
  • Gemäß Figur 1 a enthält die Anordnung einen Akkumulator 1, der über eine Diode 2 aus einen Solargenerator 3 gespeist wird. Die Reihenschaltung aus Solargenerator 3 und Rückstromsperrdiode 2 ist an die Eingangsklemmen 4 und 5 der aus Akkumulator 1 und Bchutzschaltung bestehenden Schaltung anordnung 6 angeschlossen. Dabei ist Klemme 4 direkt mit dem positiven Endpol des Akkumulators und Klemme 5 mit dem negativen Endpol verbunden. Weiterhin ist der positive Endpol über einen steuerbaren Schalter 7 mit der zum Werraucher 8 führenden Ausgangsklemme 9 verbunden. Der negative Endpol ist über Klemme 10 an den Verbraucher angeschlossen. Die Eingangsklemmen 4 und 5 sind mit der Reihenschaltung eines Widerstandes 11 und der Kollektor-Emitter-Strecke eines Transistors 12 verbunden. Die Basis des Transistors 12 ist an den Steuerausgang einer Schwellwertschaltung 13 angeschlossen, deren Eingangsklemmen direkt mit den beiden Endpolen des Akkumulators 1 verbunden sind. Widerstand 11 und Transistor 12 bilden einen Parallelregler bzw. Shuntbegrenzer, der bei Erreichen einer oberen Schwellwertspannung angesteuert wird und einen Teil des eingespeisten Ladestromes abzweigt. Die Schwellwertschaltung 13 steuert bei Erreichen einer unteren Schwellwertapannung den Schalter 7 an und öffnet somit den Entladestromkreis. Die Schalthysterese wird so gewählt, den bei Erreichen der Entladeschlußspannung des Akkumulators 1 der Verbraucher B abgeschaltet und beim nachfolgenden Laden bei Erreichen einer oberen Spannungaquelle wieder zugeschaltet wird. Dabei kann die Zuschaltspannung wesentlich unterhalb der Schwelle zur Überspannungsbegrenzung liegen.
  • Da die Schwellwertschaltung 13 sich im Akkumulatorgehäuse befindet, erfolgt die Einstellung der beiden Schwellwerte in Abhängigkeit von der Akkumulstortemperatur.
  • Die Verlustwärme solcher Schaltungen hängt im entscheidenden Maße von der AusfUhrung des Shuntzweiges ab. Bei einer Reihenschaltung von Widerstand und Stelltransistor als Shuntzweig ist die Verlustwärme verhältnismäßig hoch.
  • Werden jedoch stattdessen V-MOS-Leistungs-Feldeffekt-Transistoren eingesetzt, so kann die Verlustwärme beim Regeln eines 33W-Solargenerators auf ca. 1W gesenkt werden.
  • Figur 1 b zeigt ein Akkumulatorgehäuse mit integrierter Schutzschaltung. Es ist im Prinzip so ähnlich aufgebaut wie ein Gehäuse für Starter-Batterien (Blei-Säure-Akkumulatoren). Zwischen den beiden äußeren Endpolen befindet sich ein aufgesetztes quaderförmiges Teilgehäuse 15, welches die Schutzachaltung aufnimmt. Der negative Endpol Führt das Potential der in Figur 1 a gezeigten Klemmen 5 und 10, der positive das Potential der Eingangsklemme 4. Der in der Mitte der Front des Teilgehäuses 15 angeordnete seitliche Endpol 14 entspricht der Ausgangsklemme 9 der Figur 1 a. Endpol 14 besteht aus einem Innengewinde, an das der Verbraucher 8 gemäß Figur 1 a angeschlossen werden kann.
  • Der übrige Teil des Gehäusse entspricht einem öblichen Akkumulaterendeckel.
  • Zur verbesserten Abföhrung der Verlustwärme kann dis Außenfläche des Teilschäusse mit kühlrippen varschen o@in.
  • Figur 2 e zeigt im @i@ckscheitbild eins Schaltungssnerdnung mit einer teilweise in den Gchäusedackel integrierten Schutzscheitung, welche die innerhelb der gestrichelt dargesteilten Umrendang 28 dergestailten Beusteine enthält. Die Montakte 19 und 22 sind durch den Gehäusedeckel nach @ußen geführt, während kontakt 21 mit dem positiven Endpol 16 der Bstteris 1 und Kontakt 20 mit dem nagativen Endpol 17 verbunden ist.
  • Die Schaltung ist ähnlich aufgebaut wie die in Figur 1 e dsrgestelite. Der Ladestromkreis des Akkumulatere 1 bestcht aus einer Reihenschaltung der Diode Z und des Solergenereters 3; parallel zu Solargenerstor 3 ist der Shuntbegrenzer 25 gescheltet, der über eine Sicherung 18 gegen üeratröme gescgützt wird. Der Shuntbegrenzer 25 ist abense wie die Stromversorgu@@ 26 und der Unterspannungsachutz 27 über Mlemme 21 mit dem positiven Pl 16 und über Mlemme 20 mit dem negstiven Pol 17 der Bstterie 1 verbunden. Der Bteuerausgang des Unterspannungsschutzes 27 ist über Klemme 22, Sicherung 23 an die Erragerwicklung 24 des Schaitraieis zur Steuerung des Schaltare 7 engeschlossen.
  • Der Ausgeng der Erragerwicklung 24 ist mit dem nagativen Pol 17 der Batterie 1 verbunden. Ale Unterspennungsschutz wird verzugßweise ein Schmitt-Trigger eingesetzt.
  • Das aus Erregerwicklung 24 und Schaltkentakt bestchende Abachaltraleis ist wegen seiner erhähten Verlustwärme abense wie die Rückstromsperrdiode außerhaib der im Deckel integrierten Schutzscheltung 28 aufgebaut. Ale vorteilheft Erweist eich die Abzweigung des Shuntstremes zwischen Solargenerator 3 und Diode 2, so daß der möglicherweise sehr hohe Shuntstram die Diode nicht belasten kann.
  • Die in Figur 2 e dargestellte Schaltungaanordnung lißt somit eine einfache Abfuhr der Verluatwrme zu, während pleichl zeitig die Steuerungselemente in der Schutzechaltung weiterhin abhängig von der Akkumulatortemperatur die Schweliwerte optimal einstellen können. Die Sicherung 18 schützt den im Shuntbegrenzer eingesetzten Transistor vor Überlastung und die Sicherung 23 den Ausgang der als Unterapannungaachutz wirkenden Schmitt-TriggerSchaltung.
  • Figur 2 b zeigt einen Akkumulatordeckel mit den zugehdrigen Kontakten sowie die bußere Beschaltung in schematischer Derstellung. Nach Figur 2 b wird die auf einer Leiterplette untergebrachte Schaltung 26 in den Akkumulatorendeckel zwischen den Endpolen 16 und 17 untergebracht. Es ist jedoch auch möglich, andere Freiräume im Bereich des Deckels zur Unterbringung vorzusehen. Die Kontakte 19, 20, 21 und 22 der Schutzschaltung 28 sind als Stehbolzen durch den Gehäusedeckel geführt. Die Beschaltuno entspricht dem in Figur 2 a dargestellten Schema. Weiterhin ist es möglich, die Kontakte 21 und 20 direkt mit den Endpolen 16 und 17 innerhalb des Gehäuses zu verbinden, so daß nur noch die Kontakte 19 und 22 als Stehbolzen herauszuführen sind.
  • Die in Figur 2 a dargestellte Schutzschsltung 28 lE3t sich mit verhältmismäßig geringen Änderungen auch als Schutzschaltung für die windelektrische Energieversorgung gemän Figur 3 einsetzen. Zur Stromerzeugung dient hierbei ein Windenergiekonverter 30. Im vorliegenden Fell soll der Shuntwiderstand 11 außerhalb der Schutzachaltung angeordnet werden, um die Verluatwärme einem thermischen Speicher zuzufUhren.

Claims (7)

  1. Patentansprüche 1. Elektrischer Akkumulator mit einer Schutzschaltung dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzschaltung Schaltelemente enthält, von denen wenigstens ein Teil innerhalb des Akkumulatorgehäuses mit einer elektrolytdichten Umhüllung angeordnet ist und daß wenigstens ein Schaltelement ein Ausgangssignal hat, welches in Abhängigkeit von der Akkumulatortemperatur verstellbar ist.
  2. 2. Akkumulator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzschaltung einen Shuntbegrenzer (11, 12, 25) mit einem temperaturabhängigen Bauelement enthält, durch das der Höchstwert der Akkumulatorspannung einstellbar ist.
  3. 3. Akkumulator nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzschaltung einen Schmitt-Trigger als Unterspannungsschutz (27) enthält, dessen Schwellwerte in Abhängigkeit von der Akkumulatortemperatur einstellbar sind.
  4. 4. Akkumulator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die innerhalb des Akkumulators angeordneten Schaltelemente im Gehäusedeckel (15) untergebracht sind und daß wenigstens ein Kontakt (14) der Schutzschaltung nach außen geführt ist.
  5. 5. Akkumulator nach einem der vorhergehenden Anspruche, dadurch gekennzeichnet, daß die Akkumulatorklemmen über eine Rückstromsperrdiode (2) mit einem Solargenerator (3) verbunden sind.
  6. 6. Akkumulator nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Akkumulatorenklemmen über eine Rückstromsperrdiode (2) mit einem tilindenergiekonverter (30) verbunden sind.
  7. 7. Akkumulator nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Shuntbegrenzer einen ohmschen Widerstand (29) enthält, der außerhalb des Akkumulatorgehäuses als Wärmeerzeuger einsetzbar ist.
DE19823201758 1982-01-21 1982-01-21 Elektrischer akkumulator mit einer schutzschaltung Granted DE3201758A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823201758 DE3201758A1 (de) 1982-01-21 1982-01-21 Elektrischer akkumulator mit einer schutzschaltung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823201758 DE3201758A1 (de) 1982-01-21 1982-01-21 Elektrischer akkumulator mit einer schutzschaltung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3201758A1 true DE3201758A1 (de) 1983-09-08
DE3201758C2 DE3201758C2 (de) 1989-11-30

Family

ID=6153542

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823201758 Granted DE3201758A1 (de) 1982-01-21 1982-01-21 Elektrischer akkumulator mit einer schutzschaltung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3201758A1 (de)

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0178422A2 (de) * 1984-10-15 1986-04-23 Accumulatorenwerke Hoppecke Carl Zoellner & Sohn GmbH & Co. KG Bleiakkumulator
DE3706186A1 (de) * 1987-02-26 1988-09-08 Hans Lobermeier Vorrichtung zur gewinnung und speicherung elektrischer energie aus solarenergie
DE3829073C1 (en) * 1988-08-25 1989-12-28 Frank 1000 Berlin De Salomon Safety discharge system for accumulators
FR2635589A1 (fr) * 1988-08-17 1990-02-23 Merlin Gerin Systeme de surveillance automatique en milieu explosif d'une source de courant continu a batteries d'accumulateurs
DE3841769C1 (en) * 1988-12-12 1990-06-07 Juergen 8014 Neubiberg De Wemhoener Circuit for ensuring the provision of starting energy in motor vehicles with internal combustion engines
DE4040490A1 (de) * 1990-12-18 1992-06-25 Knorr Bremse Ag Ladeeinrichtung fuer den akku einer gleitschutzanlage eines schienenfahrzeuges
US5146149A (en) * 1985-12-05 1992-09-08 Nilssen Ole K Automotive-type storage battery with built-in charger
EP0662730A1 (de) * 1993-12-23 1995-07-12 HUGO JUNKERS WERKE GmbH Mobile elektrochemische Energiezelle
DE19734816A1 (de) * 1997-08-12 1999-02-18 Webasto Systemkomponenten Gmbh Solarsystem für ein Fahrzeug
DE19837862A1 (de) * 1998-08-20 2000-03-02 Solarc Innovative Solarprodukt Solarmodul
EP1298444A1 (de) * 2001-09-28 2003-04-02 Johnson Controls Batterien GmbH & Co. KG Verfahren zur Ermittlung von Zustandsgrössen eines Akkumulators
DE19714847B4 (de) * 1997-04-10 2006-01-12 Varta Automotive Systems Gmbh Verfahren zum kathodischen Korrosionsschutz eines Akkumulators und Akkumulator mit einem metallischen Zellengehäuse
WO2013121074A1 (en) 2012-02-14 2013-08-22 Nokia Corporation Method and circuitry for battery protection
US10766437B2 (en) 2017-12-14 2020-09-08 Volkswagen Ag Electric vehicle safety system and methods

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3929185A1 (de) * 1989-09-02 1990-03-29 Claus Dr Wuensche Verfahren zur verhinderung der umpolspannung bei akkumulatorzellen, insbesondere bei nicd-zellen
DE102008013407A1 (de) * 2008-03-10 2009-09-17 Robert Bosch Gmbh Sensoranordnung für die Zustandserkennung einer Batterie
DE102014201196A1 (de) * 2014-01-23 2015-07-23 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Batteriemanagementsystems und Batteriemanagementsystem

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1975759U (de) * 1967-07-28 1967-12-28 Varta Ag Galvanisches element, vorzugsweise akkumulator.
AT271595B (de) * 1966-04-29 1969-06-10 Werner Greutert Einrichtung zur Begrenzung des Ladevorganges für elektrische Akkumulatoren
DE2848466A1 (de) * 1977-11-08 1979-05-10 King Batterieladevorrichtung
DE2716862B2 (de) * 1976-04-19 1979-10-31 Mabuchi Motor Co., Ltd., Tokio Galvanische Batterie aus einer Vielzahl schnell aufladbarer und entladbarer Zellen
DE8112568U1 (de) * 1981-04-28 1982-10-14 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Solarstromversorgte Beleuchtungsvorrichtung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT271595B (de) * 1966-04-29 1969-06-10 Werner Greutert Einrichtung zur Begrenzung des Ladevorganges für elektrische Akkumulatoren
DE1975759U (de) * 1967-07-28 1967-12-28 Varta Ag Galvanisches element, vorzugsweise akkumulator.
DE2716862B2 (de) * 1976-04-19 1979-10-31 Mabuchi Motor Co., Ltd., Tokio Galvanische Batterie aus einer Vielzahl schnell aufladbarer und entladbarer Zellen
DE2848466A1 (de) * 1977-11-08 1979-05-10 King Batterieladevorrichtung
DE8112568U1 (de) * 1981-04-28 1982-10-14 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Solarstromversorgte Beleuchtungsvorrichtung

Cited By (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0178422A2 (de) * 1984-10-15 1986-04-23 Accumulatorenwerke Hoppecke Carl Zoellner & Sohn GmbH & Co. KG Bleiakkumulator
EP0178422A3 (en) * 1984-10-15 1986-11-05 Accumulatorenwerke Hoppecke Carl Zoellner & Sohn Gmbh & Co. Kg Lead accumulator
US5146149A (en) * 1985-12-05 1992-09-08 Nilssen Ole K Automotive-type storage battery with built-in charger
DE3706186A1 (de) * 1987-02-26 1988-09-08 Hans Lobermeier Vorrichtung zur gewinnung und speicherung elektrischer energie aus solarenergie
FR2635589A1 (fr) * 1988-08-17 1990-02-23 Merlin Gerin Systeme de surveillance automatique en milieu explosif d'une source de courant continu a batteries d'accumulateurs
EP0356347A1 (de) * 1988-08-17 1990-02-28 Merlin Gerin System zur automatischen Ueberachung einer aus Akkumulatorbatterien bestehenden Gleichtstrommquelle in einer explosiven Umgebung
US5095537A (en) * 1988-08-17 1992-03-10 Merlin Gerin Automatic monitoring system in an explosive environment of a direct current source by storage batteries
DE3829073C1 (en) * 1988-08-25 1989-12-28 Frank 1000 Berlin De Salomon Safety discharge system for accumulators
DE3841769C1 (en) * 1988-12-12 1990-06-07 Juergen 8014 Neubiberg De Wemhoener Circuit for ensuring the provision of starting energy in motor vehicles with internal combustion engines
DE4040490A1 (de) * 1990-12-18 1992-06-25 Knorr Bremse Ag Ladeeinrichtung fuer den akku einer gleitschutzanlage eines schienenfahrzeuges
EP0662730A1 (de) * 1993-12-23 1995-07-12 HUGO JUNKERS WERKE GmbH Mobile elektrochemische Energiezelle
DE19714847B4 (de) * 1997-04-10 2006-01-12 Varta Automotive Systems Gmbh Verfahren zum kathodischen Korrosionsschutz eines Akkumulators und Akkumulator mit einem metallischen Zellengehäuse
DE19734816A1 (de) * 1997-08-12 1999-02-18 Webasto Systemkomponenten Gmbh Solarsystem für ein Fahrzeug
DE19837862A1 (de) * 1998-08-20 2000-03-02 Solarc Innovative Solarprodukt Solarmodul
DE19837862C2 (de) * 1998-08-20 2002-11-14 Solarc Innovative Solarprodukt Solarmodul
EP1298444A1 (de) * 2001-09-28 2003-04-02 Johnson Controls Batterien GmbH & Co. KG Verfahren zur Ermittlung von Zustandsgrössen eines Akkumulators
WO2013121074A1 (en) 2012-02-14 2013-08-22 Nokia Corporation Method and circuitry for battery protection
EP2815482A4 (de) * 2012-02-14 2015-11-04 Nokia Technologies Oy Verfahren und schaltkreis für batterieschutz
US9768608B2 (en) 2012-02-14 2017-09-19 Nokia Technologies Oy Method and circuitry for battery protection
US10766437B2 (en) 2017-12-14 2020-09-08 Volkswagen Ag Electric vehicle safety system and methods
US11084432B2 (en) 2017-12-14 2021-08-10 Volkswagen Aktiengesellschaft Electric vehicle safety system and methods

Also Published As

Publication number Publication date
DE3201758C2 (de) 1989-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3201758A1 (de) Elektrischer akkumulator mit einer schutzschaltung
DE2354178A1 (de) Gesteuertes batterie-ladesystem
DE4110495A1 (de) Schaltungsanordnung zum schutz vor ueberspannungen
DE2535245A1 (de) Batterieladeeinrichtung
DE2744499A1 (de) Stromversorgungseinrichtung fuer kraftfahrzeuge
EP2208278B1 (de) Ladegerät zur ladung mindestens eines wiederaufladbaren energiespeichers
EP0458052A1 (de) Regeleinrichtung für einen Elektromotor
DE112020001406T5 (de) Verwaltungsvorrichtung für eine Energiespeichervorrichtung und Energiespeichervorrichtung
DE2645784A1 (de) Ladegeraet fuer eine zweispannungsanlage in einem kraftfahrzeug
DE69925984T2 (de) Ladegerät für Batterien
DE1803212C3 (de) Schaltungsanordnung für eine alternativ als Motor oder Generator arbeitende elektrische Maschine
DE2129875A1 (de) Elektrische Anlage fuer Kraftfahrzeuge
DE2812911A1 (de) Verfahren und anordnung zum wiederaufladen eines akkumulators
DE3419078A1 (de) Schaltungsanordnung zur aufladung von sekundaerelementen
DE2331887A1 (de) Spannungsregler fuer einen wechselstromgenerator
DE10293585B4 (de) Energiespeichervorrichtung
DE2331886C3 (de) Stromversorgungseinrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE2558535A1 (de) Regler mit halbleitern, insbesondere fuer einen generator eines kraftfahrzeugs
DE2733594A1 (de) Schaltungsanordnung zum laden einer wiederaufladbaren batterie
DE19645891A1 (de) Batterie-Stromversorgung
DE1413630C (de) Schaltungsanordnung zur Überwachung der Entladung einer über einen Gleich spannungswandler einen Verbraucher spei senden wiederaufladbaren Stromquelle
DE29520149U1 (de) Schaltungsanordnung zum Schutz von Gleichstrom-Bordnetzen gegen Kurzschluß
DE1538412A1 (de) UEberspannungsschutzschaltung
DE2701532A1 (de) Schaltungsanordnung zur ladung gasdichter akkumulatoren durch solargeneratoren
DE1413630A1 (de) Schaltungsanordnung zur UEberwachung der Entladung einer ueber einen Gleichspannungswandler einen Verbraucher speisenden wiederaufladbaren Stromquelle

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee