DE3201541A1 - Erdoelmitteldestillate mit verbesserten fliesseigenschaften - Google Patents

Erdoelmitteldestillate mit verbesserten fliesseigenschaften

Info

Publication number
DE3201541A1
DE3201541A1 DE19823201541 DE3201541A DE3201541A1 DE 3201541 A1 DE3201541 A1 DE 3201541A1 DE 19823201541 DE19823201541 DE 19823201541 DE 3201541 A DE3201541 A DE 3201541A DE 3201541 A1 DE3201541 A1 DE 3201541A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ethylene
flow properties
vinyl propionate
improved flow
petroleum distillates
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19823201541
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Dipl.-Chem. Dr. 6730 Neustadt Brandstetter
Egon Dipl.-Ing. 6700 Ludwigshafen Büttner
Hans Dipl.-Chem. Dr. 6700 Ludwigshafen Gropper
Erich Dipl.-Chem. Dr. Schwartz
Walter Dipl.-Chem. Dr. 6803 Edingen Ziegler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE19823201541 priority Critical patent/DE3201541A1/de
Priority to EP82111819A priority patent/EP0084148B1/de
Priority to DE8282111819T priority patent/DE3265469D1/de
Publication of DE3201541A1 publication Critical patent/DE3201541A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • C10L1/18Organic compounds containing oxygen
    • C10L1/192Macromolecular compounds
    • C10L1/195Macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10L1/197Macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds derived from monomers containing a carbon-to-carbon unsaturated bond and an acyloxy group of a saturated carboxylic or carbonic acid
    • C10L1/1973Macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds derived from monomers containing a carbon-to-carbon unsaturated bond and an acyloxy group of a saturated carboxylic or carbonic acid mono-carboxylic

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Liquid Carbonaceous Fuels (AREA)

Description

Sogenannte Mitteldestillate, wie Gasöle, Dieselöle oder Heizöle, wie sie durch Destillation aus Erdölen gewonnen werden, haben je nach Herkunft des Rohöls unterschiedliche Gehalte an Paraffinen. Bei tiefen Temperaturen kommt es zur Ausscheidung von Paraffinwachs in Form plättchenförmiger Kristalle, die teilweise auch noch öl eingeschlossen enthalten. Hierdurch wird die Fließfähigkeit der Erdöldestillat-Brenn- bzw. Treibstoffe erheblich beeinträchtigt.Dies führt z.B. im Fall von Dieselkraftstoff zur Verstopfung von Filtern und damit zur Unterbrechung bzw. nicht gleichmäßigen Zufuhr des Kraftstoffs zu den Verbrennungsaggregaten wie Motoren oder Düsentriebwerken. Ebenso können Störungen bei Heizölen im Winter auftreten, wenn derartige Ausscheidungen, bedingt durch tiefe Temperaturen, auftreten. Aber auch das Fördern von Mitteldestillaten durch Rohrleitungen über größere Entfernungen kann im Winter durch das Ausfallen von Paraffinkristallen beeinträchtigt werden.
Es ist seit langem bekannt, verschiedene Zusätze als Modifikatoren für das Kristallwachstum den Erdöldestillat- -Brenn- und Treibstoffen, insbesondere den Mitteldestillaten, zuzusetzen.
Derartige Zusätze verändern Größe und Form der Wachskristalle, so daß das öl auch bei tiefen Temperaturen fließfähig bleibt. Solche Zusätze sind unter der Bezeichnung
320Ί541
SASF Aktiensweltschaft - *- O.2.OO5O/35693
.3·
r "Stockpunktverbesserer" bzw. Fließverbesserer" oder "Fließpunktverbesserer" bekannt.
Insbesondere sind gemäß der deutschen Patentschrift 1 147 799 Ethylen-Vinylacetat-Copolymere bekannt, die ein Molekulargewicht von 1000 bis 3000 und einen Vinylacetatgehalt von 1 bis 40 Gew.% aufweisen.
Gemäß der deutschen Auslegeschrift 19 14 756 sollen beson- ]Q ders solche Copolymerisate der genannten Art wirksam sein, die durch Lösungsmittelp<
hergestellt worden sind.
die durch Lösungsmittelpolymerisation unterhalb 1300C
Des weiteren ist aus der DE-OS 21 02 469 bekannt, Copolymerisate von Ethylen mit 30 bis 75 Gew.% Vinylestern oder Acrylsäure- und Methacrylsäureestern, die sich von Alkoholen mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen ableiten, als Zusatz zu Erdölfraktionen zu verwenden.
2Q Alle bisher bekannten Zusätze führen in einer Reihe von
Erdölfraktionen nur zu einer unbefriedigenden Verbesserung der Fließfähigkeit.
Es bestand daher die Aufgabe einen Zusatz zu Erdölfraktionen zu finden, der zu einer Verbesserung der Fließfähigkeit in Erdölfraktionen führt, bei der bisher bekannte Zusätze einen nur ungenügenden Effekt erbrachten.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst mit einer Destillatölzubereitung, bestehend aus einem Erdöldestillat im Siedebereich von 120 bis 400°C und 0,005 bis 0,5 Gew.% eines Ethylen-Vinylpropionatcopolymerisats mit einem Molekulargewicht von 1000 bis 3000 und einem Comonomerengehalt von 5 bis 29 Gew.%, vorzugsweise 12 bis 28,5 Gew.%, Vinylpropionat.
BASF Aktiengesellschaft - <" 0.2. 0050/35693
·" Die Herstellung der Ethylen-Vinylpropionat-Copolymeren erfolgt in an sich bekannter Weise nach jedem Verfahren zur radikalischen Polymerisation von Ethylen.
e Die Herstellungsmethode der Copolymerisate durch Lösungsmittelpolymerisation ist in den genannten deutschen Patentschriften eingehend beschrieben, so daß bezüglich der Polymerisationsmethode nur auf diese "Vorliteratur Bezug genommen wird.
Vorteilhaft stellt man jedoch die erfindungsgemäß zu
verwendenden Copolymerisate durch Hochdruckpolymerisation ohne Lösungsmittelzusätze her, bei Temperaturen zwischen 100 und 35O0C und Drücken zwischen 500 bis 3000 bar unter
.f. Verwendung von Sauerstoff oder üblichen Initiatoren, wie Di-t.-butylperoxid, tt-Butylperpivalat oder t-Butylperisononanat. Als Regler verwendet man übliche Verbindungen wie Aldehyde, Ketone, Mercaptane und Alkene und Alkane mit 3 oder mehr C-Atomen. Beispiele hierfür sind Propionaldehyd,
-n Aceton, Propylen, Buten, Isobutan und Pentan.
Derartige Polymerisationsverfahren sind beispielsweise in Ulimanns Encyklopädie der technischen Chemie, 4. Auflage, 19. Band, S. 169-178 beschrieben. Die Anordnungen für die
-e Polymerisationszorie lassen sich zweckmäßig in Rohrreaktoren und/oder Autoklavenreaktoren einteilen. Unter Rohrreaktoren versteht man rohrföraige Polymerisationsgefäße, deren Längenausdehnung das 10 000- bis 40 000-fache des Rohrdurchmessers beträgt. In Autoklavenreaktoren, deren
^n Innenraum meist im Verhältnis von Höhe zu Durchmesser des kreisförmigen Querschnitts von 1 : 1 bis 20 : 1 hat, wird das Reaktionsgut mit Hilfe von Rührern bewegt.
BASF Aktiengesellschaft - ^- 0.2. 0050/35693
·" Die folgenden Angaben beziehen sich sämtlich auf die Herstellung in einem kontinuierlich betriebenen Rührautoklaven mit einem Innenvolumen von 1 1.
In den folgenden Beispielen ist die Herstellung der Ethylen-Vinylpropionat-Copolymerisate und die Wirkung als Mitteldestillatzusatz im einzelnen beschrieben.
Herstellung der Ethylen-Vinylpropionat-Copolymerisate Beispiel 1
Eine Mischung von 12,6 kg/h Ethylen, 5,5 kg/h Vinylpropionat und 0,31 kg/h Propionaldehyd werden kontinuierlich
je durch einen auf einem Druck von 1500 bar gehaltenen
1 1-Rührautoklaven geleitet. Durch die kontinuierliche Zugabe von 2,2 g/h tert.-Butylperisononanat in einem Paraffinkohlenwasserstoffgemisch (Kp. 63-80 C) wird eine ' ' Temperatur im Autoklaven von 25O°C aufrechterhalten. Nach
2Q Entspannung des Reaktionsgemisches fallen 4,9 kg Ethylen- -Vinylpropionat-Wachs mit einem Vinylpropionat-Gehalt von
28,4 Gew.% und einer Schmelzviskosität (bei 12O0C) von
ρ
250 mm /s an. Das mittlere Molekulargewicht (Zahlenmittel
M) beträgt 1730 (Mechrolab-Dampfphasenosmometer 25 Model 301 A, Lösungsmittel Toluol).
cn
Ul
tn
co >
Tabelle I
Bei- Druck T spiel (bar) ' Nr. (
1500 15OO
Tiax Ethylen- Vinyl Initiator Menge Regler Menge Ausstoß Vinyl- Schinelz- Molekular
0C) durch- propio Art (g/h) Art (Jf g/h) (kg/h) propio- vlsko- gewicht
satz nat nat-Ge- sität '
252 (kg/h) (kg/h) 1,7 0,38 halt 120°C
(mm /s)
Mn
25Ο 12,5 2,8 TDIN 2,0 PA 0,31 3,5 16,5 26Ο 12iO
12,3 1,6 TBIN PA 1,0 25,6 250 1790
Vergleichsbeispiele
1500 250 13,1 6,3 TBIN 3,1 PA 0,27 5,2 30,6 1500 250 8,7 5,1 TBIN 5,3 PA 0,10 1,7 32,7
1980 I89O
T = maximale Polymerisatlonstemperaturn max
TBIN = tert.-Butylperisononanat PA = Propionaldehyd
I f
■ 4 «
O ι ;
τι f
|M
O
O
Ul CO
O ro
u> CD
Ul
CTv
VD cn
U)
BASF Aktiengesellschaft - IT- O.Z. 0050/35693
Herstellung von Ethylen-Vlnylacetat-Copolymerisat Vergleichsbeispiel 6
Eine Mischung von 12,2 kg/h Ethylen, 5,6 kg/h Vinylacetat und 0,55 kg/h Propionaldehyd werden kontinuierlich durch einen auf einem Druck von 1500 bar gehaltenen 1 1-Rührautoklaven geleitet. Durch die kontinuierliche Zugabe von 5,5 g/h tert.-Butylperisononanat in eiiem Paraffinkohlen-Wasserstoffgemisch (Kp. 175-210) wird eine Temperatur im Autoklaven von 25O°C aufrechterhalten. Nach Entspannung des Reaktionsgemisches fallen 5,3 kg Ethylen-Vinylacetat- -Wachs mit einem Vinylacetatgehalt von 28,3 Gew.% und einer Schmelzviskosität (bei 1200C) von 250 mm /s an. Das mittlere Molekulargewicht (Zahlenmittel Mn) beträgt I76O (Mechrolab-Dampfphasenosmometer Modell 301 A, Lösungsmittel Toluol).
Anwendung
Die folgende Tabelle II gibt die Wirksamkeit der in den Herstellungsbeispielen 1 bis 6 beschriebenen Copolymeren bezüglich ihres CFPP-Wertes wieder. Beispiele 4 und 5 sind zum Vergleich mit Produkten höherer Vinylpropionatanteile, Beispiel 6 ist zum Vergleich mit Ethylen-Vinylacetatcopolymeren aufgeführt.
ca
cn
Vinylpro
pionat
cn O A
-1
Ul B
+0
C
+1
C-I cn
Tabelle II (%) -3 _2 +0
Wachs-Nr. Mitteldestillat
CP (0C)
75 400
CFPP (0C)
100 D
-1
28,4 CPPP (°C) -9 -12 -7 -5 Blindwert
16,5 Dosier, (ppm) -7 -6 -6 75
1 25,6 -8 -9 -7 -12
2 30,6 -7 -8 -5 -9
3 32,7 -6 -5 -4 -12
4 28,3
(Vinylacetat)
-7 -5 -6 -7
5 -6
6 -12
Mitteldestillat (Herkunft)
Dichte Viskosität bei 3Q°C bei220°C (g/cm-5) (mm /s)
Siedeanalyse ASTM D 86 (0C)
SA 20 Vol.* 50 % 90 % SE
A Süddeutsche Raff. B Norddeutsche Raff. C Südwestdeutsche Raff. D Südwestdeutsche Raff.
0,8352 5, 19 142 208 264 346 Zers
0,8504 172 214 264 360 380
0,8458 4, 01 192 235 271 370 Zers
0,8268 168 208 262 355 378
SA = Siedebeginn
SE = Siedeende
Zers. = Zersetzung
CD >
O CO
O KJ)
vn Q
O
OO
vn
VO
00

Claims (2)

BASF Aktiengesellschaft 0.Z. 0050/35693 Patentansprüche
1. Erdöldestillat im Siedebereich von 120 bis 40O0C, gekennzeichnet durch einen Gehalt von 0,005 bis 0,5 Gewichtsprozent eines Ethylen-Vinylpropionatcopolymerisate mit einem Molekulargewicht von 1000 bis 3000 und einem Vinylpropionatgehalt von 5 bis
29 Gew./S, bezogen auf das Copolymere.
2. Erdöldestillat gemäß Anspruch 1 gekennzeichnet durch einen Gehalt eines Ethylen-Copolymeren mit einem Vinylpropionatgehalt von 12 bis 28,5 Gewichtsprozent bezogen auf das Copolymere.
775/81 Hp/Kl 19.01.82
DE19823201541 1982-01-20 1982-01-20 Erdoelmitteldestillate mit verbesserten fliesseigenschaften Withdrawn DE3201541A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823201541 DE3201541A1 (de) 1982-01-20 1982-01-20 Erdoelmitteldestillate mit verbesserten fliesseigenschaften
EP82111819A EP0084148B1 (de) 1982-01-20 1982-12-20 Erdölmitteldestillate mit verbesserten Fliesseigenschaften
DE8282111819T DE3265469D1 (en) 1982-01-20 1982-12-20 Petrol middle distillate with modified flow properties

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823201541 DE3201541A1 (de) 1982-01-20 1982-01-20 Erdoelmitteldestillate mit verbesserten fliesseigenschaften

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3201541A1 true DE3201541A1 (de) 1983-07-28

Family

ID=6153428

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823201541 Withdrawn DE3201541A1 (de) 1982-01-20 1982-01-20 Erdoelmitteldestillate mit verbesserten fliesseigenschaften
DE8282111819T Expired DE3265469D1 (en) 1982-01-20 1982-12-20 Petrol middle distillate with modified flow properties

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8282111819T Expired DE3265469D1 (en) 1982-01-20 1982-12-20 Petrol middle distillate with modified flow properties

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0084148B1 (de)
DE (2) DE3201541A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6270488A (ja) * 1985-09-24 1987-03-31 Mitsubishi Petrochem Co Ltd 燃料油添加剤および流動性の改善された燃料油
JPH0678547B2 (ja) * 1985-10-19 1994-10-05 昭和シェル石油株式会社 燃料油組成物
DE3732721A1 (de) * 1987-09-29 1989-04-06 Ruhrchemie Ag Copolymerisate aus ethylen und methoxyessigsaeurevinylester und ihre verwendung als additive fuer mineraloeldestillate
GB9213870D0 (en) * 1992-06-30 1992-08-12 Exxon Chemical Patents Inc Oil additives and compositions
DE19622052A1 (de) * 1996-05-31 1997-12-04 Basf Ag Paraffindispergatoren für Erdölmitteldestillate
ES2634864T3 (es) 2012-12-18 2017-09-29 Basf Se Composiciones poliméricas de copolímeros de etileno-éster vinílico y (met)acrilato de alquilo, procedimiento para su preparación y uso como depresor del punto de fluidez [pour-point depressant] para crudos de petróleo, aceites minerales o productos de aceite mineral
WO2014095408A1 (de) 2012-12-18 2014-06-26 Basf Se Polymerformulierungen in lösemitteln mit hohem flammpunkt, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung als pour-point-depressants für rohöle, mineralöle oder mineralölprodukte
US9574146B2 (en) 2012-12-18 2017-02-21 Basf Se Polymeric compositions composed of ethylene-vinyl ester copolymers alkyl (meth)acrylates, processes for production thereof and use thereof as pour point depressants for crude oils, mineral oils or mineral oil products
EA035184B1 (ru) 2015-11-27 2020-05-12 Басф Се Сополимеры, содержащие -олефины и олефиновые эфиры дикарбоновой кислоты, способ их получения и их применение в качестве понизителей температуры застывания для неочищенной нефти, минеральных масел и полученных из минеральных масел продуктов

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3048479A (en) * 1959-08-03 1962-08-07 Exxon Research Engineering Co Ethylene-vinyl ester pour depressant for middle distillates

Also Published As

Publication number Publication date
EP0084148A2 (de) 1983-07-27
EP0084148A3 (en) 1983-08-03
EP0084148B1 (de) 1985-08-14
DE3265469D1 (en) 1985-09-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0493769B1 (de) Terpolymerisate des Ethylens, ihre Herstellung und ihre Verwendung als Additive für Mineralöldestillate
EP0463518B1 (de) Terpolymerisate des Ethylens, ihre Herstellung und ihre Verwendung als Additive für Mineralöldestillate
EP0184083B1 (de) Terpolymerisate des Ethylens, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2450793C2 (de)
EP0203554B1 (de) Verwendung von Ethylen-Terpolymerisaten als Additive für Mineralöle und Mineralöldestillate
EP0254284B1 (de) Verfahren zur Verbesserung der Fliessfähigkeit von Mineralölen und Mineralöldestillaten
DE3640613A1 (de) Verfahren zur herstellung von ethylen-mischpolymerisaten und deren verwendung als zusatz zu mineraloel und mineraloelfraktionen
DE19757830C2 (de) Brennstofföle mit verbesserter Schmierwirkung
DE2017920B2 (de) Mineraloelmischung
DD221195A5 (de) Verwendung eines terpolymers
EP0258572B1 (de) Verfahren zur Verbesserung der Fliessfähigkeit v. Mineralölen u. Mineralöldestillaten
DE2102469C2 (de) Verwendung von Äthylencopolymerisaten als Zusatz zu Erdöl und Erdölfraktionen
DE2557793A1 (de) Mitteldestillat-brennstoffzusammensetzungen mit verbesserten kaltfliesseigenschaften sowie diese eigenschaften verbessernde zusaetze
DE3201541A1 (de) Erdoelmitteldestillate mit verbesserten fliesseigenschaften
EP0054138B1 (de) Ethylen-Alkin-Copolymerisate, deren Herstellung und Verwendung als Zusatz zu Erdöldestillaten
DE1914559B2 (de) Verfahren zur Herstellung von veresterten Copolymerisaten und deren Verwendung
DE2651637A1 (de) Kontinuierliches verfahren zum polymerisieren von alpha-olefinen zu oligomerengemischen
AT404596B (de) Treibstoff für verbrennungsmotoren und verwendung von methylformiat
EP0491225B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Ethylen-Alkylcarbonsäurevinylester-Mischpolymerisaten
DE1444817A1 (de) Mineralisches oder synthetisches Schmieroel
DE3247753A1 (de) Verwendung von ethylencopolymerisaten als mineraloeladditive
EP0309897B1 (de) Copolymerisate aus Ethylen und Methoxiessigsäurevinylester und ihre Verwendung als Additive für Mineralöldestillate
DE19816797C2 (de) Verwendung von stickstoffhaltigen Ethylencopolymeren zur Herstellung von Brennstoffölen mit verbesserter Schmierwirkung
DE1645732C3 (de) Verfahren zum Hydrieren von dampf gecracktem Schwerbenzin
DE1570528C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Mischpolymerisats aus Äthylen und Vinylacetat

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal