DE320122C - Doppelfelgenrad - Google Patents

Doppelfelgenrad

Info

Publication number
DE320122C
DE320122C DE1915320122D DE320122DD DE320122C DE 320122 C DE320122 C DE 320122C DE 1915320122 D DE1915320122 D DE 1915320122D DE 320122D D DE320122D D DE 320122DD DE 320122 C DE320122 C DE 320122C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rims
rim
double
wheel
spokes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1915320122D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rudge Whitworth Ltd
Original Assignee
Rudge Whitworth Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rudge Whitworth Ltd filed Critical Rudge Whitworth Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE320122C publication Critical patent/DE320122C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B11/00Units comprising multiple wheels arranged side by side; Wheels having more than one rim or capable of carrying more than one tyre
    • B60B11/06Wheels with more than one rim mounted on a single wheel body

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Tires In General (AREA)

Description

  • Für diese Anmeldung ist gemäß dem Unionwertrage vom z. Juni 191i die Priorität auf Grund der Anmeldung in Großbritannien vom 25. August 191q. beansprucht. Die Erfindung betrifft die billige und wirksame Verbindung von zwei gewöhnlichen Radfelgen zu einer Doppelfelge, insbesondere für Drahtspeichenräder. Der Gegenstand der Erfindung ist ein Rad, welches aus zwei Felgen und einem dritten Radkranz besteht, auf welchem die beiden Felgen durch die Anbringungsart der Speichen in den beiden Felgen befestigt sind'.
  • Zur Befestigung dienen außerdem Einpressungen oder Ausbeulungen, welche in der doppelten Metallschicht angebracht sind, die durch das Aufeinanderlegen des genannten Radkranzes und Teilen der Felgen gebildet wird.
  • Es sind schon Räder mit Doppelreifen bekannt, bei denen jeder Reifen mit einem selbständigen Speichensatz versehen ist und die beiden Felgen durch Schrauben starr miteinander verbunden sind. Und es sind im besonderen auch Doppelr°ifen für Drahtspeichenräder bekannt, bei welchen die beiden Reifen auf einer einheitlichen Felge und einem einzigen Speichensatz sitzen. Demgegenüber sind bei der neuen Erfindung zwei selbständige Speichensätze durch ein eingeschobenes drittes Felgenstück derart verbunden, daß dieses dritte Stück des Radkranzes durch Einpressungen oder Ausbeulungen, die gleichzeitig zur Befestigung der Speichen dienen, mit den beiden seitlichen Felgen verbunden ist. Um Räder mit solchen Doppelfelgen herzustellen, werden die beiden Felgen auf einen Radkranz aus Blech aufgeschoben, so daß der Radkranz und die Felgen sich teilweise überdecken und eine doppelte Metallschicht über den ganzen Umfang bilden.
  • Über den ganzen Umfang hin werden auf beiden Seiten, wo Radkranz und Felgen sich überdecken, Einbeulungen in die doppelte Metallschicht, in welche die Speichenlöcher kommen, angebracht. So werden Radkranz und Felgen zu einem Ganzen verbunden. Hierauf werden die Speichen eingezogen, und durch sie eine Nabe mit den Felgen verbunden.
  • Eine beispielsweise Ausführungsform gebt aus der Zeichnung hervor.
  • Zwei gewöhnliche Drahtspeichenfelgen a, a" sind auf den Radkranz b in einem passenden Abstand voneinander, dichtschließend aufgeschoben. Der Radkranz b kann aus Stahlblech oder einem anderen Stoff hergestellt sein, mit der Fuge in irgendeiner Weise geschlossen. Die Breite des Radkranzes kann so sein, daß seine Kanten in die Mittellinie a, & fallen; seine Dicke kann geringer wie die der Felgen sein.
  • Die aufeinandergeschobenen Stücke werden zeitweilig durch irgendein Mittel aufeinander gehalten, während die Einbeulungen und die Löcher für die Speichennippel angebracht werden. Dabei ist wenigstens eine Reihe von Einbeulungen und Löchern in der doppelten Materialdecke.
  • Die Nippel bilden ein zweites Mittel neben den Einbeulungen, um die Felgen fest auf dem Radkranz zu halten.

Claims (2)

  1. PATENT-ANsPRÜCHE: z. Doppelfelgenrad, bestehend aus zwei Felgen mit zwei selbständigen "Speichensätzen und Verbindungsmitteln der Felgen miteinander, dadurch gekennzeichnet, daß die Felgen durch Einbeulungen und letztere durchgreifende Speichen auf einem in sie eingeschobenen Radkranz festgehalten werden.
  2. 2. Verfahren zur Herstellung von Doppelfelgenrädern nach Anspruch z, gekennzeichnet durch die Aufschiebung zweier Felgen auf die Außenrandradstreifen eines zwischen ihnen liegenden, dicht in sie passenden Radkranzes, Anbringung von Einbeulungen längs des Umfangs auf den sich überdeckenden Materialstreifen und darauf folgend Einziehung von Speichen und Verbindung der Felgen mit einer Nabe.
DE1915320122D 1914-08-25 1915-06-13 Doppelfelgenrad Expired DE320122C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB320122X 1914-08-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE320122C true DE320122C (de) 1920-04-12

Family

ID=10331710

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1915320122D Expired DE320122C (de) 1914-08-25 1915-06-13 Doppelfelgenrad

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE320122C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4138558C2 (de) Rad und ein Verfahren zum Herstellen des Rades
DE102008048389B4 (de) Felge für ein Kraftfahrzeug
DE102013101421A1 (de) Rad mit Abdeckteilen
EP0547313A2 (de) Felge und ein Verfahren zum Herstellen der Felge
DE102013113487A1 (de) Fahrradfelge
DE19807943C2 (de) Rad für ein Fahrzeug, insbesondere Ersatzrad für ein Kraftfahrzeug
DE10323833B4 (de) Fahrzeugrad in Blechbauweise, insbesondere aus Stahlblech
DE1964393A1 (de) Fahrzeugrad
DE3623067C2 (de)
DE2063379B2 (de) Einstückiges Metallrad für Luftbereifung
DE320122C (de) Doppelfelgenrad
DE102007028201A1 (de) Lenkrad für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zur Herstellung eines Lenkrades
EP0013735A1 (de) Paketkern für den Wulst eines Luftreifens für Schrägschulterfelgen
DE633369C (de) Wagenrad aus Metall
WO2004028832A2 (de) Fahrzeugrad in leichtbauweise aus umgeformten stahlblechzuschnitten
DE625709C (de) Als Ganzes auf einem Rad zu befestigende Felge aus zwei Teilen
DE3103679C2 (de) Fahrzeugrad
DE2311740A1 (de) Fahrzeugrad
DE19821316A1 (de) Ringträger für einen Kolben eines Verbrennungsmotors
AT93612B (de) Metallrad.
DE916713C (de) Scheibenrad mit Metallblechscheibe, insbesondere Doppelscheibenrad fuer Schienenfahrzeuge
DE803088C (de) Laufrad fuer luftbereifte Fahrzeuge sowie Verfahren zur Herstellung desselben
DE357132C (de) Rad fuer Fahrzeuge, insbesondere Luftfahrzeuge
DE391711C (de) Herstellung von Raedern aus einem Profileisen
AT390746B (de) Verfahren zur herstellung eines randflansches sowie nach diesem verfahren hergestellter randflansch