DE3200662A1 - Neue nitrosoharnstoffderivate - Google Patents

Neue nitrosoharnstoffderivate

Info

Publication number
DE3200662A1
DE3200662A1 DE19823200662 DE3200662A DE3200662A1 DE 3200662 A1 DE3200662 A1 DE 3200662A1 DE 19823200662 DE19823200662 DE 19823200662 DE 3200662 A DE3200662 A DE 3200662A DE 3200662 A1 DE3200662 A1 DE 3200662A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chloroethyl
group
formula
nitrosocarbamoyl
suami
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823200662
Other languages
English (en)
Other versions
DE3200662C2 (de
Inventor
Tetsuo Musashino Tokyo Suami
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE3200662A1 publication Critical patent/DE3200662A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3200662C2 publication Critical patent/DE3200662C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07HSUGARS; DERIVATIVES THEREOF; NUCLEOSIDES; NUCLEOTIDES; NUCLEIC ACIDS
    • C07H13/00Compounds containing saccharide radicals esterified by carbonic acid or derivatives thereof, or by organic acids, e.g. phosphonic acids
    • C07H13/12Compounds containing saccharide radicals esterified by carbonic acid or derivatives thereof, or by organic acids, e.g. phosphonic acids by acids having the group -X-C(=X)-X-, or halides thereof, in which each X means nitrogen, oxygen, sulfur, selenium or tellurium, e.g. carbonic acid, carbamic acid
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P35/00Antineoplastic agents
    • A61P35/02Antineoplastic agents specific for leukemia
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C275/00Derivatives of urea, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C275/66Derivatives of urea, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups having nitrogen atoms of urea groups bound to halogen atoms or to nitro or nitroso groups
    • C07C275/68N-nitroso ureas

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)

Description

SUAMI .: .""· .**. ,: .*"..·*. P 1365-DE
J/UUoD - 7 -
BESCHREIBUNG
Die Erfindung betrifft neue Nitrosoharnstoffderivate mit großer Inhibitorwirkung gegenüber Leukämie und Tumoren, Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen und ihre pharmazeutische Verwendung.
Es wurden zahlreiche Verbindungen vorgeschlagen, die Leukämie und Tumore wirkungsvoll inhibieren sollen, wozu auch Nitrosoharnstoffderivate zählen. Zu bekannten Nitrosoharnstoffderivaten zählt Streptozotocin N-(N'-Methyl-N1-nitrosocarbamoyl)-D-glucosamin und dessen Derivate wie Methylglucosaminid (z.B. US-PS 3 577 406 und US-PS 3 767 640); diese Verbindungen sind jedoch hinsichtlich ihrer nicht ausreichenden Wirksamkeit gegenüber Leukämie und Tumoren und/oder wegen unerwünschter Nebenwirkungen unbefriedigend. Zu einer anderen Klasse Nitrosoharnstof f derivaten zählen Halogenalkylnitrosoharnstoffe, wobei ein typischer Vertreter der 1,3-bis(2-Chloräthyl)-1-nitrosoharnstof f (abgekürzt BCNU) ( siehe beispielsweise A.Goldin et al, Cancer Chemotherapy Rept., 4_0, 57 (1964) und T.P.Johnston et al., Journal of Medicinal Chemistry £, 892-911 (1966)) ist.
Es wurde ebenfalls über die Synthese und die chemischen und pharmakologischen Eigenschaften einer ganzen Reihe von Nitrosoharnstoffen berichtet; in diesem Zusammenhang wurden als hochinteressante Verbindungen Glycosylderivate von Nitrosoharnstof fen (beispielsweise US-PS 4 086 415, US-PS 4 157 439 und US-PS 4 220 643) und hydroxy-substituierte Cyclohexylderivate von Nitrosoharnstoffen (beispielsweise US-PS 4 180 655) vorgeschlagen. Die in diesem Zusammenhang interessanteste Verbindung ist 1-(2-Chloräthyl)-3-(ß-D-glucopyranosyl)-1-nitrosoharnstoff (abgekürzt GANU) sowie 1-(2-Chloräthyl)-3-(1,3/2N-dihydroxycyclohexyl)-1-nitrosoharnstoff (abgekürzt als DONU), wobei beide dieser Verbindungen ein breites Spektrum Antitumoraktivität gegen verschiedene Arten experimenteller Leukämie und Tumoren mit positiver Perspektive für wirksamen Einsatz
SUAMI ': .;,■! -..·'-: P 1365-DE
.:. I. *:..: .:. * '.,-.Λ 3?ίJC5GC2
zur chemotherapeutischen Behandlung von Krebs in der Humanmedizin.
Erfindungsgemäß wurden nunmehr drei Nitrosoharnstoffderivatgruppen gefunden, die überaus hohe Inhibitoraktivität gegenüber Leukämie und Tumoren bei gleichzeitig niederer Toxizität aufweisen, wie in in. vivo Versuchen gefunden wurde.
Erfindungsgemäß betrifft die erste Gruppe neuer Nitrosoharnstoffderivate Verbindungen der Formel (I):
1 R3R4
R1 ^
NCOCHNCONCH0Ch0X- " (I)
R2^ '
R NO
12 4
in der R , R und R gleich oder verschieden sein können und für Wasserstoff, eine Alkyl-, Aryl-, Aralkyl-, Alkanoyl- und/ oder eine heterocyclische Gruppe, R für den Rest an einem c<Kohlenstoffatom einer «^.-Aminosäure, und X für Chlor, Fluor oder Brom stehen.
Bei der zuvor gegebenen Definition für R bedeutet die Formulierung "der Rest an dem oC-Kohlenstof f atom einer oL-Aminosäure" eine Gruppe, die eine Aminosäure bildet, wenn sie mit einem Kohlenstoffatom verbunden ist, an die eine Aminogruppe, eine Carboxylgruppe und ein Wasserstoffatom gebunden sind. So bedeutet die Gruppe R einen solchen Rest einer <A-
5 -CH-
Aminosäure, der auftritt oder sich ableiten läßt, wenn die o( Aminogruppe und die ©(-Carboxylgruppe von dem Molekül der ·< Aminosäure entfernt werden. Beispielsweise kann die Gruppe R
-CH-die Formel H
-CH-, nämlich -CH2-
besitzen; diese ist aus Glycin abgeleitet, indem die Amino- und Carboxylgruppe vom Glycinmolekül entfernt wird; oder sie kann die Formel CH0
I 3
-CH-
suAMi ·: * : : *: ·,.* -p;1365-de
"■ Q —
besitzen, die in gleicher Weise vom Alanin abgeleitet ist, oder die Formel:
CH,
die in gleicher Weise vom Phenylalanin abgeleitet ist, oder die Formel:
CH0OH
I 2
-CH-
die vom Serin abgeleitet ist, oder die'Formel:
CH0CONH0
I 2 2
-CH-
die vom Asparagin abgeleitet ist, usw. Zu typischen Vertretern solcher Reste R zählen solche am o6-Kohlenstoffatom von Glycin, Alanin, Phenylalanin, Sarcosin, Serin, Tryptophan, Prolin, Methionin, Cystein, Tyrosin, Valin, Leucin, Isoleucin, Threonin, Asparaginsäure, Asparagin, Glutaminsäure, Glutamin, Lysin, Hydroxylysin. Histidin und Arginin.
Als zweite Gruppe neuer Nitrosoharnstoffderivate gelten erfindungsgemäß Verbindungen der Formel (II):
R1
^ I
NCO(CH0) NCONCH0CH0X (II)
„^, & η ι δ /.
R NO
in der R1 , R2, R4 und X die angegebene Bedeutung haben und wobei η 2 oder 3 ist.
Als dritte Gruppe neuer Nitrosoharnstoffderivate werden erfindungsgemäß Verbindungen gemäß Formel (III) zur Verfügung gestellt:
V *
SUAMI ·: - ; ·"'; -; ·.„·« :Ρ 1365-DE
- 10 -
OH
Π NHCCH0NHCNCH9CH9Ci
\| Il ^ IH
O ΟΝΟ
(III)
NHAc
in der Ac für eine Alkanoylgruppe steht.
12 4
In den Formeln (I) und (II) stehen P. , R und R vorzugsweise für niedere Alkylgruppen mit 1 bis * r.ohlenstoff atomen, wie Methyl-, Äthyl-, Propyl- und Butylgruppen, unsubstituierte oder mit niederen Alkylgruppen (vorzugsweise Methylgruppe), einer niederen Alkoxygruppe (vorzugsweise Methoxygruppe) oder Halogen (vorzugsweise Chlor) substituierte Phenylgruppen, Arakylgruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen im Alkylrest, insbesondere die Phenylalkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen im Alkylrest; niedere Alkanoylgruppen mi:: 1 bis 4 Kohlenstoffatomen im Alkylrest (insbesondere Acetyl), sowie Furyl-, Thienyl-, Pyridyl-, Pyrimidyl-, Imidazolyl- und Acridinylgruppen und ähnliche.
Erfindungsgemäß können die Nitrosoharnstoffderivate gemäß Formel (I) auf zwei verschiedenen Wegen hergestellt werden. Im ersten Weg wird eine Verbindung der Formel (IV):
R3R4
R\ ι i
NCOCHNH (IV)
R^
in der R , R , R und R die zuvor gegebene Bedeutung besitzen, mit p-Nitrophenyl N-(2-haloäthyl)-N-nitrosocarbamat bei Temperaturen von 0 bis 500C in einem geeigneten Lösungsmittel wie ■ Tetrahydrofuran umgesetzt.
Der zweite Weg besteht in der Umsetzung einer Verbindung
SUAMI ·· ♦*"; "; -; -""."'Ί ρ 1365-DE
- 11 -
der Formel (V):
R1 R3R4
NCOCHNCONHCh0CH0X (V)
12 3 4
in der R , R , R , R und X die vorgegebene Bedeutung besitzen, mit einem Nitrosierungsmittel in einem geeigneten Lösungsmittel. Alle üblichen Nitrosierungsmittel, wie Natriumnitrit, Stickstofftrioxid, Stickstofftetroxid, Nitrosylchlorid und ähnliche sind verwendbar. Zu geeigneten Lösungsmitteln für diese Reaktion zählen organische Lösungsmittel wie Ameisensäure, Essigsäure und ähnliche. Die Reaktionstemperatur kann normalerweise im Bereich von 0° bis 8O0C liegen.
Die Verbindungen gemäß Formel (I), die auf einem dieser beiden Wege hergestellt wurden, können aus der Reaktionslösung leicht abgetrennt und in üblicher Weise einschließlich mittels eines Ionenaustauscherharzes, Säulenchromatographie und/oder Umkristallisieren mit einem organischen Lösungsmittel gereinigt werden.
Die Nitrosoharnstoffderivate gemäß Formel (II) können erfindungsgemäß in gleicher Weise wie die Verbindungen gemäß Formel (I) hergestellt werden. So können sowohl die erste als auch der zweite Weg zur Herstellung von Verbindungen gemäß Formel (I) zur Herstellung der Verbindungen gemäß der Formel (II) unter der Voraussetzung beschritten werden, daß die Ausgangsverbindungen gemäß Formeln (IV) und (V) durch Verbindungen der Formeln (VI) und (VII) ersetzt werden:
R1
R\ I
NCO(CH ) NH (VI)
NCO(CH„) NCONHCH9CH0X (VII)
_2/ 2 n
SUAMI -° .". .*'. ·■ ."..*·. P 1365-DE
- 12 -
wobei R , R , R , X und η die zuvor gegebene Bedeutung besitzen.
In Formel (III) ist Ac vorzugsweise eine niedere Alkaloylgruppe mit l bis 4 Kohlenstoffatomen im Alkylrest, insbesondere 5 die Acetylgruppe.
Die Nitrosoharnstoffderivate gemäß Formel (III) können erfindungsgemäß auf folgendem Weg hergestellt werden:
15 κ DAo / Hydrierung ' |\ΥΑ0 / mit N-geschütztem
OAc
katalvtische . / . . M Peptisierung
mit N-c Glycin
NHAc NHAc
(VIII) 20
SUAMI
P 1365-DE
- 13 -
rOAc
OAc
AcO
NIiCCH2NHZ
OH
NHAc ■η NHCCH0NHZ ν ι H ά V| O
OH-Schutz-
spaltung
(X) NHAc (XI)
N-Schutzarunptqnabspaltung
NHAc (XII)
NO
Base
Γ
r—o.
OH
HO
NHAc (III)
O ΟΝΟ
(Z=Benzyloxycarbony !gruppe)
SUAMi »r, ,··. .··. .: .·*..*·. ρ 1365-de
- 14 -
Die katalytische Hydrierung des Azidderivats (VIII) zu der Aminoverbindung (IX) kann in üblicher Weise beispielsweise in Gegenwart von Raney-Nickel im Methanol durchgeführt werden.
Bei der folgenden Peptisierung des Aminoderivats (IX) kann das N-geschützte Glycin vorzugsweise in Form eines aktiven
Esters verwendet werden, der durch Umsetzung des N-geschützten Glycins mit N-Hydroxysuccinimid in Gegenwart von Dicyclohexylcarbodiimid (DCC) in einem geeigneten Lösungsmittel in geeigneter Weise hergestellt wird. Die Peptisierung, bzw. die Peptidbildung geschieht durch Umsetzung des Aminoderivats (IX) mit dem aktiven Ester bei einer Temperatur im Bereich von 0° bis 500C in Gegenwart einer Base, wie Triäthylamin, Ν,Ν-Dimethylamin
und/oder Monoäthylamin in einem geeigneten Lösungsmittel, wie Dimethylformamid, Methanol, Äthanol und/oder Dioxan und führt zur Verbindung (X).
Die Abspaltung der OH-Schutzgruppe der Verbindung (X) kann in üblicher Weise, beispielsweise durch Umsetzung der Verbindung mit Natriummethoxidin einem geeigneten Lösungsmittel durchgeführt werden. Nachfolgend kann die Abspaltung der N-Schutzgruppe Z (Benzyloxycarbonylgruppe) der Verbindung (XI) in üblicher Weise, beispielsweise durch katalytische Hydrierung in Gegenwart von Palladiumschwarz unter Bildung der Verbindung (XII) erfolgen.
Die Endstufe der Peptisation kann erreicht werden durch Umsetzung der Verbindung (XII) mit p-Nitrophenyl N-(2-chloräthyl)-N-nitrosocarbamat bei einer Temperatur von 0° bis 5O0C in Gegenwart einer Base wie Triäthylamin in einem geeigneten Lösungsmittel wie Tetrahydrofuran zu der Verbindung (III).
Die Isolierung der Verbindung (III) aus der Reaktionslösung und ihre Reinigung kann in analoger Weise wie bei der
Herstellung der Verbindungen (I) und (II) beschrieben, erfolgen .
Zu geeigneten Nitrosoharnstoffderivaten gemäß Formel (I) zählen:
SUAMI .: .·', *·. ·- .". .i>*.1365-DE
— 15 —
N- {Ν1-(2-Chloräthyl)-N'-nitrosocarbamoyl] glycinamid; N- JN'-(2-Chloräthyl)-N1-nitrosocarbamoyl] sarcosinamid; N-JN'-(2-Chloräthyl)-N'-nitrosocarbamoyl] -L-phenylalaninamid; N- JN'-(2-Chloräthyl)-N'-nitrosocarbamoyl] -L-tyrosinamid; N- JN'-(2-Chloräthyl)-N'-nitrosocarbamoyl] -L-valinamid; N- [n1- (2-Chloräthyl) -N1 -nitrosocarbamoyl] -DL-leucinamid; N- [n'-(2-Chloräthyl) -N' -nitrosocarbamoyl] -L-serinamid; N- |n'-(2-Chloräthyl)-N'-nitrosocarbamoyl] -L-methioninamid; und N- [n '-(2-Chloräthyl)-N'-nitrosocarbamoyl[-prolinamid.
Zu geeigneten Beispielen von Nitrosoharnstoffderivaten gemäß Formel (II) zählen:
N- JN1-(2-Chloräthyl)-N'-nitrosocarbamoyl] -ß-alaninamid; und N- [n1 - (2-Chloräthyl) -N' -nitrosocarbamoyl] -^"-aminobuttersäureamid. Ein typisches Beispiel für die Nitrosoharnstoffderivate gemaß Formel (III) ist 2-Acetamid-1-[[[[(2-chloräthyl)nitrosoaminojcarbonyljglycyIJ amino] -1,2-dideoxy-ß-D-glucopyranose.
Die antileukämisehe Aktivität eines typischen erfihdungsgemäßen Nitrosoharnstoffderivats gemäß Formel (I) wurde hinsichtlich Leukemia L 1210 bei Mäusen untersucht; Einzelheiten
werden im folgenden beschrieben.
Verbindung
N- [N1 - (2-Chloräthyl) -N1 -nitro.socarbamoyl] glycinamid.
Tiere
Männliche BDF1 Mäuse, etwa 7 Wochen alt und mit einem Gewicht von 22 - 1 g wurden in Gruppen von 5 Tieren je Versuch eingesetzt.
Tumorzellen
Leukemia-L 1210-Zellen wurden intraperitonäal in einer Konzentration von 1x10 Zellen/0,05 ml/Maus eingeimpft.
Methode
Die Testverbindung wurde in einer physiologischen Salzlö-
SUAMI
,"P. 1365-DE
- 16 -
10
sung gelöst; es wurde eine Serie von Lösungen vorbestimmter Konzentrationen hergestellt; jeweils 0,1 ml jeder Lösung wurde jeder Maus intraperitonäal einmal täglich/ beginnend 24 Stunden nach Einimpfen der Tumorzellen, in drei aufeinanderfolgenden Tagen verabreicht. Die antileukämische Aktivität der Testverbindung wurde anhand der Überlebenstage und prozentualer Erhöhung der Lebensdauer gemessen. Der prozentuale Anstieg der Lebensdauer (ILS) wurde wie folgt berechnet:
ILS (%) =
T-C
χ 100
15 20 25
T: Mittlere Anzahl der Uberlebenstage der behandelten Tiere C: Mittlere Anzahl der Überlebenstage der unbehandelten Tiere
Der Kontrollversuch wurde in gleicher Weise wie die Testversuche mit der Ausnahme durchgeführt, daß 0,1 ml der physiologischen Salzlösung anstelle der Lösung der Testverbindung verabreicht wurde.
Die Versuchsergebnisse werden in der folgenden Tabelle wiedergegeben.
30
Dosis der
Verbindung
(mg/kg)
Mittlere Anzahl der Überlebens
tage
behandelt/Vergleich
ILS (%)
16 >60,0/7,7 >679,2
8 ^60,0/7,7 >679,2
2 14,0/7,7 81 ,8
1 10,6/7,7 37,7
0,5 10,2/7,7 32,5
35
Die Versuchsergebnisse zeigen deutlich, daß die erfindungsgemäßen neuen Nitrosoharnstoffderivate hohe ILS-Werte bei sehr geringer Dosis ohne Auftreten von Ascites aufweisen; es kann hieraus gefolgert werden, daß sie in der Humanmedizin zur chemo-
SUAMI ,: .··. ", ..; ,--.P.""1.365-DE
- 17 -
therapeutischen Behandlung von leukämischen und Tumorerkrankungen geeignet sind.
Die Nitrosoharnstoffderivate gemäß Formeln (I), (II) und (III) gemäß Erfindung sind desweiteren durch ihre geringe Toxizität gekennzeichnet. In der folgenden Tabelle wird die akute Toxizität einiger typischer· Vertreter der Verbindungen gemäß Formel (I) mit Hilfe des LDj-Q-Wertes aufgezeigt, wobei diese Verbindungen intraperitonäal (i.p.) oder intravenös (i.v.) männlichen BDF..-Mäusen im Alter von etwa 6 Wochen verabreicht und die Beobachtungen nach Ablauf von 21 Tagen gemäß der Litchfield-Wilcoxon-Methode durchgeführt wurden:
Verbindung LD50
i.p. i.v.
N- ]n'-(2-ChloräthyI)-N'-nitroso-
carbamoyl] glycinamid 21,2 22,4
N- JN'-(2-Chloräthyl)-N'-nitroso-
carbamoyl] sarcosinamid 392,0 426,6
N- |N'-(2-Chloräthyl)-N'-nitroso-
carbamoylj prolinamid 219,6 195,4
Erfindungsgemäß wird ebenfalls eine pharmazeutische Zusammensetzung zur Verfügung gestellt, die therapeutisch wirksame Mengen eines Nitrosoharnstoffderivates gemäß Formel (I), (II) und/oder (III) zusammen mit einem pharmazeutisch verträglichem Träger, Verdünnungsmittel oder üblichen Arzneimittelträger enthält.
Die pharmazeutische Zusammensetzung kann in an sich bekannter Verabreichungsform zur oralen Verabreichung oder zur Injektion für Menschen, oder in geeigneter Form zu oraler, In-
SUAMI ., „·\ .··, ,; ,*\ p-3 365-DE
- 18 -
jektion- oder intraperitonäaler Verabreichung für Tiere vorliegen. Geeigneter Weise liegt deshalb die pharmazeutische Zusammensetzung als Losung in einer Ampulle, in Kapselform, Tablettenform, Pulvergranulat oder ähnlicher Form für orale Verabreichung oder zur Injektion vor.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen sind allein oder in Verbindung mit anderen an sich bekannten therapeutischen Zugaben geeignete Mittel zur Behandlung von leukämischen und Tumorerkrankungen bei Mensch und Tier, wobei dieses Mittel in geeigneten Zeitabständen dem Patienten in geeigneten therapeutischen Dosen verabreicht· wird. Die tatsächlich zu verabreichende Menge hängt von der jeweiligen einzelnen Verbindung, der verwendeten Zusammensetzung, der Art der Verabreichung der vorausgesehenen Dauer der Verabreichung und anderen Variablen ab. Natürlich spielen auch die dem Fachmann geläufigen Einflüsse der Konstitution des Patienten, wie Alter, Körpergewicht, Geschlecht, Ernährung, Metabolismus und Excretion, Sensitivität, und Art und Umfang der Erkrankung eine Rolle. Die zu verwendende Dosierung kann sich der Fachmann in Kenntnis der aufgezählten Parameter leicht erarbeiten.
Im folgenden wird anhand von Beispielen die Herstellung der erfindungsgemäßen Nitrosoharnstoffderivate sowie die Herstellung der Ausgangs- und Zwischenprodukte beschrieben.
BEISPIEL 1
Herstellung von N- [n1-(2-Chloräthyl)-N'-nitrosocarbamoyi] glycinamid
H0NCCH0NH0 H0NCCh0NHCNCH0CH0CI
Δ it Δ Δ Δ \\ Δ u ι Δ Δ
" " "ΙΟ O ΟΝΟ
Glycinamidhydrochlorid (200 mg , 1,81 mmol) wurden in Wasser (10 ml) gelöst. Der Lösung wurde Amberlite IRA-400 (OH -Form), ein stark basisches Anionenaustauscherharz von Rohm % Haas (5,4 ml) zugesetzt und die Mischung 15 Minuten
SUAMI .: .·* .··. .: .--ξ. 1-3.65-DE
gerührt/ um die Dehydrochlorierung zu bewirken.
Nach Abfiltern des Harzes wurd e das Filtrat im Vakuum zu einem öligen Rückstand konzentriert. Der Rückstand wurde in Methanol (3 ml) gelöst und tropfenweise mit einer Lösung von p-Nitrophenyl-N-(2-chloräthyl)-N-nitrosocarbamat (520 mg, 1,05 Mol je Mol Ausgangsverbindung) in Tetrahydrofuran (7 ml) in der Dunkelheit unter Rühren versetzt. Nach 30 Minuten wurde die Reaktionslösung dünnschichtchromatographisch mit einem Fintwickler auf Chloroform/Methanolbasis (5:1 Volumenverhältnis), analysiert, vrobei die Bildung eines Kondonsationsproauktes durch Ausbildung eines einzelnen Flecks mit einem Rf-Wert von 0,62 bestätigt wurde. Die Reaktionslösung wurde dann im Vakuum zu einem tief gelben öligen Rückstand konzentriert. Der Rückstand wurde säulenchromatographisch über Silicagel (Wakogel C-300, 5 g, ein Produkt der Wako Pure Chemical Co., Ltd.) mit einem Entwicklersystem auf Chloroform/Äthanolbasis (8:1 Volumenverhältnis) gereinigt, wobei das Eluat aus der Silicagelsäure in Fraktionen gesammelt und die Fraktionen, die das gewünschte Produkt ent- . hielten, vereinigt und zu einem schwachgelben öligen Rückstand (350 mg) konzentriert wurden. Der Rückstand wurde aus Äthyläther kristallisiert, anschließend mit Äthanol gewaschen und ergab N-[N*-(2-Chloräthyl)-N1-nitrosocarbamoy^ glycinamid (275 mg) als schwachgelbe prismenartige Kristalle. Ausbeute 72,9%; Schmelzpunkt 125-126°C (Zersetzung)
Elementaranalyse:
Berechnet für C5H9N4O3Cl, MW = 208,611:
C: 28,79, H: 4,25, N: 26,86, Cl: 17,00% Gefunden: C: 29,00, H: 4,35, N: 26,56, Cl: 17,35%
BEISPIEL 2
Herstellung von N- JN1 - (2-Chloräthyl) -N' -nitrosocarbamoylj sarcosinamid
CH I
, OCHo
I 3 Il I 3
ClCH0CH0NHCNCH0COnH0 ClCHoCHoNCNCHoC0NHo
22,22 2 2|22
O NO
l> B * *
suAMi *: " : : : *: )j?"I3S5-de
- 20 -
N-[n1-(2-Chloräethyl)carbamoyIJ sarcosinamid (100 mg, 0,516 mmol) wurden in 99%iger Ameisensäure (0,7 ml) unter Eiskühlung gelöst, und langsam mit Natriumnitr.it· (53,4 mg, 1,5 Mole je Mol Ausgangsverbindung) versetzt; die Mischung wurde zur Vervollständigung der Reaktion weitere 30 Minuten gerührt. Dann wurde Amberlite IR-120 (H -Form), ein stark saures Kationenaustauscherharz von Röhm & Haas (1 ml) und Methanol (1 ml) der gebildeten Reaktionsmischung zugesetzt und 10 Minuten gerührt. Nach Abfiltrieren des Harzes wurde die Reaktionslösung im Vakuum zu einem öligen Rückstand konzentriert. Der Rückstand wurde säulenchromatographisch über Silicagel (Wakogel C-300) mit einem Entwicklersystem auf Toluol-Äthanolbasis (3:1 Volumenverhältnis) gereinigt, wobei das Eluat in Fraktionen gesammelt und die Fraktionen, die das Hauptprodukt enthielten, vereinigt und im Vakuum zu N-(n'-(2-Chloräthyl)-N1-nitrosocarbamoyljsarcosinamid (62 mg) als weißer kristalliner Rückstand konzentriert. Ausbeute 53,9%; Schmelzpunkt 86-88°C (Zers.)
Elementaranalyse:
Berechnet für C6H11N4O3Cl, MW = 222,637:
C: 32,37, H: 4,98, N: 25,17, Cl: 15,93 % gefunden: C: 32,14, H: 4,88, N: 24,81, Cl: 16,18 %
BEISPIEL 3:
Herstellung von 2-Acetamido-1-ΓΓίΎ (2-chloräthyl)nitrosoamine! carbonyl] glycylj aminoj-1,2-dideoxy-ß-D-glucopyranose
P OH O HO O NHCCH0NH0
j—O NHCCH2I
/ ?h 7 ° iH )
k H
NHCOCH,
NHCOCH5
HO
(XI) (XII)
NHCCH0NHCNCh9CH9C^ . l( 2 „, 2 2
O ΟΝΟ
HO
NHCOCH5
(III)
Verbindung (XI) (210 mg, 0,51 mmol), die gemäß A.Yamamoto et al (Chem. Pharm. Bull. IJL (1965) 1036) hergestellt wurde, wurde in Methylcellosolve (15 ml) gelöst; die Lösung wurde katalytisch in Gegenwart von Palladiumschwarz (25 mg) unter einem Anfangswasserstoffdruck von 3,52 kg/cm2 (50 psi) über Nacht zur Bildung der- freien Aminover&indung (XII) hydriert.
Nach Entfernung des Katalysators durch Filtrieren wurde die Reaktionslösung im Vakuum zu einem weißen schmierigen Rückstand konzentriert. Dieser wurde in Methanol (7 ml) suspendiert, wo zu Triäthylamin (25,8 mg, 0,5 Mol je Mol Ausgangsverbindung) zugesetzt wurde; dann wurde eine Lösung von p-Nitrophenyl-N-(2-chloräthyl)-N-nitrosocarbamat (419 mg, 3 Mol je Mol Ausgangsverbindung) in Tetrahydrofuran (7 ml) tropfenweise
SUAMI .' ."u. "" - -'P. .1"365-DE
• t · * ν c w
- 22 -
über einen Zeitraum von etwa 15 Minuten unter Rühren in der Dunkelheit zugesetzt. Die Mischung wurde bei Zimmertemperatur zur Vervollständigung der Reaktion weitere drei Stunden gerührt; Dann wurde die Reaktionslösung dünnschichtchromatographisch mit einem Entwicklersystem auf Chloroform/Methanolbasis (3:1 Volumenverhältnis) analysiert, wodurch die Anwesenheit eines Hauptflecks mit einem Rf-Wert von 0,37 für das gewünschte Produkt mit UV Absorption bestätigt wurde, wobei ein zweiter Fleck mit einem Rf-Wert von 0,18 für ein Nebenprodukt und ein schwacher Fleck des Ausgangsprodukts auftraten. Die Reaktionslösung wurde dann bei Zimmertemperatur im Vakuum zu einem tiefgelben öligen Rückstand konzentriert, der dann mit Methanol/Isopropyläther in üblicher Weise zu einem schwachgelben festen Rückstand behandelt wurde. Der Rückstand wurde säulenchromatographisch über Silicagel (Wakogel C-300, 10 g) mit einem Entwicklersystem auf Chloroform/Äthanolbasis (8:1 Volumenverhältnis) und dann mit einem Entwicklersystem auf Chloroform/Methanolbasis (4:1 Volumenverhältnis) gereinigt, wobei die Zugabe mit Chloroform/Methanol (2:1 Volumenverhältnis) erfolgte. Fraktionen mit dem Rf-Wert 0,37 mit einer UV Absorption wurden vereinigt, im Vakuum konzentriert und aus Aceton/A'thylacetat zu der gewünschten Verbindung (III) (96 mg) ausgefällt.
Ausbeute 45,7%; Schmelzpunkt: 122"C
Spezifische Drehung £«0 20 + 34,5° (c 0,4, Methanol);
Elementaranalyse:
Berechnet für C13H22N5O3Cl; MW = 411,803:
C: 37,91, H: 5,39, N: 17,01, Cl: 8,61% Gefunden: C: 37,88, H: 5,72, N: 16,62, Cl: 8,23%
BEISPIEL 4
Herstellung von N-JN'-(2-Chloräthyl)-N1-nitrosocarbamoyljß-alaninamid
35
SUAMI ,: .'*. ."*. .: ·*&■ .Ϊ3·65-ΟΕ
(1) N-Benzyloxycarbonyl-ß-alaninnmid
HCl·H2NCH2CH2COOCH3 Z-NHCH2C
(Z = Benzyloxycarbony!gruppe)
ß-Alaninmethylesterhydrochlorid (1,0 g, 7,16 itimol) wurde in Wasser (3,5 ml) gelöst, und mit Chloroform (40 ml) und einer 33%igen Lösung Benzyloxycarbonylchlorid in Toluol (4,5 ml) versetzt ; dann wurde tropfenweise eine wässrige 2n-Natriumcarbonatlösung (16,5 ml) unter kräftigem Rühren und Eiskühlung zugesetzt. Die gebildete Mischung wurde bei diesen Bedingungen weitere 30 Minuten gehalten und dann zur Vervollständigung der Reaktion weitere 30 Minuten bei Zimmertemperatur.
Die Reaktionsmischung setzte sich in verschiedenen Schichten ab. Die wässrige Schicht wurde mit Chloroform gewaschen (2 χ 10 ml). Die Chloroformschichten wurden vereinigt und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Nach Entfernung des Natriumsulfats wurde der Chloroformextrakt im Vakuum zu Methyl-N-benzyloxycarbonyl-ß-alaninat in Form eines öligen Rückstands konzentriert und getrocknet. Der Rückstand wurde in mit Araoniakgas gesättigtem Methanol (20 ml) bei 00C gelöst; die gebildete Lösung wurde 5 Tage verschlossen bei Zimmertemperatur stehengelassen.
Die Reaktionslösung wurde dann dünnschichtchromatographisch mit einem Entwicklersystem auf Benzol/Äthanolbasis (9:1 VoIumenverhältnis) analysiert; hierbei wurde bestätigt, daß der Fleck mit dem Rf-Wert von 0,48 für Methyl-N-benzyloxycarbonylß-alaninat verschwand,und daß ein Hauptfleck mit einem Rf-Wert von 0,14 für die gewünschte Verbindung und ein zweiter Fleck mit einem Rf-Wert von 0,35 für geringe Mengen eines Nebenprodukts auftraten. Die abgeschiedenen kleinen prismenartigen Kristalle wurden als gewünschte Verbindung durch Filtrieren abgetrennt (795 mg). Das Filtrat wurde konzentriert und dann in einem Kühlschrank aufbewahrt und ergab weitere 494 rag gewünschter Verbindung als Sekundärkrista]Ie.
Gesamtausbeute: 1,289 g; Ausbeute: 81,0%;
Schmelzpunkt: 164-1650C;
Elementaranalyse:
Berechnet für C11H14N2O3, MW = 222,238:
C: 59,45, H: 6,35, N: 12,61% Gefunden: C: 59,67, H: 6,41, N: 12,44%
(2) N- [Ν1-(2-Chloräthyl)-N'-nitrosocarbamoyl] -ß-alaninamid
Z-NHCH2CH2CONH222222
0 '
IU no
Die in Stufe (1) erhaltene Verbindung (300 mg, 1,35 mmol) wurde in Methylcellosolve (10 ml) gelöst; die Lösung wurde katalytisch in Gegenwart von Palladiumschwarz (30 mg) unter
2 einem Ausgangswasserstoffdruck von 3,52 kg/cm (50psi) über Nacht kalalytisch hydriert.
Nach .Entfernung des Katalysators durch Filtrieren wurde das FiItrat in Vakuum zu einem öligen Rückstand konzentriert. Der Rückstand wurde in Methanol (3 ml) gelöst, wo zu Triäthylamin (68 mg) zugesetzt wurde; dann wurde tropfenweise über einen Zeitraum von etwa 5 Minuten unter Rühren und in Dunkelheit eine Lösung von p-Nitrophenyl-N-(2-chloräthyl)-N-nitrosocarbamat (443 mg, 1,2 Mol je- Mol Ausgangsverbindung) in Tetrahydrofuran (5 ml) zugesetzt. Die Mischung wurde bei Zimmertemperatur zur Vervollständigung der Reaktion für weitere 60 Minuten gerührt. Die Reaktionslösung wurde dann dünnschichtchromatographisch mit einem Entwicklersystem auf Chloroform/ Methanolbasis (7:1 Volumenverhältnis) analysiert, wobei bestätigt wurde, daß praktisch ausschließlich eine einzige Verbindung mit einem Fleck mit einem Rf-Wert von 0,40 und mit UV Absorption gebildet worden war.
Die Reaktionslösung wurde in Vakuum zu einem tiefgelben öligen Rückstand konzentriert. Der Rückstand wurde säulenchromatographisch über Silicagel (Wakogel C-300, 15 g) mit einem Entwicklersvsteni auf Chloroform/Äthanolbasis (8:1 Vo-
- 25 -
lumenverhältnis) gereinigt. Die Fraktionen mit Gehalt an der gewünschten Verbindung wurden vereinigt und im Vakuum zu einem schwachgelben öligen Rückstand konzentriert. Der Rückstand wurde aus Äthyläther zu der gewünschten Verbindung (176 mg) kristallisiert.
Ausbeute: 58,6%; Schmelzpunkt: 95-97°C (Zers.);
Elementaranalyse:
Berechnet für C6H11N4O3Cl, MW = 222,637
C: 32,37, H: 4,98, N: 25,17, Cl: 15,93% Gefunden: C: 32,14, H: 4,96, N: 24,95, Cl: 16,07%
BEISPIEL 5:
Herstellung von N- N1-(2-Chloräthyl)-N1-nitrosocarbamoyl (Jf-aminobuttersäureamid
(1) N-Benzyloxycarbonyl-£-aminobuttersäureamid HCl·H2NCH2CH2CH2COOCH3-^Z-NHCH2CH2Ch2CONH2
Methyl- J"-aminobutyrathydrochlorid (1,5 g, 9,76 mmol) wurde gemäß Beispiel 4 (1) zu Methyl-N-benzyloxycarbonyl- aminobutyrat als öligem Rückstand benzoyloxycarbonyliert. Der Rückstand wurde in einem ammoniakgasgesättigten Methanol (30 ml) bei 00C gelöst; die Lösung wurde 5 Tage bei Zimmertemperatur verschlossen gehalten.
Die Reaktionslösung wurde dann dünnschichtchromatographisch mit einem Entwicklersystem auf Benzol/Äthanolbasis (9:1 Volumenverhältnis) analysiert; es wurde bestätigt, daß der Fleck bei Rf gleich 0,50 für Methyl-N-benzyloxycarbonylj- -aminobutyrat verschwand, und daß ein Hauptfleck mit einem Rf-Wert von 0,12 für die gewünschte Verbindung und ein zweiter Fleck mit einem Rf-Wert von 0,39 für geringe Mengen eines Nebenproduktes auftraten.
Die Reaktionslösung wurde im Vakuum zu einem weißen kristallinen Rückstand konzentriert, der mit einer geringen . Menge Methanol versetzt wurde, und die gebildete aewünschte Verbindunq abf i 1 Ir jcr Ij ctj wurden 1 , 4'Ί <.\ erhall.en.
SUAMI - .*". ."*- .: .P.13"65-DE
.f f. 9 t. i. * * w
- 26 -
Ausbeute 62,9%; Schmelzpunkt: 128-1300C;
Elementaranalyse:
Berechnet für C12H16N2O3, MW = 236,264:
C: 61 ,00, H: 6,83, N: 11,86% Gefunden: C: 61,43, H: 7,10, N: 11,73%
(2) N-[n1-(2-Chloräthyl)-N'-nitrosocarbamoyj- ^-aminobuttersäureamid
O
ZNHCH2CH2Ch2CONH2—^CICH2CH2NCNHCH2Ch2CH2CONH2
■ NO
Die in Stufe (1) erhaltende Verbindung (300 mg, 1,27 mmol) wurde in Methylcellosolve (10 ml) gelöst; die Lösung wurde in Gegenwart von Palladiumschwarz (30' mg) unter einem Ausgangs-
2
wasserstoff druck von 3,52 kg/cm (50 psi) über Nacht katalytisch hydriert.
Nach Entfernung des Katalysators durch Filtrieren wurde das Filtrat im Vakuum zu einem öligen Rückstand konzentriert. Der Rückstand wurde in Methanol (3 ml) gelöst, zu dem Triäthylamin (64 mg, 0,5 Mol je Mol Ausgangsverbindung) zügesetzt wurde; dann wurde eine Lösung von p-Nitrophenyl-N-(2-chloräthyl)-N-nitrosocarbamat (417 mg, 1,2 Mol je Mol Ausgangsverbindung) in Tetrahydrofuran (5 ml) tropfenweise über· 5 Minuten unter Rühren in Dunkelheit zugesetzt. Die Mischung wurde zur. Vervollständigung der Reaktion weitere 60 Minuten bei Zimmertemperatur gerührt. Die Reaktionslösung wurde dann dünnschichtchromatographisch mit einem Entwicklersystem auf Chloroform/Methanolbasis (7:1 Volumenverhältnis) analysiert; es wurde bestätigt, daß im wesentlichen eine einzige Verbindung mit einem Fleck bei Rf gleich 0,3 9 mit UV-Absorption gebildet worden war.
Die Reaktionslösung wurde im Vakuum zu einem tiefgelben öligen Rückstand konzentriert. Der Rückstand wurde säulenchromatographisch über Silicagel (Wakogel C-300, 15 g) mit einem Entwicklersystem auf Chloroform/Äthanolbasis (8:1 VoIumenverhältnis) gereinigt. Fraktionen mit Gehalt an dem ge-
SUAMI -; - ; ; *; ',Ρ,-1365-DE
wünschten Produkt wurden vereinigt und im Vakuum zu einem hellgelben kristallinen festen Rückstand konzentriert. Der Rückstand wurde mit Äthylether gewaschen und ergab 190 mg der gewünschten Verbindung.
Ausbeute: 63,2%; Schmelzpunkt: 102-103,50C (Zers.); Elementaranalyse:
Berechnet für C7H13N4O3Cl, MW = 236,663:
C: 35,52, H: 5,54, N: 23,68, Cl: 14,98% Gefunden: C: 35,83, H: 5,58, N: 23,82, Cl: 14,65% 10
BEISPIEL 6:
Herstellung von N- JJN1 - (2-Chloräthyl) -N'-nitrosocarbamoylJ L-phenylalaninamid
(1) N-£N'-(2-Chloräthyl)carbamoyljf-L-phenylalaninamid
CH0CHCONH0
2, 2
NH2
—^ (O)—CH0-CHCONH0
NHCNHCH0CH0C/ Il . ^
L-Phenylalaninamid (ein handelsübliches Produkt von Sigma Chemical Co.; 400 mg, 2,44 mmol) wurde in Methanol (6 ml) gelöst,zu der dann tropfenweise 2-Chloräthylisocyanat (0,24 ml, 1,2 Mol je Mol Ausgangsverbindung) bei Zimmertemperatur unter Rühren zugegeben wurden; dann wurde die Mischung unter diesen Bedingungen zur Vervollständigung der Reaktion für weitere 20 Minuten gehalten.
Die Reaktionslösung wurde dünnschichtchromatographisch mit einem Entwicklersystem auf Chloroform/Methanolbasis (7:1 Volumenverhältnis) analysiert; hierdurch wurde bestätigt, daß der Fleck bei Rf gleich 0,21 für die Auscjangsverbindung ver-
SUAMI
.-P. „-r3jS5-DE
schwand und ein einzelner Fleck mit einem Rf-Wert von 0,42 für das gewünschte Produkt auftrat.
Die Reaktionslösung wurde im Vakuum zu einem weißen kristallinen festen Rückstand konzentriert; der Rückstand wurde dann mit Isopropanol gewaschen und ergab 553 mg der gewünschten Verbindung.
Ausbeute: 84,1%; Schmelzpunkt 158-1600C;
|V) I2 + 3,0° (c 0,54, Methanol); Elementaranalyse:
Berechnet für C1-H1 ,KUO0Cl, MVJ = 269,729:
C: 53,43, H: 5,98, N: 15,58," Cl: 13,15% Gefunden: C:53,49, H: 6,02, N: 15,34, Cl: 12,90%
(2) N- ' - (2-Chloräthyl) -N ' -nitrosocarbamoylj -L-phenylälanihamid
10 20
CH0CHCONH0 2I 2 NHCNHCH0CH0C^ Il 2 l 0
25
NHCNCHOCHO
III 2 2 ONO
Die in Stufe (1) erhaltene Verbindung (400 mg, 1,48 mmol) wurde in 99%iger Ameisensäure (3 ml) gelöst,zu der dann Natriumnitrit (113 mg, 1,1 Mol je Mol Ausgangsverbindung) über etwa 5 Minuten unter Rühren und Eiskühlung zugesetzt wurden; die Reaktionsmischung wurde unter diesen Bedingungen zur Vervollständigung der Reaktion für weitere 30 Minuten gehalten.
SUAMI -· · : · : ·; ·.,*·· P 1365-DE
— 29 —
Die Reaktionslösung wurde dünnschichtchromatographisch mit einem Entwicklersystem auf Chloroform/Methanolbasis (9:1 Volumenverhältnis) analysiert; es wurde hierbei bestätigt, daß der Fleck mit dem Rf-Wert von 0,33 für die Ausgangsverbindung verschwand und üin einzelner Fleck mit einem Rf-Wert von 0,51 für das gewünschte Produkt, das UV-Absorption zeigte, auftrat.
Dann wurde Amberlite IR-120 (II+-Form) (5 ml), das in Methanol suspendiert war, der Reaktionslösung zugesetzt und die Mischung für 20 Minuten gerührt. Nach Entfernung des Harzes durch Filtrieren wurde das Filtrat im Vakuum konzentriert und anschließend azeotrop mit Äthanol zu einem kristallinen festen Rückstand destilliert. Der Rückstand wurde mit Methyläther gewaschen und ergab 310 mg der gewünschten Verbindung.
Ausbeute: 70,0%; Schmelzpunkt: 113-1150C (Zers.);
Z°<_72D ~ 30'6° <c 0,36, DMF);
Elementaranalyse:
Berechnet für C12H15N4O3Cl, MW = 298,729:
C: 48,24, H: 5,06, N: 18,76, Cl: 11,87% Gefunden: C: 47,94, H: 5,01, N: 18,44, Cl: 11,58%
BEISPIEL 7:
Herstellung von N-/ N1-(2-Chloräthyl)-N'-nitrosocarbamoyl7-L-tyrosinamid
(1) N-/~N'-(2-Chloräthyl)carbamoyi7-L-tyrosinamid
CH2CHCONH2
*■ HO-X O V-CH0CHCONiL, V'./ d\
NHCNHCH0CH0Ci
Il
SUAMI .: .". .·*. .: .*'..'T8 1365-DE
- 30 -
L-Tyrosinamid (handelsübliches Produkt von Sigma Co.; 400 mg, 2,22 mmol) wurde in Methanol (8 ml) gelöstι dann wurden
tropfenweise 2-Chloräthylisocyanat (0,22 ml) bei Zimmertemperatur unter Rühren zugesetzt; während dessen schieden
sich einige Minuten nach dem Beginn der Zugabe weiße Kristalle aus. Nach 20 Minuten wurde die überstehende Flüssigkeit dünnschichtchromatographisch mit einem Entwicklersystem auf
Chloroform/Methanolbasis (7:1 Volumenverhältnis) analysiert;
hierbei wurde bestätigt, daß der Fleck mit dem Rf-Wert von
0,09 für die Ausgangsverbindung verschwand und ein einzelner
Fleck mit einem Rf-Wert von 0,24 für das gewünschte Produkt
auftrat.
Der abgesetzte weiße kristalline Festkörper wurde abfiltriert und mit heißem Methanol gewaschen; hierbei handelte es sich um die erste Fraktion der gewünschten Verbindung (296 mg). Das Filtrat wurde im Vakuum konzentriert und ergab eine weiße feste Masse, die mit heißem Methanol gewaschen wurde und eine zweite Fraktion der gewünschten Verbindung (252 mg) ergab.
Gesamtausbeute: 548 mg; Ausbeute: 86,4%; Schmelzpunkt
187-189°C (Zers.); l'oij22 + 0,4° (c 0,5, DMF);
Elementaranalyse:
MW = 285,729:
N: 14,71, Cl: 12,41% N: 14,47, Cl: 12,10%
(2) N-/ N'-(2-Chloräthyl)-N'-nitrosocarbamoyl7-L-tyrosinamid
HO -/ Q V-CH0CHCONHp
\_/ I
-n NHCNHCH0CH0C^
"Il ^ ^
1 Ho -\ O )- CH2CHCONH2
,c NHCNCH0CH0Ci;
j, 2 2
ONO
Berechnet für C1 2H1 6N3 °3 Cl,
C: 50, 44, H: 5 ,64
Gefunden: C: 50, 18, H: 5 ,68
SUAMI ; ,- . : : : . „**P 1.365-DE
- 31 -
Die in Stufe (1) erhaltene Verbindung (200 mg, 0,64 mmol) wurde in 99%iger Ameisensäure (1,5 ml) gelöst, wo zu dann Natriumnitrit (48,6 mg, 1,1 Mol je Mol Ausgangsverbindung) über etwa 5 Minuten unter Rühren und Eiskühlung zugesetzt würde. Die Reaktionsmischung wurde dann zur Vervollständigung der Reaktion unter diesen Bedingungen für weitere 30 Minuten gehalten; während dieser Zeit verfärbte sich diese Mischung deutlich rötlich-braun.
Die Reaktionslösung wurde dünnschichtchromatographisch mit einem Entwicklersystem auf Chloroform/Methanolbasis (7:1 Volumenverhältnis) analysiert; hierbei wurde bestätigt, daß der Fleck mit dem Rf-Wert von 0,24 für die Ausgangsverbindung verschwunden war und ein Hauptfleck bei Rf gleich 0,48 für das gewünschte Produkt, das UV-Absorption besaß, auftrat; gleichzeitig trat ein zweiter Fleck mit einem Rf-Wert von 0,68 für ein Nebenprodukt, das ebenfalls UV-Absorption aufwies, auf.
Dann wurde Amberlite IR-120 (H+-Form) (5 ml), das in Methanol suspendiert war, der Reaktionslösung zugesetzt; die Mischung wurde 20 Minuten gerührt; hierbei ergab sich ein tief rot-brauner öliger Rückstand. Der Rückstand wurde säulenchromatographisch über Silicagel (Wako-Gel C-300, 10g) mit einem Entwicklersystem auf Chloroform/Methanolbasis (7:1 Volumenverhältnis) gereinigt. Fraktionen mit Gehalt an der gewünschten Verbindung wurden vereinigt, im Vakuum konzentriert und azeotrop mit Äthanol zu einem kristallinen festen Rückstand destilliert. Der Rückstand wurde mit Isopropyläther gewaschen und ergab 113 mg der gewünschten Verbindung. Ausbeute: 51,3%; Schmelzpunkt: 135,5-1370C (Zers.); /3<_7 J2 - 30,4° (c 0,5, DMF); Elementaranalyse:
Berechnet für C12H15N4O4Cl, MW = 314,729:
C: 45,75, H: 4,80, N: 17,80, Cl: 11,27% Gefunden: C: 45,53, H: 4,99, N: 17,57, Cl: 11,45%
suAMi ·: · : : : *: ·..* p#3365-de
- 32 -
BEISPIEL 8:
Herstellung von N-/ N1-(2-Chloräthyl)-N1-nitrosocarbamoyl7-L-valinamid
(1) N-/ N'-(2-Chloräthyl)carbamoyl7-L-valinamid CH, . CH-
CV I
5 NH0-HCi; ^ NHCNHCH0CH9C^ 2 „ <i <i
0
L-Valinamidhydrochlorid (ein handelsübliches Produkt von Sigma Co.; 200 mg, 1,31 mmol) wurde in Methanol (6 ml) gelöst; hierzu wurde dann Amberlite IRA 400 (OH~-Form) (4 ml), suspendiert in Methanol, zugesetzt; die Mischung wurde zur Dehydrochlorierung 20 Minuten gerührt.
Nach Abfiltrieren des Harzes wurde das Filtrat auf ein Volumen von etwa 2 ml konzentriert; hierzu wurden dann tropfenweise 2-Chloräthylisocyanat (0,16 ml, 1,5 Mol je Mol Ausgangs-0 Verbindung) zugesetzt. Nach einigen Minuten schieden weiße Kristalle aus. Nach 20 Minuten wurde die überstehende Flüssigkeit dünnschichtchromatographisch mit einem Entwicklersystem auf Chloroform/Methanolbasis (5:1 Volumenverhältnis) analysiert; hierbei wurde bestätigt, daß der Fleck mit dem Rf-Wert von 0,36 für die Ausgangsverbindung verschwunden war, während ein einzelner Fleck mit einem Rf-Wert von 0,74 für das gewünschte Produkt auftrat.
Die ausgeschiedenen Kristalle wurden abfiltriert und mit Methanol gewaschen; es wurde die erste Fraktion der gewünschten Verbindung (135 mg) erhalten. Das Filtrat wurde im Vakuum zu weißen Kristallen konzentriert; diese wurden aus Methanol umkristallisiert und ergaben die zweite Fraktion der gewünschten Verbindung (114 mg).
Gesamtausbeute: 249 mg; Ausbeute: 85,7%; Schmelzpunkt:
197-1990C; C^jV' + 48' 9° (c °'45'
SUAMI .: .·*. . ·„ .: r\ ."2 1365-DE
— 33 ~
Elementaranalyse:
Berechnet für CgH16N3O2Cl, MW = 221,689;
C: 43,34, H: 7,28, N: 18,96, Cl: 15,99%
Gefunden: C: 43,29, H: 7,15, N: 18,75, Cl: 16,15%
5
(2) Ν-/~Ν·-(2-Chloräthyl)-N1-nitrosocarbamoylZ-L-valinamid
CH, CH,
OCHCHCONH, > ^CHCHCONH0
CH, I ^ CH^ I 2
D NHCNHCH0CH0C^ D NHCNCH0CH0Ci
„22. |M 2 2
0 ONO
Die in Stufe (1) erhaltene Verbindung (200 mg, 0,90 mmol) wurde in 99%iger Ameisensäure (1,5 ml) gelöst; dann wurde Natriumnitrit (93 mg, 1,5 Mol je Mol Ausgangsverbindung) über
etwa 5 Minuten unter Rühren und Eiskühlung zugesetzt; die
Reaktionsmischung wurde unter diesen Bedingungen zur Vervollständigung der Reaktion für weitere 30 Minuten gehalten.
Die Reaktionslösung wurde düntischichtchromatographisch mit einem Entwicklersystem auf Chloroform/Methanolbasis (9:1 Volumenverhältnis) analysiert; hierbei wurde bestätigt, daß der Fleck mit dem Rf-Wert von 0,27 für die Ausgangsverbindung verschwunden war, während gleichzeitig ein einzelner Fleck mit
einem Rf-Wert von 0,50 für das gewünschte Produkt, das UV-Absorption zeigte, auftrat.
Dann wurde Amberlite IR-120 (H -Form) (4 ml), das in Methanol suspendiert war, der Reaktionslösung zugesetzt und die Mischung 20 Minuten gerührt. Nach Abtrennung des Harzes durch Filtrieren wurde das Filtrat im Vakuum unterhalb 300C zu einem fahlgelben kristallinen Rückstand konzentriert. Der Rückstand wurde mit Äthyläther gewaschen und ergab 181 mg der gewünschten Verbindung.
B 1365-de
Ausbeute: 80,0%, Schmelzpunkt 115-117°C (Zers.);
M^ + 60,7° (c 0,6, DMF) ; Elementaranalyse
Berechnet für CgH15N4O3Cl, MW = 250,689: C: 38,33, H: 6,83, N: 22,35, Cl: 14,14 Gefunden: C: 38,26, H: 6,55, N: 22,53, Cl: 14,35%
BEISPIEL 9:
Herstellung von N-/ N1-(2-Chloräthyl)-N'-nitrosocarb amoyl7-DL-leucinamid
(1) N-/~N'-(2-Chloräthyl)carbamoyl7-DL-leucinamid
CH, CH
D > CHCh2CHCONH2 > 2
CH-2 I CH-z I
NHp-HC* D NHCNHCH0CH0Ci
„22
DL-Leucinamidhydrochlorid (ein handelsübliches Produkt von Sigma Co.; 200 mg, 1,20 mmol) wurde in Methanol (6 ml) gelöst; dann wurde Amberlite IRA 400 (OH~-Form) (3,6 ml), in Methanol suspendiert, zugegeben und die Mischung für 20 Minuten zur Dehydrochlorierung gerührt.
Nach Abfiltrieren des Harzes wurde das Filtrat auf ein Volumen von etwa 2 ml konzentriert; es wurden tropfenweise 2-Chloräthylisocyanat (0,16 ml, 1,5 Mol je Mol Ausgangsverbindung) bei Zimmertemperatur unter Rühren zugegeben; die Mischung wurde unter diesen Bedingungen für weitere 20 Minuten zur Vervollständigung der Reaktion gehalten.
Die Reaktionslösung wurde dünnschichtchromatographisch mit einem Entwicklersystem auf Chloroform/Methanolbasis (5:1 Volumenverhältnis) analysiert; hierdurch wurde bestätigt, daß der Fleck mit dem Rf-Wert von 0,25 für die Ausgangsverbindung ver-
SUAMI .: .". . . .: ,"\P*"1365-DE
- 35 -
schwunden war, während ein einzelner Fleck mit einem Rf-Wert von 0,57 für das gewünschte Produkt auftrat.
Die Reaktionslösung wurde im Vakuum zu einem weißen kristallinen festen Rückstand konzentriert, der aus Äthanol umkristallisiert wurde. Es wurde eine erste Fraktion (196 mg) und eine zweite Fraktion (33 mg) der gewünschten Verbindung erhalten.
Gesamtausbeute: 229 mg; Ausbeute: 80,9%; Schmelzpunkt: 156-158°C;
Elementaranalyse:
Berechnet für C9H18N3O2Cl,- MW = 2 35,715:
C: 45,86, H: 7,70, N: 17,83, Cl: 15,04% Gefunden: C: 46,05, H: 7,67, N: 17,r>G, Cl: T>,28%
(2) N-/~N'-(2-Chloräthyl)-Nl-nitrosocarbamoyl7-DL-leucinamid
CH, CH,
3SCH-Ch0CHCONH0 > -70
Ch/ 2I 2 CH, 2I
3 NHCNHCH0CH0Ci 3 NHCNCH0CH2C^ Il 2 2 IH
0 ONO
Die in Stufe (1) erhaltene Verbindung (400 mg, 1,70 mmol) wurde in 99%iger Ameisensäure (2,5 ml) gelöst; dann wurde Natriumnitrit (129 mg, 1,1 Mol je Mol Ausgangsverbindung) über etwa 5 Minuten unter Rühren und Eiskühlung zugesetzt; dann wurde die Reaktionsmischung unter diesen Bedingungen für weitere 30 Minuten zur Vervollständigung der Reaktion gehalten. Die Reaktionslösung wurde dünnschichtchromatographisch mit einem Entwicklersystem auf der Basis von Chloroform/Methanol (9:1 Volumenverhältnis) analysiert; hierbei wurde bestätigt, daß der Fleck mit dem Rf-Wert von 0,23 für die Ausgangsverbindung verschwunden war, während ein Hauptfleck mit
SUAMI ,;■ „·-, ,··. _ .··. P--1365-DE
- 36 -
einem Rf-Wert von 0,4 9 für das gewünschte Produkt mit UV-Absorption und gleichzeitig ein zweiter Fleck mit einem Rf-Wert von 0,38 für ein Nebenprodukt auftraten.
Dann wurde Amberlite IR-120 (H -Form) (6 ml), suspendiert in Methanol, der Reaktionslösung zugesetzt und die Mischung 20 Minuten gerührt. Nach Entfernung des Harzes durch Filtrieren wurde das Filtrat im Vakuum unterhalb 300C zu einem hellgelben öligen Rückstand konzentriert. Der Rückstand wurde in einem Excikator einige Tage zum Absetzen der Kristalle aufbewahrt. Die Kristalle wurden mit Isopropyläther gewaschen und ergaben 298 mg der gewünschten Verbindung.
(In einer zweiten und späteren Synthese kann die Kristallisation durch Zugabe von Kristallkeimen erfolgen.) Ausbeute: 66,3%, Schmelzpunkt: 82-84.°C; Elementaranalyse:
Berechnet für C9H17N4O3Cl, MVJ = 264,715:
C: 40,83, H: 6,47, N: 21,17, Cl: 13,39% Gefunden: C: 40,60, H: 6,43, N: 20,98, Cl: 13,20%
BEISPIEL 10:
Herstellung von N-/- N1 -(2-Chloräthyl)-N1-nitrosocarbamoyl7-L-serinamid
(1) N-/ N ' - ( 2-Chlorät;]iyl) carbamoyl7-T.-5cr.inamid
HOCH2CHCONh2 > HOCH2CHCONh2
NH0-HCI NHCNHCH9CH9CI
2 ^dZ
0
30
L-Serinamidhydrochlorid (ein handelsübliches Produkt von Sigma Co.; 300 mg, 2,13 mmol) wurde in Methanol (20 ml) gelöst; dann wurde Amberlite IRA 400 (OH~-Form) (6,4 ml), suspendiert in Methanol, zugesetzt; die Mischung wurde dann zum Dehydro-
SUAMI .: .-. . \ ,: .*>-;'; P 1365-DE
chlorieren 20 Minuten gerührt.
Nach Abfiltrieren des Harzes wurde das Filtrat auf ein Volumen von etwa 5 ml konzentriert; dann wurde tropfenweise 2-Chloräthylisocyanat (0,21 ml, 1,2 Mol je Mol Ausgangsverbindung) bei Zimmertemperatur unter Rühren zugesetzt; die Mischung wurde dann unter diesen Bedingungen für weitere 20 Minuten zur Vervollständigung der Reaktion gehalten.
Die Reaktionslösung wurde dunnschxchtchromatographisch mit einem Entwicklersystem auf Chloroform/Methanolbasis (4:1 Volumenverhältnis) analysiert; hierbei wurde bestätigt, daß der Fleck mit dem Rf-Wert von 0,1 für die Ausgangsverbindung verschwunden war, während ein einzelner Fleck mit einem Rf-Wert von 0,33 für das gewünschte Produkt auftrat.
Die Reaktionslösung wurde im Vakuum zu einem weißen kristallinen Rückstand konzentriert; dieser wurde dann mit Isopropanol gewaschen und ergab 338 mg der gewünschten Verbindung. Ausbeute: 75,6%; Schmelzpunkt 131-132°C; lÄJ"^ + 35,7° (c 0,6, Methanol);
Elementaranalyse:
Berechnet für CgH12N3O3Cl, MW = 290,637:
C: 34,37, H: 5,77, N: 20,05, Cl: 16,91% Gefunden: C: 34,14, H: 5,78, N: 19.80, Cl: 17,13%
(2) N-/~N'-(2-Chloräthyl)-N'-nitrosocarbamoylJ-L-serinamid 25
HOCH2CHCONh2 > HOCH2CHCONh2
NHCNHCH9CH0Ci NHCNCH9CH9Ci „22 „, 2 Z
0 ONO
SUAMI ·; ■ : ; ; ·: - [. --P ;1 365-DE
- 38 -
Die Verblnduny aus Stufe (1) (200 mg, 0,954 mmol) wurde . in 99%iger Ameisensäure (1,5 ml) gelöst; dann wurde Natriumnitrit (72 mg, 1,1 Mol je Mol Ausgangsverbindung) über etwa 5 Minuten unter Rühren und Eiskühlung zugesetzt; die Reaktionsmischung wurde dann weitere 30 Minuten zur Vervollständigung der Reaktion unter diesen Bedingungen aufbewahrt.
Die Reaktionslösung wurde dünnschichtchromatographisch mit einem Entwicklersystem auf Chloroform/Methanolbasis (7:1 Volumenverhältnis) analysiert; hierbei wurde bestätigt, daß der Fleck mit dem Rf-Wert von 0,15 für die Ausgangsverbindung verschwunden war, während ein einzelner Fleck mit einem Rf-Wert von 0,35 für das gewünschte Produkt mit UV-Absorption auftrat.
Dann wurde Amberlite IR-120 (H+-Form) (3 ml), suspendiert in Methanol, der Reaktionslösung zugegeben und die Mischung 20 Minuten gerührt. Nach Entfernung des Harzes durch Filtrieren wurde das Filtrat im Vakuum bei 300C konzentriert und anschließend azeotrop mit einer Mischung aus Chloroform/ Methanol (9:1 Volumenverhältnis) destilliert; es wurde ein schwachgelber kristalliner Rückstand erhalten. Dieser Rückstand wurde mit Äthylacetat gewaschen und ergab 151 mg der gewünschten Verbindung.
Ausgbeute: 66,3'fi; Schmelzpunkt 117-1200C (Zers.); LKJ^ + 57,6' (c 0,7, Methanol);
Elementaranalyse:
Berechnet für CgH11N4O4Cl, MW = 238,637:
C: 30,20, H: 4,65, N: 23,48, Cl: 14,86% Gefunden: C: 30,43, H: 4,80, N: 23,25, Cl: 15,05%
BEISPIEL 11:
Herstellung von N-/N1-(2-Chloräthyl)-N'-nitrosocarbamoyl?" L-methioninamid
(1) N-/N'-(2-Chloräthyl)carbamoyl7-L-methioninamid
SUAMI .: .**. . \ .: .·*..·-. ρ 1365-DE
- 39 -
>CH3SCH2CH?CHC0NH2
0.HCI NHCNHCH9CH9Ci
2 ^ Δ Δ
L-Methioninamidhydrochlorid (ein handelsübliches Produkt von Sigma Co.; 200 mg, 1,08 mmol) wurde in Methanol (6 ml) gelöst; dann wurde Amberlite IRA 400 (OH~-Form) (3,2 ml), suspendiert in Methanol, zugesetzt und die Mischung für 20 Minuten zur Dehydrochlorierung gerührt.
Nach Abfiltrieren des Harzes wurde das Filtrat auf ein Volumen von etwa 3 ml konzentriert; dann wurde tropfenweise 2-Chloräthylisocyanat (0,11 ml, 1,2 Mol je Mol Ausgangsverbindung) bei Zimmertemperatur unter Rühren zugegeben; die Mischung wurde dann unter diesen Bedingungen zur Vervollständigung der Reaktion für weitere 20 Minuten gehalten.
Die Reaktionslösung wurde dünnschichtchromatographisch mit einem Entwicklersystem auf Chloroform/Methanolbasis (5:1 Volumenverhältnis) analysiert; hierbei wurde bestätigt, daß der Fleck mit dem Rf-Wert von 0,28 für die Ausgangsverbindung verschwunden war, während gleichzeitig ein einzelner Fleck mit einem Rf-Wert von 0,58 für das gewünschte Produkt auftrat.
Die Reaktionslösung wurde im Vakuum zu einem weißen kristallinen festen Rückstand konzentriert. Der Rückstand wurde aus Äthanol umkristallisiert und ergab eine erste Fraktion des qewünschten Produktes (198 ma) und eine zweite Fraktion (39 mq).
Gesamtausbeute: 237 mg; Ausbeute: 86,2%; Schmelzpunkt 150-1510C;
/Wq2 + 5,2° (c 0,42, Methanol); Elementaranalyse:
Berechnet für CQH.,N0O0ClS, MW = 253,749:
C: 37,86, H: 6,36, N: 16,56% Gefunden: C: 37,71, H: 6,18, N: 16,33%
SUAMI .; , ·. ,-·. _ .-- - P 1365-DE
- 40 (2) N-/~N'-(2-Chloräthyl)-N'-nitrosocarbamoyiy-L-methioninamid
CH^SCH9CH9CHCONh5
NHCNHCH9CH9Ce NHCNCH9CH?Ci
„22 n, 2 2
0 ONO
Die in Stufe (1) erhaltene Verbindung (700 mg, 2,76 mmol) wurde in 99%iger Ameisensäure (6 ml) gelöst; dann wurde Natriumnitrit (210 mg, 1,1 Mol ie Mol Ausgangsverbihdung) über etwa 5 Minuten unter Rühren und Eiskühlung zugesetzt; dann wurde die Reaktionsmischung unter diesen Bedingungen für weitere 30 Minuten zur Vervollständigung der Reaktion stehengelassen .
Die Reaktionslösung wurde dünnschichtchromatographisch mit einem Entwicklersystem auf Chloroform/Methanolbasis (9:1 Volumenverhältnis) analysiert; hierbei wurde bestätigt, daß der Fleck mit dem Rf-Wert von 0,33 für die Ausgangsverbindung verschwunden war, während ein Hauptfleck mit einem Rf von 0,65 für das gewünschte Produkt mit UV-Absorption zusammen mit einem zweiten Fleck mit einem Rf-Wert von 0,51 für ein Nebenprodukt auftraten.
Dann wurde Amberlite IR-120 (H+-Form) (9 ml), suspendiert in Methanol, der Reaktionslösung (die leicht braun aefärbt war) zuaesetzt und die Mischuna 20 Minuten gerührt. Nach Entfernung des Harzes durch Filtrieren wurde das Filtrat im Vakuum bei ■ 300C oder bei niedrigerer Temperatur konzentriert und anschließend azeotrop mit einer Mischung aus Methanol und IsoproDvläther zu einem kristallinen festen Rückstand destilliert. Der Rückstand wurde mit Äthvlather gewaschen und ergab 555 mg der gewünschten Verbindung.
Ausbeute: 71,2%; Schmelzpunkt 95-97°C; /^_7^2 + 18,7° (c 0.45, DMF);
SUAMI : «· P 1365-DE
Elementaranalyse:
Berechnet für CgH15N4O3ClS, MW = 282,749:
C: 33,98, H: 5,35, N; 19,82% Gefunden: C: 34,27, H: 5,40, N: 19,63% 5
Wi/fg

Claims (12)

  1. PATENTANWÄLTE
    EUROPfAN IVUl III AtIOWN)I
    1 IWoI VW.U It [1AII IIIVI I1IWI Π U MAtJI)AIAIl-M :, I ti MWI Vl I1, I ι IWOI1I 1 N1
    Tetsuo SUAMI
    DR. ROLF E. WILHELMS DR. HELMUT KILIAN
    Ol IHbI-SlHASSE la
    8OOO MÜNCHEN 8O
    TELEFON (O 89) 47 4073* TELEX 52 34 67 (wilp-d) TELEGRAMME PATRANS MÜNCHEN TELECOPIER gr 2 (Ο89) 222 Ο66
    P 1365-DE
    Neue Nitrosohamstoffderivate
    Priorität: 12. Januar 1981 - JAPAN - Nr. 2135/81
    PATENTANSPRÜCHE
    .) Nitrosohams tof fderivate der Formel (I)
    I
    NCOCHNCONCh9CH9X
    I
    NO
    (I)
    4
    wobei R , R und R gleich oder verschieden sein können und je weils für Wasserstoff, eine Alky!-, Aryl-, Aralkyl-, Alkanoyl
    nine hefcorooyki 5.Κ'Ίη· r.ruppo .-.toben; wobei R' dor Reut am -Kohlenstoff a Lom einer oC-Amino:.äuie iüt und X uin Chlor-, L-'
    SUAMI „: . \ „*% „: ."·..'*. p 1365-DE
    O .mm
    und/oder Bromatom ist.
  2. 2. Nitrosoharnstoffderxvate gemäß Anspruch 1, wobei R der Rest am c*-Kohlenstoffatom einer o^-Aminosäure, nämlich Glycin, Alanin, Phenylalanin, Sarcosin, Serin, Tryptophan, Prolin, Methionin, Cystein, Tyrosin, Valin, Leucin, Isoleucin, Threonin, Asparaginsäure, Asparagin, Glutaminsäure, Glutamin, Lysin, Hydroxylysin, Histidin und Arginin ist.
  3. 3. Nitrosoharnstoffderivate nach Anspruch 1, wobei R ,
    2 4
    R und R gleich oder verschieden sind und für Wasserstoff oder eine niedere Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, eine unsubstituierte Phenylgruppe oder eine mit einer niederen Alkylgruppe, einer niederen Alkoxygruppe oder Halogen substituierten Phenylgruppe, eine Aralkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen im Alkylrest, eine niedere Alkanoylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen im Alkylrest, eine Furyl-, Thienyl-, Pyridyl-, Pyrimidyl-, Imidazolyl- und/oder Acridinylgruppe stehen.
  4. 4. Nitrosoharnstoffderivate nach Anspruch 1, nämlich
    N- JN'-(2-Chloräthy1)-N'-nitrosocarbamoyl] glycinamid; N- [N'-(2-Chloräthyl)-N1-nitrosocarbamoyl] sarcosinamid; N- (n1-(2-Chloräthyl)-N'-nitrosocarbamoyl] -L-phenylalaninamid; N- [N1-(2-Chloräthyl)-N1-nitrosocarbamoyl·]-L-tyrosinamid; N- [n1-(2-Chloräthyl)-N'-nitrosocarbamoyl] -L-valinamid; N- [n1-(2-Chloräthyl)-N'-nitrosocarbamoyl] -DL-leucinamid; N- [Ν1 - (2-Chloräthyl)-N '-nitrosocarbamoyl]-L-serinamid; N- |n'-(2-Chloräthyl)-N'-nitrosocarbamoyl] -L-methioninamid; und N- [n1-(2-Chloräthyl)-N'-nitrosocarbamoyl]-prolinamid.
  5. 5. Nitrosoharnstoffderivate gemäß Formel (II):
    1 R4
    NCO(CH0) NCONCH0CH0X (II)
    ,/ 2 η , 2 2
    K NO
    SUAMi -:·::;·: ..·* : ρ 1365-de
    12 4
    wobei R , R und R gleich oder verschieden sein können und
    für Wasserstoff oder eine Alkyl-, Aryl-, Aralkyl-, Alkanoyl- oder eine heterocyklische Gruppe stehen, und wobei η 2 oder 3 1st, und X für Chlor, Fluor und/oder Brom steht. 5
  6. 6. Nitrosoharnstoffderivate nach Anspruch 5, wobei R , R und R gleich oder verschieden sein können und für Wasserstoff oder eine niedere Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, eine unsubstituierte Phenylgruppe oder eine mit einer niederen Alkylgruppe, einer niederen Alkoxygruppe oder Halogen substituierte Phenylgruppe, eine Äralkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen im Alkylrest, eine niedere Alkaloylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen im Alkylrest, Furyl-, Thienyl-, Pyridyl-, Pyrimidyl-, Imidazolyl- und/oder Acridinylgruppe stehen.
  7. 7. Nitrosoharnstoffderivate nach Anspruch 5, nämlich
    N-JN'-(2-Chloräthyl)-Nl-nitrosocarbamoylj -ß-alaninamid; und N- {N'-(2-Chloräthyl)-N'-nitrosocarbamoyi]-Y-aminobuttersäureamid.
  8. 8. Nitrosoharnstoffderivate der Formel (III):
    |-0I
    0 NHGCH5NHCNCH0GH0Ci
    Il 2 IN 2 2 (in)
    OH f ° om
    in der Ac für eine Alkanoylgruppe steht.
  9. 9. Nitrosoharnstoffderivate nach Anspruch 8, nämlich 2-Acetamid-1-[f [[ (2-chlor4thyl) nitroso-amino] carbonyl] glycyl] aminoj-1,2-dideoxy-ß-D-glucopyranose.
    SUAMI .: ■*. .*\ .: .·*.."·. P 1365-DE
  10. 10. Verfahren zur Herstellung von Nitrosoharnstoffderi vaten gemäß Formel (I) oder (II)
    iI
    NC0CHNC0NCHoCHoX (I)
    I 2 2
    NO
    ΐ4
    Λη NCO(CH0) NCONCH0CH0X (II)
    R2'
    R . NO
    wobei R , R und R gleich oder verschieden sein können und jeweils für Wasserstoff, eine Alkyl-, Aryl-, Aralkyl-, Alkanoyl- oder eine heterocyklische Gruppe, R für den Rest an einem d-Kohlenstoffatom einer (^-Aminosäure stehen, und wobei η 2 oder 3 ist, und wobei X für Chlor/ Fluor und/oder Brom steht, dadurch gekennzeichnet , daß man eine Verbindung der Formel (IV) oder (VI):
    3 4
    „1 RR
    \ I I ■
    NCOCHNH (IV)
    R2
    NCO(CH0) NH (VI)
    2^
    R^
    in der R , R , R , R und η die zuvor gegebene Bedeutung besitzen, mit p-Nitrophenyl N-(2-haloäthyl)-N-nitrosocarbamat umsetzt.
  11. 11. Verfahren zur Herstellung von Nitrosoharnstoffderivaten gemäß Formel (I) oder (II) :
    SUAMI ·" · : ;**; ·; ■'.'.""; P 1365-DE
    . ..·:."-.." Λ '.:■.:[. 3200G62
    — 5 —
    .1 R3R4
    NCOCHNCONCh2CH2X (I)
    NO
    NCO(CH0) NCONCH0CH0X (II)
    R 2n I 2
    NO
    12 4 wobei R , R und R gleich- oder verschieden sein können und jeweils für Wasserstoff oder eine Alkyl-, Aryl-, Aralkyl-, Alkanoyl- oder eine heterocyklische Gruppe, R für den Rest an einem o(-Kohlenstoffatom einer c<-Aminosäure stehen, und wobei η 2 oder ist, und wobei X Chlor, Fluor und/oder Brom ist, dadurch gekennzeichnet , daß man eine Verbindung der Formel (V) oder (VII):
    NC0CHNC0NHCHoCHoX (V)
    K4
    \ I
    NCO(CH0) NCONnCH0CIl-JX (VII)
    in denen R , R , R , R , η und X die zuvor gegebene Bedeutung . besitzen, mit einem Nitrosierungsmittel umsetzt.
  12. 12. Pharmazeutische Zusammensetzung mit Gehalt an einer therapeutisch wirksamen Menge eines Nitrosoharnstoffderivats der Formel (I) :
    rI ff
    NC0CHNC0NCH0CHoX (I)
    NO
    SUAMi .: "*: .*·· .: ·"-·": p 1365-de
    12 4
    in der R , R und R gleich oder verschieden sein können, und jeweils für Wasserstoff oder eine Alkyl-, Aryl-, Aralkyl-, Alkanoyl- oder eine heterocyklische Gruppe, R für den Rest am ot-Kohlenstoffatom einer cC-Aminosäure und X für Chlor, Fluor und/oder Brom stehen; oder mit Gehalt an einer Verbindung gemäß Formel (II):
    1 R4
    R1 f
    NCO(CH0) NCONCH0CH0X (II)
    ^ λ η , 2 2
    R NO
    12 4
    wobei R , R , R und X die zuvor gegebene Bedeutung besitzen
    und η 2 oder 3 ist; oder mit Gehalt einer Verbindung gemäß Formel (III) :
    15
    ρ OH
    > 0 NHCCH2NHCNCH2CH2Ci (in)
    0 ONO
    i\ r~- /
    20
    HO '
    WHAc
    in der Ac eine Alkanoylgruppe ist, und in Verbindung mit einem pharmazeutisch verträglichen Trägermaterial, Verdünnungsmittel oder Arzneimittelträger.
DE3200662A 1981-01-12 1982-01-12 Nitrosoharnstoffderivate, Verfahren zu deren Herstellung und Arzneimittel diese enthaltend Expired DE3200662C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP56002135A JPS57116043A (en) 1981-01-12 1981-01-12 New nitrosourea derivative and its preparation

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3200662A1 true DE3200662A1 (de) 1982-08-26
DE3200662C2 DE3200662C2 (de) 1986-08-28

Family

ID=11520887

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3200662A Expired DE3200662C2 (de) 1981-01-12 1982-01-12 Nitrosoharnstoffderivate, Verfahren zu deren Herstellung und Arzneimittel diese enthaltend

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4452814A (de)
JP (1) JPS57116043A (de)
CA (1) CA1186686A (de)
DE (1) DE3200662C2 (de)
FR (1) FR2497800B1 (de)
GB (1) GB2091261B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2540491A1 (fr) * 1983-02-08 1984-08-10 Centre Nat Rech Scient Nouvelles nitrosourees, leur procede de preparation et leur application therapeutique
WO1998043628A1 (fr) * 1997-04-02 1998-10-08 Viktor Veniaminovich Tets Remede antitumoral (chlonidane)
KR20010033069A (ko) * 1997-12-12 2001-04-25 후지 야꾸힝 고교 가부시키가이샤 신규한 메탈로프로테이나제 억제제
JP6520712B2 (ja) 2013-09-24 2019-05-29 味の素株式会社 糖アミノ酸およびその用途
JP6601220B2 (ja) * 2014-01-21 2019-11-06 味の素株式会社 糖アミノ酸およびその用途

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3859277A (en) * 1971-06-28 1975-01-07 Yamanouchi Pharma Co Ltd D-1-1-(' -chloroethyl)-3-(2-oxo-3-hexahydroazepinyl)-1-nitrosourea
JPS5113722A (en) * 1974-07-23 1976-02-03 Suami T Shinkina nitoroshinyosojudotaino seizoho
JPS5224104B2 (de) * 1974-10-07 1977-06-29
US4028410A (en) * 1974-11-13 1977-06-07 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Department Of Health, Education And Welfare Process of preparing 1,3-bis(2-chloroethyl)-1-nitrosourea
US4039578A (en) * 1976-03-08 1977-08-02 Suami T 1-Tetrahydroxycyclopentyl-3-nitroso-3-(2-chloroethyl)-urea antitumor agents
DE2623420C2 (de) * 1976-05-25 1978-07-06 Stiftung Deutsches Krebsforschungszentrum, 6900 Heidelberg Verfahren zur Herstellung unsymmetrisch 13-disubstituierter Nitrosoharnstoffe
US4148921A (en) * 1977-07-13 1979-04-10 Suami T Antitumor agents
JPS56120662A (en) * 1980-02-28 1981-09-22 Kowa Co Novel nitrosourea derivative and its preparation
JPS5775993A (en) * 1980-10-30 1982-05-12 Tetsuo Suami Novel nitrosourea derivative and its preparation
DE3111048A1 (de) * 1981-03-20 1982-09-30 Stiftung Deutsches Krebsforschungszentrum, 6900 Heidelberg Verfahren zur herstellung von n-(n'(2-chloraethyl)-n'-nitroso)-carbamoyl-aminosaeure-glucosamiden und -tetraacetylglucosamiden

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT *

Also Published As

Publication number Publication date
DE3200662C2 (de) 1986-08-28
FR2497800B1 (fr) 1986-01-10
JPS57116043A (en) 1982-07-19
GB2091261B (en) 1984-08-01
GB2091261A (en) 1982-07-28
US4452814A (en) 1984-06-05
FR2497800A1 (fr) 1982-07-16
CA1186686A (en) 1985-05-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0142739B1 (de) Aminosäurederivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0242851A1 (de) N-(2&#39;-Aminophenyl)-benzamid-Derivate, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung bei der Bekämpfung neoplastischer Erkrankungen
DE2043532A1 (de) Chinoxalin Derivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2802630A1 (de) 6-ethoxy-1,2-dihydro-2,2,4-trimethylchinolinderivate und verfahren zu ihrer herstellung
DE1445675C3 (de) Pyridylharnstoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3200662C2 (de) Nitrosoharnstoffderivate, Verfahren zu deren Herstellung und Arzneimittel diese enthaltend
DE2726820A1 (de) Imidazothiazine
CH626892A5 (de)
DE2112057A1 (de) Neue Penicillinester
DE3133077A1 (de) Neue cytostatisch wirksame epoxidgruppen tragende 1,3,2-oxazaphosphorin-verbindungen, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung in pharmazeutischen zubereitungen
DE1770658A1 (de) N-Hydroxi-benzimidazole,ihre Herstellung und Verwendung als Herbicide
DE2738498C3 (de) H2-Chloräthyl)-l-nitroso-3-(2-acetamido-2desoxy- ß -D-glucopyranosyl)- harnstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE2423591A1 (de) 1-n-isoserylkanamycine
DE2609574C3 (de) 1 -^-Fluor-S-trifluormethylthiophenyD-piperazin, dessen Salze, Verfahren zu dessen Herstellung und Arzneimittel
EP0863880A1 (de) Neue, antikonvulsiv wirkende 1-ar(alk)yl-imidazolin-2-one, die in 4-stellung einen disubstituierten amin-rest enthalten, und verfahren zu deren herstellung
DE1916481A1 (de) Hydroxylaminderivate,ihre Verwendung und Verfahren zur Herstellung derselben
EP0262498B1 (de) Diamin-platin (II)-Komplexverbindungen mit einem hydroxylierten 2-Phenyl-Indolring
CH516593A (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Estern von a-Aminobenzyl-penicillin
DE2527901A1 (de) Verfahren zur herstellung von neuen benzodiazepinderivaten
DE2855878A1 (de) 3-aminosubstituierte 1,5-cyclohexadiencarbonsaeure und deren derivate
DE1966174C3 (de) Arylester der 4-Aminomethyl-benzoesäure, deren pharmazeutisch anwendbare Salze, Verfahren zur herstellung dieser Verbindungen und diese Verbindungen enthaltende pharmazeutische Präparate
DE2242375C3 (de) 1,4-Disubstituierte 6-Nitro-2(1 H(-chinazolinone
DE2560038C2 (de) H2-Chloräthyl)-1 nitroso-3-(hydroxycyclohexyl)harnstoffe, dieselben enthaltende Arzneimittel und Verfahren zur Herstellung der ersteren
DE2655149A1 (de) Polypeptide und deren derivate
DE3121137A1 (de) Neue pyridazino(4,5-b)indole, verfahren zu ihrer herstellung, ihre verwendung sowie pharmazeutische praeparate auf basis dieser verbindungen, zwischenprodukte und deren herstellung&#34;

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition