DE3200467C2 - Stufenlos regelbares, zweistufiges Reibscheibengetriebe - Google Patents

Stufenlos regelbares, zweistufiges Reibscheibengetriebe

Info

Publication number
DE3200467C2
DE3200467C2 DE19823200467 DE3200467A DE3200467C2 DE 3200467 C2 DE3200467 C2 DE 3200467C2 DE 19823200467 DE19823200467 DE 19823200467 DE 3200467 A DE3200467 A DE 3200467A DE 3200467 C2 DE3200467 C2 DE 3200467C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
friction
housing
output shaft
drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19823200467
Other languages
English (en)
Other versions
DE3200467A1 (de
Inventor
Werner Dipl.-Ing.(F.H.) 7302 Ostfildern Knödler
Original Assignee
K. & A. Knödler GmbH, 7302 Ostfildern
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by K. & A. Knödler GmbH, 7302 Ostfildern filed Critical K. & A. Knödler GmbH, 7302 Ostfildern
Priority to DE19823200467 priority Critical patent/DE3200467C2/de
Publication of DE3200467A1 publication Critical patent/DE3200467A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3200467C2 publication Critical patent/DE3200467C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H15/00Gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio, or for reversing rotary motion, by friction between rotary members
    • F16H15/02Gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio, or for reversing rotary motion, by friction between rotary members without members having orbital motion
    • F16H15/04Gearings providing a continuous range of gear ratios
    • F16H15/06Gearings providing a continuous range of gear ratios in which a member A of uniform effective diameter mounted on a shaft may co-operate with different parts of a member B
    • F16H15/08Gearings providing a continuous range of gear ratios in which a member A of uniform effective diameter mounted on a shaft may co-operate with different parts of a member B in which the member B is a disc with a flat or approximately flat friction surface
    • F16H15/10Gearings providing a continuous range of gear ratios in which a member A of uniform effective diameter mounted on a shaft may co-operate with different parts of a member B in which the member B is a disc with a flat or approximately flat friction surface in which the axes of the two members cross or intersect
    • F16H15/12Gearings providing a continuous range of gear ratios in which a member A of uniform effective diameter mounted on a shaft may co-operate with different parts of a member B in which the member B is a disc with a flat or approximately flat friction surface in which the axes of the two members cross or intersect in which one or each member is duplicated, e.g. for obtaining better transmission, for lessening the reaction forces on the bearings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Friction Gearing (AREA)

Abstract

Bei einem stufenlos regelbaren, zweistufigen, in einem Gehäuse untergebrachten Reibscheibengetriebe mit zwei zwischen einer Antriebswelle (5) und einer Abtriebswelle (13) hintereinander angeordneten Reibelementenpaaren sind zwischen einem auf der Antriebswelle (5) angebrachten Reibelement (1) und einem gleichachsig mit der Abtriebswelle (13) angeordneten Reibelement (4) die zur Paarbildung mit den beiden genannten Elementen (1, 4) gehörenden weiteren Reibelemente (2, 3) fliegend auf einer geneigt in einem Träger (6) gelagerten Zwischenwelle (23) angebracht. Der Träger (6) ist auf einer außermittig angebrachten Tragsäule (10) längsverstellbar und schwenkbar gehalten, wobei seiner Längsverstellung die Radialverstellung der Reibelemente gegeneinander und seiner Verschwenkung die Übertragung der axialen Andrückkraft zugeordnet sind. Im Betrieb wird der wesentliche Teil der Andrückkraft vorzugsweise über eine drehmomentabhängige Schrägnockenkupplung geliefert, von der ggfs. nur eine Hälfte Schrägflächen (9) aufweist, während als Gegenstück ein zylindrischer Stützstift (12) verwendet ist; mindestens ein Grundbetrag der Andrückkraft wird von einer Feder (8) geliefert.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein stufenlos regelbares, zweistufiges Reibscheibengetriebe nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Ein solches Reibscheibengetriebe ist aus der CH-PS 2 16 761 bekannt. Es enthält in einem nicht näher beschriebenen Gehäuse eine in einer Gehäusewand gelagerte Antriebswelle und eine in der gegenüberliegenden Gehäusewand gelagerte Abtriebswelle, wobei die Achsen dieser Wellen gegeneinander versetzt sind. Zwischen Antriebs- und Abtriebswelle sind hintereinander zwei Reibelementenpaare angeordnet. Die die Paare bildenden, in Axialrichtung gegeneinander gedrückten Elemente sind relativ zueinander verstellbar, um so daß Übersetzungsverhältnis des Reibscheibengetriebes zu verändern. Zwischen dem auf der Antriebswelle angebrachten Element und dem der Abtriebswelle zugeordneten Element ist eine Zwischenwelle mit an ihren Enden fliegend angeordneten Elementen in einem Träger gelagert, der an einer außermittig im Getriebegehäuse angeordneten Tragsäule höhenverstellbar und verschwenkbar gehalten ist. Das der Abtriebswelle zugeordnete Element ist in Axialrichtung verschiebbar und wird durch eine Schrägnockenkupplung drehmomentabhängig in Axialrichtung gegen die vorgeschalteten Elemente gedrückt. Die Schrägnockenkupplung umfaßt eine Schrägfläche in einer drehfest mit der einen Welle der Schrägnockenkupplung verbundenen Hülse und einen zylindrischen Stift, der radial durch die andere Welle eingesetzt und an der Schrägfläche in Anlage ist.
  • Bei einer anderen Bauart von stufenlos regelbaren, zweistufigen Reibscheibengetrieben, die z. B. bekannt sind als "LK 2-Getriebe" nach dem seit 1979 vorliegenden Prospektblatt N 1410-01 der William Prym Werke KG, 5190 Stollberg, sowie im Katalog der Firma Gebr. Stöber, 7530 Pforzheim, Ausgabe 6/80, S. 42 sowie der DE-PS 8 12 618 beschrieben sind, sind Antriebswelle und Abtriebswelle koaxial angeordnet. Die beiden innenliegenden Reibscheiben sind in Axialrichtung gegeneinander verschiebbar und werden durch eine Feder und gegebenenfalls eine drehmomentabhängige Schrägnockenkupplung auseinandergedrückt. Sie sind an einer Tragsäule gelagert, die mit einer Schlittenführung oder dergleichen versehen ist, wobei ein Spindeltrieb zur Verstellung der innenliegenden Reibscheiben vorgesehen ist.
  • Bei den bekannten stufenlos regelbaren, zweistufigen Reibscheibengetrieben erfordert die Montage der verschiedenen Getriebeteile im Getriebegehäuse einen erheblichen Zeitaufwand.
  • Hiervon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, bei einem Reibscheibengetriebe der eingangs angegegenen Art die Montagearbeiten erheblich zu vereinfachen.
  • Diese Aufgabe wird bei dem gattungsgemäßen Reibscheibengetriebe durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Bei dem erfindungsgemäßen stufenlos regelbaren, zweistufigen Reibscheibengetriebe ist das Gehäuse nur auf der Seite der Antriebswelle offen. Nach Entfernung des beispielsweise angeflanschten Antriebsmotors ist das Gehäuseinnere zu Montagezwecken frei zugänglich. Die koaxiale Anordnung von Antriebswelle und Abtriebswelle verbessert unter anderem die Zugänglichkeit der verschiedenen Getriebeelemente im Inneren des Getriebegehäuses.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Gemäß Anspruch 2 ist die Tragsäule als zylindrische Gleitführung für eine am Träger vorgesehene Führungshülse ausgebildet, wobei die Führungshülse eine Zahnstange trägt, mit der ein auf eine in einer Gehäusewand gelagerten Verstellwelle angebrachtes Ritzel kämmt. Durch Dehnung der Verstellwelle mittels eines Betätigungsgliedes oder Handrades, das an dem nach außen ragenden Ende der Verstellwelle angebracht ist, kann das Übersetzungsverhältnis des Getriebes verändert werden. Die Verstellung der beiden innenliegenden Reibscheibenelemente mittels Zahnstange und Ritzel ist an sich bereits aus der DE-PS 8 12 618 bekannt.
  • Gemäß Anspruch 4 ist unter anderem vorgesehen, daß die Abtriebswelle einen als Hohlwelle ausgebildeten Abschnitt größeren Durchmessers aufweist. In den Innenraum des hohlwellenförmigen Abschnittes der Abtriebswelle ragt ein ebenfalls als Hohlwelle ausgebildeter Endabschnitt der Zwischenwelle hinein. Eine ähnliche Anordnung mit hohlwellenförmiger Abtriebswelle ist bereits aus ant " Antriebstechnik" 17 (1978) Nr. 3, Seiten 93 bis 98, bekannt.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nun unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher beschrieben.
  • In der Zeichnung zeigt
  • Fig. 1 einen mittleren Längsschnitt durch ein gemäß der Erfindung ausgebildetes Getriebe und
  • Fig. 2 eine Draufsicht auf die Innenteile des Getriebes nach Wegschneiden abdeckender Wandungen und anderer Teile.
  • Bei dem gezeichneten Beispiel ist ein Getriebegehäuse 17 vorgesehen, das im wesentlichen würfelförmig gestaltet und an seiner in Fig. 1 linken Seite durch eine angeflanschte Lagerplatte 18 verschlossen ist, an welche ein Elektromotor 16 angeflanscht ist, dessen die Antriebswelle des Getriebes darstellende Welle 5 durch die Lagerplatte 18 hindurchreicht.
  • Der Elektromotor 16 kann ein Elektromotor mit nur einer Drehzahl, aber zwecks Vergrößerung des Regelbereiches auch ein polumschaltbarer Motor sein; statt von einem Elektromotor unmittelbar kann die Antriebswelle 5 des Getriebes auch über einen Keilriementrieb od. dgl. von außen angetrieben sein. Als ein Element eines ersten Reibelementenpaares ist auf der Antriebswelle 5 die Antriebsscheibe 1 drehfest angeordnet. Sie ist in einem in die Lagerplatte 18 eingesetzten Wälzlager 22 gelagert.
  • Die der Lagerwand 18 gegenüberliegende Wand des Gehäuses 17 bildet eine Lagerhülse 30. In dieser ist die Abtriebswelle 13 mit einem als Hohlwelle ausgebildeten Abschnitt in Wälzlagern 26 und 27 gelagert. Unter Zwischenschaltung von Gleitbuchsen 15 ist in dem Hohlwellenabschnitt der Abtriebswelle eine ebenfalls als Hohlwelle ausgebildete Zwischenwelle 14 drehbar und axial verschieblich gelagert. Auf diese ist als abtriebsseitiges Reibelement eine Reibringscheibe 4 drehfest aufgesetzt, vorzugsweise aufgeschrumpft. Innerhalb des in der Zwischenwelle 14 gebildeten Hohlraumes ist eine im Leerlauf die axiale Andrückkraft für die Reibelemente liefernde Wendelfeder 8 untergebracht, die eine vorgespannte Druckfeder darstellt. Die abtriebsseitige freie Stirnfläche der Zwischenwelle 14 bildet oder trägt die Schrägnockenflächen 9 einer Schrägnockenkupplung, deren Gegenstück ein in einer Ausnehmung am Grunde des Hohlwellenabschnittes der Abtriebswelle 13 quer zur Wellenachse eingesetzter Abstützstift 12 ist. Dieser ist auch zur Abstützung eines einen Teller für die Feder 8 tragenden, im Hohlraum der Zwischenwelle 14 geführten Bolzens 29 benutzt. Die vom Lastdrehmoment abhängige, vom Abstützstift 12 über die Schrägnockenflächen 9 erzeugte, an der Zwischenwelle 14 angreifende Axialkraft wirkt gleichsinnig mit der Kraft der Feder 8.
  • Zwischen der antriebsseitigen Antriebsscheibe 1 und der abtriebsseitigen Reibringscheibe 4 ist in einer von einem Träger 6 gebildeten oder mit ihm fest verbundenen Lagertrommel 6&min;&min; eine Zwischenwelle 23 unter einem bestimmten Neigungswinkel gegenüber der Achsrichtung der Antriebswelle 5 und der Abtriebswelle 13 in Wälzlagern 24 und 25 drehbar gelagert. Auf die Enden der Zwischenwelle 23 sind antriebsseitig eine Reibringscheibe 2 und abtriebsseitig eine Kegelscheibe 3 fliegend aufgesetzt, vorzugsweise aufgeschrumpft. Sie liegen an den Wälzlagerkäfigen an, so daß die Zwischenwelle 23 in der Lagertrommel 6&min;&min; leicht drehbar, aber nicht axial verschiebbar gehalten ist. Von dem Träger 6 gebildet oder mit ihm fest verbunden ist auch eine Führungshülse 6&min;, die auf einer Tragsäule 10 längsverschiebbar und schwenkbar gehalten ist. Die Tragsäule 10 ist in die in Fig. 1 obere und untere Wand des Gehäuses 17 fest eingesetzt, z. B. mittels einer Schraube festgezogen. Sie stellt eine zylindrische Gleitführung dar. Die Führungshülse 6&min; trägt eine Zahnstange 19, mit der ein Ritzel 20 kämmt, das auf dem inneren Ende einer Verstellwelle 7 angebracht ist. Die Verstellwelle 7 ist in einer Wand des Gehäuses 17 ggfs. unter Zwischenschaltung einer besonderen Lagerscheibe gelagert. Auf ihrem nach außen ragenden Ende ist ein Betätigungsglied angebracht, das bei dem gezeichneten Beispiel ein Drehkopf 21 ist, der, je nach der Größe des Getriebes, durch ein Handrad ersetzt sein könnte. Zwischen das Ritzel 20 und die Nabe einer gemäß Fig. 2 in die Wand des Gehäuses 17 eingesetzten Lagerscheibe ist eine Tellerfeder 28 eingeschaltet.
  • Durch Drehen des Betätigungsgliedes 21 läßt sich über die Verstellwelle 7, das Ritzel 20, die Zahnstange 19 und die Führungshülse 6&min; der Träger 6 mit der Lagertrommel 6&min;&min; auf der Tragsäule 10 auf und ab schieben. Dadurch wird der Radius der Berührungskreise verändert, auf denen die Elemente 1, 2 bzw. 3, 4 der Reibelementenpaare miteinander zusammenwirken, was in bekannter Weise die stufenlose Änderung der Drehzahl der Abtriebswelle 13 zur Folge hat. Der Einfachheit halber sind die Reibringscheiben 2 und 4 in Fig. 1 jede aus einem Stück gezeichnet. In Wirklichkeit bestehen sie in bekannter Weise aus Metallscheiben, in welchen die aus besonderem Material bestehenden Reibringe eingelassen sind.
  • Gegenüber der in Fig. 1 gezeichneten Ausgangslage erzeugt bei steigendem Drehmoment der Abstützstift 12 über die Schrägnockenflächen 9 eine zusätzlich zur Feder 8 wirkende Axialkraft, die den Anpreßdruck zwischen den Reibelementen vergrößert. Der über die Schrägnockenkupplung weitergeleitete Anpreßdruck gleicht auch die Abnutzung der Reibringe aus und zwar dadurch, daß im Maße der Abnutzung der Träger 6 mit seiner Führungshülse 6&min; um die Säule 10 verschwenkt wird. Zur Verringerung der Reibungskräfte, die der Weiterleitung des Anpreßdruckes entgegenwirken, sind zwischen der Führungshülse 6&min; und der Säule 10 Gleithülsen 11 angeordnet, und zwar jeweils in den Enden der Führungshülse, die etwa ebensolang ist wie der Durchmesser der Antriebsscheibe 1. Die Richtung der Achse der Antriebswelle 5 und der Abtriebswelle 13, in der auch die Feder 8 wirkt, kreuzt die Richtung der Tragsäule 10 daher zwischen der in Fig. 1 oberen und der in Fig. 1 unteren Gleitbuchse 11.
  • Eine Abwandlung der als Beispiel gezeichneten Bauart ergibt sich, wenn die Tragsäule 10, statt als zylindrische Führung ausgebildet zu sein, eine Schraubspindel darstellt, die in den Wänden des Getriebegehäuses 17 drehbar, aber nicht längsverschieblich gelagert ist. Auf dem in Fig. 1 oberen Ende einer solchen als Schraubspindel ausgebildeten Tragsäule 10 könnte dann ein dem Drehkopf 21 entsprechendes Betätigungsglied unmittelbar angebracht sein, während die Führungshülse 6&min; mit Innengewinde zu versehen wäre; die Zahnstange 19&min; das Ritzel 20 und die Zwischenwelle 7 fallen dann weg. Durch Drehen der als Schraubspindel ausgebildeten Tragsäule 10 wird der Träger 6 wieder auf und ab geschoben, während die Abnutzung der Reibringe nach wie vor durch eine Verschwenkung um die Tragsäule 10 ausgeglichen wird. Der Verschwenkungswinkel ist so klein, daß die Höhenverstellung auf dem Schraubspindelgewinde dabei unbeachtlich bleibt. Zusätzlich kann für den Fall, daß eine unerwünschte merkliche Drehzahländerung eintritt, die Drehzahl durch Auf- oder Abwärtsbewegen des Trägers auf der Gewindespindel mittels deren Drehung ausgeglichen werden.
  • Während bei dem gezeichneten Beispiel die Elemente der Reibelementenpaare in der Weise abwechselnd angeordnet sind, daß auf die ebene Antriebsscheibe 1 eine keglige Reibringscheibe 2, auf diese eine keglige Antriebsscheibe 3 und auf diese eine ebene Reibringscheibe 4 folgen, läßt sich in Abwandlung des gezeichneten Beispiels die Folge der Elemente so ändern, daß je zwei gleiche Elemente verwendet werden. Wenn die Elemente 1 und 2 in der im Beispiel gezeichneten Form beibehalten werden, wird dann die Kegelscheibe 3 durch eine der Reibringscheibe 2 entsprechende weitere Reibringscheibe ersetzt und die Reibringscheibe 4 durch eine ebene Abtriebsscheibe, die der Antriebsscheibe 1 entspricht.
  • Wenn die Lagerplatte 18 vom Gehäuse 17 abgenommen ist, lassen sich die innerhalb des Gehäuses 17 unterzubringenden Elemente von der in Fig. 1 linken, dann offenen Seite des Gehäuses her einsetzen, wobei die Säule 10 durch die in der Fig. 1 oberen und unteren Gehäusewand vorgesehenen Bohrungen nur eingeschoben bzw., wenn sie als Schraubspindel ausgebildet ist, nur in die dann mit Muttergewinde versehene Führungshülse 6&min; eingeschraubt zu werden braucht.
  • Die Einzelheiten der Befestigung einer eine zylindrische Gleitführung bildenden Tragsäule 10 oder der Lagerung eine als Schraubspindel ausgebildeten Tragsäule verstehen sich für den Fachmann von selbst.

Claims (4)

1. Stufenlos regelbares, zweistufiges Reibscheibengetriebe mit in einer ersten Gehäusewand gelagerter Antriebswelle und in einer der ersten Gehäusewand gegenüberliegenden zweiten Gehäusewand gelagerter Abtriebswelle und mit zwei zwischen der Antriebs- und der Abtriebswelle hintereinander angeordneten Reibelementenpaaren, wobei die die Paare bildenden, in axialer Richtung gegeneinandergedrückten Elemente relativ zueinander radial verstellbar sind und zwischen dem auf der Antriebswelle angebrachten Element und dem der Abtriebswelle zugeordneten Element eine Zwischenwelle mit an ihren Enden fliegend angeordneten Elementen in einem Träger gelagert ist, der an einer Tragsäule höhenverstellbar und verschwenkbar gehalten ist, wobei die Tragsäule außenmittig im Getriebegehäuse angebracht ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (17) nur auf der Seite der Antriebswelle (5) offen und durch eine ein Lager (22) für eine Antriebsscheibe (1) enthaltende Lagerplatte (18) verschließbar ist und daß die beiden Elemente (1, 4) gleichachsig angeordnet sind.
2. Getriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragsäule (10) als zylindrische Gleitführung für eine am Träger (6) vorgesehene Führungshülse (6&min;) ausgebildet ist, daß die Führungshülse ( 6&min;) eine Zahnstange (19) trägt, mit der ein auf eine in einer Wand des Gehäuses (17) gelagerten Verstellwelle (7) angebrachtes Ritzel (20) kämmt, und daß auf dem nach außen ragenden Ende der Verstellwelle (7) ein Betätigungsglied (Drehknopf oder Handrad (21)) angebracht ist.
3. Getriebe nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungshülse (6&min; ) etwa so lang ist, wie der Durchmesser der Antriebsscheibe (1) und daß ihre Enden mit besonderen Gleitbuchsen (11) gefüttert sind.
4. Getriebe nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei welchem die zwischen den Reibelementen wirkende Axialkraft über eine drehmomentabhängige Schrägnockenkupplung geliefert wird und nur eine der Kupplungshälften Schrägflächen aufweist, während als Gegenstück ein zylindrischer Abstützstift verwendet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Abtriebswelle (13) mit einem als Hohlwelle ausgebildeten Abschnitt größeren Durchmessers in einer von eine Wand des Gehäuses (17) gebildeten Lagerhülse in zwei Wälzlagern (26, 27) gelagert ist, daß in dem Hohlwellenbereich der Abtriebswelle (13) die ebenfalls als Hohlwelle ausgebildete, die abtriebswellenseitige Reibringscheibe (4) tragende Zwischenwelle (14) unter Zwischenschaltung von Gleitbuchsen (15) gelagert ist, und daß innerhalb des Hohlraumes der Zwischenwelle (14) eine einen Grundbetrag der zwischen den Reibelementen wirkenden Axialkraft liefernde Feder (8) eingespannt untergebracht ist, während die freie Stirnfläche der Zwischenwelle (14) die Schrägnockenhälfte (9) der Schrägnockenkupplung trägt oder bildet, während der ihr Gegenstück darstellende, quer zur Wellenachse gerichtete Abstützstift (12) in einer Ausnehmung auf dem Grund des Hohlraumabschnittes der Abtriebswelle (13) gehalten ist und zugleich zur Abstützung eines einen Teller für die Feder (8) tragenden, im Hohlraum der Zwischenwelle (14) geführten Bolzens (29) benutzt ist.
DE19823200467 1982-01-09 1982-01-09 Stufenlos regelbares, zweistufiges Reibscheibengetriebe Expired DE3200467C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823200467 DE3200467C2 (de) 1982-01-09 1982-01-09 Stufenlos regelbares, zweistufiges Reibscheibengetriebe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823200467 DE3200467C2 (de) 1982-01-09 1982-01-09 Stufenlos regelbares, zweistufiges Reibscheibengetriebe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3200467A1 DE3200467A1 (de) 1983-07-21
DE3200467C2 true DE3200467C2 (de) 1987-02-05

Family

ID=6152809

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823200467 Expired DE3200467C2 (de) 1982-01-09 1982-01-09 Stufenlos regelbares, zweistufiges Reibscheibengetriebe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3200467C2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU2002368255A1 (en) * 2002-10-04 2004-04-23 Nonprofit Partnership "Innovation Agency" Variable-speed unit
CN110434614A (zh) * 2019-07-31 2019-11-12 王卫东 一种血管科用血管内壁支架的制备装置

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH216761A (de) * 1939-07-07 1941-09-15 Wesselmann Bohrer Co Aktienges Reibradgetriebe, insbesondere für Werkzeugmaschinen.
DE812618C (de) * 1948-10-02 1951-09-03 Karl Biasi Stufenlos regelbares Reibradgetriebe

Also Published As

Publication number Publication date
DE3200467A1 (de) 1983-07-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0591876A1 (de) Exzentertellerschleifer mit Schleiftellerbremse
CH118064A (de) Reibungswechselgetriebe.
DE2633578C2 (de) Vibrator mit verstellbarer Schwungmasse
DE2543080A1 (de) Untersetzungsgetriebe, insbesondere fuer kamera-antriebe
DE3602571C2 (de) Exzentertellerschleifer mit einer Vorrichtung zum Verändern der Schleifbewegung
DE69508586T2 (de) Exentergetriebe
DE3909910C2 (de)
DE2736386C3 (de) Reibrollgetriebe zum Umwandeln einer Drehbewegung in eine Längsbewegung
DE3146289C2 (de)
DE3200467C2 (de) Stufenlos regelbares, zweistufiges Reibscheibengetriebe
DE3344133A1 (de) Vorrichtung fuer eine geteilte schnecke
DE3624268C2 (de)
DE19521598C2 (de) Lineargetriebe
DE10008175A1 (de) Vorschaltgetriebe an Motoren mit hoher Drehzahl für Hilfsantriebseinheiten
DE2231389A1 (de) Uebertragungssystem fuer drehbewegungen
EP0027635B1 (de) Stufenlos verstellbares Getriebe
DE2503762A1 (de) Planetengetriebe
DE2017861A1 (de) Einrichtung zur Verhinderung von totem Spiel bzw. Lose bei Getriebeanordnungen
AT212658B (de) Stufenloses Reibungsgetriebe
AT214733B (de) Reibscheiben-Geschwindigkeitswechselgetriebe
DE1782808C3 (de) Antriebsvorrichtung für die Dreschtrommel von Mähdreschern
DE1296990B (de) Vorrichtung zum statischen Auswuchten von Schleifscheiben an Schleifmaschinen waehrend des Umlaufs
DE500947C (de) Aufpressvorrichtung fuer Reibungsgetriebe
DE320205C (de) Riemenscheibenwechselgetriebe fuer Motorraeder und aehnliche Fahrzeuge
DE914087C (de) Stufenlos regelbares Getriebe

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
8339 Ceased/non-payment of the annual fee