DE3344133A1 - Vorrichtung fuer eine geteilte schnecke - Google Patents

Vorrichtung fuer eine geteilte schnecke

Info

Publication number
DE3344133A1
DE3344133A1 DE19833344133 DE3344133A DE3344133A1 DE 3344133 A1 DE3344133 A1 DE 3344133A1 DE 19833344133 DE19833344133 DE 19833344133 DE 3344133 A DE3344133 A DE 3344133A DE 3344133 A1 DE3344133 A1 DE 3344133A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
flange
screw
worm
clamping
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19833344133
Other languages
English (en)
Other versions
DE3344133C2 (de
Inventor
Franz Franke
Gerhard 7454 Bodelshausen Ott
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ott Zahnradfertigung & Co GmbH
Original Assignee
Ott Zahnradfertigung & Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ott Zahnradfertigung & Co GmbH filed Critical Ott Zahnradfertigung & Co GmbH
Priority to DE19833344133 priority Critical patent/DE3344133A1/de
Publication of DE3344133A1 publication Critical patent/DE3344133A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3344133C2 publication Critical patent/DE3344133C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/042Guidance of lubricant
    • F16H57/043Guidance of lubricant within rotary parts, e.g. axial channels or radial openings in shafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H1/00Toothed gearings for conveying rotary motion
    • F16H1/02Toothed gearings for conveying rotary motion without gears having orbital motion
    • F16H1/04Toothed gearings for conveying rotary motion without gears having orbital motion involving only two intermeshing members
    • F16H1/12Toothed gearings for conveying rotary motion without gears having orbital motion involving only two intermeshing members with non-parallel axes
    • F16H1/16Toothed gearings for conveying rotary motion without gears having orbital motion involving only two intermeshing members with non-parallel axes comprising worm and worm-wheel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H55/00Elements with teeth or friction surfaces for conveying motion; Worms, pulleys or sheaves for gearing mechanisms
    • F16H55/02Toothed members; Worms
    • F16H55/22Toothed members; Worms for transmissions with crossing shafts, especially worms, worm-gears
    • F16H55/24Special devices for taking up backlash
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/048Type of gearings to be lubricated, cooled or heated
    • F16H57/0498Worm gearings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gears, Cams (AREA)
  • Gear Transmission (AREA)

Description

  • VORRICHTUNG FÜR EINE GETEILTE SCHNECKE
  • Vorrichtungen gemäss dem Oberbegriff des Hauptanspruchs sind durch west-deutsche offenkundige Vorbenutzungen des Anmelders bekannt geworden. Teilweise ist sie in der deutschen Patentschrift 21 17 520 beschrieben und teilweise ist sie in der japanischen patentamtlichen Veröffentlichung 54 43 der internationalen Klasse F 16 H 55/24 beschrieben.
  • Solche Vorrichtungen werden verwendet, wenn die Präzisionsunforderungen sehr hoch sind, wie z.B. bei NC-Maschinen oder CNC-Maschinen, bei der Positionierung optischer Geräte usw.
  • Ferner möchte .man sehr häufigSpielfreiheit zwischen dem Schneckenrad und der Schnecke haben. Dabei ist der Begriff "Spielfreiheit" differenziert zu betrachten. Z.B, möchte man auch erreichen, dass ein Schmierfilm zwischen den Flanken des Schneckenrads und der Schnecke erhalten bleibt. Es gibt aber auch Anwendungsfälle, bei denen man aus einem ganz bestimmten Grund ein definiertes Spiel zulassen will.
  • Die Bedingungen hinsichtlich des Spiels sollen sich während des Betriebs nicht ändern.
  • Läuft das Schneckenrad nun in einer Richtung, dann gestaltet man lediglich eine Hälfte der Schnecke als Hohischneckè. Die Kraft der Druckfedervorrichtung muss dann grösser sein als diejenige Kraft, mit der das Schneckenrad versucht, den auf die Welle axial gleitbar gehaltenen Schneckenteil axial zu verschieben.
  • Hat man dagegen wechselnde Hauptdrehrichtungen des Schneckenrads, wie z.B. bei manchen Froserspinde lantrieben, dann sind beide Schneckentei le als Hoh Ischnecken ausgebiidet und es sind dann auch zwei in der Wirkung gegeneinander gerichtete Druckfedervorrichtungen vorhanden. D iese Druc kfedervorri chtungen nehmen auch kurzzeitig auftretende Stossbelastungen auf, die das Schneckenrad ausübt. Bei solchen Schnecken weicht der als Hohlwelle ausgebildete Schneckenteil kurzzeitig axial aus.
  • Hinsichtlich des Kraftschlusses ist der häufigste Fall, dass das Schneckenrad antreibt. Es kann aber auch sein, dass die Kraft von der Schnecke aus eingeleitet wird und das Schnecken rad - lediglich steuernd angetrieben - angibt, wie weit sich die Schnecke drehen darf.
  • Fur alle diese Funktionen der Vorrichtung ist es entscheidend, dass die Montage vom Ergebnis her sowohl sicher als auch von den Kosten her billig durchgeführt werden kann. Es kommt hier darauf an, den gegenseitigen Abstand der Teilschnecken so einstellbar zu machen, dass eine Teilschnecke oder beide Teilschnecken gegenüber der Welle ohne relative axiale Verschiebu« verdreht werden kann.
  • Hierauf weist das Patent 21 17 520, Spalte 3, letzter Absatz, hin. Bei der feinfuhligen Einstellung bereitet die hohe Kraft der Druckfedervorrichtung Schwierigkeiten. Ein erfahrener Monteur verdreht die eine Teilschnecke von Hand so lange, bis er fühlt, dass das Spiel nunmehr Null ist. Diese Einstellung erfolgt mit den fertigen und daher gehärteten Schnecken Mit der Einstellung allein ist es nicht getan, denn zwischen dem Schneckenteil und der Welle muss ja eine drehsteife, aber axial bewegliche Mitnahmevorrichtung vorhanden sein. Sowohl gemöss der eigenen offenkundigen Vorbenutzung als auch gemäss der japanischen patentamtlichen Veröffentlichung arbeitet man hier mit Passfedern nach DIN 6885. In der Welle sieht man die eine Passfedernut-Hölfte gleich von vornherein vor. Diese muss also nicht nachträglich gearbeitet werden. Jedoch ist es notwendig, im Innen-Umfangsbereich fluchtend mit der Wellennut in dem gehärteten Schneckenteil eine hochpräzise Nut herzustellen. Bislang war es notwendig, auf sehr teuere Fertigungsverfahren zur Herstellung dieser Federnut-Hälfte zuruckzugreifen, wie z.B. Elektro-Erosionsverfahren oder Nut- Innensch leifen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung anzugeben, mit der man bei sämtlichen oben genannten Anwendungsfällen diejenigen Nachteile vermeidet, die durch das Herstellen einer präzisen Nut in dem Schneckenteil vorhanden sind.
  • Erfindungsgemöss wird diese Aufgabe durch die aus dem kennzeichnenden Teil des Hauptanspruchs ersichtlichen Merkmale gelöst.
  • Während des Einstellvorgangs bildet jetzt der Wellenflansch mit dem Schneckenflansch und damit auch mit der Schnecke eine Einheit und die Wirkung der Druckfedervorrichtung ist während des Einstellens aufgehoben. Trotzdem kann man den Schneckenflansch und damit die Schnecke auf der Welle drehen, ohne auf die Winkellage von \t ellenflansch zu Welle achten zu müssen. Mit der Klemmvorrichtung kann man dann nach der gewünschten Einstellung der Schneckenteile zueinander und zum Schneckenrad in jeder beliebigen Winkellage den Wellenflansch und damit den einen Schneckenteil festlegen.
  • Als Spannelemente kämen an sich auch andere Bauelemente, wie z.B. Zwingen, Seilzüge, Keile oder dergleichen infrage. Verfährt man jedoch gemäss dem Anspruch 2, dann kann man das Spannelement serienmössig billig kaufen und hat trotzdem die Möglichkeit, das Spannelement fein einzustellen.
  • Durch die Merkmale des Anspruchs 3 vermindert man die Gefahr des Verkantens, was durch die Merkmale des Anspruch 4 vollständig vermieden wird.
  • Durch die Merkmale des Anspruchs 5 kommt man an die Schraube von einer Richtung heran, die für die Montage sehr günstig ist. Zum Beispiel kommt man ohne weiteres an sie heran, wenn ein Teil der gesamten Vorrichtung, wie z.B. ein Gehäusedeckel abgenommen worden ist. Dies gilt auch dann, wenn der Kopf der Schraube relativ weit innen im Gehäuse angeordnet ist.
  • Durch die Merkmale des Anspruchs 6 erreicht man, dass man die Druckfedervorrichtung nur bis zu einem bestimmten Grad komprimieren kann.
  • Zwar kann man auch bei der Erfindung Schraubenfedern, Tellerfedern oder dergleichen verwenden, die koaxial in an sich bekannter Weise auf der Welle angeordnet sind. Gemäss dem Anspruch 7 wird jedoch die Kraft gleichmässiger eingeleitet und man kann lediglich durch Erhöhung der Anzahl der Druckfedervorrichtungen die Kraft bestimmen, unabhängig vom Durchmesser der Welle. Die bekannten Druckfedervorrichtungen mussten danach ausgewählt werden, dass man sie sowohl auf die Welle schieben kann als auch dass sie die notwendige Kraft aufbringen. Die Merkmale gemäss dem Anspruch 7 vermindern auch die Gefahr des Verkantens des einen Schneckenteils, weil diese Druckfederelemente weiter achsfern angreifen können. Die Anwendung vorgenannter Druckfeder-Pakete hat auch den Vorteil, dass bei der Getriebeerprobung eine Druckregulierung der Federn durch Weglassen der Federn leicht gehandhabt werden kann.
  • Durch die Merkmale des Anspruchs 8 erhält man eine einfache, sichere Führung der Federn.
  • Durch die Merkmale des Anspruchs 9 verkürzt man die Baulänge.
  • Durch die Merkmale des Anspruchs 10 kann man die Mitnahmevorrichtung nach aussen verlegen, was kräftemässig, momentmässig, genauigke itsmössig und flöchenbe lastungsmässig ganz wesentlich besser ist als eine achsnahe Mitnahmevorrichtung.
  • Durch die Merkmale des Anspruchs 1 1 lassen sich die Flansche leicht aufeinanderschieben und trotzdem exakt und kostengünstig miteinander verbinden.
  • Durch die Merkmale des Anspruchs 12 kann man auf ein bewährtes Bauelement zurückgreifen, wie es z.B. von der Firma Stufe aus Hattingen serienmässig geliefert wird.
  • Man kann dann axial z.B. bei abgenommenem Gehäusedeckel die Klemmvorrichtung anziehen, wenn der Einstellvorgang beendet ist. Gleiches gilt für Merkmal 14.
  • Durch die Merkmale des Anspruchs 1 3 braucht man die Spannschrauben nicht unnötig weit aussen vorzusehen und kann die Flansche im Aussendurchmesser so klein halten, wie dies aus konstruktiven Gründen wünschenswert ist. Durch die Montagemöglichkeit wird also die Gestalt nicht diktiert.
  • Durch die Merkmale der Anspruche 15 bis 18 erhält man ebenfalls drehsteife, aber axial verschiebbare Wellenverbindungen oder Teileverbindungen, wobei der Fachmann weiss, ob er im einen Fall mehr auf die Kosten oder im andern Fall mehr auf die Funktion achten muss.
  • Durch die Merkmale des Anspruchs 19 erreicht man ein bestimmtes Flankenspiel, wo dieses vorhanden sein muss, z.B. bei schnell-laufenden Getrieben.
  • Die Erfindung wird nunmehr anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele beschrieben.
  • Die einzige Figur zeigt maßstäblich einen Längsschnitt durch die erfindungsgemässe Vorrichtung mit teilweise abgebrochenem Gehäuse und einem Sektor des Schneckenrads.
  • Koaxial zu einer geometrischen Längsachse 11 ist eine Hohlwelle 12 vorgesehen Deren Wand wird von Schmiermittel-Kanölen 13 durchquert. Links durchquert sie einen Gehäusedeckel 14. Innerhalb des Gehäusedeckels 14 ist ein kurzes Aussengewinde 16 aufgeschnitten auf das zwei Konterringe 17, 18 aufgeschraubt sind, die durch ein zwischengeschaltetes Sicherungsblech 19 gesichert ist. Sie klemmen zwischen sich und einer Anschlagschulter 21 die Innenringe 22 eines Kugellagers. Aussenringe 23 sitzen in einem Lagerblock 24, der im wesentlichen koaxial um die Längsachse 11 angeordnet ist und mit Schrauben 26 in einer komplementären Öffnung des teilweise dargestellten Gehäuses 27 geha Iten ist.
  • Die bislang erwähnten Teile kann man also en block von links in das Gehäuse 27 einschieben. Links von einer radialen Mittenebene 28 trägt die Hohlwelle 12 einstückig und damit axial unbeweglich eine Teilschnecke 29. An der wendelförmigen Flanke 31 der Teilschnecke 29 liegen Flanken 32 eines Schneckenrads 33 an, das senkrecht zur Zeichnungsebene drehbar ist und in hier nicht interessierender Weise im Gehäuse 27 gelagert ist. Ein Pfeil 34 gibt die Hauptdrehrichtung des Schneckenrads 33 an.
  • Links von der radialen Mittenebene 28 hat die Teilschnecke 29 einen Abstich 36 und rechts davon eine koaxiale kreiszylindrische Aussenflöche 37, die von Schmiermittelnuten unterbrochen ist. Die Aussenflöche 37 führt die koaxiale kreiszylindrische Innenfläche 38 der zweiten Teilschnecke 39. Deren wendelförmige Flanke 41 schaut nach rechts, d.h. entgegen der wendelförmigen Flanke 31. An der Flanke 41 liegen die Flanken 42 des Schneckenrads 33 an.
  • Rechts hat die Teilschnecke 39 einen Schneckenflansch 43, dessen Aussendurchmesser grösser ist als der Aussendurchmesser der Teilschnecke 39. Der Schneckenflansch 43 trägt aussen einen achsparallelen Zahnkranz 44. Über seine rechte Stirnfläche 46 hinaus springen mehrere umfangsmässig gleichmässig verteilte Anschläge 47 hinaus.
  • Von der rechten radialen Flanschfläche 48 aus sind achsparallel auf einem gemeinsamen Radius von rechts her Gewinde-Sacklochbohrungen 49 eingebracht, die winkelmössig gleichmässig verteilt sind. Bei 6 Gewinde-Sacklochbohrungen 49 beträgt also der Winkelabstand 600.
  • Etwa auf dem gleichen Durchmesser und achsparallel sind von der Flanschfläche 48 aus nach links Sacklöcher 51 gebohrt, die einen wesentlich grösseren Durchmesser als die Gewinde-Sacklochbohrungen 49 haben. Es ist eine grössere Anzahl von Sacklöchern 51 vorgesehen, z.B. zwischen 20 und 30 Stück. Der Winkelabstand von Sackloch zu Sackloch 51 ist gleich. In den Sacklöchern 51 sitzen Wendel-Druckfedern 52. Die Druckfedern können auch aus Messing, Iridium, Gummi oder dergleichen sein. Diese stützen sich einerseits im Boden des Sacklochs 51 und zum andern an einer Radialfläche 53 eines Wellenflansches 54 ab und versuchen, die zweite Teilschnecke 39 nach links zu schieben. Sind keine besonderen Vorkehrungen vorgesehen, dann liegt die Flanke 41 an den Flanken 42 an und mittelbar - da hierdurch auf das Schneckenrad 33 eine Kraft entgegen dem Pfeil 34ausgeübt wird - liegt auch die Flanke 31 an den Flanken 32 an.
  • In die Gewinde-Sacklochbohrungen 49 sind Kopfschrauben 54 mit ihrem Schaft eingeschraubt. Der Schaft durchquert den Zwischenraum zwischen der Flanschfläche 48 und der Radialfläche 53 und durchquert dann in einem Durchgangsloch 56 des Wellenflansches 55 dessen radiale Scheibe 57. Der Kopf 58 liegt an der Stirnfläche 59 der radialen Scheibe 57 mit Druck an. Die Kopfschrauben 54 wurden soweit eingezogen, dass der Anschlag 47 an der Radialfläche 53 bzw. deren Bund 61 anschlägt.
  • Der Wellenflansch 55 geht nach links in eine Umfangshulse 62 einstückig über. Es entsteht so ein Glockenflansch. Die Umfangshülse 62 ist auf ihrer dem Zahnkranz 44 gegenüberliegenden Seite mit einem Innen-Zahnkranz 63 versehen. Dieser kämmt in Umfangsrichtung spielfrei mit dem Zahnkranz 44. Da die Zähne der beiden Zahnkränze jedoch parallel zur geometrischen Längsachse 11 verlaufen, ist eine axiale Bewegung möglich.
  • Eine Ringfläche 64 am Aussenumfang der Umfangshülse 62 dient als Lauffläche für Nadeln 66 eines Nadel lagers, dessen Aussenkäfig 67 sich an einer entsprechenden Fläche des Gehäuses 27 abstützt.
  • Der Wel lenflansch 55 geht nach rechts in eine Achsbüchse 68 über, deren koaxiale krei szylindrische Innenfläche 69 auf der Aussenfläche ist. Aussen trägt die Achsbüchse 68 eine Schrumpfscheibe 71 an sich bekannter Bauart, die ein an sich bekanntes Bauelement ist. Die Schrumpfscheibe 71 liegt in ihrem Innenring 72 auf der Aussenfläche 37 auf und hat die dachförmigen Aufgleitflächen. Auf diesen sitzen zwei Aussenringe 73, 74, die durch Schrauben 76 gegeneinander gezogen werden können. Dadurch übt der Innenring 72 eine konzentrisch nach innen gerichtete Kraft aus, die Achsbüchse 68 wird etwas zusammengepresst und dies reicht völlig aus, sie an diesem Bereich der Hohlwelle 12 drehfest und axial unverschieblich zu fixieren. Rechts von der Achsbüchse 68 folgt noch eine Anordnung mit Ringen 77, 78, 79, die in einer Wellennut sitzt und nach rechts als Sicherung dient.
  • Die Aussenringe 72, 74 haben fluchtend mit den Köpfen 58 Durchgangslöcher 81, 82, so dass man z.B. von rechts mit einem lnnenmehrkant den Kopf 58 drehen kann. Nach rechts ist das Gehäuse 27 durch einen Deckel 81 geschlossen.
  • Zur Montage und zum Eis tellen nimmt man den Deckel 81 weg. Die Schrumpfscheibe 71 sitzt auf der Achsbüchse 68, übt auf diese jedoch noch keinen Druck aus, weil die Schrauben 76 noch nicht genügend angezogen sind. Die Kopfschrauben 54 sind so angezogen, wie dies die Zeichnung zeigt, d.h. die Stirnfläche 46 berührt den Bund 61, und die Wendel-Druckfedern 52 sind über ihre Betriebskraft hinaus kompremiert. Gegenüber dem Innenzahnkranz 63 ist der Zahnkranz 44 weiter nach rechts verschoben.
  • Diese Einheit, im wesentlichen bestehend aus der zweiten Teilschnecke 69 und ihrem Schneckenflansch 43 sowie dem Wellenflansch 55 samt Schrumpfscheibe 71 schiebt man nun von rechts nach links auf die Hohlwelle 12. So bald die Flanke 41 an einer Flanke 42 anstösst, muss man die Einheit dann auch noch drehen, damit sich die Teilschnecke 39 vollends nach links bewegt. Man dreht nun soweit, wie dies z.B. zur Erzeugung von Spielfreiheit notwendig ist. Wie weit dies notwendig ist, hat der erfahrene Monteur im Gefühl. Es liegen nun die Flanke 31 an den Flanken 32 und die Flanke 41 an den Flanken 42 gerade nicht oder mit einem bestimmten Druck an. Zuvor wurde noch der Ring 79 eingesett Es werden nun die Schrauben 76 angezogen und damit die Achsbuchse 68 auf der Hohlwelle 12 festgelegt. Dann werden die Kopfschrauben 54 herausgedreht und es können nun die Wendel-Druckfedern 52 wirken.
  • Die Erfindung ist zahlreicher Variationen fähig. Statt der Verbindung durch die Zahnkränze 39, 44 kann man andere Verbindungen gemäss DIN 5480 verwenden, wie z.B. Quermitnehmer, Mitnehmer-Klauen, Stiftverkupplungen, Balken-Kupplunaen oder dergleichen.
  • Ferner sind Verbindungen gemäss den Ansprüchen 15 bis 18 möglich.
  • Statt der metallischen Wendel-Druckfedern 52 zu verwenden, kann man auch Tellerfedern, gewellte Federringe, Gummifedern oder dergleichen verwenden. Auch kann man die Achsbuchse 68 auf andere Weise mit der Hohlwelle 12 verbinden.
  • ZUSAMMENFASSUN G VORRICHTUNG FÜR EINE GETEILTE SCHNECKE einer Vorrichtung mit einer geteilten Schnecke, mit einer um eine geometrische Längsachse 11 drehbaren Welle 12, die axial unbeweglich gelagert ist, mit mindestens einem Schneckenteil 39, der auf der Welle axial gleitbar ist, mit einem Wellenflansch 55, der auf der Welle im eingriffsfernen Bereich der Schnecke sitzt und mit dieser drehbar ist, mit einer Druckfedervorrichtung 52, die zwischen den Wellenflansch und einem Schneckenflansch 43 des Schneckenteils geschaltet ist und den Schneckenteil in Richtung Anlage der Teilschnecken-Wendel an Zähne eines Schneckenrads 33 drängt, und mit einer drehsteifen aber axial beweglichen Mitnahmevorrichtung im Kraftfluß zwischen der Welle und dem Schneckenteil, werden folgende Merkmale vorgesehen: a) Am Wellenflansch 55 einerseits und am Schneckenflansch 43 andererseits greift mindestens ein lösbares, im gespannten Zustand die Druckfedervorrichtung 52 komprimierendes Spannelement 54 an b) d ie Mitnahmevorrichtung 44, 63 liegt zwischen dem Wellenflansch 55 und dem Schneckenflansch 43 ; c) am Wellenflansch 55 greift eine lösbare Klemmvorrichtung 72,73,74,76 an, mit der der Wellenflansch 55 auf der Welle 12 in einem für den Kraftfluß ausreichenden Maß festklemmbar ist.
  • Damit ist die Montage wesentlich vereinfacht und verbilligt und der gewunschte Spielausgleich kann sicher eingestellt werden.
  • Anwendung bei allen Präzisionsschneckengetrieben, z. B. bei NC-Maschinen.

Claims (19)

  1. PatentansprUche: 1. Vorrichtung mit einer geteilten Schnecke, mit einer um eine geometrische Längsachse drehbaren Welle, die axial unbeweglich gelagert ist, mit mindestens einem Schneckenteil, der auf der Welle axial gleitbar ist, mit einem Wellenflansch, der auf der Welle im eingriffsfernen Bereich der Schnecke sitzt und mit dieser drehbar ist, mit einer Druckfedervorrichtung, die zwischen den Wellenflansch und einem Schneckenflansch des Schneckenteils geschaltet ist und den Schneckenteil in Richtung Anlage der Tei Ischnecken-Wendel an Zähne eines Schneckenrads drängt, und mit einer drehsteifen aber axial beweglichen Mitnahmevorrichtung im Kraftfluss zwischen der Welle und dem Schneckenteil gekennzeichnet durch folgende Merkmale: a) Am Wellenflansch einerseits und am Schneckenflansch andererseits greift mindestens ein lösbares, im gespannten Zustand die Druckfedervorrichtung komprimierendes Spannelement an.
    b) Die Mitnahmevorrichtung liegt zwischen dem Wellenflansch und dem Schneckenflansch c) Am Wellenflansch greift eine lösbare Klemmvorrichtung an, mit der der Wellenflansch auf der Welle in einem fur den Kraftfluß ausreichenden Mass festklemmbar ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Spannelement fUr die Montage eine Schraube ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Schrauben fur Montagezwecke in Umfangsrichtung versetzt angeordnet sind.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Versatz der Montageschrauben winkeImassig gleich ist.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 2, 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Schraube bzw. Schrauben einen Kopf haben, der in axialer Richtung zugängig ist, dass der Schaft der Schraube ein achsparalleles Durchgangsloch im Wellenflansch durchquert und in ein Gewindeloch des Schneckenflansches eingeschraubt ist, das mit dem Durchgangsloch fluchtet.
  6. 60 Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass t zwischen Wellenflansc und Schneckenflansch ein Anschlag zur Begrenzung der maximalen Kompression der Druckfedervorrichtung vorgesehen ist.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckfeder vorrichtung aus mehreren, in Umfangsrichtung versetzten einzelnen achsparallelen Federn besteht.
  8. 8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet dass im in Achsrichtung dickeren der beiden Flansche (Wellen- oder Schneckenflansch) achsparallele Sitzlöcher für die Federn vorgesehen sind.
  9. 9. Vorrichtung nach Anspruch 1, da durch gekennzeichnet, dass einer der beiden Flanke als Glockenflansch ausgebildet ist, wobei der Glockenflansch den anderen auS nimmt.
  10. 00. Vorrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Mitnahmevor richtung achsfern im Überlappungsbereich der beiden Flansche angeordnet ist.
  11. 11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Mitnahmevorrichtung eine Aussenverzahnung/lnnenverzahnung istt wobei die AussenverzahnunS3 am Schneckenflansch und die Innenverzahnung am Wellenflansch vorgesehen ist oder umgekehrt.
  12. 12. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmvorrichtung eine Schrumpfscheibenverbindung ist, die auf einer Achsbüchse des Wellenflansches sitzt.
  13. 13. Vorrichtung.rcrh Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Schrumpfscheiben Aussenringe aufweisen, die durch Spannschrauben gegeneinander verspannbar sind und dass zwischen den Spannschrauben in den Aussenringen fluchtende Durchgangslöcher als axialer Zugang zu den Spannelementen vorgesehen sind.
  14. 14. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Klemmvorrichtung Ringspannfedern, Klemmhülsen oder Dehnhülsen Anwendung finden.
  15. 15. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Mitnahmevorrichtung eine Aussenklemmenverbi ndung vorgesehen ist.
  16. 16. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Mitnahmevorrichtung eine Stirnklauenverbi ndung vorgesehen ist.
  17. 17. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Mitnahmevorrichtung eine stirnseitige Stiftverbindung vorgesehen ist.
  18. 18. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Mitnahmeverbindung eine Ba lgverbindung ist.
  19. 19. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den geteilten Schnecken eine Paßscheibe vorgesehen ist, welche ein bewusst gewolltes Flankenspiel garantiert, und zwar wie im Beispiel.
DE19833344133 1983-12-07 1983-12-07 Vorrichtung fuer eine geteilte schnecke Granted DE3344133A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833344133 DE3344133A1 (de) 1983-12-07 1983-12-07 Vorrichtung fuer eine geteilte schnecke

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833344133 DE3344133A1 (de) 1983-12-07 1983-12-07 Vorrichtung fuer eine geteilte schnecke

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3344133A1 true DE3344133A1 (de) 1985-06-20
DE3344133C2 DE3344133C2 (de) 1991-04-18

Family

ID=6216211

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833344133 Granted DE3344133A1 (de) 1983-12-07 1983-12-07 Vorrichtung fuer eine geteilte schnecke

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3344133A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3432279A1 (de) * 1984-09-01 1986-03-13 Zahnradfertigung Ott GmbH u.Co KG, 7454 Bodelshausen Kontervorrichtung fuer ein schraubgetriebe
DE3448382C2 (en) * 1984-09-01 1991-07-18 Zahnradfertigung Ott Gmbh U.Co Kg, 7454 Bodelshausen, De Locking control for worm drive
US6386059B1 (en) * 2000-07-14 2002-05-14 Cone Drive Operations, Inc. Adjustable speed reducer assembly
ITBO20090436A1 (it) * 2009-07-07 2011-01-08 Bonfiglioli Riduttori Spa Riduttore vite senza fine-gruppo corona combinato con un riduttore epicicloidale multistadio per la generazione di energia eolica
DE102010033814A1 (de) 2010-08-09 2012-02-09 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Mehrachsenrundtischantrieb, insbesondere für eine Multispindel-Holzfräsmaschine
WO2015189589A3 (en) * 2014-06-09 2016-03-10 Nylacast Ltd Worm gear assembly
CN109780186A (zh) * 2019-01-17 2019-05-21 广州市昊志机电股份有限公司 一种双蜗杆自消隙的蜗杆副结构
CN109780171A (zh) * 2019-01-17 2019-05-21 广州市昊志机电股份有限公司 一种可延长使用寿命的双蜗杆自消隙结构
CN110273977A (zh) * 2019-05-14 2019-09-24 广州市昊志机电股份有限公司 一种双蜗杆自消隙机构

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2117520C3 (de) * 1971-04-10 1979-02-22 Fa. Gerhard Ott, 7454 Bodelshausen Schneckengetriebe mit geteilter Schnecke
JPS54144543A (en) * 1978-04-29 1979-11-10 Kashiwafuji Tetsukoushiyo Kk Worm gear

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2117520C3 (de) * 1971-04-10 1979-02-22 Fa. Gerhard Ott, 7454 Bodelshausen Schneckengetriebe mit geteilter Schnecke
JPS54144543A (en) * 1978-04-29 1979-11-10 Kashiwafuji Tetsukoushiyo Kk Worm gear

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3432279A1 (de) * 1984-09-01 1986-03-13 Zahnradfertigung Ott GmbH u.Co KG, 7454 Bodelshausen Kontervorrichtung fuer ein schraubgetriebe
DE3448382C2 (en) * 1984-09-01 1991-07-18 Zahnradfertigung Ott Gmbh U.Co Kg, 7454 Bodelshausen, De Locking control for worm drive
US6386059B1 (en) * 2000-07-14 2002-05-14 Cone Drive Operations, Inc. Adjustable speed reducer assembly
ITBO20090436A1 (it) * 2009-07-07 2011-01-08 Bonfiglioli Riduttori Spa Riduttore vite senza fine-gruppo corona combinato con un riduttore epicicloidale multistadio per la generazione di energia eolica
DE102010033814A1 (de) 2010-08-09 2012-02-09 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Mehrachsenrundtischantrieb, insbesondere für eine Multispindel-Holzfräsmaschine
DE102010033814B4 (de) * 2010-08-09 2015-05-21 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Mehrachsenrundtischantrieb, insbesondere für eine Multispindel-Holzfräsmaschine
WO2015189589A3 (en) * 2014-06-09 2016-03-10 Nylacast Ltd Worm gear assembly
CN109780186A (zh) * 2019-01-17 2019-05-21 广州市昊志机电股份有限公司 一种双蜗杆自消隙的蜗杆副结构
CN109780171A (zh) * 2019-01-17 2019-05-21 广州市昊志机电股份有限公司 一种可延长使用寿命的双蜗杆自消隙结构
CN110273977A (zh) * 2019-05-14 2019-09-24 广州市昊志机电股份有限公司 一种双蜗杆自消隙机构

Also Published As

Publication number Publication date
DE3344133C2 (de) 1991-04-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3125746C2 (de) Schrauben-Differentialbetätigungseinrichtung
DE1166581B (de) Spannungswellengetriebe
DE3610284A1 (de) Antriebsmechanismus mit einer gewindespindel und spindelmutter
DE102019125310A1 (de) Planetenwälzgetriebe
DE3344133A1 (de) Vorrichtung fuer eine geteilte schnecke
EP0343347A1 (de) Werkzeugrevolver
EP0962280B1 (de) Ausrichteinrichtung
DE3909910C2 (de)
DE3502774A1 (de) Linearantriebseinheit
DE69732425T2 (de) Elastisches zahnrad
EP0164582A1 (de) Spannelement zum zentrischen Spannen rotierender Teile
EP0160274B1 (de) Elektrische Spannvorrichtung für orthopädische Justiervorrichtungen
DE1775076A1 (de) Steuerventil fuer Stroemungsmittel
DE3335196C1 (de) Spannvorrichtung für verzahnte Werkstücke
DE2809221A1 (de) Zahnstangengetriebe
DE10062039C2 (de) Baureihe von ein-oder mehrstufigen Getrieben
DE19548609C2 (de) Zahnradgetriebe
EP1076399A2 (de) Linearantrieb
EP0539667B1 (de) Werkzeugrevolver
DE3224951A1 (de) Einrichtung zur aenderung der ventil- und/oder einspritz steuerzeiten an einer hubkolbenbrennkraftmaschine
DE19939729A1 (de) Antriebsanordnung
EP0676852B1 (de) In einem Gehäuse elastisch gelagertes Antriebsmittel
DE19650716C1 (de) Exzentergetriebe
DE19541938B4 (de) Gelenkbeschlag für einen einstellbaren Fahrzeugsitz
DE2017861A1 (de) Einrichtung zur Verhinderung von totem Spiel bzw. Lose bei Getriebeanordnungen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8330 Complete disclaimer