DE319720C - Einrichtung zum abwechselnden Durchwaermen von Objekten mittels hochfrequenter elektrischer Stroeme auf mehreren Stromwegen - Google Patents

Einrichtung zum abwechselnden Durchwaermen von Objekten mittels hochfrequenter elektrischer Stroeme auf mehreren Stromwegen

Info

Publication number
DE319720C
DE319720C DE1918319720D DE319720DD DE319720C DE 319720 C DE319720 C DE 319720C DE 1918319720 D DE1918319720 D DE 1918319720D DE 319720D D DE319720D D DE 319720DD DE 319720 C DE319720 C DE 319720C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
current
current paths
primary winding
alternately
electrical currents
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1918319720D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Reiniger Gebbert & Schall AG
Original Assignee
Reiniger Gebbert & Schall AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Reiniger Gebbert & Schall AG filed Critical Reiniger Gebbert & Schall AG
Application granted granted Critical
Publication of DE319720C publication Critical patent/DE319720C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N1/00Electrotherapy; Circuits therefor
    • A61N1/40Applying electric fields by inductive or capacitive coupling ; Applying radio-frequency signals
    • A61N1/403Applying electric fields by inductive or capacitive coupling ; Applying radio-frequency signals for thermotherapy, e.g. hyperthermia

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Magnetic Treatment Devices (AREA)

Description

  • Einrichtung zum abwechselnden Durchwärmen von Objekten mittels hochfrequenter elektrischer Ströme auf mehreren Stromwegen. Es ist bereits vorgeschlagen worden, bei der Anwendung hochfrequenter elektrischer Ströme zum Durchwärmen lebender Gewebe mehrere einander im Inneren des zu behandelnden Körperteiles an der Stelle, an welcher die Wärmebehandlung erfolgen soll, schneidende Stromwege herzustellen und die hochfrequenten Ströme nacheinander in periodischer Folge durch die einzelnen Stromwege zu leiten. Auch ist es bekannt, die Anordnung so zu treffen, daß der Stromdurchgang durch jeden der Stromwege erst aufhört, wenn er in dem nächstfolgenden Stromwege bereits begonnen hat, und so die Nachteile zu vermeiden, welche das Umschalten des hochfrequenten Stromes von einem Stromweg auf den anderen unter völliger Stromausschaltung mit sich bringt. Läßt man den Stromdurchgang durch einen der Stromwege erst aufhören, wenn er in dem nächstfolgenden Stromweg bereits begonnen hat, so entstehen Zeiträume, in welchen der Strom gleichzeitig in zwei Stromwegen fließt. Während dieser Zeitintervalle nimmt aber im allgemeinen, besonders auch in dem praktisch wichtigen Falle, in welchem alle Stromwege von einer einzigen Stromquelle aus versorgt weiden; der Strom, und zwar wegen des geringeren, sich ihm dann bietenden Widerstandes, vorzugsweise seinen Weg an der Körperoberfläche zwischen den beiden einander zunächst gelegenen Elektroden, wodurch eine unerwünschte, in vielen Fällen leicht zur Schädigung des Patienten führende Wärmeentwickelung in der Haut des behandelten Körperteiles erfolgt. Gemäß der Erfindung wird daher die Geschwindigkeit, mit (-er sich der tesamte Vorgang der Aufeinanderfolge der verschiedenen Stromdurchgänge vollzieht, ungleichförmig gemacht, und zwar so eingerichtet, daß die Zeitspanne, während welcher elektrische Spannung, die Ursache des Stromflusses, gleichzeitig an zwei ode r mehreren Stromwegen liegt, möglichst kur: ist.
  • Eine Ausführung form einer solchen Einrichtung ist in der Zeichnung in Fig. z in der Draufsicht auf die Sekundärwickelungen der Stromquelle und im Schnitt durch die Elektrodenanordnung, in Fig. 2 in der Draufsicht auf die zur Herbeiführung der ungleichförmigen Bewegung dienenden Teile schematisch dargestellt. Von den drei an den zu behandelnden Körperteil angelegten Elektrodenpaaren a, b und c ist jedes an eine der Sekundärwickelungen d, e und f angeschlossen, in welchen, sei es von dem Erregerkreis selbst oder von einem Zwischenkreis aus, die den Stromfluß herbeiführenden hochfrequenten elektromotorischen Kräfte hervorgerufen werden. Die hochfrequenten elektromotorischen Kräfte werden in den Sekundärwickelungen d, e und f durch elektromagnetische Induktion von einer (in der Zeichnung nicht dargestellten) Primärwickelung aus erzeugt, welche um die zur Ebene der Zeichnung senkrechte Achse der in irgendwelcher Art, etwa mittels eines Elektromotors, in Umdrehung versetzten Welle g an den Sekundärwickelungen nacheinander vorbeibewegt wird. Diese Vorbeibewegung erfolgt so, daß die Induktionswirkung in jeder der Sekundärwickelungen erst aufhört, wenn sie in der nächstfolgenden Wickelung bereits begonnen hat. Das Zeitintervall, welches zwischen dem Beginn der Induktion in der einen und ihrem Aufhören in der vorhergehenden Sekundärwickelung liegt,, ist es, das gemäß der Erfindung möglichst kurz gemacht wird.
  • Zu diesem Zwecke ist an der Welle g die Spiralfeder h und an dieser die lose auf der Welle g sitzende, ihrerseits mit der Primärwickelung fest verbundene Hülse i be. festigt, in welcher der Arm k teleskopartig verschiebbar angeordnet ist. Bei ihrem Umlaufen spannt die Welle g die Spiralfeder lt so lange, bis der du,-ch diese Spannung auf die Hülse i und damit auf die Primärwickelung ausgeübte Zug stärker ist als die Kraft, mit welcher die an dem Ende des Armes h angebrachte Rolle l in eine der drei Einbuchtungen der ruhend angeordneten Schablone in durch den Zug der Schraubenfeder n hineingedrückt wird. In. diesem Augenblick zieht die Spiralfeder lt mit einem Ruck die Hülse i mit dem Arm h und der nun an der Schablone nt entlang laufenden Rolle l und damit auch die Primä-wickelung in der Richtung des Umlaufes der Welle g, his die Rol:e L in der nächsten Einbuchtung der Schablone m angelangt ist, und das Spiel beginnt von neuem. Die Primärwickelung wird auf diese Weise jedesmal in einem Ruck aus der einen in die nächstfolgende unter denjenigen ihrer Stellungen befördert, in welchen sie immer nur auf eine der drei Sekundärwickelungen induzierend einwirkt.

Claims (2)

  1. PATRNT-ANSPRÜCHE: x. Einrichtung zum abwechselnden Durchwärmen von Objekten (insbesondere lebendem Gewebe) mittels hochfrequenter elektrischer Ströme auf mehreren Stromwegen von der Art, daß der Stromdurchgang durch jeden der Stromwege erst aufhört, wenn er in dem nächstfolgenden Stromwege bereits begonnen hat, mit zwei oder mehreren, je mit einem Stromwege verbundenen Sekundärwickelungen, an welchen eine gemeinsame Primärwickelung vorbeibewegt und mit welchen sie so abwechselnd gekoppelt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Geschwindigkeit der Bewegung der Primärwickelung in den Zeitintervallen, in welchen sie mit mehr als einer Sekundärwickelung gekoppelt ist, vergrößert ist.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch x, gekennzeichnet durch eine umlaufende Welle (g), an welcher eine Spiralfeder (h) befestigt ist, deren anderes Ende an einer mit der Primärwickelung fest verbundenen Hülse (i) angreift, in welcher ein Arm (k), durch eine Feder (n) in die Hülse hineingezogen, teleskopartig verschiebbar angeordnet ist, wobei das äußere Ende des Armes mittels eines Anschlages (Rolle L o. dgl.) an einer den gewünschten Zeitspannen des Stromdurchganges durch jeden der Stromwege entsprechend angeordnete und gestaltete Einbuchtungen aufweisenden Schablone (in) geführt ist.
DE1918319720D 1918-11-16 1918-11-16 Einrichtung zum abwechselnden Durchwaermen von Objekten mittels hochfrequenter elektrischer Stroeme auf mehreren Stromwegen Expired DE319720C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE319720T 1918-11-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE319720C true DE319720C (de) 1920-03-29

Family

ID=6152259

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1918319720D Expired DE319720C (de) 1918-11-16 1918-11-16 Einrichtung zum abwechselnden Durchwaermen von Objekten mittels hochfrequenter elektrischer Stroeme auf mehreren Stromwegen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE319720C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0814682B1 (de) Gerät zum auszupfen von haaren der menschlichen haut
DE2949278C2 (de) Vorrichtung zur Messerkonisation des Gebärmutterhalses
DE7327364U (de) Operations-endoskop mit einem elektrotom
DE394385C (de) Elektrode fuer Diathermiebehandlung
DE319720C (de) Einrichtung zum abwechselnden Durchwaermen von Objekten mittels hochfrequenter elektrischer Stroeme auf mehreren Stromwegen
DE1276290B (de) Einrichtung zur Durchfuehrung von Impfungen gegen Pocken oder andere Viruskrankheiten
DE588335C (de) Spielfahrzeug mit elektrischer Fernsteuerung
DE709350C (de) Steuervorrichtung zum Schneiden von Kreisen und Geraden in unmittelbarer Folge
AT83475B (de) Vorrichtung zur Herstellung von kurzzeitigen Röntgenaufnahmen beweglicher Organe in bestimmten Phasen ihrer Bewegung.
DE957340C (de) Herstellungsverfahren fuer Dauerwellen
DE3801953C2 (de) Massagegerät für den Handbetrieb
DE689061C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Gittern elektrisch
DE494624C (de) Einrichtung zur mechanischen Einstellung beliebiger Gliederlin Abhaengigkeit von Messgeraeten
DE523137C (de) Amalgammischvorrichtung
DE1560599A1 (de) Haspel,die mindestens auf einer Seite keine seitliche Fuehrung fuer den Faden aufweist
DE861210C (de) Elektromotorisch angetriebener Kraftwagen mit mehrstufigem Kontaktbahnfahrschalter
DE840512C (de) Starterzug mit Schalter fuer Fahrzeuge
DE350112C (de) Vorrichtung zum elektrischen Blankgluehen und zum Haerten von Draehten
AT87209B (de) Drosselspule zur Beeinflussung des zeitlichen Verlaufes elektrischer Ströme für elektrotherapeutische Anwendungen.
DE574088C (de) Zeitschalter mit Druckknopfbetaetigung und einstellbarer Schaltzeit
DE607914C (de) Schiebewiderstand
DE657865C (de) Stromabnehmer fuer Induktionsspulen
DE619445C (de) Diathermieapparat mit mehreren Funkenstrecken
DE629454C (de) Magnetelektrischer Zuendapparat
DE649370C (de) Einrichtung zum Anlassen und Regeln von Asynchronmotoren kleiner Leistung