DE319204C - Process for two-stroke internal combustion engines - Google Patents

Process for two-stroke internal combustion engines

Info

Publication number
DE319204C
DE319204C DE1915319204D DE319204DD DE319204C DE 319204 C DE319204 C DE 319204C DE 1915319204 D DE1915319204 D DE 1915319204D DE 319204D D DE319204D D DE 319204DD DE 319204 C DE319204 C DE 319204C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
scavenging
air
deflector
slots
piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1915319204D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FRIEDR AUG HASELWANDER
Original Assignee
FRIEDR AUG HASELWANDER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FRIEDR AUG HASELWANDER filed Critical FRIEDR AUG HASELWANDER
Application granted granted Critical
Publication of DE319204C publication Critical patent/DE319204C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B25/00Engines characterised by using fresh charge for scavenging cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B2700/00Measures relating to the combustion process without indication of the kind of fuel or with more than one fuel
    • F02B2700/03Two stroke engines
    • F02B2700/034Two stroke engines with measures for charging, increasing the power

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Compressor (AREA)

Description

Verfahren für Zweitaktverbrennungskraftmaschinen. Um bei Zweitaktverbrennungskraftmaschinen die Spülung und Aufladung in der verhältnismäßig kurzen zur Verfügung stehenden Zeit zu verbessern, sind schon verschiedene Verfahren und Mittel vorgeschlagen worden.Process for two-stroke internal combustion engines. To with two-stroke internal combustion engines the flushing and charging in the relatively short time available In order to improve time, various methods and means have been proposed.

Die meisten Maschinen arbeiten mit Nachfüllen nach Hubwechsel im Beginn. des Verdichtungshubes. Bei einer Grupe solcher Maschinen sind zwei Einlaßschlitzkränze vorhanden, der innere liegt über Auspuffschlitzhöhe und dient zum Nachfüllen, der äußere vermittelt das Spülen und Laden. Da der innere, der Nachfüllschlitzkranz, schon. vor den Auspuffschlitzen vom steuernden Arbeitskolben freigelegt wird, ist er vor dem schädlichen Eindringen der noch unter höherem Drücke stehenden Verbrennungsgase zu schützen. Dies geschieht teils durch geste uerte Ventile, Schieber, selbsttätige Rückschlagventile, Klappen oder durch Widerstand bildende Düseneinsätze. Bei der andern Gruppe ist nur ein einziger Einlaßschlitzkranzangeordnet, die Auspuffschlitze sind länger wie sonst auch üblich zur Druckentlastung, der Auspuff wird aber bald nach Hubwechsel geschlossen mittels gesteuerter Ventile, so daß das Nachfüllen durch die gewöhnlichen Spülschlitze erfolgen kann. Eine andere Einrichtung besteht in der Anwendung zweier Auspuffschlitzkränze, von denen der innere über Einlaßschlitzhöhe liegt,' vor Hubende die Abgase zur Druckentlastung frühzeitig genug austreten läßt, nach Hubwechsel aber abgesperrt wird, so daß auch hier, das Nachfüllen durch die Spülschlitze geschehen kann. Man kann aber auch die Einlaßschlitze und die Auspuffschlitze wesentlich länger als üblich machen und so vor Hubwechsel die Spülung in der Hauptsache durchführen. Dies ist an sich schon geboten bei raschlaufenden Maschinen, wo die Spülzeit noch kleiner werden würde. Den Ablenker ebenfalls höher zu bauen, ist jedoch nicht ratsam wegen seiner Erhitzung und der auftretenden Gußspannungen im Kolbenboden, bei Verdrängermaschinen z. B. besonders nicht dann, wenn er gleichzeitig als Verdrängen oder als Abschnürleiste dienen soll, weil diese eine bestimmte Höhe nicht überschreiten `dürfen. Der Ablenker wird also wesentlich kürzer als die Spülzschlitze gehalten werden müssen, und da entsteht ein anderer Übelstand, nämlich daß die Spül- und Ladeluft statt nach dem Zylinderköpfe vielmehr über den Ablenker hinweg nutzlos nach den Auspuffschlitzen abfließt, sobald die Oberkante des Ablenkers unter die Oberkante der Spülschlitze gelangt.Most machines work with refilling after changing the stroke at the beginning. of the compression stroke. In a group of such machines there are two inlet slot rings present, the inner one is above the height of the exhaust slot and is used to refill the outer conveys the flushing and loading. Since the inner, the refill slot wreath, beautiful. is exposed in front of the exhaust ports by the controlling working piston he against the harmful penetration of the combustion gases, which are still under higher pressures to protect. This is done partly through controlled valves, slides, automatic ones Check valves, flaps or nozzle inserts that create resistance. In the in the other group there is only a single inlet slot ring, the exhaust slots are longer than usual for pressure relief, but the exhaust will soon after stroke change closed by means of controlled valves, so that refilling is carried out the usual flushing slots can be done. Another facility is the use of two exhaust slot rings, the inner one above the intake slot height 'before the end of the stroke lets the exhaust gases escape early enough to relieve the pressure, after the stroke change is shut off, so that here, too, the refilling by the Flushing slots can happen. But you can also use the inlet slots and the exhaust slots Make it much longer than usual and so do the flushing mainly before changing the stroke carry out. This is necessary in itself with high-speed machines where the Flushing time would be even smaller. However, building the deflector also higher is not advisable because of its heating and the casting stresses that occur in the piston crown, in displacement machines z. B. especially not when it is at the same time as repression or should serve as a constricting strip, because they do not exceed a certain height `may. The deflector is therefore kept much shorter than the rinsing slots must be, and there arises another drawback, namely that the rinsing and Rather, charge air is useless across the deflector instead of after the cylinder heads to the exhaust ports as soon as the upper edge of the deflector is below the The top edge of the flushing slots.

Gegenstand der Erfindung bildet ein Verfahren mit entsprechenden Einrichtungen, womit der oben geschilderte Übelstand vermieden werden soll.The subject matter of the invention is a method with appropriate facilities, with which the above-described disadvantage is to be avoided.

Die Fig. i bis 21 veranschaulichen Vorrichtungen zur Ausführung des Verfahrens. Fig. i zeigt eine Zweitaktverbrennungskraftmaschine mit geschlossener Kurbelkammer u als Spülpumpe, Spülluftsaugventil v, Arbeitszylinder z, Arbeitskolben k mit Ablenker b, Auspuffschlitzen a und Spülluftschlitzen e, die wesentlich länger sind als der Ablenker b hoch ist. Der die Kurbelkammer u mit den Spülluftschlitzen e verbindende Kanal ist als Zylinder o ausgebildet, in welchem vom Arbeitskolben k durch Mitnehmer n und die Schubstange g ein Kolben p auf und ab bewegt wird. Die Unterfläche des Kolbens P liegt ungefähr in einer durch die Oberkante des Ablenkers b gehenden Wagerechten; sie dient als Leitschaufel für die von unten kommende Spül- und Ladeluft, damit diese bei jeder Stellung des Arbeitskolbens k bzw. Ablenkers b den durch die vier vollen Pfeile angedeuteten richtigen Weg nimmt und nicht quer über den Kolben k hinweg im Sinne des strichpunktierten Pfeiles strömt.FIGS. I through 21 illustrate devices for carrying out the method. Fig. I shows a two-stroke internal combustion engine with a closed crank chamber u as a scavenging pump, scavenging air suction valve v, working cylinder z, working piston k with deflector b, exhaust slots a and scavenging air slots e, which are significantly longer than deflector b is high. The channel connecting the crank chamber u to the scavenging air slots e is designed as a cylinder o in which a piston p is moved up and down by the working piston k by means of drivers n and the push rod g. The lower surface of the piston P lies approximately in a horizontal plane passing through the upper edge of the deflector b; it serves as a guide vane for the scavenging and charge air coming from below, so that it takes the correct path indicated by the four full arrows in every position of the working piston k or deflector b and does not flow across the piston k in the sense of the dash-dotted arrow .

Der Steuerkolben p kann auch' noch als Pumpenkolben. wirken. Beim. Aufgang saugt er alsdann zusammen mit dem Arbeitskolben k Luft oder Gas oder Gasluftgemisch -unter sich a .n, sei es durch ein besonderes Ventil oder über Ventil v, und verdichtet das Gemisch usw. beim Niedergang, er liefert also nebenbei Zusatzluft' oder Zusatzladung zu der vom Arbeitskolben geförderten Luft oder Ladung.The control piston p can also be used as a pump piston. works. At the. Then it sucks in air or gas or gas-air mixture together with the working piston k - under each other a .n, be it through a special valve or through valve v, and compressed the mixture, etc., at the companionway point, so it also supplies additional air or additional charge to the air or charge conveyed by the working piston.

Ist im oberen Teil des Nebenzylinders eine Öffnung q angebracht, über die der Kolben im oberen Hubende tritt, so saugt er durch diese Luft an, die sich in bekannter Weise als Spülluft der Ladung vorlagert.In the upper part of the secondary cylinder there is an opening q, above which the piston enters in the upper end of the stroke, it sucks in air through this, which is stored in a known manner as scavenging air of the cargo.

Bei '-,der Maschine der Fig. i und bei anderen. Ausführungsformen ist das übliche, bei großen Umlaufzahlen aber meist entbehrliche Rückschlagventil in dem Verbindungskanal zwischen Kurbelkammer und Spülschlitzen der besseren Übersichtlichkeit halber weggelassen.In '-, the machine of Fig. I, and in others. Embodiments is the usual check valve, which is usually unnecessary for large numbers of cycles in the connecting channel between the crank chamber and scavenging slots for better clarity omitted for the sake of

Die in Fig. 2 dargestellte Einrichtung 'eignet sich für einen Zweitakt-Diesel-Motor, dessen Einblaseluftpumpe L mit Niederdruckkolben p und Hochdruckkolben h so an den Arbeitszylinder z angebaut ist, daß der Kolben ebenfalls gleichzeitig als Leitschaufel für die aus der Kurbelkammer u durch Rohr' o nach den Einlaßschlitzen e strömende Spül- und Ladeluft dient.The device shown in Fig. 2 'is suitable for a two-stroke diesel engine, whose injection air pump L with low pressure piston p and high pressure piston h so to the Working cylinder z is attached that the piston also acts as a guide vane for that flowing out of the crank chamber u through pipe 'o to the inlet slots e Purge and charge air is used.

Bei der Maschine der Fig. 3 ist der steuernde Kolben P der Fig, i und 2 durch einen im Zylinderraum angeordneten, mit dem Arbeitskolben k verbundenen Rohrmantel oder Rohrschieber s ersetzt; dessen Schlitze i, die gegen Ende des Arbeitshubes auf die Lufteinlaßöffnungen e zu liegen kommen, den Spülluftstroms so steuern; daß er auf den Ablenker b auch noch in dessen tiefster Stellring trifft.In the machine of FIG. 3, the controlling piston P of FIG and 2 by a arranged in the cylinder space, connected to the working piston k Pipe casing or pipe slide s replaced; its slots i, which are towards the end of the working stroke come to rest on the air inlet openings e, so control the purge air flow; that he also meets the deflector b in its deepest collar.

Die Einrichtung nach Fig. q. leitet sich aus der Ausführungsform der Fig. 3 ab. Der Rohrschieber s, dessen Schlitze i gleichfalls kürzer als- die Lufteinlaßöffnungen sind, ist vom - Kolben k 'losgelöst. und erhält . seine eigene Bewegung von Exzenter .c im Sinne des Verfahrens. Der Kolbenschieber bzw. Rohrschieber der Fig. i bis q. kann auch durch einen Drehschieber, wie .in den Fig. 5, 6, 7 und 8 veranschaulicht, ersetzt werden.The device according to Fig. Q. derives from the embodiment of Fig. 3. The pipe slide s, the slots i of which are also shorter than the air inlet openings is detached from the piston k '. and receives. its own movement of eccentric .c in terms of the procedure. The piston valve or tubular valve of FIGS. I to q. can also be achieved by means of a rotary valve, as illustrated in FIGS. 5, 6, 7 and 8, be replaced.

Nach Fig. 5 tritt die Spülluft aus dem Kanal o . und dem hohlen Drehschieber s durch dessen Öffnungen f in den Zylinder z über. Durch die z. B. von der Kurbelwelle der Maschine angetriebene Welle w wird der Steuerschieber s so gedreht, daß immer diejenige seiner Öffnungen f vor den Spülluftschlitzen steht, die auf den Ablenker gerichtet ist.According to Fig. 5, the purge air occurs from the channel o. and the hollow rotary valve s through its openings f into the cylinder z. Through the z. B. from the crankshaft of the machine driven shaft w, the spool s is rotated so that that of its openings f is always in front of the scavenging air slots, which is directed to the deflector.

Nach Fig. 6 ist ein schräger Schlitz f an die Stelle der gestaffelten Öffnungen der Fig. 5 getreten. Der Steuerschieber s schwingt um seine Achse w hin und her. Soll er sich stetig drehen, dann wäre der Schlitz etwa V-förmig zumachen, wie gestrichelt angedeutet. Eine naheliegende Abänderung ist durch die Benutzung einer Schraube oder Schnecke an Stelle des Schiebers s zu erzielen.According to Fig. 6, an inclined slot f is in place of the staggered Openings of FIG. 5 entered. The control slide s swings around its axis w and here. If it is to rotate steadily, then the slot would have to be closed in a V-shape, as indicated by dashed lines. One obvious change is through use a screw or worm in place of the slide s to achieve.

Nahe verwandt ist die Einrichtung nach Fig. 7, wo der steuernde Rohrschieber s in der Hülse y schwingt oder sich dreht und die aus der Spülluftleitung o kommende Spül-und Ladeluft durch seine Öffnung i der Reihe nach durch die Kanäle f auf den Ablenker leitet. Nötigenfalls kann .auch, wenn seine Öffnung i vor den ins. Freie mündenden Schlitzen v der Schieberhülse j zu stehen kommt; beim Aufgang des Arbeitskolbens Spülluft, Ladeluft oder Gemisch oder Gas nach der Kurbelkammer (oder besonderen Spülpumpe) durch die Öffnung i angesaugt werden.Closely related is the device according to FIG. 7, where the controlling pipe slide s swings or rotates in the sleeve y and the scavenging and charge air coming from the scavenging air line o directs the scavenging and charge air through its opening i one after the other through the channels f to the deflector. If necessary, even if its opening i is in front of the ins. Free opening slots v of the slide sleeve j comes to a stand; When the working piston rises, scavenging air, charge air or mixture or gas can be sucked in through opening i after the crank chamber (or special scavenging pump).

Aus der Einrichtung nach Fig. 5 leitet sich die. nach Fig. 8 ab, wo eine auf der Steuerwelle w befindliche Steuerscheibe s mit Aussparungen der aus dem Kanal o kommenden Spül- und Ladeluft den Zutritt zur Schlitzgruppe e bald freigibt, bald absperrt und die Luft nur durch die Schlitzgruppe i strömen läßt, wenn, wie gezeichnet, der Kolben 'k bzw. sein Ablenker in der tiefsten Stellung sich befindet. Der Steuerschieber kann sich gleichmäßig .oder ruckweise drehen oder hin und her schwingen.From the device according to FIG. 5, the derives. after Fig. 8 from where a control disk s located on the control shaft w with recesses of the the duct o coming scavenging and charge air will soon release access to the slot group e, Shuts off soon and only lets the air flow through the slot group i, if, how drawn, the piston 'k or its deflector is in the lowest position. The control spool can turn evenly or jerkily or back and forth swing.

Bei der , Maschine der Fig. g läßt eine vom Steuergestänge g bewegte Klappe t die aus der Leitung o kommende Spülluft bald höher, bald tiefer durch den Spülluftschlitz e treten, wie es das Verfahren erfordert.G can in which, the machine of FIG. From a control rod moving flap g t o the incoming scavenging air from the line soon higher, lower soon pass through the Spülluftschlitz e, as required by the process.

Diese Klappe kann selbsttätig sein (Fig. io). Wenn der Kolben k die Schlitzgruppe e aufgedeckt hat, hebt der Druck der Spülluft in der Leitung o die Klappe t, so daß die Spülluft über diese nach der Schlitzgruppe e gelangt.. Wenn . der Kolben k gegen Hubende die Schlitzgruppe .i freigelegt hat und .die Spülluft unmittelbar durch diese nach dem Zylinder z abfließen kann, dann genügt der Spülluftdruck zum Heben bzw. Offenhalten der Klappe t nicht mehr, sie fällt zu und verhindert, daß Spülluft auch noch durch die Schlitzgruppe e strömt und die Spülung stört.This flap can be automatic (Fig. Io). When the piston k the Uncovered slot group e, the pressure of the purge air in line o increases Flap t so that the scavenging air passes through this to slot group e .. If . the piston k has exposed the slot group .i towards the end of the stroke and .the purge air immediately through this after the Cylinder z can flow off, then If the purge air pressure is no longer sufficient to lift or hold open the flap t, it falls shut and prevents scavenging air from flowing through the slot group e and the flushing bothers.

Bei der Maschine der Fig. ir ist die Klappe der vorigen Einrichtung durch Ventil t ersetzt. Eine weitere Abänderung hiervon ist die, daß das Ventil t aus der Achse der Stromrichtung der Spülluft im Kanal o herausgelegt ist, so daß der Weg nach der Schlitzgruppe e länger ist, als der zur Gruppe i, und mehr Widerstand bietet.In the machine of Fig. Ir, the flap of the previous device replaced by valve t. Another modification is that the valve t is laid out from the axis of the flow direction of the scavenging air in the channel o, so that the path to slot group e is longer than that to group i, and more resistance offers.

Bei der Einrichtung nach Fig. 12 wird, wenn der Kolben k die Schlitzgruppe e aufgedeckt hat, die Spülluft den durch den gestrichelten Pfeil angedeuteten Weg um die Widerstandszunge n herum nehmen; sobald aber die Schlitzgruppe i freigelegt ist, wird die Ladeluft den Weg des geringeren Widerstandes dem vollen Pfeil nach nehmen.In the device of FIG. 12, when the piston k is the slot group e has uncovered, the purge air has the path indicated by the dashed arrow take n around the resistance tongue; but as soon as the slot group i is exposed is, the charge air will follow the path of the lower resistance according to the full arrow to take.

Ähnlich wirkt die verwandte Bauart mit Knie m (Fig. i3). Wenn der Kolben k den langen Spülschlitz. e etwa erst zur Hälfte freigelegt hat, wird die aus dem Rohr o kommende Spülluft nur den durch den gestrichelten Pfeil angedeuteten Weg nehmen, nach etwa viermaligem Richtungswechsel; nach gänzlichem Freilegen des Spülschlitzes e wird sie den durch den ausgezogenen Pfeil angegebenen Weg nehmen, wo sie nur zweimal ihre Richtung wechseln muß; das vorher durchströmte Krümmerstück ist nunmehr ein toter Raum, in welchem sich Stauwirbel ausbilden.The related design with knee m (Fig. I3) has a similar effect. When the piston k the long flushing slot. e has only about half exposed, the scavenging air coming from the tube o will only take the path indicated by the dashed arrow, after about four changes of direction; after the flushing slot e has been completely exposed, it will take the path indicated by the solid arrow, where it only has to change direction twice; the elbow that was previously flowed through is now a dead space in which vortices form.

Würde die Spülluft aus dem gestrichelt gezeichneten Rohr q zugeführt werden, dann wäre der Verlauf derselbe. Würde das Rohr o, wie bei der Bauart der Fig. 12 von unten kommend, ohne in das Knie beim Buchstaben q einzumünden, angeordnet sein; dann wäre die Steuerwirkung nicht vorhanden, die Spülluft würde zuerst den Weg des gestrichelten Pfeiles einschlagen, dann aber über die Oberkante des Ablenkers nach links abstreichen.The purge air would be supplied from the pipe q shown in dashed lines then the course would be the same. Would the pipe o, as with the design of the Fig. 12 coming from below, without opening into the knee at the letter q, arranged be; then the control effect would not exist, the purge air would be the first Follow the path of the dashed arrow, but then over the upper edge of the deflector swipe to the left.

Die Einrichtung der Fig. 1q. geht aus der vorigen hervor mit derselben Wirkung des Richtungswechsels durch die in das Rohr na eingebaute Zunge n (vgl. auch Fig. i2). Die Spülluft wird hier beispielsweise über Ventil v in den getriebeseitigen Raum des Arbeitszylinders eingesaugt und über Ventil d in den Aufnehmer r geschoben.The device of Fig. 1q. is evident from the previous one with the same effect of the change of direction by the tongue n built into the tube na (see also Fig. i2). The scavenging air is sucked into the gear-side chamber of the working cylinder via valve v, for example, and pushed into the receiver r via valve d.

Auf demselben Grundgedanken beruht die Einrichtung der Fig. 15 bzw. 16, erstere ein Schnitt in der wagerechten Ebene x-y der Fig. 16. Es sind zwei Schlitzgruppen vorhanden,. eine obere mit seitlichen Schlitzen e, e und eine untere mit mittleren Schlitzen i. Nur auf diese mittleren, unteren Schlitze i wird die Spülluft von unten oder auch, wie nach Fig. r3, wagerecht oder, wie nach .Fig.. i¢, von oben kommend zugeleitet; sie wird daher, sobald der Kolben k diese .unteren Schlitze i aufgedeckt hat, durch diese und in die Ablenkertasche, wie der ausgezogene Pfeil zeigt, fließen, als daß sie im Sinne des gestrichelten Pfeiles unter Richtungsänderung und Gabelung durch die oberen, seitlichen Schlitze e, e und über den Ablenker b hinweg strömte, was sie aber dann muß, wenn nur die Schlitze e, e frei sind. Der Widerstand in dem Schlitzkranze e kann noch erhöht werden durch die tangentiale Anordnung dieser Schlitze e, wie gezeichnet.The device of FIGS. 15 and 16 is based on the same basic idea, the former a section in the horizontal plane xy of FIG. 16. There are two groups of slots. an upper one with side slots e, e and a lower one with middle slots i. The scavenging air is only fed to these middle, lower slots i from below or, as in FIG. 3, horizontally or, as in FIG. 1, from above; it will therefore, as soon as the piston k has uncovered these .unteren slits i , through them and into the deflector pocket, as the solid arrow shows, than it will flow through the upper, lateral slits e in the sense of the dashed arrow with change of direction and bifurcation , e and flowed over the deflector b, but it must if only the slots e, e are free. The resistance in the slot ring e can be increased by the tangential arrangement of these slots e, as shown.

In der Fig. 3 ist eine Steuerung der Spülluft durch eine Verlängerung des Kolbenmantels s nach oben bis über die Spülschlitze dargestellt, der Arbeitskolben k steuert gewissermaßen mit seinem oberen Teil die Spülluft.In Fig. 3 is a control of the purge air by an extension of the piston skirt s shown upwards to over the flushing slots, the working piston To a certain extent, k controls the scavenging air with its upper part.

Es ist naheliegend, den unteren Teil des Arbeitskolbens k zur Spülluftsteuerung im Sinne des Verfahrens heranzuziehen. Beispiele hierfür sind in den Fig. 1.7 und 18 gegeben.It is obvious to use the lower part of the working piston k to control the scavenging air to be used in the sense of the procedure. Examples of this are shown in FIGS. 1.7 and 18 given.

Bei der Bauart nach Fig. 1,7 sind zwei Schlitzgruppen e und i -und zwei Kanäle q und o vorhanden, die beide während der größten Hubstrecke des Kolbens k in offener Verbindung mit der Kurbelkammer u stehen. Wenn der Kolben k die Schlitzgruppe e öffnet, strömt Spülluft aus der Kurbelkämmer u durch Schlitz j, Kanal q, Schlitz e nach dem Zylinder z. Deckt der Kolben k auch die untere Gruppe i auf, dann strömt Ladeluft aus der Kurbelkammer u allein durch den Kanal o nach den Schlitzen i, aus den Schlitzen e aber kann keine Luft fließen, da der Kolben k mit seinem unteren Teil die Öffnung j verschließt. Angesaugt wird -die Spülluft über Ventil v ; eine Rückschlagklappe t verhindert nötigenfalls das Zurücksaugen der Ladeluft aus dem Zylinder nach der Kurbelkammer u.1.7 there are two groups of slots e and i - and two channels q and o, both of which are in open communication with the crank chamber u during the greatest stroke of the piston k. When the piston k opens the slot group e, scavenging air flows out of the crank chamber u through slot j, channel q, slot e after the cylinder z. If the piston k also covers the lower group i, then charge air flows from the crank chamber u only through the channel o to the slots i, but no air can flow out of the slots e because the piston k closes the opening j with its lower part . The scavenging air is sucked in via valve v; a non-return valve t prevents, if necessary, the sucking back of the charge air from the cylinder to the crank chamber and the like.

Bei der Einrichtung . der Fig. 18 erfolgt die Steuerung des Spülluftstromes für die obere bzw. untere Schlitzgruppe e bzw. i gleichfalls durch den unteren Arbeitskolbenteil. An Stelle der Kurbelkammer ist der getriebeseitige, geschlossene Zylinderraum als Spülpumpe benutzt. Luftsaugeventil v und Rückschlagventil x (t in Fig.. 17) sind in den oberen Teil des Kanals q verlegt.When setting up. 18 the control of the purge air flow takes place for the upper and lower group of slots e and i also through the lower working piston part. Instead of the crank chamber, the closed cylinder space on the transmission side is used as Irrigation pump used. Air suction valve v and check valve x (t in Fig. 17) are Relocated to the upper part of the channel q.

Beim Aufgang des Kolbens k wird Spülluft über Ventil v; Kanal q, Schlitz j unter den Kolben k gesaugt, gleichzeitig mit gas- oder dampfförmigen Brennstoffen aus Zuleitung (oder Vergaser) y gemischt; die Zuleitung y mündet beim Schlitz j, damit nur Luft als Spülluft im Aufnehmerkanal q vorgelagert bleibt, wie üblich. Beim. Niedergange des Kolbens k wird Spülluft und etwas Gemisch im Kanal q, Gemisch über.Ventil d im Aufnehmer o gelagert. Vor oder beim Freilegen der unteren Schlitzgruppe i sperrt der Kolben k den Schlitz j ab, so daß der Druck der über Ventil x und obere Schlitze e strömenden Spülluft rasch sinkt, diese also nicht mehr über .die Ablenkeroberkante drücken kann. Das Gemisch strömt nun nur noch aus .dem Aufnehmer o über die Schlitze i in die Ablenkertasche. Die Ventile d und x verhindern außerdem, wie bekannt, das Zurücksaugen der Ladung aus dem Zylinder z.When the piston k rises, scavenging air is released via valve v; Channel q, slot j sucked under piston k, simultaneously mixed with gaseous or vaporous fuels from supply line (or gasifier) y; the feed line y opens at slot j so that only air remains upstream as scavenging air in the pick-up channel q, as usual. At the. When piston k goes down, purge air and some mixture are stored in channel q, mixture via valve d in sensor o. Before or when the lower group of slits i is exposed, the piston k blocks the slit j so that the pressure of the scavenging air flowing through valve x and upper slits e drops rapidly, so it can no longer press over the upper edge of the deflector. The mixture now only flows out of the transducer o through the slots i into the deflector pocket. The valves d and x also prevent, as is known, the sucking back of the charge from the cylinder z.

Beim Durchführen des Verfahrens mittels getrennter Zuleitungen zu den. Schlitzgruppen e und i tritt noch eine eigene Wirkung ein, besonders, wenn wenigstens die eine Zuleitung als Aufnehmer ausgebildet ist, der sich in gewissem Grade auch bei einer gemeinsamen. Zuleitung bei den Einrichtungen der Fig. io und ai einstellt; es ist der Druckabfall der hinter der Schlitzgruppe e befindlichen Spülluft, sobald die Gruppe i freigegeben wird: Die aus den Schlitzen i kommende, vom Ablenker nach dem Zylinderkopfe gerichtete Luft hat eine größere Spannung als die aus den Schlitzen e noch fließende; letztere wird, daher nach dem Zylinderkopf zu mitgerissen, treibt nicht quer über den Kolbenboden nach den Auspuffschlitzen zu. Man kann diese Wirkung an . den Einrichtungen' der Fig. io und =i verstärken, wenn man den Raum zwischen den Schlitzen e und Ventil oder Klappet vergrößert und den Durchgangsquerschnitt des Ventils bzw. der Klappe verringert, wie es bei der Einrichtung der Fig. 19 ausgeführt ist. Der Arbeitsvorgang ist hier folgender: Die Spülluft wird im getriebeseitigen Raum des Arbeitszylinders oder in. der Kurbelkammer vorverdichtet und über Rückschlagventil d nach dem Raum o gedrückt, von wo auch ein Teil über die nötigenfalls regelbare Drosselvorrichtung s, die das Ventil bzw. die Klappe t der Bauart der Fig. io bzw. ii vertritt, nach dem Raum r gelangt. Nach Aufdecken der Schlitzgruppe e durch den Kolben k entladet sich der Aufnehmer r in den Arbeitszylinder z, wobei der Druck sinkt; um so. mehr als nach Aufdecken der unteren Schlitzgruppe i das Nachladen des Aufnehmers aus dem Raum, o unterbleibt. Ein Wegblasen des aus den Schlitzen i kommenden Luftstromes durch den aus den Schlitzen l kommenden ist daher vermieden.When carrying out the method by means of separate feed lines to the. Slot groups e and i have their own effect, especially if at least one feed line is designed as a sensor, which to a certain extent also occurs with a common one. Adjusts the supply line in the devices of FIGS. 10 and ai; it is the pressure drop of the purge air located behind the slot group e as soon as the group i is released: The air coming from the slots i and directed by the deflector towards the cylinder head has a greater tension than that still flowing out of the slots e; the latter is carried along towards the cylinder head and does not drive across the piston head towards the exhaust ports. You can see this effect. the devices of FIGS. 10 and 10 if the space between the slots e and valve or flap is increased and the passage cross-section of the valve or flap is reduced, as is done in the case of the device in FIG. The working process here is as follows: The scavenging air is pre-compressed in the gear-side space of the working cylinder or in the crank chamber and pressed via check valve d to space o, from where a part is also via the, if necessary, adjustable throttle device s, which controls the valve or the flap t represents the type of Fig. io or ii, after which space r arrives. After the group of slots e is uncovered by the piston k , the transducer r discharges into the working cylinder z, the pressure dropping; so. more than after uncovering the lower group of slots i the reloading of the sensor from the room, o does not occur. Blowing away the air stream coming from the slots i by the air stream coming from the slots l is therefore avoided.

Die Einrichtung d--r Fig. 2o beruht auf derselben Wirkung dadurch, daß die obere Schlitzgruppe e durch den Kanal o mit der Kurbelkammer u; die von selbst Luft mit abnehmendem Druck liefert, . und die Schlitzgruppe i durch Leitung q mit einem durch eine Pumpe aufgeladenen Behälter verbunden ist, in welchem ein gleichbleibender oder ein stärkerer Druck als in der Kurbelkammer u herrscht.The device d - r Fig. 2o is based on the same effect in that the upper slot group e through the channel o with the crank chamber u; which by itself supplies air with decreasing pressure,. and the slot group i is connected by line q to a tank charged by a pump, in which the pressure is constant or higher than that in the crank chamber u.

Die Einrichtung nach Fig. 2i stellt eine Vereinigung der, veranschaulichten Anordnungen dar.. Die Spülluft und Ladeluft bzw. Spülluft und Gemisch kommt aus zwei Leitungen o und q, die einzeln durch Ventile s und t gesteuert sind. Es läßt sich nun das Verfahren hierbei auf verschiedene Arten durchführen a) Leitungen o und q sind an verschiedene Pumpen oder Aufnehmer angeschlossen. Wenn Kolben k den Schlitzkranz e freilegt, ist Ventil t geöffnet, Ventil s geschlossen, die aus Kanal q kommende Luft tritt durch die Schlitze e in den Zylinder z. Sobald der Kolben k die Schlitze i freilegt, wird Ventil t geschlossen, Ventil s geöffnet, so daß Spülluft oder Ladeluft bzw. Gemisch aus Kanal o durch die Schlitzei, abgelenkt vom Teller des Ventils s, nötigenfalls auch noch durch eine Platte n, in den Zylinder z fließt.The device according to FIG. 2i represents a combination of the illustrated arrangements. The scavenging air and charge air or scavenging air and mixture comes from two lines o and q, which are individually controlled by valves s and t. The method can now be carried out in different ways a) Lines o and q are connected to different pumps or sensors. When piston k exposes the slot ring e , valve t is open, valve s closed, the air coming from channel q enters the cylinder z through slots e. As soon as the piston k exposes the slots i , valve t is closed, valve s opened, so that scavenging air or charge air or mixture from channel o passes through the slots i, deflected from the plate of the valve s, if necessary also by a plate n, into the Cylinder z flows.

b) Die Leitungen q und o werden von einer gemeinsamen Spülluftquelle, z. B. Kurbelkammer, Aufnehmer gespeist. Der Arbeitsvorgang ist derselbe, wie bei a.b) Lines q and o are supplied by a common source of purge air, z. B. crank chamber, fed transducer. The process is the same as for a.

c) Die Leitung o ist mit einer Spülluftpumpe, die Leitung q mit einem Aufnehmer verbunden. Dieser wird zu irgendeiner Zeit, während welcher der Arbeitskolben k die Spülschlitze e und i geschlossen hält, etwa, durch halbes Öffnen der Ventile s und t geladen aus Leitung o. Bevor oder während der Kolben k die Schlitzgruppe e aufdeckt, wird Ventil s geschlossen und t voll geöffnet für die aus dem Aufnehmer nach Schlitze e fließende Luft. Beim Aufdecken der Gruppe i wird Ventil s geöffnet. Werden die Ventile s und t einzeln gesteuert, dann ergeben sich noch weitere verschiedene Arbeitsvorgänge.c) Line o is connected to a scavenging air pump, line q is connected to a sensor. This is loaded from line o at any time during which the working piston k keeps the flushing slots e and i closed, for example by half opening the valves s and t. Before or while the piston k exposes the slot group e , valve s is closed and t fully open for the air flowing from the transducer to slots e. When group i is uncovered, valve s is opened. If the valves s and t are controlled individually, there are other different work processes.

Zum Schluß möge noch auf die wesentlichsten Abänderungen hingewiesen werden.Finally, I would like to point out the most important changes will.

Wo die Spül- oder Ladeluft, vorverdichtet wird; ist im allgemeinen gleichgültig.. Sie kann von einer Kurbelkammer, von einer besonderen Spülpumpe, ,von einer Einspritzluftpumpe oder vom . getriebeseitig geschlossenen Teil des Arbeitszylinders geliefert werden. Wie der Anschluß besonderer Pumpen bei den Einrichtungen nach Fig. 3, 13, 14. 19 und 2o erfolgen kann, ist angedeutet durch die .Leitungen q daselbst.Where the scavenging or charge air is pre-compressed; is in general indifferent .. It can be from a crank chamber, from a special flushing pump, , from an injection air pump or from. part of the working cylinder closed on the transmission side to be delivered. Like the connection of special pumps in the facilities Fig. 3, 13, 14, 19 and 2o can be done, is indicated by the .Leitungen q there.

Das Verfahren und gewisse Einrichtungen lassen sich sinngemäß auch bei der Absauge-Zweitaktmaschine verwenden. Die Absaugepumpe oder deren Aufnehmer wird- z. B. an die Auspuffschlitze a angeschlossen, Kanal oder Leitung o mündet ins Freie. : , Einige Abänderungen können bei Verbrennungskraftmaschinen mit Gemischverdichtung zweckmäßig sein, z. B. wenn es sich darum handelt, dem Gemisch reine Spülluft vorzu-, lagern aus #bekannten Gründen. So z. B. wäre in den Maschinen nach Fig. 3, q., 5, 6, 12, 13, 2o am oberen Ende des Kanals o, bei der Schlitzgruppe e, ein Luftsaugeventil anzubringen, auch bei Fig. 8, g, io, 1i, 21, wenn die Absperrorgane s, t, t, t, s für den Durchtritt der Luft geöffnet werden; bei der Maschine der Fig. 1q. wäre das Ventil in den Raum zwischen der Zunge n und den Zylinderschlitzen münden zu lassen, bei der Maschine der Fig. i9 in den Aufnehmer y, das Druckventil d wäre in allen Fällen beim Aufgang des Arbeitskolbens k ,einige Zeit zu öffnen, auch das Drosselorgan s;" das übrigens auch als selbsttätiges, sich gegen Raum o öffnendes Ventil, das sich beim Schließen nicht völlig auf den Sitz legt, ausgeführt werden kann. Das Ventil v würde zum Gemisch- oder Gasventil werden. Bei Maschinen mit, gesteuertem Schiebers kann dieser (Fig. 5, 6, 7) z. B. mitbenutzt werden zur Steuerung des Eintritts von Gas, Gemisch oder Spülluft.The method and certain devices can also be used analogously with the two-stroke suction machine. The suction pump or its sensor is z. B. connected to the exhaust ports a, channel or line o opens into the open. : Some modifications may be useful for internal combustion engines with mixture compression, e.g. B. when it comes to the mixture upstream of pure purge air, store for # known reasons. So z. B. in the machines according to Fig. 3, q., 5, 6, 12, 13, 2o at the upper end of the channel o, at the slot group e, an air suction valve would be attached, also in Fig. 8, g, io, 1i , 21, when the shut-off devices s, t, t, t, s are opened for the passage of air; in the machine of Fig. 1q. the valve would have to open into the space between the tongue n and the cylinder slots, in the machine of FIG s; "which, by the way, can also be designed as an automatic valve that opens towards the room and does not lie completely on the seat when it closes. The valve v would become a mixture or gas valve (Fig. 5, 6, 7) can also be used, for example, to control the entry of gas, mixture or purging air.

Claims (1)

PATENTANSPRÜCHE i. Verfahren für Zweitaktverbrennungskraftmaschinen mit verlängerten Spül- bzw. Lade- und Auspuffschlitzen und mit am steuernden Arbeitskolben befindlichem, nicht verlängertem Ablenker, dessen Oberkante gegen Hubende unter die Oberkante der Spülschlitze zu stehen kommt, dadurch gekennzeichnet, daß die Spül- und Ladeluft bzw. das Gemisch so in den Zylinder geleitet werden, daß sie entsprechend der bis zum untern Hubwechsel fortschreitenden Bewegung des Arbeitskolbens und Ablenkers mindestens zum .größten Teil in die Ablenkertasche und aus dieser auf der Eintrittsseite entlang nach dem Zylinderkopf strömen. z. Einrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch =, dadurch gekennzeichnet, daß eine Zusatzluftpumpe (Fig. i und 2) so. neben dem Arbeitszylinder angebaut ist, daß ihr mit dem Arbeitskolben gleichläufiger Kolben, dessen untere Fläche mit der Ablenkeröberkante ungefähr in derselben Ebene liegt, die Spülluft in die Ablenkertasche leitet. 3. Einrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet; daß gesteuerte Schieber oder Ventile den Spül- und Ladeluftstrom in die Ablenkertasche leiten. q.. Einrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch i, dadurch .gekennzeichnet, daß die Spülluft zu dem oberen (inneren) Spülschlitzteil bzw. oberen (inneren) Schlitzkranz (e) nur unter Überwindung eines Widerstandes (selbsttätiges Ventil, Drossel, Krümmer, Zunge für Richtungsänderung) gelangen kann, den sie nach Freiwerden des unteren (äußeren) Spül- und Ladeluftschlitzkranzes bzw. Schlitzteils (i) umgeht, um unmittelbar in die Ablenkertasche zu gelangen. 5. Einrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die oberen (inneren) Spülluftschlitze (e) an Spülluftleitungen oder Aufnehmer mit bis Hubwechsel abnehmendem oder geringerem Druck als die unteren (äußeren) Spül- und . Ladeluftschlitze (i) angeschlossen sind. 6. Einrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Arbeitskolben vor Freilegen des unteren. (äußeren) Spül- bzw. Ladeluftschlitzkranzes (a) die von dem getriebeseitig geschlossenen, als Spülpumpe benuzten Zylinderraum ausgehende und zu dem oberen (inneren) Spülschlitzkranz (e) führende Leitung absperrt. PATENT CLAIMS i. A method for two-stroke internal combustion engines with extended scavenging or loading and exhaust slots and with a non-extended deflector located on the controlling working piston, the upper edge of which comes to stand below the upper edge of the scavenging slots towards the end of the stroke, characterized in that the scavenging and charging air or the mixture are directed into the cylinder in such a way that they flow at least for the most part into the deflector pocket and out of this along the inlet side towards the cylinder head, in accordance with the movement of the working piston and deflector which progresses up to the lower stroke change. z. Device for carrying out the method according to claim =, characterized in that an additional air pump (Fig. I and 2) so. It is built next to the working cylinder that its piston, which rotates in the same direction as the working piston and whose lower surface is approximately in the same plane with the upper edge of the deflector, guides the scavenging air into the deflector pocket. 3. Device for carrying out the method according to claim i, characterized in that; that controlled slide or valves direct the purge and charge air flow into the deflector pocket. q .. Device for carrying out the method according to claim i, characterized in that the scavenging air to the upper (inner) scavenging slot part or upper (inner) slot ring (s) only by overcoming a resistance (automatic valve, throttle, elbow, tongue for change of direction), which it bypasses after the lower (outer) scavenging and charge air slot ring or slot part (i) has become free, in order to get directly into the deflector pocket. 5. A device for carrying out the method according to claim i, characterized in that the upper (inner) scavenging air slots (e) on scavenging air lines or transducers with decreasing or lower pressure than the lower (outer) scavenging and up to stroke changes. Charge air slots (i) are connected. 6. Device for carrying out the method according to claim i, characterized in that the working piston before exposing the lower one. (Outer) scavenging or charge air slot ring (a) blocks the line going out from the cylinder chamber, which is closed on the transmission side and used as scavenging pump, and leading to the upper (inner) scavenging slot ring (e).
DE1915319204D 1915-06-05 1915-06-05 Process for two-stroke internal combustion engines Expired DE319204C (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE319204T 1915-06-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE319204C true DE319204C (en) 1920-03-05

Family

ID=6151638

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1915319204D Expired DE319204C (en) 1915-06-05 1915-06-05 Process for two-stroke internal combustion engines

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE319204C (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1008046B (en) * 1953-01-10 1957-05-09 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Two-stroke internal combustion engine working with a small time cross-section for the discharge of the exhaust gases

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1008046B (en) * 1953-01-10 1957-05-09 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Two-stroke internal combustion engine working with a small time cross-section for the discharge of the exhaust gases

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006031685A1 (en) Internal combustion engine and method for its operation
EP3561257A1 (en) Combustion engine and operating method thereof
EP0515307B1 (en) Control device for exhaust valves of an internal combustion engine
DE319204C (en) Process for two-stroke internal combustion engines
DE69817005T2 (en) TWO STROKE ENGINE
EP3660285B1 (en) Four-stroke engine lubricated with pre-mix, hand-held work device with a four-stroke engine and method for operating a four-stroke engine lubricated with pre-mix
DE560073C (en) Fuel pump
DE660108C (en) Air-flushed carburetor two-stroke internal combustion engine
DE10104446A1 (en) Internal combustion engine with adjustable CO characteristic
DE2527406A1 (en) COMBUSTION MACHINE
DE586119C (en) Four-stroke diesel engine with a common inlet and outlet valve, in particular with airless fuel injection
DE4012490A1 (en) Two stroke IC engine - has means to change timing of opening and closing of inlet valve
DE617737C (en) Free-flight piston machine with power cylinder, in particular internal combustion engine cylinder, and compression cylinder
DE4102037A1 (en) Engine with combustion-chamber scavenging - has valves delivering combustion air and mixture separately with fuel injector
DE759325C (en) Inlet control for supercharged internal combustion engines
DE946933C (en) Device for pressure atomization of fuel in the intake duct of internal combustion engines
DE673526C (en) Control device in an internal combustion engine with a positively driven rotating charging fan
DE297045C (en)
DE501136C (en) Device for supplying additional air to the fuel mixture of explosion engines
DE549014C (en) Device for preventing the ignition of gases located in the mixing chamber located in front of the suction valve of an internal combustion engine
DE901012C (en) Fuel feed device for internal combustion engines
DE280341C (en)
DE731742C (en) Device for introducing a dust air mixture into the working cylinder or an antechamber of the working cylinder of dust motors
DE744425C (en) Device for regulating the mixture formation in internal combustion engines
DE102010045016A1 (en) Hand-held implement