DE318327C - - Google Patents

Info

Publication number
DE318327C
DE318327C DENDAT318327D DE318327DA DE318327C DE 318327 C DE318327 C DE 318327C DE NDAT318327 D DENDAT318327 D DE NDAT318327D DE 318327D A DE318327D A DE 318327DA DE 318327 C DE318327 C DE 318327C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
iron
wall
irons
hooks
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT318327D
Other languages
English (en)
Publication of DE318327C publication Critical patent/DE318327C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F79/00Accessories for hand irons

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Baking, Grill, Roasting (AREA)

Description

AUSGEGEBEN AM 23. JANUAR 1920
Den Gegenstand der Erfindung stellt eine Vorrichtung dar zur Unterbringung von Bügeleisen und deren Erhitzer in Form eines Behälters von solcher Beschaffenheit, daß die Bügeleisen durch teilweise oder vollständige Umhüllung gegen die namentlich durch feuchte Luft der Wirtschaftsräume veranlaßte Oxydierung ihrer Oberflächen geschützt werden, daß der Erhitzer, wie er für Gasbügeleisen
ο gebraucht wird, an einen oder zwei Haken außen oder innen am Behälter aufgehängt werden und der von der Wand abgenommene Erfindungsgegenstand als Abstellvorrichtung für die erhitzten Bügeleisen dienen kann, wobei ,bei vollständiger Umhüllung die Bügeleisen zwecks Raumersparnis ineinandergreifen. Die beiliegenden Zeichnungen stellen verschiedene beispielsweise Ausführungsformen der Erfindung dar. · Fig. ι zeigt die Vorderansicht,
ο Fig. 2 die Seitenansicht eines Ausführungsbeispieles nach Anspruch i, Fig. 3 die Vorder-, ansieht, Fig·. 4 die Aufsicht eines Ausführungsbeispieles nach Anspruch 2, Fig. 5 die Vorderansicht, Fig. 6 die Seitenansicht, Fig. 7 die Aufsicht eines Ausführungsbeispieles nach Anspruch 3; Fig. 8 die Vorderansicht, Fig. 9 die Seitenansicht eines Ausführungsbeispieles nach Anspruch 4 und die Fig. 10 die Ansicht des aufgeklappten Behälters mit Fig. 11 als
,0 Schnitt A-B durch denselben nach Anspruch 5.
·■ dar.
In Fig. ι und 2 ist die Form a aus Blech oder anderem geeigneten Material mit der Mittelwand d der entsprechenden Bügeleisenpartie nachgebildet und an der Wandseite etwas höher geführt, damit dort zwei Löcher für Befestigungsmittel, wie Wandhaken, Nägel o. dgl., angebracht werden können. In diese Form a, die auch ein entsprechend geformtes starkes Drahtgestell sein kann, sind zwei der Bügeleisenform nachgebildete, diesen sich anschmiegende Stofformen b aus Filz, Tuch ο. dgl. eingehängt, die beispielsweise durch Häkchen gehalten werden, welche um die obere Kante von α und d greifen. Diese Hüllen b erfüllen den Zweck, die. Oxydation der umhüllten Bügeleisenteile zu verhindern. Die zwei Haken c zur "Aufhängung des Erhitzers g sind an α befestigt. Ein anderes Ausführungsbeispiel besteht darin, daß α und b zusanimengefaßt in einer Blechform gemacht werden, die dann innen am oberen Rande entlang in zweckentsprechender Breite mit einem' aufgeklebten oder sonstwie befestigten Stoffstreifen versehen wird zum Zwecke guter Abdichtung der eingesteckten Bügeleisen / gegen die Einwirkung feuchter Luft.
Auch in dem in Fig. 3 und 4 dargestellten Auführungsbeispiel bewirkt der aus Filz oder sonstigem elastischen Material hergestellte Teil b mit seinen den Bügeleisen f angepaßten Ausschnitten die dichte Umfassung dieser in ihrer hinteren Partie, um so den zuvor angegebenen Zweck zu erreichen. Teil b kann auch ein ausgeschnittenes Brett sein, dessen Kante mit Dichtungsstreifen aus Stoff versehen ist, der auch an den seitlichen Ausschnitten von α zweckmäßigerweise angebracht" ist. Im übrigen sind die Bügeleisen f mit größerem oder kleinerem Abstande von sich
durch den Kasten a mit Mittelwand umhüllt, der vorn einen Haken c trägt, um den Erhitzer g dort aufhängen zu können.
In Fig. 5, 6, 7 ist eine Behälterform a mit Mittelwand d aus Blech beispielsweise ausgeführt, die ebenfalls die Bügeleisen f nur in ϊ ihrer hinteren Partie durch einen innen am oberen Rande von α zweckentsprechend ange- ;. brachten Dichtungsstreifen dicht umfaßt,
ίο während die vorderen Partien der Bügeleisen f ' nur mit Abstand von α umhüllt werden. Dadurch sind die ebene Rückwand und dazu parallel die vordere ebene Fläche, die an ihrem Rande mit beispielsweise sechs .Erhö-■ hungen versehen ist, ermöglicht, zu dem Zwecke, nach Abnahme des Erfindungsgegenstandes von der Wand und Hinlegung auf eine wagerechte Unterlage ein erhitztes Bügeleisen auf die vordere ebene Fläche stellen zu können, wobei die Erhöhungen am Rande, die auch durchgehend sein können, das Abgleiten des Bügeleisens verhindern.
In Fig. 8 und 9 schließt die Klappe δ nach dem Einführen der Bügeleisen f den Behälter α mit Mittelwand d und schützt f vor der Oxydation ihrer umhüllten Teile. Klappe b ist mit einem bekannten Verschluß versehen.
In Fig. 10 und 11 ist ein Ausfühningbbeispiel
aufgeführt, daß die Bügeleisen f durch den Behälter a mit seiner dicht schließenden Klappe b im geschlossenen Zustande vollständig umhüllt und so die Oxydation von f verhindert. Die Bügeleisen f greifen zwecks Raumersparnis ineinander. Während das untere f auf der unteren Wandung von a steht, wird das andere obere f1 beispielsweise unten an seiner Spitze durch einen glatten und einen ausgekehlten Hölzpflock e2 und e1, oben am Ständer des Handgriffes durch einen Haken e gehalten. Die Haken c auf der Innenseite der Klappe b dienen zum Aufhängen von Erhitzer g mit dessen Schlauch. Klappe b ist mit einem bekannten Verschluß versehen.
Bei Verwendung der Erfindung für die Unterbringung von nur einem Bügeleisen f kommt sinngemäß die Halbierung oder Reduzierung der vorbeschriebenen Ausführungsformen auf das noch notwendige Ausmaß in Betracht.

Claims (5)

  1. P ATE N T-AN SPRUCH E:
    i. Ein auf die Wand abnehmbar be- ; festigter Behälter zur Unterbringung von Bügeleisen und deren Erhitzer, gekennzeichnet dadurch, daß die Bügeleisen (f) mit der Spitze abwärts in die in den aus Metall oder anderem geeigneten Material hergestellten, der hinteren Bügeleisenpartie ί nachgeformten Behälter («) mit. Häkchen . eingehängten oder sonstwie befestigten Hüllen {b) aus Filz, Tuch ο. dgl. gesteckt werden, die eine Form aufweisen, welche durch anschmiegende Umhüllung der Oberflächen der Bügeleisen (f) ausschließlich der Handgriffe das Oxydieren der umhüllten Teile verhindert, während ein oder zwei außen am Behälter (a) zweckentsprechend angebrachte Haken (c) zum Aufhängen des Erhitzers (g) dienen und der Behälter («) eine Mittelwand (d) hat.
  2. 2. Behälter nach Anspruch 1, gekennzeichnet, durch eine Behälterform («) mit Mittelwand (d) und einer oben angebrachten Ausschnittplatte (δ) aus Filz oder anderem elastischen Material -— die auch ein ausgeschnittenes Brett mit Dichtungsstreifen auf den Ausschnittkanten .sein kann —, deren Ausschnitte die hintere Partie der Bügeleisen (f) anschmiegend umhüllt, während die vordere Partie der Bügeleisen durch Behälter (a) eingeschlossen wird.
  3. 3. Behälter nach Anspruch 2, gekennzeichnet dadurch, daß die Behälterform (a) mit Mittel wand (rf) aus Metall eine ebene Rückwand und dazu parallel eine vordere ebene, an ihrem Rande mit Erhöhungen versehene . Fläche von der ungefähren Größe der Sohle der Bügeleisen (f) aufweist, damit auf diese letztere Fläche, ohne . abzugleiten, ein erhitztes Bügeleisen (/") abgestellt werden kann, wenn der Erfindungsgegenstand von der Wand abgenommen und wagerecht hingelegt worden ist.
  4. 4.. Behälter nach Anspruch 1 und 2, gekennzeichnet dadurch, daß eine mit bekanntem Verschluß veisehene Klappe (δ) ic auf der oberen Seite des Behälters (a) mit Mittelwand (d) diesen nach dem Einführen der Bügeleisen (f) dicht abschließt, um so das Oxydieren der eingeschlossenen Bügeleisenteile zu verhindern. ic
  5. 5. Behälter für Bügeleisen, gekennzeichnet dadurch, daß die Bügeleisen (f) zwecks Verhinderung der Oxydation ihrer Oberflächen von dem durch eine mit bekanntem Verschluß versehene Klappe (δ) dicht zu schließendem Behälter (a) vollständig umschlossen werden und zwecks Raumersparnis ineinandergreifen, wobei das obere Bügeleisen (f1) durch Haken (e) Holzpflöcke (e1, e2), Anschlagwinkel o. dgl. gehalten wird, während der Erhitzer (g) mit Schlauch auf der Innenseite der Klappe (δ) an zwei Haken (c) aufgehängt wird.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT318327D Active DE318327C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE318327C true DE318327C (de)

Family

ID=570918

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT318327D Active DE318327C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE318327C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3044099C2 (de) Kleidersack mit einer Klemmvorrichtung für Kleiderbügel
DE318327C (de)
DE318326C (de)
DE310276C (de)
DE503059C (de) Aus einem einzigen Stueck Draht gebogener, ueber den Topfrand einhaengbarer Buegel zum Halten von Topfdeckeln
DE8206362U1 (de) Transportierbare vorrichtung zum schnellen trocknen von waeschestuecken
DE20217289U1 (de) Türstop-Vorrichtung
DE1782645C3 (de) Kollektionsmappe
DE1786537U (de) Trocknen- und belueftungsschrank fuer kleidungsstuecke.
DE684900C (de) Koffer
DE114677C (de)
DE6942002U (de) Rahmen fuer etuis, z.b. manikuere-etuis, schmuckkaesten, o.dgl.
DE561077C (de) Metallfass mit einer im Innern vorgesehenen, aus Kautschuk o. dgl. bestehenden Schutzschicht
DE465993C (de) Vorrichtung zum Sichern flacher Gegenstaende in Kleidertaschen
AT343517B (de) Ausstellvorrichtung fur strumpfe od.dgl.
AT235787B (de) Vorrichtung zum Trocknen von Wäsche
DE4200274C2 (de) Messerhalter
DE2504940C2 (de) Aufhängebriefkasten
CH270233A (de) Halteeinrichtung für Musterkollektionen.
CH507845A (de) Verschliessbarer Papierbeutel
DE1724370U (de) Mehrzweck-transportkasten aus polyaethylen oder anderen kunststoffen.
CH171230A (de) Fensterputzgerät.
DE1875957U (de) Warenbeutel mit aufhaengevorrichtung.
DE1831199U (de) Werkzeugkasten.
DE1906448U (de) Tragebuegelhalter (emballagen).