DE318094C - - Google Patents

Info

Publication number
DE318094C
DE318094C DENDAT318094D DE318094DA DE318094C DE 318094 C DE318094 C DE 318094C DE NDAT318094 D DENDAT318094 D DE NDAT318094D DE 318094D A DE318094D A DE 318094DA DE 318094 C DE318094 C DE 318094C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oil
cell
spindle
filling
piston valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT318094D
Other languages
English (en)
Publication of DE318094C publication Critical patent/DE318094C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B25/00Load-accommodating arrangements, e.g. stowing, trimming; Vessels characterised thereby
    • B63B25/02Load-accommodating arrangements, e.g. stowing, trimming; Vessels characterised thereby for bulk goods
    • B63B25/08Load-accommodating arrangements, e.g. stowing, trimming; Vessels characterised thereby for bulk goods fluid
    • B63B25/10Load-accommodating arrangements, e.g. stowing, trimming; Vessels characterised thereby for bulk goods fluid open to ambient air

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Loading And Unloading Of Fuel Tanks Or Ships (AREA)

Description

Das Füllen von Ölzellen auf Schiffen mit Ölfeuerung oder auf Motorschiffen erfolgt durch ein zentrales Rohrsystem, an das alle einzelne Zellen angeschlossen sind, aber infolge der verschiedenen Größe und Höhenlage der einzelnen Zellen sowie ihrer verschiedenen Entfernung von der Druckstelle der Füllleitung werden dieselben verschiedene Zeiten zu ihrer Füllung gebrauchen. Um eine Gefährdung der Zellen durch inneren Überdruck zu vermeiden, erfolgte bisher deren Füllung durch einen offenen Trichter, in den die Übernahmepumpe das Öl förderte. Diese Einrichtung hatte aber eine Reihe von Nachteilen, weil der Fülltrichter mit den erforderlichen starken Rohrleitungen und Armaturen ein großes Gewicht besitzt und für deren Unterbringung beträchtlicher Raum erforderlich ist. Auch konnte durch plötzliches Abschalten von Zellen oder Unaufmerksamkeit des Personals leicht der Trichter zum Überlaufen gebracht werden. Ferner konnte die Füllung der Zellen nicht beschleunigt werden, da nur die durch die Aufstellung des Trichters bedingte Druckhöhe für den Abfluß des Öles zur Verfügung stand. Ungleichmäßige Viskosität des Heizöles mußte unmittelbar auf die. Zeitdauer der ölübernahme. wirken und daher die Leistung der Ölübernahmepumpe bis zu einem gewissen Grade unausgenutzt bleiben.
Diese Übelstände werden bei der vorliegenden Neuerung dadurch vermieden, daß ohne Verwendutag von indifferenten Gasen oder Flüssigkeiten ein Organ, insbesondere ein Kolbenschieber, in die Ölzuleitung jeder Zelle eingebaut ist, wodurch der Ölzufluß nach genügender Zellenfüllung, die durch Einstellung des Entlüftungsrohres bestimmt wird, unter dem Drucke der Förderflüssigkeit selbsttätig abgesperrt wird. Dabei ist der Kolbenschieber mit seiner Spindel frei beweglich verbunden, so daß er von Hand in seine Endstellungen gebracht oder für selbsttätigen Betrieb eingestellt werden kann1; außerdem kann 'der Kolbenschieber gegenüber der Spindel durch eine Stange bewegt werden, die durch ihre Stellung anzeigt, ob der Kolbenschieber geöffnet oder geschlossen ist. Der über dem Kolbenschieber befindliche Raum ist mit einer pneumatischen Anzeigevorrichtung verbunden, die den Abschluß des Ventiles und die erfolgte Füllung der Zelle an entfernter Stelle anzeigt.
In der Zeichnung ist beispielsweise eine derartige Vorrichtung dargestellt. An dem Gehäuse 1 befinden sich das bis nahe an den Boden der Ölzelle tauchende Fallrohr 4 sowie die beiden Stutzen 2 und 3, die zur Ölzu- und Öl weiterleitung dienen. In dem Gehäuse 1 bewegt sich als Abschlußorgan der mit Fenstern 5 versehene Kolbenschieber 6, durch den die Ölzelle geöffnet und geschlossen werden kann.. Eine Spindel 7 mit Handrad 8 gestattet, das Ventil zwangläufig zu bewegen. Die Spindel 7 ist mit dem Kolbenschieber 6 nicht fest, sondern durch eine Führung verbunden, die ihm das für die selbsttätige Bewegung nötige Spiel gegenüber der Spindel 7 bei deren Mittelstellung gestattet, und zwar besteht bei der gezeichneten Ausführung diese Führung aus einem im Kolbenschieber be-
festigten Zylinder ίο, in dem der untere kolbenförmige Teil Ii der Spindel 7 verschiebbar ist. Auf der Spindel 7 sind drei Marken angebracht, welche einem feststehenden Zeiger gegenüber die jeweilige Stellung der Spindel anzeigen. Eine durch die Spindel 7 hindurchgeführte Stange 9 ist mit dem Kolbenschieber 6 fest verbunden und gestattet eine Bewegung desselben von Hand; dabei kann mit Hilfe von Marken gegenüber einem feststehenden Zeiger die Stellung des Kolbenschieber.s festgestellt werden. Der Luftraum über dem Kolbenschieber 6 steht durch eine Leitung, in die der Dreiwegehahn 12 einge-Schaltet ist, mit einer pneumatischen Anzeigevorrichtung in Verbindung. Ferner ist in der Ölzelle noch das Entlüftungsrohr 13 angeordnet,das erforderlichenfalls verschieden tief in die Zelle eingetaucht werden kann.
Die Wirkungsweise der \^orrichtung ist folgende:
Zum Füllen der Ölzelle wird die Spindel 7,
'wie gezeichnet, auf die mittlere ihrer drei Marken, die mit der Bezeichnung »selbsttätig« versehen ist, eingestellt; gleichzeitig kann der Kolbenschieber 6, der bei dieser Spindelstellung infolge seines Eigengewichtes geöffnet ist, mittels der Stange 9 auf seine Gangbarkeit untersucht werden. Bei dieser
3°, Schieberstellung kann das von der ölübernahmepumpe durch Stutzen 2 ankommende Öl durch die Fenster 5 des Kolbenschiebers 6 in das Fallrohr 4 und somit in die Ölzelle fließen. Ist diese bis an die Unterkante des Entlüftungsrohres 13 gefüllt, so wird sich das weiterhin eintretende Öl im Fallrohr 4 und im Ventil anstauen, wird durch seinen Druck auf die Decke des Schiebers 6 diesen anheben und diesen dadurch abschließen, so daß ein weiteres Füllen der Ölzelle selbsttätig verhindertwird1. Dabei kann die in eiern Raum über dem Kolbenschieber befindliche Luft nach einer pneumatischen Anzeigevorrichtung gedrückt werden. Die Anzeigevor- richtungen sämtlicher ölzellen können in nächster Nähe der Ölübernahmepumpe angeordnet werden; es kann daher leicht festgestellt werden, welche Zellen bereits abgeschlossen sind,, so daß danach die Leistung der Pumpe eingestellt Averden kann.'
Nachdem die Ölzelle genügend gefüllt ist, \vird die !Vorrichtung durch Hochschrauben der Spindel 7 »zwangläufig geschlossen«; soll das Öl aus der Zelle entnommen werden, so wird durch Niederschrauben der Spindel die Vorrichtung »zwangläufig geöffnet«.
Die Einfachheit des Baues der Vorrichtung sowie das dadurch bedingte leichte Überwachen gewährleisten ein vollkommen sicheres Wirken und sichern dadurch die Zellen gegen eine durch inneren Überdruck verursachte Überbeanspruchung. Mit der Vorrichtung v/erden daher folgende Vorteile erreicht:
1. Mit dem Einbau dieser Ventile ist kein Mehr an Absperrorganen oder sonstigen Vorrichtungen gegenüber einer Fülleitung ohne eine derartige Vorrichtung verbunden.
2. Die Füllung der Zellen kann beschleunigt werden, da die gesamte Fülleitung vollständig geschlossen ist und das Öl in der Leitung folglich unter Druck gesetzt werden kann, um einen Abfluß des Öles in die Zellen mit der gewünschten Schnelligkeit zu erzwingen.
3. Das Ausströmen des üblen ölgeruches
in die Schiffsräume ist vermieden.

Claims (4)

Patent-An Sprüche:
1. Vorrichtung zum Füllen von Ölzellen auf Schiffen, dadurch gekennzeichnet, daß
. ein Kolbenschieber (6) in die Ölzuleitung jeder Zelle eingebaut ist, der den Ölzufluß nach genügender Zellenfüllung unter dem Drucke der Förderflüssigkeit selbsttätig absperrt und dadurch die Zellen gegen schädlichen inneren Überdruck sichert.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolbenschieber (6) mit seiner Spindel (7) frei beweglich verbunden ist, so daß er von Hand in seine Endstellung gebracht oder für den selbsttätigen Betrieb eingestellt werden kann.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolbenschieber (6) gegenüber der Spindel (7) durch eine Stange (9) bewegt werden kann, die durch ihre Stellung anzeigt, ob der Kolbenschieber geöffnet oder geschlossen ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der über dem Kolbenschieber befindliche Raum mit einer pneumatischen Anzeigevorrichtung verbunden ist, die den Abschluß des Ventiles bzw. die erfolgte Füllung der Zelle an entfernter Stelle anzeigt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT318094D Active DE318094C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE318094C true DE318094C (de)

Family

ID=570703

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT318094D Active DE318094C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE318094C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2340449A1 (de) Hydraulischer spueltank mit einer verbesserten aufsetz- und wiederabdichteinrichtung
DE318094C (de)
DE958716C (de) Pneumatisch betaetigte Fluessigkeitspumpe
DE3523102C2 (de)
DE1550065B1 (de) Einrichtung zur Steuerung der Be- und Entladung von entfernt von der Kueste an einer Boje od.dgl. anlegenden Tankschiffen
DE299910C (de)
DE859681C (de) Verfahren zur Pruefung und Aufrechterhaltung des einwandfreien Betriebszustandes von hydraulischen Brems- usw. Einrichtungen
DE1607968C3 (de) Abfüllvorrichtung
DE870916C (de) Geraet zur Entnahme von Seewasserproben
DE157867C (de)
DE198571C (de)
DE800809C (de) Druckluftfluessigkeitsheber
DE176694C (de)
DE294890C (de)
DE309588C (de)
DE192378C (de)
DE477654C (de) Brennstoffzapfanlage mit Druckwasserbetrieb
DE213573C (de)
DE34753C (de) Vorrichtung zur selbstthätigen Entlüftung von Hebern
DE354470C (de) Sicherungsvorrichtung fuer Konverteranlagen u. dgl. bei Rueckgang des Betriebsdrucks
DE2331982A1 (de) Medizinisches geraet mit hydraulisch bewegbaren elementen
DE1550065C (de) Einrichtung zur Steuerung der Be und Entladung von entfernt "von der Küste an einer Boje oder dergleichen anlegenden Tankschiffen
DE160084C (de)
DE212779C (de)
DE55572C (de) Abfüllvorrichtung