DE317423C - - Google Patents

Info

Publication number
DE317423C
DE317423C DENDAT317423D DE317423DA DE317423C DE 317423 C DE317423 C DE 317423C DE NDAT317423 D DENDAT317423 D DE NDAT317423D DE 317423D A DE317423D A DE 317423DA DE 317423 C DE317423 C DE 317423C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heating element
channel
sleeves
radiator
sleeve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT317423D
Other languages
English (en)
Publication of DE317423C publication Critical patent/DE317423C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/26Arrangements for connecting different sections of heat-exchange elements, e.g. of radiators
    • F28F9/262Arrangements for connecting different sections of heat-exchange elements, e.g. of radiators for radiators
    • F28F9/266Arrangements for connecting different sections of heat-exchange elements, e.g. of radiators for radiators by screw-type connections

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Steam Or Hot-Water Central Heating Systems (AREA)

Description

Es ist bekannt, keramische Heizkörperglieder dadurch miteinander zu verbinden, daß das den Heizkörper durchsetzende Dampfzuführungs- und das Abführungsrohr aus einzelnen, der Breite des Heizgliedes entsprechenden und in _ ihm freiliegenden Rohrstücken zusammengesetzt ist, die durch gleichfalls allseitig freiliegende Gewindemuffen miteinander verbunden sind, während letztere mit
ίο einer an ihnen sitzenden Dichtungsscheibe zwischen die Stirnflächen zweier benachbarter Heizglieder abdichtend greifen. Hierbei ist es aber nicht möglich, jedes Heizglied für sich außer der Reihe abdichten oder auswechseln zu können. Durch das Anpressen der" nicht genau gleich stark herstellbaren, metallenen Dichtscheiben der Gewindemuffen wird leicht ein Zerplatzen der Heizglieder an der Durchbruchstelle für die Verbindungsteile herbeigeführt und außerdem bildet die freiliegende Umfangsfläche der metallenen Dichtscheiben einen unerwünschten Herd für Rostansatz u. dgl. Diese Übelstände werden durch die Verbindung keramischer Heizglieder gemäß der Erfindung beseitigt.
Die Erfindung besteht darin, daß die das Zuführungsrohr tragenden Gewindemuffen verdeckt liegen und mit Flügeln in an der Stirnfläche der Heizgliedwarze vorhandene, nach der Warzenumfläche hin abgeschlossene Aussparungen eingreifen und mit dem einen Ende in den Durchgangskänal des die Muffe tragenden Heizgliedes, mit dem anderen Ende dagegen in den Durchgangskanal des benachbarten Heizgliedes hineinragen.
Durch diese Ausführung ist der Vorteil erreicht, daß jedes Heizkörperglied sich * von außen her abdichten und nach Erfordernis mit wenig Zeitaufwand gegen ein anderes Glied auswechseln läßt und daß an den Stoßfugen der Glieder keinerlei außenliegende Metallflächen vorhanden sind und trotzdem eine feste, dichte, der Ausdehnung und Zusammenziehung gerecht werdende Verbindung erzielt ist.
Auf der Zeichnung sind mehrere gemäß der Erfindung gebundene Heizkörperglieder in Fig. 1 im Längsschnitt darstellt. Fig. 2 zeigt eine Endansicht. Fig. 3 veranschaulicht die Auswechslung eines Heizkörpergliedes und Fig. 4 zeigt das hierbei verwendete Werkzeug in Ansicht.
Die den Durchzugskanal enthaltenden Warzen der Heizkörperglieder α sind an der Stoßfläche mit einer Aussparung δ versehen, welche nur an einer Seite des Gliedes erforderlich ist, aber zwecks Ermöglichung der Umkehrung des Gliedes auf beiden Seiten angebracht wird, wie in der Zeichnung angegeben. In die Aussparungen b legen sich an den Gewindemuffen c sitzende Flügel d o. dgl., die die Muffe gegen Drehung festhalten. Dabei ist der größte Durchmesser der Muffen c bzw. die Durchbrechung für letztere im Heizglied so gehalten, daß in dem Durchzugskanal jedes Gliedes, wie Fig. 2 zeigt, links und rechts ein Spalt e verbleibt und dadurch ein sämtliche Glieder untereinander verbindender Luftdurchlaß gebildet wird.
Jede der Muffen c und dementsprechend jedes der durch die Muffen vereinigten Rohrstücke f ist wie üblich einerseits mit Rechts-, andererseits mit Linksgewinde versehen, so daß bei Drehung
der Rohrstücke f . in der einen Richtung ein Gegeneinanderziehen und bei Drehung in der anderen Richtung ein Lösen der Heizkörperglieder α bewirkt wird.
Die Rohrstücke f sind für den Durchgang des Heizmittels mit mehreren versetzt liegenden Durchbrechungen g versehen und besitzen zwecEsTErmoglTcKüng'' ihrer Drehung Rippen h, an die sich, wie Fig. 2 zeigt, von einem Schlüssel i, Fig. 4, abstehende Mitnehmer k bei Drehung des Schlüssels mittels eines Handhebels 0. dgl. von der einen oder anderen Seite her anlegen. Der Schlüssel i ist, wie Fig. 4 zeigt, mit Teilstrichen i, 2, 3 versehen, welche anzeigen, bis zu welchem Glied der Schlüssel in das zu diesem Glied gehörige Rohrstück f eingeführt worden ist. Hieraus ergibt sich, daß jedes Heizkörperglied α unabhängig von den andern Gliedern gegen die wie üblich zwischen die zu verbindenden Glieder gelegte Dichtscheibe I angezogen oder jedes beliebige Glied unabhängig von den anderen ausgewechselt werden kann, wie dies in Fig. 3 dargestellt ist.
Die Flügel d an den Muffen c könnten auch in solcher Stärke ausgeführt sein, daß sie gleichzeitig in die Versenkung b des benachbarten j Gliedes α eingreifen, in welchem Fälle die Dichtscheiben I einen der Flügelform entsprechenden Ausschnitt erhalten müssen.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Verbindung von keramischen Heizkörpergliedern mittels freiliegender, in mit Rechtsund Linksgewinde versehenen Haltemuffen von innen drehbarer Rohre, dadurch gekennzeichnet, daß nur die Haltemuffe (c) verdeckt liegt und mit Flügeln {d) in eine an der Stirnfläche der Heizgliedwarze angebrachte nach der Warzenumfläche hin abgeschlossene Aussparung [V) eingreift und mit dem einen Gewindeende in den Durchgangskanal des die Muffe tragenden Heizgliedes, mit dem anderen Gewinde dagegen in den Durchgangskanal des benachbarten Heizgliedes hineinragt.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT317423D Active DE317423C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE317423C true DE317423C (de)

Family

ID=570078

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT317423D Active DE317423C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE317423C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007012929A1 (en) * 2005-07-25 2007-02-01 K Delta T Kalor S.R.L. A production system for radiators, for heating plants

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007012929A1 (en) * 2005-07-25 2007-02-01 K Delta T Kalor S.R.L. A production system for radiators, for heating plants
EA012541B1 (ru) * 2005-07-25 2009-10-30 К Дельта Т С.Р.Л. Система изготовления радиаторов для отопительных установок

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2746921C3 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Verbindungen in und zur Prüfung von pneumatischen und hydraulischen Systemen
DE69412911T2 (de) Wegeventil und Ventilanordnung für Wegeventile
DE60016696T2 (de) Fluidische Wegeventilvorrichtung einer Magnetventilanordnung
DE19802287C1 (de) Preßzange mit auswechselbaren Preßbacken
DE2313983C2 (de) Einrichtung zur Steuerung und/oder Konditionierung eines Fluids mit mindestens einer Steuer- oder Konditioniervorrichtung
DE2658671A1 (de) Absperrorgan fuer rohrleitungen, insbesondere drosselklappe
DE2417955A1 (de) Vorrichtung zur steuerung der versorgung einer mehrzahl von zahnaerztlichen instrumenten mit stroemungsmitteln
DE19741796A1 (de) Durchgesteckte Greifzange mit verstellbarer Maulweite
DE202006011624U1 (de) Fluidtechnische Vorrichtung
DE1525454C3 (de) Rohr- oder schlauchkupplung
DE317423C (de)
DE2335915C3 (de) Einrichtung zur Halterung und Verbindung von in Reihe geschalteten Vorrichtungen zum Steuern und/oder Konditionieren für Fluide
EP3217103B1 (de) Ventileinsatz für ein heizkörperventil und heizkörper mit heizkörperventil
DE3017296C1 (de) Vorrichtung zum Anschluss eines Heizkoerperventils,insbesondere Thermostatventils,an einen Heizkoerper
DE2032444A1 (de) Zange
DE4011111C1 (en) Panel radiator connection - has feed and return connections joined to connection piece linking two radiator panels and screwed in place
DE1923453C3 (de) Wasserleitungsventil
DE3205769A1 (de) Vorrichtung mit pneumatischem antrieb und steuerung fuer arbeiten an elektronischen komponenten
DE2601349C2 (de) Einrichtung für Wasserrohrleitungen mit mindestens zwei Absperrorganen oder mindestens einem Absperrorgan und mindestens einem Filter
DE1650371B2 (de) Unmittelbar an einem druckmittelverbraucher befestigte ventileinheit
DE3220970A1 (de) Schaltvorrichtung zur wahlweisen zufuehrung eines temperiermediums oder eines reinigungsmediums in das temperiersystem eines giesswerkzeuges fuer spritz- oder druckgiessmaschinen
DE1550323A1 (de) Aus mehreren Ventilgehaeusen und einer gemeinsamen Tragplatte bestehende Ventilbatterie
DE2802093C2 (de) Versorgungseinheit zur Einzelversorgung zahnärztlicher Handstücke
DE2035051C3 (de) Sanitärarmatur o.dgl. Auslaufvorrichtung, insb. sanitäre Mischbatterie
DE2815915C2 (de) Aus Modulkomponenten zusammengesetzte Steueranordnung für ein Druck-Fluid