DE315974C - - Google Patents

Info

Publication number
DE315974C
DE315974C DENDAT315974D DE315974DA DE315974C DE 315974 C DE315974 C DE 315974C DE NDAT315974 D DENDAT315974 D DE NDAT315974D DE 315974D A DE315974D A DE 315974DA DE 315974 C DE315974 C DE 315974C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spindle
polishing
drive
disks
sleeve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT315974D
Other languages
English (en)
Publication of DE315974C publication Critical patent/DE315974C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B41/00Component parts such as frames, beds, carriages, headstocks
    • B24B41/04Headstocks; Working-spindles; Features relating thereto

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)
  • Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)

Description

Bei den bekannten Einrichtungen zum Polieren und Putzen von Löffeln u. dgl. sind sowohl die Polierscheiben (Lumpenscheiben) als auch die Antriebsscheibe auf einer gemeinschaftlichen Spindel (Dorn) angeordnet, welche an ihren beiden Enden in den Körnerspitzen je eines Reitnagels laufen. Diese Anordnung hat den Nachteil, daß die der Antriebsscheibe zunächst liegende Körnerspitze
ίο infolge des Riemenzuges sehr rasch ausschleißt und der Dorn häufig aus dieser Lagerung herausspringt. Dadurch kommt es häufig vor, daß der an der Vorrichtung beschäftigte Arbeiter verletzt wird. Ein weiterer Nachteil ist, daß beim Auswechseln der Polierscheiben der Antriebsriemen jedesmal abgeworfen werden muß.
Diese Nachteile sollen nun durch die besondere Ausbildung und Lagerung der geteilten Spindel und die lösbare Kupplung der beiden Teile behoben werden. In der Zeichnung ist die neue geteilte Spindel in einem Ausführungsbeispiel dargestellt. Die die Antriebsscheiben (Fest- und Losscheibe) b und c tragende Spindel d, die in bekannter Weise in einem Spindelkasten α zweiseitig gelagert ist, trägt an ihrem der Spindel für die Polierscheiben h und i zugekehrten Ende eine Mitnehmermuffe mit Büchse e, in deren entsprechend ausgebildeter Bohrung das entweder drei- oder mehrkantig gestaltete oder auch runde und mit Federkeil versehene Einsteckende r der Polierscheibenspindel g eingreift. Die Büchse e kann in beliebiger Weise mit der Muffe der Hauptspindel verbunden sein; in dem gezeichneten Ausführungsbeispiel ist sie zylindrisch ausgebildet und mittels Feder und Nut gegen Drehung in der Muffe d gesichert. Das andere kegelspitzenförmige Ende der Polierscheibenspindel g sitzt in einem Körnerdorn p. Zum leichten Auswechseln der Polierscheiben bzw. der sie tragenden Spindel g ist der Dorn p im Reitstock 0 achsial verschiebbar gelagert und durch die Schraube q feststellbar.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Geteilte Spindel zu Polier- und Putzvorrichtungen für Löffel u. dgl., bei der die Antriebsspindel zwischen ihren beiden Lagern die Antriebsscheiben trägt, dadurch gekennzeichnet, daß die Werkzeugspindel (§■) mit der Antriebsspindel (d) durch eine leicht lösbare Steckmuffenkupplung (e, f, r) verbunden ist und mit ihrem anderen äußeren Ende, das kegelspitzenförmig ausgebildet ist, in einem in seinem Reitstock (0) achsial verschiebbaren und feststellbaren Körnerdorn (p) gelagert ist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT315974D Active DE315974C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE315974C true DE315974C (de)

Family

ID=568704

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT315974D Active DE315974C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE315974C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10308743B3 (de) Schnellspannmutter für scheibenförmige Werkzeuge
DE2156770C3 (de) Vorrichtung zur lösbaren Befestigung einer Schleifscheibe oder dergleichen auf einer Treibspindel
DE315974C (de)
DE19833363B4 (de) Verfahren zur Drehbearbeitung von Rotationsflächen an Werkstücken, vorzugsweise an Kurbelwellen, und scheibenförmiges Werkzeug zur Durchführung des Verfahrens
DE817670C (de) Mitnehmer an umlaufenden Werkzeugmaschinen fuer zwischen Spitzen gelagerte Werkstuecke
DE8518206U1 (de) Antriebseinheit für rotierende Schaftwerkzeuge
DE2313485C3 (de) Spannfutter
DE2038699A1 (de) Vorrichtung zum Einstellen des axialen Spiels von Kugel-Spindelgetrieben
DE1183341B (de) Werkzeugspannvorrichtung mit Steilkegelbefestigung
DE889718C (de) Verfahren zur spanabhebenden Bearbeitung von Zapfen an genau rund geschliffenen zylindrischen Werkstuecken
DE743771C (de) Lagervorrichtung, insbesondere fuer zahnaerztliche Werkzeuge
DE508350C (de) Bohrvorrichtung
DE529850C (de) Drehbar gelagertes Spannfutter
DE587969C (de) Mitnehmervorrichtung, insbesondere Innenaufspannvorrichtung fuer zylindrische Hohlkoerper
DE619139C (de) Halter fuer zahnaerztliche Schleif- und Polierscheiben
DE475022C (de) Schleifvorrichtung fuer Aufschnittschneidemaschinen
DE416926C (de) Werkzeughalter fuer Drehbaenke mit einem zur Aufnahme mehrerer Werkzeuge dienenden Kopf
DE1128255B (de) Mitnehmerspitze
DE316396C (de)
DE362063C (de) Klemmvorrichtung fuer das Werkstueck an Zahnradwalzmaschinen
DE509203C (de) Durch biegsame Welle angetriebenes Handstueck, insbesondere fuer rotierende Feilwerkzeuge
DE1007144B (de) Werkzeugspannvorrichtung
DE191707C (de)
DE212041C (de)
DE841110C (de) Nachstellbares Werkzeug zur Feinbearbeitung von Bohrungen