DE3153373C2 - Bildverarbeitungssystem - Google Patents

Bildverarbeitungssystem

Info

Publication number
DE3153373C2
DE3153373C2 DE3153373A DE3153373A DE3153373C2 DE 3153373 C2 DE3153373 C2 DE 3153373C2 DE 3153373 A DE3153373 A DE 3153373A DE 3153373 A DE3153373 A DE 3153373A DE 3153373 C2 DE3153373 C2 DE 3153373C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
image
line
memory
address
data
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3153373A
Other languages
English (en)
Inventor
Katsuichi Shimizu
Takehiko Shibata
Yoshikazu Yokomizo
Akira Suzuki
Koichi Murakami
Tadashi Yoshida
Masaharu Tsukata
Nao Nagashima
Ken Miyagi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Inc
Original Assignee
Canon Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP55145293A external-priority patent/JPS5768968A/ja
Priority claimed from JP15446480A external-priority patent/JPS5778253A/ja
Priority claimed from JP55177681A external-priority patent/JPS57101973A/ja
Priority claimed from JP55177678A external-priority patent/JPS57101970A/ja
Priority claimed from JP55177677A external-priority patent/JPS57101968A/ja
Priority claimed from JP55177679A external-priority patent/JPH0756676B2/ja
Priority claimed from JP55177680A external-priority patent/JPH0756677B2/ja
Application filed by Canon Inc filed Critical Canon Inc
Priority claimed from DE19813141450 external-priority patent/DE3141450A1/de
Publication of DE3153373C2 publication Critical patent/DE3153373C2/de
Application granted granted Critical
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T1/00General purpose image data processing
    • G06T1/0007Image acquisition
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/32Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
    • H04N1/32561Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device using a programmed control device, e.g. a microprocessor
    • H04N1/32566Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device using a programmed control device, e.g. a microprocessor at the transmitter or at the receiver
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/387Composing, repositioning or otherwise geometrically modifying originals
    • H04N1/3872Repositioning or masking
    • H04N1/3873Repositioning or masking defined only by a limited number of coordinate points or parameters, e.g. corners, centre; for trimming
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/32Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
    • H04N2201/3201Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title
    • H04N2201/3225Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title of data relating to an image, a page or a document
    • H04N2201/3242Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title of data relating to an image, a page or a document of processing required or performed, e.g. for reproduction or before recording
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/32Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
    • H04N2201/3201Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title
    • H04N2201/3274Storage or retrieval of prestored additional information

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Processing Or Creating Images (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Bildverarbeitungssystem gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Ein derartiges Bildverarbeitungssystem ist beispielsweise aus der DE 24 13 034 bekannt. Bei dem dort beschriebenen Bildver­ arbeitungssystem werden die eingangsseitigen analogen Bildsi­ gnale über einen Analog-Digital-Umsetzer in Digitalsignale umgesetzt und in dieser Form in einen Bildspeicher einge­ schrieben. Für eine Aufzeichnung werden die gespeicherten Di­ gitalsignale aus dem Bildspeicher wieder ausgelesen und nach einer Digital-Analog-Umsetzung einer Aufzeichnungsstation zu­ geführt.
Aus der US 42 14 276 ist ein Bildverarbeitungssystem bekannt, bei dem die durch einen Lesekopf gelesenen Bilddaten, die mehreren Vorlagen und Textbereichen entsprechen können, in gewünschter Zuordnung aufgezeichnet werden können. Hierdurch läßt sich eine dem jeweiligen Bedarf entsprechende Zusammen­ stellung mehrerer Vorlagen bzw. Vorlagenteile und Textberei­ che herstellen. Die gelesenen Bilddaten sowie die für den Bildaufbau erforderlichen Positionsdaten werden in Speichern gespeichert und unter entsprechender Steuerung des Speicher­ zugriffs derart ausgelesen und zusammengestellt, daß die ge­ wünschte Aufzeichnung resultiert.
Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Bildverarbeitungssystem der eingangs genannten Art derart weiterzubilden, daß sich bei diesem ein rasches und zuverläs­ siges Speichern und Auslesen der seriell eingegebenen Bildsi­ gnale erzielen läßt.
Diese Aufgabe wird durch die im kennzeichnenden Teil des Pa­ tentanspruchs 1 angegebenen Maßnahmen gelöst.
Bei dem erfindungsgemäßen Bildverarbeitungssystem werden so­ mit die seriell eingegebenen Bildsignale vor ihrer Speiche­ rung digital umgesetzt und in die Bildspeichereinrichtung eingeschrieben sowie die aus der Bildspeichereinrichtung aus­ gelesenen Bilddaten wieder seriell rückumgesetzt. Durch die­ sen parallelen Speicherzugriff läßt sich die insgesamt benö­ tigte Speicherzeit sowie die Adressenzugriffshäufigkeit ent­ sprechend reduzieren. Weiterhin erfolgt die Speicherung in der Bildspeichereinrichtung in Einheitsblöcken, denen jeweils eine vorbestimmte Anzahl von Adressen zugeordnet ist, wobei die Einspeicherung und das Auslesen im direkten Speicherzu­ griff in den Einheitsblöcken entsprechenden Blöcken durchge­ führt wird. Dabei werden die Bilddaten je einer Bildzeile in eine Vielzahl von Zeilenabschnitte unterteilt und eine vorbe­ stimmte Anzahl untereinander liegender Zeilenabschnitte bil­ det jeweils einen Einheitsblock, wobei die aus den Zeilenab­ schnitten gebildeten Zeilen des jeweiligen Einheitsblocks an fortlaufenden Adressen der Bildspeichereinrichtung gespei­ chert werden können. Dies läßt eine einfache blockweise Ein­ schreibung und Auslesung von Bilddatengruppen zu, so daß der Adressieraufwand weiter reduziert ist und auch die Speicher­ zugriffsgeschwindigkeit dementsprechend hoch ist.
Die Erfindung wird nunmehr anhand der Zeichnungen im einzel­ nen beschrieben. Es zeigt
Fig. 1-1 ein Blockschaltbild eines Bildverarbeitungs­ systems gemäß einer Ausführungsform der Erfin­ dung;
Fig. 1-2 eine perspektivische Ansicht der in Fig. 1-1 dargestellten Ausführungsform;
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht eines Analog- Digital-Umsetzers bzw. einer Digitalisierein­ richtung;
Fig. 3-1 eine ins einzelne gehende Darstellung eines Felds der in Fig. 2 dargestellten Digitalisier­ einrichtung;
Fig. 3-2 eine Darstellung zur Erläuterung des Verfah­ rens, um eine Fläche mit Hilfe der Digitali­ siereinrichtung genau zu bezeichnen;
Fig. 3-3 ein Ablaufdiagramm der Steuerung des Bestim­ mungsverfahrens für die Flächen;
Fig. 4 eine Darstellung des Schirms einer Kathoden­ strahlröhre;
Fig. 5 eine Darstellung des Aufbaus eines Befehls;
Fig. 6 eine Darstellung eines Beispiels einer Bild­ verarbeitung;
Fig. 7 eine Darstellung eines Anwendungspuffers;
Fig. 8 eine Darstellung eines Steuerfeldes;
Fig. 9A bis 9C ein Blockschaltbild des in Fig. 1-1 dargestell­ ten Systems;
Fig. 10 ein Blockschaltbild der Kathodenstrahlröhre und einer Digitalisierer-Steuereinrichtung;
Fig. 11 ein Blockschaltbild eines Prozessor-Schaltungs- Blocks 12-1;
Fig. 12 ein Blockschaltbild einer Leser- und Kopierer- Folgesteuereinrichtung;
Fig. 13 ein Blockschaltbild einer DMA-Steuereinrich­ tung 12-2;
Fig. 14 ein Speicherbereich für eine Mehrfachleitung (Multibus);
Fig. 15-1 ein Adressenbereich eines Seitenspeicher- Schaltungsblocks (12-3);
Fig. 15-2 einen Teil des in Fig. 15-1 dargestellten Adres­ senbereichs;
Fig. 16 den Adressenbereich des Seitenspeicher-Schal­ tungsblocks 12-3 für die Mehrfachleitung;
Fig. 17 ein Blockschaltbild des Seitenspeicher-Schal­ tungsblocks (12-3);
Fig. 18A bis 18C ein Blockschaltbild einer Speichersteuerein­ richtung (12-3-1) und
Fig. 19A bis 19C und 20A bis 20C in dieser Verknüpfung Ab­ laufdiagramme, welche die Arbeitsweise des Bildverarbeitungssystems gemäß der Erfindung wiedergeben.
In Fig. 1-1 ist der Aufbau eines Bildverarbeitungssystems ge­ mäß einer Ausführungsform der Erfindung dargestellt. Eine Eingabeeinrichtung bzw. ein Leser 1 weist einen Leitungssensor, beispielsweise eine la­ dungsgekoppelte Einrichtung (CCD) auf, welche photoelek­ trisch umsetzt, um die Bildinformation einer Vorlage zu le­ sen. Eine Bildspeichereinrichtung bzw. ein Seitenspeicher 2 weist einen dynamischen Halblei­ terspeicher auf, welcher in Seiteneinheiten der Vorlage einer vorbestimmten Größe die seriell von dem Leser 1 abge­ gebenen, elektrischen Signale speichert. Eine Aufzeichnungseinrichtung wie ein Kopierer bzw. ein Drucker 3 weist einen Laserstrahldrucker auf, welcher ein Bild auf einem Aufzeichnungsmaterial, wie beispielsweise einem Blatt Papier aufgrund einer Bildinformation erzeugt, welche in dem Seitenspeicher 2 gespeichert ist und seriell von diesem abgegeben wird. Ein Plattenspeicher 4 speichert alle oder einen Teil der in dem Seitenspeicher 2 gespeicher­ ten Information. Die Bildinformation wird von dem Platten­ speicher 4 an den Seitenspeicher 2 übertragen. Der Platten­ speicher 4 speichert auch Bildverarbeitungsdaten. Ein Bild­ verarbeitungsabschnitt 5 verarbeitet eine Bildinformation, welche von dem Leser 1 abgegeben wird, die in dem Seiten­ speicher 2 gespeicherte Bildinformation und die in dem Plat­ tenspeicher 4 gespeicherte Bildinformation. Eine Digitali­ siereinrichtung bzw. ein Digitalisierer 6 wird von der Be­ dienungsperson benutzt, um Bildverarbeitungsdaten in den Bildverarbeitungsabschnitt 5 einzugeben. Auf einer Kathoden­ strahlröhre (CRT) 7 werden die von dem Digitalisierer 6 ein­ gegebenen Bildverarbeitungsdaten dargestellt, auf welcher die Bildverarbeitungsdaten von der Bedienungsperson in der Umgangssprache eingegeben und korrigiert werden können. Eine DMA-Steuereinrichtung 9 steuert eine DMA-Übertragung der Bildinformation. Eine Bildverarbeitungs-Steuereinrichtung 12 weist den Seitenspeicher 2, den Plattenspeicher 4, den Bild­ verarbeitungsabschnitt 5 und die DMA-Steuereinrichtung 9 auf. Eine perspektivische Ansicht des Systems dieser Ausfüh­ rungsform ist in Fig. 1-2 dargestellt. Eine Bildverarbeitungs­ einheit 10 weist den Leser, den Kopierer 3, und die Bildver­ arbeitungssteuereinrichtung 12 mit dem Seitenspeicher 2, dem Plattenspeicher 4, dem Bildverarbeitungsabschnitt 5 und DMA-Steuereinrichtung 9 auf. Eine Bildverarbeitungsdaten er­ zeugende Einrichtung 11 weist den sogenannten Digitalisierer 6 und die Kathodenstrahlröhre 7 auf. Der Leser 1 und der Ko­ pierer 3 können getrennt von der Bildverarbeitungsstation 5 untergebracht sein und können über eine Übertragungslei­ tung, beispielsweise ein optisches Faserkabel oder ein me­ tallkabel, damit verbunden sein.
Wenn eine Stelle auf dem Digitalisierer 6 mit einem Schreib­ stift 8 genau bezeichnet wird, werden die Koordinatendaten der genau bezeichneten Stelle auf dem Digitalisierer 6 an den Bildverarbeitungsabschnitt 5 übertragen, welcher die Bildverarbeitungsdaten, die den empfangenen Koordinatendaten entsprechen, erkennt. Von einem Eingabeabschnitt 6-1 des Di­ gitalisierers 6 können Befehle, die aus Zeichen, Buchstaben und Zahlenfolgen bestehen, eingegeben werden. Aufzeichnungs­ material oder eine Vorlage kann auf einer Vorlagenplatte 6-2 angeordnet werden, welche in Fig. 2 schraffiert dargestellt ist.
In Fig. 3-1 sind Einzelheiten des Feldes des Digitalisierers 6 dargestellt. Bei der vorliegenden Ausführungsform ist der Einfachheit halber Aufzeichnungsmaterial oder eine Vorlage der Größe A4 verwendet. Die Fläche der Vorlagenplatte 6-2, die durch eine schraffierte Fläche markiert ist, entspricht der Größe A4, und die Vorlage kann auf ihr angeordnet wer­ den, wenn sie bezüglich einer Grundlinie 6-3 ausgerichtet ist. Auf diese Weise kann ein Verhältnis von eins-zu-eins zwischen der Vorlagenplatte 6-2 auf dem Digitalisierer 6 und einer Bildinformation in dem Seitenspeicher 2 hergestellt werden. Zum Auswählen eines Teils der Bildinformation der in dem Seitenspeicher 2 gespeicherten Vorlage kann die Lage dieses Teils genau bezeichnet werden, indem die Vorlage auf dem Digitalisierer 6 angeordnet wird und die Lage bzw. Stel­ le mit dem Schreibstift 8 genau bezeichnet wird. Der Einga­ beabschnitt 6-1 enthält Befehle, welche aus Zeichen, Buch­ staben und Zahlenreihen bestehen. Zum Eingeben von "D" wird der Teil, der den Buchstaben "D" umgibt, genau bezeichnet.
Ein Verfahren, um einen Teil der Bildinformation der Vorlage mit dem Digitalisierer 6 genau zu bezeichnen und festzule­ gen wird nunmehr anhand der Fig. 3-2 beschrieben. In Fig. 3-3 ist ein Ablaufdiagramm des Steuervorgangs des Bildverarbei­ tungsabschnittes 5 entsprechend dem Ausgang von dem Digita­ lisierer 6 dargestellt. Eine Kopie 15-7 wird als harte Kopie abgegeben, indem die Bildinformation einer Vorlage 15-1 als Basis der Bildverarbeitung verarbeitet wird. In diesem Bei­ spiel ist der Zeichenteil der Vorlage 15-1 gewählt, und die­ ser ausgewählte Teil wird auf die Stelle kopiert, die auf der Kopie 15-7 dargestellt ist.
Wenn die Energiequelle des Systems angeschaltet wird, ist das System bereit, bei Betätigung eines Startschalters durch die Bedienungsperson bzw. den Operator zu arbeiten. Der Ope­ rator legt die Vorlage 15-1 auf den Leser 1 und schaltet den Startschalter beim Schritt S1 an. Beim Schritt S2 wird die Bildinformation der Vorlage 15-1 durch Abtasten des Zeilen­ sensors in den Leser 1 gelesen und wird in Form von elektri­ schen Signalen in dem Seitenspeicher 2 gespeichert. Ein Bild 15-2 ist in dem Seitenspeicher 2 gespeichert. Der Ope­ rator legt dann die Vorlage 15-1 auf die Vorlagenplatte 6-2 des Digitalisierers 6. Der Operator bestimmt dann ein Recht­ eck, welches den Zeichenteil der Vorlage umgibt, wie auf der Vorlage 15-3 dargestellt ist, und legt mit dem Schreibstift 8 eine (z. B. die Stelle a) der vier Ecken des Rechtecks fest. Beim Schritt S3 werden die X- und die Y-Koordinate der genau festgelegten Stelle auf dem Digitalisierer 6 abge­ fühlt. Beim Schritt S4 wird eine erste Adresse des Seiten­ speichers 2 in einem Randomspeicher entsprechend den ersten Koordinatendaten (x1, y1) der beim Schritt S3 abgefühlten Stelle a gesetzt. Der Operator bezeichnet dann eine Stelle d, die der Stelle a des Rechtecks gegenüberliegt, mit dem Schreibstift 8 auf dem Digitalisierer 6. Folglich ist der gewünschte Teil als ein Rechteck festgelegt, und dessen Lage und Größe werden durch genaues Bezeichnen der Ecken des Rechtecks auf dem Digitalisierer bestimmt. Beim Schritt S5 werden die X- und die Y-Koordinate der genau bezeichneten Stelle d auf dem Digitalisierer 6 abgetastet, und das Pro­ gramm geht auf den Schritt S6 über.
Beim Schritt S6 wird eine zweite Adresse des Seitenspeichers 2 in dem Randomspeicher entsprechend den zweiten Koordinaten­ daten (x2, y2) der beim Schritt S5 gefühlten Stelle d gesetzt. Beim Schritt S7 wird eine arithmetische Operation auf der Basis der ersten Koordinatendaten (x1, y1) und der zweiten Koordinatendaten (x2, y2), um diese X- und Y-Koordinaten zu koordinieren, um dadurch Koordinatendaten (x2, y1) und (x1, y2) zu erhalten, die den anderen Ecken (den Stellen b und c) des Rechtecks entsprechen. Eine dritte und eine vier­ te Adresse des Seitenspeichers 2 werden in den Randomspeicher entsprechend den auf diese Weise erhaltenen Koordinatendaten gesetzt. Beim Schritt S8 wird die in dem Seitenspeicher 2 gespeicherte Bildinformation entsprechend den ersten bis vierten Adressen zugänglich gemacht, die jeweiligen Ecken des Rechtecks entsprechen, welche in dem Randomspeicher ge­ setzt sind, und die zugänglich gemachte Bildinformation wird an den Plattenspeicher 4 übertragen. Auf diese Weise ist die Bildinformation, die dem gewünschten Teil der Vorlage entspricht, welcher in dem Seitenspeicher 2 gespeichert ist, in dem Plattenspeicher 4 gespeichert. Eine Bildinformation 15-4 in Fig. 3-2 ist dann in dem Plattenspeicher 4 gespei­ chert. Beim Schritt S9 wird der Inhalt des Seitenspeichers 2, aus welchem die Bildinformation, die dem gewünschten Teil der Vorlage entspricht, übertragen worden ist, gelöscht.
Der Operator entfernt dann die Vorlage 15-1 von dem Digitali­ sierer 6 und bezeichnet im einzelnen die Position auf dem Digitalisierer 6 mit dem Schreibstift 8, an welcher er den ausgewählten Teil der Vorlage haben will. Diese Positions­ daten 15-5 werden dadurch eingegeben, daß eine Ecke (z. B. die Stelle e) eines Rechtecks auf dem Digitalisierer 6 als Bezugsgröße im einzelnen bestimmt wird, wie in Fig. 3-2 dar­ gestellt ist. Die Bildinformation in dem Plattenspeicher 4 wird dann von dem Seitenspeicher 2 aus übertragen. Wenn die Bildinformation in dem Plattenspeicher 4 entsprechend den ersten bis vierten Adressen gespeichert ist, welche in dem Randomspeicher gesetzt sind, ist die Größe des Rechtecks ohne weiteres an dem Indexteil als ein verschobener Wert festgelegt. Folglich kann die Bildinformation, die dem Recht­ eck entspricht, ausgegeben werden, indem eine Spitze bzw. Ecke eines Rechtecks genau bezeichnet wird. Beim Schritt S10 werden die X- und die Y-Koordinate der genau bestimmten Stelle e abgetastet, und das Programm geht auf den Schritt S11 über. Beim Schritt S11 werden vier Adressen, die den vier Stellen e bis h entsprechen (wobei die Größe des Recht­ ecks, die durch die Stellen e bis h festgelegt ist, diesel­ be wie die Größe der Bildinformation 15-4 in dem Platten­ speicher 4 ist). In dem Randomspeicher entsprechend den beim Schritt S10 gefühlten Koordinatendaten gesetzt. Beim Schritt S12 wird die in dem Plattenspeicher 4 gespeicherte Bildinfor­ mation an der Stelle des Seitenspeichers 2 gespeichert, wel­ cher durch die vier Adressen im einzelnen bestimmt ist, wel­ che in dem Randomspeicher beim Schritt S11 gesetzt sind.
Eine Bildinformation 15-6 in Fig. 3-2 ist die Information, welche von dem Plattenspeicher 4 übertragen und in dem Sei­ tenspeicher 2 gespeichert wird. Auf diese Weise ist die Bildinformation, die durch Auswählen des Zeichenteils der Vorlage 15-1 und durch Übertragen dieses Teils an die ausge­ wählte Position erhalten worden ist, in dem Seitenspeicher 2 gespeichert. Wenn dann unterschieden wird, daß eine Ko­ piertaste beim Schritt S13 gedrückt wird, geht das Programm auf den Schritt S14 über, bei welchem die Bildinformation 15-6 in dem Seitenspeicher 2 an den Kopierer 3 übertragen wird. Der Kopierer wird dann angetrieben, um eine Kopie 2-7 als eine sogenannte harte Kopie zu erzeugen. Wenn dann un­ terschieden wird, daß der Kopiervorgang beim Schritt S15 be­ endet ist, geht das Programm auf den Schritt S16 über, bei welchem der Kopiervorgang gestoppt wird und das System für die nächste Bildverarbeitung bereit ist.
Auf diese Weise können vier Adressen des Seitenspeichers 2, in welchem die Bildinformation der Vorlage gespeichert ist, welche den vier Ecken des Rechtecks entspricht, das den ge­ wünschten Teil der Vorlage im einzelnen bezeichnet, in dem Randomspeicher gesetzt, indem zwei gegenüberliegende Ecken des Rechtecks genau bezeichnet werden. Zum Übertragen der Bildinformation, in welcher die Größe als ein Index an dem Seitenspeicher 2 registriert ist, können die vier Adressen des Seitenspeichers 2, die den vier Ecken des Rechtecks ent­ sprechen, in dem Randamspeicher gesetzt werden, indem als Bezugswert nur eine Ecke des Rechtecks im einzelnen bezeich­ net wird. Folglich steht ein Bildverarbei­ tungssystem zur Verfügung, mit dem Adressen leistungsfähig genau fest­ gelegt werden können, und die verschiedenen Teile der Vor­ lage umgruppiert und kopiert werden können.
In Fig. 4 ist ein Schirm der Kathodenstrahlröhre 7 darge­ stellt, welche ein 30,5 cm (12 inch)-Fernsehmonitor (JC- 1202DH) ist, der von NEC hergestellt wird. Ein Eingabebild­ bereich 7-1 auf dem Schirm entspricht der Größe A4 und ist in weiß ausgelegt, während ein Bereich 7-4, der durch den Digitalisierer 6 genau festgelegt ist, mit grün ausgelegt ist. Ein Abgabebildbereich 7-2 entspricht auch der Größe A4 und ist in blau ausgelegt, während ein Bereich 7-5, der durch den Digitalisierer 2 genau bezeichnet ist, in rot aus­ gelegt ist. In einem Anwendungspuffer 7-3 sind die Bildver­ arbeitungsdaten dargestellt, die von dem Digitalisierer 6 eingegeben worden sind. Ein Textpuffer 7-6 zeigt die abge­ schlossene Anwendungsdatei.
Die Arbeitsweise des Bildverarbeitungssystems gemäß dieser Ausführungsform wird nunmehr beschrieben. Im wesentlichen kann die Arbeitsweise dieses Systems als eine gewünschte Bildverarbeitung der Bildinformation zusammengefaßt werden, aus dem Leser 1 gelesen und als verarbeitete Bildinfor­ mation von dem Drucker 3 ausgegeben worden ist. Die Bild­ verarbeitungsdaten werden in dem Datenspeicher 4 im Voraus als ein Programm durch eine Konversation mit dem Anwendungs­ puffer 7-3 der Kathodenstrahlröhre 7 über den Digitalisierer 6 gespeichert. Die Bildverarbeitung wird entsprechend den Bildverarbeitungsdaten durchgeführt. Das Programm für die Bildverarbeitung ist hier als ein Anwendungsvorgang bezeich­ net. Wie anhand von Fig. 3 beschrieben worden ist, können die Bildverarbeitungsdaten gleichzeitig mit der Bildverarbeitung eingegeben werden, um eine Bildverarbeitung in der Real- bzw. Echtzeit durchzuführen.
Der Bildverarbeitungsabschnitt 5 kann eine Anzahl Anwendungs­ vorgänge bzw. -dateien speichern. Jede dieser Anwendungsda­ teien wird auf zwei verschiedene Weisen geführt: Eine Zahl aus 2 Ziffern, die mit einer weiteren Zahl und einer Leer­ stelle verknüpft sind, und 6 Buchstaben, die mit einer wei­ teren Zahl und einer Leerstelle verknüpft sind.
Die Bildinformation, die von dem Seitenspeicher 2 übertragen und in dem Plattenspeicher 4 entsprechend den Bildübertra­ gungsdaten gespeichert wird, wird hier als eine Bilddatei bezeichnet. Der Plattenspeicher 4 kann eine Anzahl Bildda­ teien speichern. Jede dieser Bilddateien wird auf zwei ver­ schiedene Weisen angeführt, eine Zahl aus zwei Ziffern, die mit einer weiteren Zahl mit einer Leerstelle verknüpft sind, und 6 Buchstaben, die mit einer weiteren Zahl und einer Leer­ stelle verknüpft sind. Diese beiden Arten von Dateien können während der Speicherung geschützt oder ungeschützt im ein­ zelnen bezeichnet werden. Wenn "W" für die Dateien eingege­ ben wird, zeigt dies an, daß diese Datei geschützt bzw. ge­ sichert ist. Wenn "@" für die Datei eingegeben wird, zeigt dies an, daß diese Datei ungeschützt oder ungesichert ist.
Die Definitionen der Befehle für die Bildverarbeitung, wel­ che von dem Digitalisierer 6 eingegeben werden, werden nun­ mehr beschrieben. Der Aufbau eines Befehls ist in Fig. 5 dar­ gestellt; er weist ein Befehlszeichen a und einen Parameter b auf. Der Befehl ist durch ein Befehlszeichen (einen Buch­ staben) und einen Parameter aus einer Kombination in Paren­ these von Zahlen, Buchstaben und Leerstellen festgelegt ist. Der Parameter b ist nicht immer notwendig und kann bei eini­ gen Befehlen entfallen.
Nunmehr werden verschiedene Befehle beschrieben:
Parameter bezüglich der Bildqualität
Bei der Bildqualität kann eine Halbton- und eine Randbeto­ nung durchgeführt werden. Zur genauen Bestimmung eines Halb­ tons wird eine Zitterverarbeitung während des Lesens der Vorlage durchgeführt. Acht Arten von Zittermustern werden entsprechend Zahlen "1" bis "8" vorbereitet. Der Schwärzungs­ grad des Halbtons kann auf diese Weise durch Eingeben einer der Zahlen "1" bis "8" an dem Eingabeabschnitt 6-1 des Digi­ talisierers 6 genau festgelegt werden. Wenn der Halbton nicht genau bestimmt ist, wird "@" eingegeben. Zum Durchführen einer Randbetonung wird "E" von dem Eingabeabschnitt 6-1 des Digitalisierers 6 aus eingegeben. Wenn eine Randbetonung nicht durchgeführt wird, wird "@" eingegeben.
Parameter bei Koordinaten
Zwei Parameter für die Position und die Größe werden zusam­ men mit den Koordinaten verwendet, welche die Position zum Auswählen des gewünschten Teils der Vorlage oder die gewünsch­ te Stelle für diesen ausgewählten Teil anzeigen. Die Parame­ ter können eingegeben werden, indem mit Hilfe des Schreib­ stiftes 8 eine gewünschte Position auf der Vorlagenplatte 6-2 des Digitalisierers 6 genau bestimmt wird. Wie vorstehend bereits ausgeführt ist, wird der im einzelnen bestimmte Teil mit einer bezüglich des Untergrundes verschiedenen Farbe an­ gezeigt und auch durch eine Zahl aus drei Ziffern (in Ein­ heiten von mm) in dem Anwendungspuffer 7-3 der Kathoden­ strahlröhre 7 dargestellt. Die Parameter für die Position stellen die Bezugskoordinaten (X- und Y-Koordinate) der ge­ wünschten Position dar, und die Parameter für die Größe stellen die Länge der X- und der Y-Richtung für die Bezugs­ koordinaten dar.
Parameter für eine Übertragung an den Seitenspeicher 2
Wie bereits oben beschrieben, werden die Bildinformationen der Vorlage von dem Leser 1 und die Bildinformationen von dem Plattenspeicher 4 in den Seitenspeicher 2 eingegeben. Zum Zusammensetzen dieser Informationsteile wird "" von dem Digitalisierer 6 eingegeben. Wenn dies nicht der Fall ist, wird "@" eingegeben.
Einzeichen-Befehle werden nunmehr beschrieben. Diese Ein­ zeichen-Befehle können eingegeben werden, indem mit Hilfe des Schreibstiftes 8 die jeweiligen Buchstaben in dem Ein­ gabeabschnitt 6-1 des Digitalisierers 6 genau bestimmt wer­ den.
M . . . Löschen des Seitenspeichers 2
F . . . Löschen der Bilddatei
R . . . Lesen der Vorlage
P . . . Ausgeben von dem Kopierer 3
L . . . Laden der Bilddatei in den Seitenspeicher 2
S . . . In dem Plattenspeicher 4 die Bildinformation speichern, die in dem Seitenspeicher 2 ist
E . . . Die Anwendungsdatei ausführen
W . . . Vorübergehend eine Durchführung der Anwendungsda­ tei unterbrechen
Q . . . Die Durchführung der Anwendungsdatei beenden
A . . . Einen Schreibschutzzustand der Bilddatei ändern
B . . . Einen Schreibschutzzustand der Anwendungsdatei ändern
T . . . Die Anwendungsdatei von dem Bildverarbeitungsab­ schnitt übertragen und sie an dem Textpuffer 7-6 anzeigen
Nunmehr werden Zeichengruppenbefehle beschrieben:
"APC Übertragen" . . . Übertragen und Speichern der Bild­ verarbeitungsdaten des Anwendungspuffers 7-3 der Kathoden­ strahlröhre 7 in den Bildverarbeitungsabschnitt 5
"TEX Übertragen" . . . Übertragen des Inhalts des Text­ puffers 7-6 an die Bildverarbeitungsstation 5
"EDIT" . . . ("Redigieren") Bewegen des Läufers auf der Kathodenstrahlröhre 7 zu dem Anwendungspuffer 7-3
"EXIT" . . . ("Ausgang") Freigeben von EDIT (Redigieren, TRACE (spur), POSITION (Position) und SIZE (Größe)
"TRACE" Darstellen des Inhalts der Anwendungsdatei auf der Kathodenstrahlröhre 7
"ENTER" (Eingeben) übertragen des Inhalts des Textpuf­ fers 7-6 an den Anwendungspuffer 7-3
"DELETE" ("Streichen") Streichen des Zeichens über dem Läufer
"CLR LINE" ("CLR Linie") . . . Löschen des Anwendungspuf­ fers 7-3 der Kathodenstrahlröhre 7
"←" . . . Bewegen des Läufers nach links durch ein Zeichen
"→" . . . Bewegen des Läufers nach rechts durch ein Zeichen
"SCREEN CLEAR" ("Schirm löschen") . . . Löschen des Ein­ gabebildbereichs 7-1 und des Ausgabebildbereichs 7-2 der Kathodenstrahlröhre 7
"POSITION" . . . Eingabe der Position genau festlegen
"SIZE" ("Größe") . . . Eingeben der Größe genau festle­ gen.
Ein Beispiel einer Bildverarbeitung mit den Parametern, Ein­ zeichen-Befehlen und den Zeichengruppen-Befehlen, wie sie vorstehend beschrieben sind, wird nunmehr anhand der Fig. 6 beschrieben. Bei dieser Bildverarbeitung werden ein Bereich n1 einer Vorlage a und ein Bereich n2 einer weiteren Vorlage b ausgewählt und umgruppiert, wie auf einer Vorlage c darge­ stellt ist. (Der Dateiname der Anwendungsdatei des Programms für diese Bildverarbeitung ist 01).
Das Verfahren zum Vorbereiten dieser Anwendungsdatei wird nunmehr beschrieben:
  • 1) Die Vorlage a wird auf der Vorlagenkarte 6-2 des Digitalisierers 6 angeordnet.
  • 2) "0" und "1" werden eingegeben, um eine Anwendungs­ datei 01 zu benennen.
  • 3) "R" wird eingegeben, um die Vorlage in dem Seiten­ speicher 2 zu speichern.
  • 4) "S", "(", "0" und "1" werden eingegeben, um die Bild information des gewählten Bereichs n1 der Vorlage a in dem Plattenspeicher 4 als der Bilddatei zu speichern.
  • 5) "POSITION" wird eingegeben.
  • 6) Die Stelle (A) der Vorlage a in Fig. 6 wird im ein­ zelnen bezeichnet.
  • 7) "EXIT" bzw. "Ausgang" wird eingegeben
    (Die Schritte 5 bis 7 dienen zum Eingeben der Positions­ koordinaten).
  • 8) "Größe" wird eingegeben.
  • 9) Die Stelle (B) der Vorlage a in Fig. 6 wird genau festgelegt.
  • 10) "EXIT" bzw. "Ausgang" wird eingegeben.
    (Die Schritte 8 bis 10 dienen dem Eingeben der Größe d. h. der Entfernung von der Position der Stelle A).
  • 11) ")" wird eingegeben, um die Eingabe der Parameter für die Bilddatei 01 zu vervollständigen.
  • 12) Die Vorlage a wird von der Vorlagenplatte 6-2 des Digitalisierers 6 entfernt, und die Vorlage b wird statt­ dessen darauf angeordnet.
  • 13) "R" wird eingegeben, um die Vorlage b in dem Sei­ tenspeicher 2 zu speichern.
  • 14) "S", "(", "0" und "2" werden eingegeben, um die Bildinformation des gewählten Bereichs n2 der Vorlage b in dem Plattenspeicher 4 als Bilddatei 02 zu speichern.
  • 15) "POSITION" wird eingegeben.
  • 16) Die Stelle (C) der Vorlage b in Fig. 6 wird genau bestimmt.
  • 17) "EXIT" bzw. "Ausgang" wird eingegeben.
    (Die Schritte 15 bis 17 dienen dem Eingeben der Posi­ tionskoordinaten).
  • 18) "SIZE" bzw. "Größe" wird eingegeben.
  • 19) Die Stelle (D) der Vorlage b in Fig. 6 wird genau bestimmt.
  • 20) "EXIT" bzw. "Ausgang" wird eingegeben.
    (Die Schritte 18 bis 20 dienen dem Eingeben der Größe)
  • 21) ")" wird eingegeben, um die Eingabe der Parameter für die Bilddatei 02 zu vervollständigen.
  • 22) Die Vorlage b wird von der Vorlagenplatte 6-2 des Digitalisierers 6 entfernt, und ein Aufzeichnungsmaterial C wird stattdessen darauf angeordnet.
  • 23) "L", "(", "0" und "3" werden eingegeben, um die Bilddatei (deren Inhalt "0" ist) einer Datei 03 in dem Sei­ tenspeicher 2 zu speichern.
  • 24) "@" und ")" werden eingegeben, um die Bildinfor­ mation der Datei 03 anstelle der Bildinformation zu spei­ chern, welche bereits in dem Seitenspeicher 2 gespeichert ist.
  • 25) "L", "(", "0" und "1" werden eingegeben, um die Bilddatei 01 in den Seitenspeicher 2 zu laden.
  • 26) "" wird eingegeben, um die Bildinformation in Überlagerung auf der bereits in dem Seitenspeicher 2 ge­ speicherten Bildinformation zu speichern.
  • 27) "POSITION" wird eingegeben.
  • 28) Die Stelle (E) des Aufzeichnungsmaterials C in Fig. 6 wird genau bestimmt.
  • 29) "EXIT" bzw. "Ausgang" wird eingegeben.
    (Die Schritte 27 bis 29 dienen zum Eingeben der Posi­ tionskoordinaten)
  • 30) ")" wird eingegeben, um die Eingabe der Parameter zu vervollständigen.
  • 31) "L", "(", "0" und "2" werden eingegeben, um die Bilddatei 02 in den Seitenspeicher 2 zu laden.
  • 32) "0" wird eingegeben, um die Bildinformation in Überlagerung mit der bereits in dem Seitenspeicher 2 ge­ speicherten Bildinformation zu speichern.
  • 33) "POSITION" wird eingegeben.
  • 34) Die Stelle (F) des Aufzeichnungsmaterials C in Fig. 6 wird genau bestimmt.
  • 35) "EXIT" bzw. "Ausgang" wird eingegeben.
    (Die Schritte 33 bis 35 dienen dem Eingeben der Posi­ tionskoordinaten).
  • 36) ")" wird eingegeben, um den Eingang der Parameter zu vervollständigen.
  • 37) "P", "(", "5" und ")" werden eingegeben, um die Zahl von Aufzeichnungsblättern auf 5 zu setzen.
  • 38) "APC übertragen" wird eingegeben, um die Anwen­ dungsdatei, die vorstehend bei den Schritten 1 bis 37 in dem Bildverarbeitungsabschnitt 5 aufbereitet worden sind, zu übertragen und sie in dem Plattenspeicher 4 zu speichern.
Die vorstehend aufbereiteten Bildverarbeitungsdaten können aufbereitet werden, indem die richtigen Teile auf dem Digi­ talisierer 6 mit dem Schreibstift 8 genau bestimmt werden Infolgedessen kann die Wahl und Spezifizierung ganz bestimm­ ter Teile einer Vorlage und das Eingeben der Befehlsdaten zum Lesen und zur Bildverarbeitung des Bildes auf demselben Digitalisierer 6 durchgeführt werden. Die Bildverarbeitungs­ daten können folglich mit derselben Einrichtung aufbereitet werden. Die Bildverarbeitungsdaten, die in der vorstehend beschriebenen Weise aufbereitet sind, d. h. die Anwendungs­ datei, wird in dem Anwenungspuffer 7-3 auf der Kathoden­ strahlröhre 7 dargestellt. In Fig. 7 ist dies dargestellt. In Fig. 7 sind an den durch Quadrate wiedergegebenen Stellen Zahlen aus drei Ziffern (in Einheiten von mm) gezeigt, wel­ che die X- und die Y-Koordinate darstellen und welche ein­ gegeben werden, um die Stelle auf der Vorlagenplatte 6-2 auf dem Digitalisierer 6 mit dem Schreibstift 8 genau zu be­ stimmen. Wenn beispielsweise die X- und die Y-Koordinate der Stelle A der Vorlage a 98 mm und 63 mm sind, und wenn die Stelle B, die von der Stelle A 23 mm in der X-Richtung und 54 mm in der Y-Richtung entfernt angeordnet ist, wird die erste Zeile in Fig. 7.
01 RS (01098063023054)RS . . . . . .
Die Arbeitsweise dieses Systems mit der 01 benannten Anwen­ dungsdatei wird nunmehr zusammengefaßt. Zuerst wird die in Fig. 6 dargestellte Vorlage a durch den Leser 1 gelesen, und die Bildinformation wird in dem Seitenspeicher 2 gespeichert. Die Bildinformation, die dem Bereich n1 inmitten der in dem Seitenspeicher 2 gespeicherten Information entspricht, wird an den Plattenspeicher 4 mit einer Dateibezeichnung 01 übertragen. Die zweite, in Fig. 6 dargestellte Vorlage b wird durch den Leser 1 gelesen und in dem Seitenspeicher 2 ge­ speichert. Die Bildinformation, die dem Bereich n2 inmitten der in dem Seitenspeicher 2 gespeicherten Information ent­ spricht, wird dann an den Plattenspeicher 4 mit einer Datei­ bezeichnung 02 übertragen. Danach wird eine Bilddatei mit einer Dateibezeichnung 03 von dem Plattenspeicher 4 an den Seitenspeicher 2 übertragen (in dem vorstehend beschriebenen Beispiel einer Bildverarbeitung ist die Bilddatei 03 ein weißes Bild und der Seitenspeicher 2 wird immer gelöscht, wenn diese Bilddatei an den Seitenspeicher 2 übertragen wird). Die Bildbezeichnung 01 wird übertragen und in einem Bereich m1 des Seitenspeichers 2 gespeichert, und die Bild­ datei 02 wird übertragen und in einem Bereich m2 des Seiten­ speichers 2 gespeichert. Auf diese Weise wird die Bildinfor­ mation, die einer Seite entspricht, und die Bildinformation n1 und n2 enthält, die so, wie in Fig. 6C dargestellt, ange­ ordnet sind, in dem Seitenspeicher 2 aufbereitet.
Der gesamte Inhalt des Seitenspeichers 2 wird an den Drucker 3 abgegeben und der Drucker 3 zeichnet den Inhalt auf 5 Auf­ zeichnungsblätter. Bei der letzten Eingabe "APC übertragen" von dem Digitalisierer 6 wird die Anwendungsdatei für die Bildverarbeituung, wie oben beschrieben, gespeichert und in dem Plattenspeicher 4 mit einer Dateibezeichnung 01 regi­ striert.
Zum Ansteuern des Bildübertragungssystems mit der Bildüber­ tragungsinformation (der Anwendungsdatei), welche in dem Plattenspeicher 4 gespeichert ist, wird ein Ansteuer-Einleit­ befehl von dem Steuerpult 13 an die in Fig. 1-2 dargestellte Bildverarbeitungseinheit 10 eingegeben. In Fig. 8 sind Ein­ zelheiten des Steuerpultes 13 dargestellt. Eine Zweiziffer­ anzeige 13-1 gibt die Dateibezeichnung der Anwendungsdatei an. Eine Zählanzeige 13-2 gibt die gewünschte Anzahl Kopien an, die an dem Kopierer 3 zu kopieren sind. Ein Tastenfeld 13-3 wird zum Einstellen von Zahlen verwendet, um die Datei­ bezeichnungen und die gewünschte Anzahl Kopien einzustellen. Eine Eingabetaste 13-4 ist zum Eingeben der Zahl vorgesehen, die auf dem Tastenfeld 13-3 eingestellt ist. Eine Durchfüh­ rungstaste 13-5 ist zum Einleiten der Durchführung der Bild­ verarbeitung vorgesehen. Wenn eine Stopptaste 13-6 zum Unter­ brechen der laufenden Bildverarbeitung gedrückt wird, wird das System in dem Wartezustand angeordnet, nachdem die laufen­ de Arbeit beendet ist.
Das Steuerpult 13 weist auch Lampen auf, um den Zustand der Bildverarbeitungseinheit 10 anzuzeigen. Eine Lampe 13-7 zeigt an, daß die Anwendungsdatei, welche mit dem Tastenfeld 13-3 eingegeben und deren Bezeichnung an der Anzeige 13-1 angezeigt wird, nicht in dem Plattenspeicher 4 gespeichert oder registriert ist. Eine Lampe 13-8 zeigt einen Stau von Aufzeichnungsblättern in dem System beim Zuführen der Auf­ zeichnungsblätter in dem Kopierer 3 an. Eine Lampe 13-9 zeigt einen Stau der Vorlage in einer automatischen Vorla­ genzuführeinrichtung an, wenn eine solche verwendet wird, um die Vorlage dem Leser 1 automatisch zuzuführen und um sie nach dem Lesen auszuwerfen. Eine Lampe 13-10 zeigt an, daß keine Aufzeichnungsblätter in dem Kopierer 3 zurückgeblieben sind. Eine Lampe 13-11 zeigt eine unzureichende Tonerzufuhr an. Eine Lampe 13-12 zeigt an, daß das Bildverarbeitungssy­ stem sich nicht im Wartezustand befindet. Wenn eine oder mehr dieser 5 Lampen außer der Lampe 13-11, aufleuchten, arbeiten der Leser 1 und der Kopierer 3 nicht. Wenn eine oder mehrere dieser Lampen während eines Betriebs aufleuch­ ten, wird das System unterbrochen, nachdem die laufende Ope­ ration beendet ist.
Nunmehr wird ein Beispiel einer Bildverarbeitung entspre­ chend der Anwendungsdatei beschrieben, die in der vorbeschrie­ benen Weise aufbereitet und in dem Plattenspeicher 4 ge­ speichert ist. In diesem Beispiel wird eine Bildverarbeitung einer Anwendungsdatei mit einer Dateibezeichnung 23 durch­ geführt, und es werden 5 Kopien hergestellt. Da die Bild­ verarbeitungsinformation für die Bildverarbeitung in dem Plattenspeicher 4 als Anwendungsdatei gespeichert ist, ist in diesem Fall ein Zugriff zu der Anwendungsdatei 23 von dem Plattenspeicher 4 aus möglich und die Datei 34 wird an einen Folgerandomspeicher in einer Zentraleinheit bzw. einem Prozessor (CPU) des Bildverarbeitungsabschnittes über­ tragen. Die gewünschte Anzahl Kopien "5" ist eingestellt. Die Vorlage wird in den Leser 1 gebracht, um die Vorberei­ tungen für die Bildverarbeitung zu beenden. Das Bildverar­ beitungssystem gibt dann Befehle an den Operator für eine Tastenbetätigung ab. Zum Eingeben der Dateibezeichnung der Anwendungsdatei leuchtet die Anzeige 13-1 zum Anzeigen der An­ wendungsdateibezeichnung auf. Zum Eingeben der gewünschten An­ zahl Kopien leuchtet die Zählanzeige 13-2 auf. Der Operator kann dann die entsprechende geforderte Information eingeben. Dies wird nunmehr im einzelnen beschrieben:
  • 1. Die Anzeige 13-1 zum Anzeigen der Anwendungsdateibezeich­ nung leuchtet mit einer Anzeige "00" auf.
  • 2. Der Operator drückt "2" und "3" entsprechend der Datei­ bezeichnung in das Tastenfeld 13-1.
  • 3. Die Anzeige 13-1 leuchtet auf und zeigt "23" an.
  • 4. Der Operator drückt die Eingabetaste 13-4.
  • 5. Die Anzeige 13-1 hört auf aufzuleuchten und zeigt "23" an. Gleichzeitig leuchtet die Zählanzeige 13-2 mit einer An­ zeige "00" auf.
  • 6. Der Operator drückt die gewünschte Anzahl Kopien "5" auf dem Tastenfeld 13-1.
  • 7. Die Anzeige 13-2 leuchtet auf und zeigt "05" an.
  • 8. Der Operator drückt die Eingabetaste 13-4.
  • 9. Die Anzeige 13-2 hört auf aufzuleuchten und zeigt "05" an.
  • 10. Der Operator drückt die Ausführungstaste 13-5.
  • 11. Das System beginnt zu arbeiten.
Zur Durchführung der Bildverarbeitung entsprechend der An­ wendungsdatei, welche bereits in dem Plattenspeicher 4 ge­ speichert ist, kann die Bildverarbeitung ohne die Bildverar­ beitungsinformation erzeugende Einheit mit der Digitalisier­ einrichtung 6 und der Kathodenstrahlröhre CTT 7 durchgeführt werden.
In Fig. 9 ist ein Blockschaltbild der in Fig. 2 dargestellten Ausführungsform wiedergegeben, in welchem ein Leser 1, der Kopierer 3, der Digitalisierer 6, die Kathodenstrahlröhre (CRT) 7 und die Bildverarbeitungs-Steuereinrichtung 12 dar­ gestellt, die hauptsächlich aus dem Seitenspeicher 2, dem Plattenspeicher 4, dem Bildverarbeitungsabschnitt 5 und der DMA-Steuereinheit 9 besteht, wie in Fig. 1-1 dargestellt ist.
Eine Mehrfachleitung (Multibus) 12-10 ist in der Bildverar­ beitungs-Steuereinrichtung 12 vorgesehen. Die Schaltungs­ blöcke, welche Vorrang im Benutzen der Mehrfachleitung 12-10 haben und die anderen Leitungen steuern, werden Hauptfunk­ tionsblöcke genannt. Die Schaltungsblöcke, welche nicht zu dieser Gruppe gehören werden Neben- oder Hilfsblöcke ge­ nannt. Vier Schaltungsblöcke sind mit der Mehrfachleitung 12-10 verbunden, d. h. der Prozessor-Schaltungsblock 12-1, die DMA-Steuereinrichtung 9, ein Seitenspeicher-Schaltungs­ block 12-3 mit einem Halbleiter-Pufferspeicher, und eine Leser-Kopierer-Folgesteuereinrichtung 12-4. Von diesen sind der Prozessor-Schaltungsblock 12-1 und die DMA-Steuerein­ richtung 9 die Hauptfunktionsblöcke, und der Seitenspeicher- Schaltungsblock 12-3 und die Lese-Kopierer-Folgesteuerein­ richtung 12-4 sind Hilfsfunktionsblöcke. Diese vier Schal­ tungsblöcke sind mit der Mehrfachleitung 12-4 über Leitungen 12-12 bis 12-15 verbunden. Unterbrechungsleitungen 12-16 bis 12-20 sind vorgesehen, um Information von der DMA-Steuer­ einrichtung 9, der Leser-Kopierer-Folgesteuereinrichtung 12-4 einer Zittersteuereinrichtung 12-9, einem Schiebespei­ cher 12-5 und dem Seitenspeicher-Schaltungsblock 12-3 an den Prozessor-Schaltungsblock 12-1 einzugeben. Bildinformation, die durch photoelektrische Umsetzung durch zwei Zeilensen­ soren CCD1 und CCD2 des Lesers 1 erhalten worden sind, wer­ dern über Bildsignalleitungen 12-21 und 12-22 übertragen. Die Information der Bildqualitätsverarbeitung wird von der Zittersteuereinrichtung 12-9 über eine Leitung 12-23 abge­ geben. Die von den Zeilensensoren CCD1 und CCD2 erhaltene Bildinformation wird entsprechend einem vorbestimmten Schwellenwert für eine Randbetonung oder -hervorhebung A/D- umgesetzt. Die Bildinformation wird entsprechend dem Signal von der Zittersteuereinrichtung 12-9 A/D-umgesetzt, wenn der Halbton genau bestimmt ist. Die Übertragung von Bildinfor­ mation, welche für diese Zwecke verarbeitet wird, und die Steuerinformation für diese Bildinformation werden über Lei­ tungen 12-24 und 12-25 übertragen. Die Steuerinformation und die Bildsignale für einen Abtastvorgang, die aus den paral­ len Bildsignalen der Leitungen 12-24 und 12-25 erhalten wor­ den sind, werden über eine Leitung 12-26 an den Seitenspei­ cher-Schaltungsblock 12-3 übertragen. Eine Leitung 12-27 ist vorgesehen, um von dem Prozessor-Schaltungsblock 12-1 ein Auffrischtriggersignal an den dynamischen Seitenspeicher 2 in der Seitenspeicherschaltung 12-3 abzugeben. Ein Auswahl­ signal zum Auswählen einer von zwei Reihen des Seitenspei­ chers 2 wird über eine Leitung 12-28 abgegeben. Eine Leitung 12-29 ist vorgesehen, um ein Intervallsignal, welches das Intervall anzeigt, während welchem die Bildinformation ein- oder ausgegeben wird, von dem Schiebespeicher 12-5 an die Seitenspeicherschaltung 12-3 überträgt. Serielle Bildinfor­ mation wird von der Seitenspeicherschaltung 12-3 an den Ko­ pierer 3 über eine Leitung 12-30 abgegeben. Ein Signal, um wirksam einen Laser anzuschalten, um ein horizontales Halte­ signal zu erhalten, und ein Videoleersignal, um den Laser des Kopierers 3 in dem bildfreien Bereich im Falle einer Un­ tergrundabtastung anzuschalten, werden über eine Signallei­ tung 12-31 übertragen. Die Koordinateninformation eines Be­ reichs der Vorlage, der für eine Halbtonverarbeitung durch die Zitterkontrolleinrichtung 12-9 genau festgelegt worden ist und ein Signal, das den Zitterimpuls bestimmt, werden über eine Signalleitung 12-32 übertragen. Die Koordinaten­ information an dem Digitalisierer 6 wird an die Prozessor­ schaltung an dem Digitalisierer 6 wird an die Prozessor­ schaltung 12-1 über eine Leitung 12-23 übertragen. Die Da­ teiinformation in dem Plattenspeicher 4 wird von der Pro­ zessorschaltung 12-1 an eine Kathodenstrahlröhren- und Digi­ talisier-Steuereinrichtung 12-8 über diese Leitung 12-33 übertragen. Die Koordinateninformation von der Digitalisier­ einrichtung wird über eine Leitung 12-34 in die Steuerein­ richtung 12-8 eingegeben.
Ein Videosignal wird von der Steuereinheit 12-8 über eine Videosignalleitung 12-35 abgegeben. Signale, die durch einen Prozessor in der Steuereinheit 12-4 verarbeitet sind, werden über eine Signalleitung 12-36 übertragen. Eine Kopplungsein­ heit 12-6 setzt Ausgangssignale von verschiedenen Sensoren in dem Leser 1 und dem Kopierer 3 in Formen um, welche in die Folgesteuereinrichtung 12-4 eingegeben werden können. Die Kopplungseinheit 12-6 gibt auch Ansteuersignale an einen Motor, eine Heizeinrichtung, einen Laser usw. ab. Ein Signal zum Ansteuern eines optischen Abtastmotors des Lesers 1 wird über eine Signalleitung 12-37 übertragen. Ein Signal von einem Positionsfühler in dem Leser 1 wird über eine Signal­ leitung 12-38 übertragen. Über eine Leitung 12-39 werden Schlüssel und Anzeigesignale von dem Steuerpult 13 übertra­ gen. Eine Leitung 12-40 ist vorgesehen, um eine Drehbewegung des Abtasters in dem Kopierer 3 festzustellen. Eine Leitung 12-41 ist vorgesehen, um die Lasertemperatur zum Stabilisie­ ren des Lasers zu fühlen. Eine Signalleitung 12-42 überträgt ein Signal zum Ansteuern des Kopierers 3 und andere Signale an verschiedene Fühler. Eine Seitenspeicherschaltung 12-3 hat als Bildinformations-Übertragungsleitungen zwei Leitun­ gen, welche mit der Mehrfachleitung 12-10 verbunden sind, d. h. die Leitung 12-26 zum Eingeben einer seriellen Bildin­ formation von dem Leser 1, und die Leitung 12-30 zum Abgeben der seriellen Bildinformation an den Kopierer 3, und die Leitung 12-14, die mit der Mehrfachleitung 12-10 verbunden ist. Infolge dieses Aufbaus können, selbst wenn Bildinfor­ mation von dem Leser 1 eingegeben oder an den Kopierer 3 ausgegeben wird, die mit der Mehrfachleitung 12-10 verbunde­ ne Prozessorschaltung die eine Bildverarbeitung betreffen­ den Operationen durchführen.
Bevor das Bildverarbeitungssystem tatsächlich angesteuert wird, wird Bildverarbeitungsinformation (wie die Fläche einer Vorlage, die einer Bildverarbeitung zu unterziehen ist die Art der Bildverarbeitung, die Fläche eines Aufzeich­ nungsblattes für ein Kopieren, die Dateibezeichnung der Bildinformation zum Speichern in dem Bildverarbeitungsab­ schnitt, und die Dateibezeichnung eines Satzes Bildverar­ beitungsinformation) mit dem Schreibstift 8 auf dem Digita­ lisierer 6 mit Hilfe der Kathodenstrahlröhre 7 genau fest­ gelegt. Folglich kann ein Bildverarbeitungssystem geschaf­ fen werden, in welchem ohne weiteres eine Bildverarbeitung, ohne daß eine komplizierte Hardware erforderlich ist, und mit einfachen Operationen durchgeführt werden kann, und bei welchem Bildverarbeitungsinformation mit einer einzigen Ein­ richtung zum genauen Bestimmen der Positionen einer ausge­ wählten Fläche der Vorlage oder für andere Bildverarbei­ tungsvorgänge erzeugt werden kann. Ferner weist ein Seiten­ speicher einen dynamischen Halbleiterspeicher auf, welcher die Bildinformation speichert, die einer Seite der durch die Zeilensensoren des Lesers 1 gelesenen Vorlage entsprechen. Folglich kann die Bildinformation von dem Leser 1 direkt in den Speicher eingegeben werden, ohne daß eine Zwischenein­ richtung, wie ein Zwischenpuffer erforderlich ist. Dasselbe gilt für das Abgeben der Bildinformation an den Kopierer 3. Das Lesen der Bildinformation in den und aus dem Speicher kann mit hoher Geschwindigkeit durchgeführt werden.
In Fig. 10 sind Einzelheiten der Kathodenstrahlröhren- und Digitalisierer-Steuereinrichtungen 12-8 dargestellt, die ein APPLE II aufweist, das von der APPLE Co. Ltd. hergestellt wird. In Fig. 10 ist ein Blockschaltbild eines APPLE II dar­ gestellt, wobei bezüglich weiterer Einzelheiten auf das Manual des APPLE II verwiesen wird.
In Fig. 11 sind die Einzelheiten des in Fig. 9 dargestellten Prozessor-Schaltungsblocks 12-1 dargestellt, welcher einen einzigen Bordcomputer SBC 86/12 aufweist, der von der Intel Co., Ltd. hergestellt wird. In Fig. 11 ist ein Blockschalt­ bild des Computers SBC 86/12 dargestellt, wobei bezüglich Einzelheiten auf das Manual zu dem SBC 86/12 verwiesen wird. Das Steuern der Prozessorschaltung 12-1 wird haupt­ sächlich mit einem Prozessor 8086 durchgeführt, und ein Pro­ gramm für diese Steuerung ist vorher in einem Festwertspei­ cher gespeichert. Außerdem können, wie vorstehend beschrie­ ben ist, die Unterbrechungssignale von den jeweiligen Blöcken der Bildverarbeitungs-Steuereinrichtung 12 über die Unterbrechungsleitung 12-16 bis 12-20 eingegeben werden. Der Prozessor 8086 steuert die jeweiligen Blöcke durch Unter­ scheidung dieser Unterbrechungssignale.
In Fig. 12 sind Einzelheiten der Leser- und Kopierer-Folge­ steuereinrichtung 12-4 der Fig. 9 dargestellt. Diese Steuer­ einrichtung 12-4 weist einen einzigen Bordrechner SBC 569 auf, der von der Intel Co., Ltd. hergestellt ist; in Fig. 12 sind Einzelheiten des Rechners SBC 569 dargestellt, wobei jedoch bezüglich weiterer Einzelheiten auf das Manual zu SBC 569 verwiesen wird. Wie vorstehend bereits beschrieben, unterbricht die Steuereinrichtung 12-4 die Prozessorschaltung 12-1 über die Unterbrechungsleitung 12-17. Die Prozessor­ schaltung 12-1 kann unterbrochen werden, um einen Zugriff zu der Steuereinrichtung 12-4 zu schaffen.
In Fig. 12 sind Einzelheiten der DMA-Steuereinrichtung 9 dar­ gestellt. Ein IO-Prozessor 9-1 hat eine DMA-Funktion und weist einen Prozessor Intel 8089 auf. Der IO-Prozessor 9-1 ist der Hauptteil der Steuereinrichtung 9 und bezüglich Einzelheiten über den IO-Prozessor 9-1 wird auf das Manual zu dem Prozessor Intel 8089 verwiesen. Eine Hauptleitungs- Entscheidungseinrichtung (Bus arbiter) 9-1 weist eine Ein­ richtung Intel 8289 auf, welche an die Mehrfachleitung 12-13 entsprechend der Zustandsinformation von dem IO-Prozessor 9-1 angekoppelt ist, um eine Priorität auf der Mehrfachlei­ tung 12-13 zu erreichen. Nach der Verwendung der Mehrfach­ leitung 12-13 gibt die Entscheidungseinrichtung 9-2 die Mehrfachleitung 12-13 frei, wobei bezüglich weiterer Einzel­ heiten auf das Manual zu dem Intel 8289 verwiesen wird. Eine Hauptleitungs-Steuereinrichtung 9-3 weist eine Einrichtung Intel 8288 auf. Die Steuereinrichtung 9-3 gibt, nachdem eine Priorität auf der Hauptleitung 12-13 über die Entschei­ dungseinrichtung 9-2 erreicht worden ist, die Adressen- und Datensignale in bzw. an die Mehrfachleitung 12-13 ein oder ab und gibt einen Speicherschreibbefehl MWTC und einen Spei­ cherlesebefehl ab. Da die DMA-Steuereinrichtung 9 die Haupt­ leitungs-Entscheidungseinrichtung 9-2 und die Hauptleitungs­ steuereinrichtung 9-3 aufweist, hat sie eine Hauptfunktion bezüglich der Mehrfachleitung 12-13, d. h. sie ermöglicht einen Zugriff zu der Mehrfachleitung 12-13. Folglich hat der Nebenfunktionsblock diese beiden Einrichtungen nicht und kann zu ihnen nur einen Zugriff über die Mehrfachleitung 12-13 haben. Weitere Einzelheiten bezüglich der Hauptleitungs- Steuereinrichtung 9-3 sind dem Manual zu der Einrichtung Intel 8288 zu entnehmen. Ein Taktgenerator 9-4 weist eine Einrichtung Intel 8284 auf, welche einen externen Oszillator als Eingabeeinrichtung hat und ein Taktsignal vorbestimmter Frequenz an den IO-Prozessor 9-1, die Entscheidungseinrich­ tung 9-2 und die Steuereinrichtung 9-3 abgibt. Der Taktgene­ rator 9-4 erhält auch ein Speicher-ODER-E/A-Bestätigungs­ signal (das auf ein Lese- oder Schreibsignal von dem Spei­ cher unter einer E/A-Einheit anspricht) ein Signal von einer peripheren Einrichtung als Information zum Unterschei­ den, wenn der Hauptleitungszyklus den Wartezustand eingibt, und zum Unterscheiden der Freigabe des Wartezyklus, und gibt ein Signal "bereit" entsprechend dem empfangenen Speicher- Bestätigungssignal ab. Weitere Einzelheiten hierzu sind ebenfalls dem Manual zu der Einrichtung Intel 8284 zu ent­ nehmen. Eine interne Hauptleitung 9-4 der Steuereinrichtung 9 ist eine örtliche Hauptleitung für die Mehrfachleitung 12-13. Die interne Hauptleitung 9-5 hat eine Adressenleitung von 16 Bit, einen Adressenraum von 64k Bytes, und eine Da­ tenhauptleitung von 8 Bits. Ein Adressen/Datenpuffer 9-6 hat zwei Adressen/Datenpuffer, einen für die Mehrfachleitung 12-13 und den anderen für die interne Hauptleitung 9-5. Der Adressen- oder Dateninformationsausgang von dem IO-Prozes­ sor 9-1 wird gemultiplext und zeitlich aufgeteilt. Als erstes wird die Adresseninformation und dann die Dateninfor­ mation abgegeben. Folglich besteht die Grundfunktion des Puffers 9-6 darin, die Adressenfunktion in dem Adressenpuf­ fer zu halten und die anschließend ausgegebene Dateninfor­ mation zu übertragen oder einzulesen, in Abhängigkeit davon, ob die ausgegebene Dateninformation ein Lese- oder ein Schreibbefehl ist. Die Adresseninformation wird ohne weite­ res an die Adressen/Datenleitung von dem IO-Prozessor 9-1 zu einem Zeitpunkt abgegeben, zu welchem ein Adressen-Halte- Freigabesignal ALE von der Steuereinrichtung 9-3 abgegeben wird. Folglich hält der frühere Puffer die Adresseninforma­ tion in dem Adressenpuffer entsprechend diesem Signal ALE.
Wenn die Priorität auf der Mehrfachleitung 12-13 durch die Entscheidungseinrichtung 9-2 bereits erreicht ist, erzeugt sie (9-2) ein Adressenfreigabesignal AEN. Entsprechend die­ sem Signal AEN gibt der Adressenpuffer die gehaltene Adres­ seninformation an die Mehrfachleitung 12-13 ab. Wenn diese Adresseninformation für einen Schreibbefehl vorgesehen ist, gibt der IO-Prozessor 9-1 die Adresseninformation an die Adressen/Datenleitung, und wenn eine Priorität auf der Mehr­ fachleitung 12-13 zu diesem Zeitpunkt bereits erreicht ist, gibt sie die Information ab. Die Steuereinrichtung 9-3 gibt dann ein Datenfreigabesignal DEN und die Dateninformation zusammen mit der Adresseninformation über den Datenpuffer an die Mehrfachleitung 12-13 ab. Da ein Schaltsignal zwi­ schen einer Übertragung und einem Lesen in diesem Augen­ blick als DT/R-Signal (Datenübertragungs-Lesesignal) von der Steuereinrichtung 9-3 abgegeben wird, wird dementspre­ chend Dateninformation an die Mehrfachleitung 12-13 über­ tragen. Im Falle eines Lesebefehls gibt die Steuereinrich­ tung 9-3 nicht ein DEN-Signal, und der Datenpuffer setzt das DT/R-Signal bei dem Lesebetrieb, um die Dateninforma­ tion für die Mehrfachleitung 12-13 an die Adressen/Daten­ leitung des IO-Prozessors 9-1 abzugeben. Das Einlesen dieser Daten durch den Prozessor 9-1 wird nach einem Übertragungs- Bestätigungssignal XACK durchgeführt, wenn der Zugriff zu dem Speicher bestätigt ist.
Die Zeitsteuerung zum Halten der Adresse in dem Adressen/ Datenpuffer für die interne Hauptleitung 9-5 ist die gleiche, wie vorstehend beschrieben. Der Adressenpuffer für die Mehr­ fachleitung 12-13 und der Adressenpuffer für die interen Hauptleitung 9-3 halten in gleicher Weise den Adresseninfor­ mationsausgang von dem Prozessor 9-1, unabhängig davon, wel­ che Hauptleitung zugänglich ist. Ein Signal zum Abgeben oder Nichtabgeben wird entsprechend dem Signal AEN von der Ent­ scheidungseinrichtung 9-2 nur im Falle der Mehrfachleitung 12-13 erzeugt. Ob der Ausgang des Datenpuffers für die inter­ ne Hauptleitung freizugeben ist oder nicht wird durch ein peripheres Datenfreigabesignal PDEN von der Steuereinrich­ tung 9-3 festgelegt. Ein Schalter zwischen der Übertragung und dem Lesen wird entsprechend dem Mode des DT/R-Signals von der Steuereinrichtung 9-3 wie im Falle des Datenpuffers für die Mehrfachleitung 12-13 festgelegt. Wenn der Prozes­ sor 9-1 Zugriff zu den peripheren Einheiten (Speichern und E/A-Einheiten) in dem Block hat, bestätigt ein Synchronisier­ signal-Generator 9-7, das Ansprechen dieser Einheiten, so daß der Prozessor 9-1 schon nach dieser Bestätigung die nächste Operation einleiten kann. Der Taktgenerator 9-4 gibt diese Ansprechsignale synchron mit dem Hauptleitungszyklus des Prozessors 9-1 als Bereitsignale an den Prozessor 9-1 ab. Ein Festwertspeicher 9-8 hat zwei 2716-Speicher mit 4k Bytes und speichert ein Mikroprogramm des Prozessors 9-1. Die E/A-Einheit 9-9 hat zwei 8212-Einheiten und steuert die peripheren Geräte. In dieser Ausführungsform steuert die E/A-Einheit 9-9 keinen Teil und ist offen. Ein Adressenko­ dierer 9-10 dekodiert einen Teil (die höheren Bits) der Adresseninformation der internen Hauptleitung 9-5 zum Erzeugen eines Chip-Auswahlsignals zum Auswählen des Festwertspei­ chers 9-8 oder der E/A-Einheit 9-9. Eine Platteneinheit 9-11 des Plattenspeichers 4 ist eine sogenannte harte Plattenein­ heit, deren Speicherkapazität 10M Bytes ist und welche 350 Spuren hat, wobei eine Spur 18 Sektoren und jeder Sektor eine Kapazität von 512 Bytes hat. Die Platteneinheit 9-11 hat eine Plattensteuereinrichtung und koppelt an eine 8-Bit-Da­ tenleitung an. Die Bezeichnung der Platteneinheit 9-11 ist WDS-10 und wird von der Sord Computer Inc. hergestellt, wo­ bei Einzelheiten dem Manual zu WDS-10 zu entnehmen sind. Eine Adressen/Datenleitung 9-12 des Prozessors 9-1 kann Adressen- und Dateninformation auf derselben Leitung zeit­ multiplex abgeben. Zuerst wird die Adressen- und dann die Dateninformation abgegeben. Die Adressen- und die Dateninfor­ mation werden über eine Signalleitung 9-13 an die interne Hauptleitung 9-5 abgegeben. Die Adressen- und die Datenin­ formation werden über eine Signalleitung 9-14 an die Mehr­ fachleitung 12-13 angegeben. Ein Zustandsinformationssignal wird von dem Prozessor 9-1 über eine Signalleitung 9-15 an die Entscheidungseinrichtung 9-2 und die Steuereinrichtung 9-3 abgegeben. Ein Kanal-Beachtungssignal CA als ein DMA- Anforderungssignal für die Prozessorschaltung 12-1 und ein Systemunterbrechungssignal SINTR zum Signalisieren, daß die DMA-Übertragung von dem Prozessor 9-1 an die Prozessor­ schaltung 12-1 beendet ist, werden über eine Signalleitung 9-16 übertragen. Das Signal SINTR wird an den Unterbrechungs­ anschluß der Prozessorschaltung 12-1 eingegeben. Über eine Signalleitung 9-17 werden das Adressenhalte-Freigabesignal ALE, welches durch die Steuereinrichtung 9-1 an den Adressen/ Datenpuffer 9-6 entsprechend der Zustandsinformation von dem Prozessor 9-1 abgegeben wird, das periphere Daten­ freigabesignal PDEN, das Datenfreigabesignal DEN und das Daten­ übertragungs/Lesesignal DT/R übertragen. Über eine Signal­ leitung 9-18 wird das Adressenfreigabesignal AEN angegeben, welches ein Signal ist, um die gehaltene Adresseninformation an die Mehrfachleitung 12-13 und den Adressen/Daten­ puffer 9-6 abzugeben, nachdem die Entscheidungseinrichtung 9-2 eine Priorität auf der Mehrfachleitung 12-13 entsprechend dem Zustandssignal von dem Prozessor 9-1 erreicht hat. Ein Leitungsanforderungssignal und ein Leitungsprioritäts­ signal für die Mehrfachleitung 12-13 werden über eine Signal­ leitung 9-19 übertragen. Die Prioritätsreihenfolge der Haupt­ funktions-Schaltungsblöcke für die Mehrfachleitung 12-13 ist vorher festgelegt. Bei dieser Ausführungsform hat die Prozessorschaltung 12-1 die höchste Priorität und die DMA- Steuereinrichtung 9 die zweithöchste Priorität. Wenn die Entscheidungsrichtung 9-2 ein Leitungsanforderungssignal BREQ für die Hauptleitung 12-13 erzeugt, wird, wenn die Prozessorschaltung 12-1 mit der höheren Priorität die Mehr­ fachleitung 12-13 nicht benutzt, das Leitungsprioritäts- Eingabesignal BPRN zurückgeleitet, welches anzeigt, daß die Mehrfachleitung 12-13 benutzt werden kann. Wenn die Ent­ scheidungseinrichtung 9-2 dies bestätigt, gibt sie (9-2) ein Besetztsignal ab, welches anzeigt, daß die Hauptleitung in Benutzung ist. Eine Signalleitung 9-20 überträgt das Signal XACK als Antwortsignal bezüglich eines Zugriffs des externen Speichers oder E/A-Einheit über die Mehrfachleitung 12-13. Eine Signalleitung 9-21 überträgt ein Schaltsignal, um selektiv entweder zu einer geraden oder einer ungeraden Reihe eines Speichers in Abhängigkeit davon zuzugreifen, ob zu der Byteinformation einer ungeraden Adresse ent­ sprechend einem hohen Byte-Freigabesignal BHEN zusammen mit der Adresseninformation während eines Speicherzugriffs durch den Prozessor 9-1-1 Zugriff möglich ist, (wobei Daten bei dem oberen oder höheren Byte der Datenhauptleitung ab­ gegeben werden), oder ob zu der Wortinformation von 16 Bits einer ungeraden Adresse Zugriff möglich ist (wobei Bytedaten an der geraden Adresse bei dem niedrigeren Byte der Da­ tenhauptleitung abgegeben werden, und Bytedaten an der unge­ raden Adresse bei dem oberen oder höheren Byte der Daten­ hauptleitung abgegeben werden). Ein Taktsignal wird über eine Leitung 9-22 übertragen, und ein Energie-Anschalt- Rücksetzsignal und ein manuelles Rücksetzsignal werden über eine Leitung 9-23 übertragen. Ein Bereitsignal wird synchron mit dem Leitungszyklus des Prozessors 9-1 über eine Leitung 9-24 übertragen. Eine Leitung 9-25 überträgt den Speicher­ schreibbefehl MWTC und einen Speicherlesebefehl MRDC, um die Adresseninformation zusammen mit der Dateninformation abzugeben, wenn Zugriff zu der Hauptleitung 12-13 besteht. Eine Leitung 9-26 überträgt das Signal ALE von der Steuerein­ richtung 9-3 und ein Signal S2, welches ein Signal einer Zustandsinformation ist. Wie vorstehend beschrieben, wird die Adresseninformation in dem Adressenpuffer für die Mehr­ fachleitung und in dem Adressenpuffer für die interne Haupt­ leitung unabhängig davon gehalten, ob zu den Puffern Zugriff besteht. Folglich muß unterschieden werden, ob der in dem Adressenpuffer für die interne Leitung gehaltene bzw. ge­ sperrte Inhalt die Adresseninformation für die interne Lei­ tung ist. Diese Unterscheidung wird mittels des Adressende­ kodierers 9-10 entsprechend dem Signal S2 durchgeführt, welches die Unterscheidungsinformation ist. Wenn das Signal S2 auf einem Pegel "1" ist, zeigt dies an, daß der Inhalt in dem Adressenpuffer für die interne Leitung die Adresseninformation für die Mehrfachleitung 12-13 ist. Wenn das Signal S2 auf einem Pegel "0" ist, zeigt dies an, daß der Inhalt die Adresseninformation für die interne Leitung ist. Dieses Signal S2 wird durch das Signal ALE gesperrt und gehalten.
Eine Leitung 9-27 überträgt einen E/A-Lesebefehl IORC, welcher von der Steuereinrichtung 9-3 abgegeben wird, wenn der Prozessor 9-3 Zugriff zu Daten auf der internen Leitung 9-5 bei dem Lesebetrieb hat, und überträgt auch ein Unterbre­ chungsbestätigungssignal INTA und das Signal ALE, welche von der Steuereinrichtung 9-3 abgegeben werden, wenn ein Mikro­ programm von dem Festwertspeicher 9-8 geholt wird. Der Syn­ chronisiersignalgenerator 9-7 erzeugt ein Unterscheidungs­ signal, um den Lesebetrieb anzuzeigen, wenn der Prozessor 9-1 entsprechend dem Signal IORC und dem Signal INTA Zugriff zu der internen Leitung 9-5 hat. Das Signal ALE wird zum Taktsteuern des Generators 9-7 verwendet. Eine Leitung 9-28 ist eine Datenhauptleitung; eine Adresse entspricht einer Befehls-, einer Ergebnis- und einer Dateninformation, und eine andere Adresse entspricht einer Zustandsinformation. Die ersterwähnten drei Informationsteile werden dadurch un­ terschieden, daß sie durch die Platteneinheit 9-11 nachein­ ander ein- und ausgegeben werden. Eine Leitung 9-29 ist für die zwei Teile der vorbeschriebenen Adresseninformation vor­ gesehen. Eine Leitung 9-30 ist für ein Befehl-Besetztsignal CBUSY vorgesehen, welches ein Unterscheidungssignal für die zwei vorbeschriebenen Adressen ist. Die Zeitpunkte, an welchen die Daten bereit sind, sind bei dem Lese- und bei dem Schreibbetrieb für die Befehls-, die Ergebnis- und die Daten­ information in der Platteneinheit 9-11 unterschiedlich. Ferner sind die Zeitpunkte, an welchen die Daten bereit werden, bei dem Lese- und bei dem Schreibbetrieb für die Zu­ standsinformation unterschiedlich. Folglich werden das Signal von der Leitung 9-30 und das Signal von der Leitung 9-27 an den Generator 9-7 eingegeben, um vier verschiedene Warte­ zeiten für den Prozessor 9-1 zu erzeugen. Eine Leitung 9-31 ist für das oben beschriebene Bereitsignal vorgesehen. Eine Leitung 9-32 ist für ein Datenanforderungssignal DREQ, welches anzeigt, daß die Platteneinheit 9-11 bereit ist, und ein externes Beendigungssignal EXT, vorgesehen, welches die Durchführung der DMA-Übertragung anzeigt. Eine Leitung 9-33 ist eine Datenhauptleitung (8 Bits) für die E/A-Einheit 9-9. Eine Leitung 9-34 ist für höherwertige Bits der Adressenin­ formation vorgesehen, um ein Chipauswahlsignal des Festwert­ speichers (ROM) 9-8 und der E/A-Einheit zu erzeugen, und eine Leitung 9-35 ist für niederwertige Bits der Adressen­ information vorgesehen, welche die Adresse in dem Festwert­ speicher 9-8 darstellt. Eine Leitung 9-36 ist eine Datensignal­ leitung für einen von dem Festwertspeicher 9-8 geholten Informationskode, welcher an die Datenleitung abgegeben wird. Eine Leitung 9-37 ist für ein Chipauswahlsignal für die E/A-Einheit 9-9 vorgesehen, und eine Leitung 9-38 ist für ein Chipauswahlsignal für den Festwertspeicher (ROM) 9-8 vorgesehen.
Der Informationsfluß während der DMA-Übertragung in Fig. 13 wird nunmehr unter Zugrundelegung der vorstehenden Beschreibung beschrieben:
  • 1) Die Prozessorschaltung 12-1 gibt Aufrufe für eine Kanal­ beachtung über die Leitung 9-16 und den Prozessor 9-1 ab.
  • 2) Der Prozessor 9-1 erhält zu dem Randomspeicher in der Prozessorschaltung 12-1 über die Leitungen 9-11 und 9-14 Zugang, um die Mode- und Adresseninformation für die DMA-Einrichtung zu erhalten.
  • 3) Der Prozessor 9-11 erhält über die Leitungen 9-12 und 9-14 Zugriff zu dem Seitenspeicher 2.
  • 4) die 16 Bit-Daten auf der Mehrfachleitung 12-13, welche aus dem Seitenspeicher 2 ausgelesen sind, werden über die Mehrfachleitung 12-13 und die Leitungen 9-14 und 9-12 in dem Prozessor 9-1 wiedergewonnen.
  • 5) Der Prozessor 9-1 holt die höherwertigen 8 Bits der 16 Bit-Daten in der Platteneinheit 9-11 über die Leitungen 9-12 und 9-13, die interne Leitung 9-5 und die Leitung 9-28 ab.
  • 6) Der Prozessor 9-1 beschafft die niedrigerwertigen 8 Bits in der Platteneinheit 9-11 über denselben Weg wie bei dem Schritt 5 wieder.
  • 7) Die Schritte 6 und 8 werden wiederholt, bis das Signal EXT bei dem Signal SINR abgegeben wird.
  • 8) Ein Signal SINR auf der Leitung 9-13 unterbricht die Prozessorschaltung 12-1, um die Durchführung der DMA-Über­ tragung zu signalisieren.
Auf diese Weise wird die Bildübertragung zwischen dem Seiten­ speicher 2 und dem Plattenspeicher 4 (der Platteneinheit 9-11) DMA-übertragen. Die DMA-Steuereinrichtung 9 zum Steuern der DMA-Übertragung hat eine Hauptfunktion, um die Mehr­ fachleitung 12-10 zu steuern, entsprechend welcher der Seiten­ speicher 2 in der Seitenspeicherschaltung 12-3 als Neben­ funktionsschaltung Zugriff haben kann. Folglich kann die Prozessorschaltung 12-1 andere Operationen, die für eine Bildverarbeitung erforderlich sind, während der Übertragung der Bildübertragung durchführen.
Zwischen den zwei Schaltungen mit Hauptfunktionen, d. h. zwischen der Prozessorschaltung 12-1 und der DMA-Steuereinrichtung 9 hat die Prozessorschaltung 12-1 Priorität bei der Be­ nutzung der Mehrfachleitung 12-10. Selbst wenn die DMA-Steuer­ einrichtung 9 die DMA-Übertragung anfordert, bei welcher die Mehrfachleitung 12-10 zu benutzen ist, wird die DMA-Über­ tragung gesperrt, wenn die Vorverarbeitung durch die Pro­ zessorschaltung 12-1 bei Verwendung der Mehrfachleitung 12-10 für die Bildverarbeitung und die Operation der ent­ sprechenden Teile noch nicht beendet ist. Die Durchführung auf der Mehrfachleitung 12-10 durch Signale von einer Anzahl Blöcke kann verhindert werden.
Speicherraum der Mehrfachleitung
Die Speicherbereiche (maps) in den vier Schaltungsblöcken, die mit der Mehrfachleitung 12-10 verbunden sind, wird nun­ mehr beschrieben. Die Prozessorschaltung 12-1 weist eine 32k-Byte-Doppeleinheit und einen 8k-Byte-Festwertspeicher als Programmspeicher des Prozessors 8086 auf. Der Seitenspeicher 2 hat eine Kapazität, um das Bild einer Vorlage der Größe A4 mit zwölf pl/mm, d. h. 8 709 120 Bits (775 760 Worte, wenn 12 Bits ein Wort sind) zu lesen. Die Leser- und Kopierer-Folgesteuereinrichtung 12-4 hat einen Randomspeicher mit zwei Eingängen, welcher eine Kapazität von 2k Byte hat. Zu diesen Speichern kann von der Mehrfachleitung 12-13 durch den Speicherschreibbefehl MWTC und den Speicherlesebefehl MRDD Zugriff erlangt werden. Die interne Hauptleitung der Folgesteuereinrichtung 12-14 hat auch einen 4k-Byte-Pro­ gramm-Festwertspeicher für den Prozessor 8085 und erfüllt die Nebenfunktion für die Mehrfachleitung 12-13. Infolge­ dessen wird eine Adresse von dem Prozessor 8085 nicht an diese Mehrfachleitung 12-13 abgegeben.
Die DMA-Steuereinrichtung 9 hat auf ihrer internen Leitung 9-5 einen 4k-Byte-Festwertspeicher, welcher ein Programm­ speicher für den Prozessor 9-1 ist. Dieser Speicher ist ein E/A-Speicher. Selbst wenn der Prozessor 9-1 Zugriff zu diesem Festwertspeicher (ROM) hat, wird seine Adresse nicht an die Mehrfachleitung 12-13 abgegeben, und dieser Speicher kann keinen Zugriff zu der Mehrfachleitung 12-13 haben.
In Fig. 14 ist der Speicherbereich (map) dargestellt, der zu der Mehrfachleitung 12-13 Beziehung hat. Der Adressenraum der Mehrfachleitung 12-13 ist ein Speicherraum von 1M Byte von 00000 bis FFFFF, wobei eine Adresse 1 Byte-Daten ent­ spricht. 8 k Byte von FE000 bis FFFFF dieses Adressenraums ist der Programmspeicherraum für den Prozessor CPU 8086 in der Prozessorschaltung 12-1. Der Seitenspeicher 2 hat eine Kapazität von 725 760 Worten, wie bereits ausgeführt ist, welches ein 1 451 520 Bytes sind. Dieser Pufferspeicher­ raum übersteigt den Speicherraum von 1M Byte. Folglich ist der Pufferspeicherraum in zwei Reihen aufgeteilt, die jeweils einen Adressenraum für 725 760 Adressen haben. Das Schalten zwischen den beiden Reihen wird mittels der Hardware durch­ geführt, d. h. entsprechend dem Signal (Leitung 12-28 in Fig. 8) von der Prozessorschaltung 12-1. Der Raum für die Reihe 0 entspricht 0A000 bis BB2FF, und der Raum der Reihe 1 entspricht 0B000 bis BC5FF. Der Hauptzweck des Random­ speichers (RAM mit einer doppelten Einheit) mit 2k Byte-Kapazität in der Folgesteuereinrichtung 12-4 besteht darin, eine Verbindung zwischen dem Prozessor 8085 in dem Block und dem Prozessor 12-1 herzustellen. Der Adressenraum von 08000 bis 087FF ist diesem Randomspeicher zugewiesen. Wenn dieser Randomspeicher einen Raum von 64k Byte als den Adressenraum für den Prozessor 8085 hat, um Zugriff zu diesem Random­ speicher zu haben, schafft der Prozessor 8085 dieselben Adressen von 08000 bis 087FF.
Die 8k-Byte-Kapazität des 32k-Byte-Randomspeichers in der Prozessorschaltung 12-1 wird dazu verwendet, eine Verbindung zwischen dem Prozessor 8086 in diesem Block und der DMA- Steuereinrichtung 9 herzustellen, und es sind 06000 bis 07FFF als Adressenraum zugeteilt. Die Adressen für einen Zugriff zu diesem Raum von dem Prozessor 8089 sind verschieden und sind FF800 bis FFFFF. 0600 entspricht folglich FF800 und 07FFF entspricht FFFFF. Wenn die Adressen FF800 bis FFFFF in die Prozessorschaltung 12-1 eingegeben werden, werden die Adressenkodes über die Hardware des Festwertspeichers in 06000 bis 07FFF umgewandelt. Den restlichen 24k Bytes des Randomspeichers werden Adressen 00000 bis 05FFF als Adressen­ raum zugeteilt.
Der Speicherraum für die Mehrfachleitung 12-10 ist oben bereits beschrieben worden. Dem Adressenraum des 4k-Byte-Fest­ wertspeichers in der Folgesteuereinrichtung 12-4 sind Adressen 00000 bis 00FFF als der Speicherbereich zugeteilt. Dem Adressenraum des 4 k-Byte-Festwertspeichers in der DMA-Adressen­ steuereinrichtung 9 sind 00000 bis 00FFF als E/A-Spei­ cherbereich zugeteilt.
Aufbau des Seitenspeichers
In Fig. 15-1 ist der Adressenbereich (map) des Seitenspeichers 2 in der Seitenspeicherschaltung 12-3 dargestellt. Der Seiten­ speicher 2 hat die Aufgabe, Information zu speichern, die durch Zerlegen der Bildinformation auf einem Blatt der Größe A4 (288 mm×210 mm) in 12 Bildelemente pro 1 mm erhalten worden ist. Die Hauptabtastrichtung der Vorlage mit dem Leser 1 ist die Längsrichtung (288 mm). Da die Bildinformation in 12 Bildelemente pro 1 mm aufgeteilt und von der CCD-Ein­ richtung abgegeben wird, werden Bildelemente von 3456 Bild­ elementen (Bits) in den Seitenspeicher 2 bei einem Abtastvor­ gang eingegeben. Die Abtastvorrichtung ist die Querrichtung (d. h. 210 mm). Da es 12 Abtastzeilen pro 1 mm gibt, werden 2520 Abtastungen zum Abtasten einer Vorlage der Größe A4 durchgeführt. Die Speicherkapazität ist 8 709 120 Bits. Folglich werden die Bildelemente von 3456 Bits seriell 2520mal bei einer Vorlage der Größe A4 eingegeben.
Nunmehr wird die Zuweisung von Adressen- und Speicherraum der eingegebenen Bildinformation beschrieben. Die Vorlage wird in quadratische Einheitsblöcke von 1 mm×1 mm aufgeteilt. Dieser Einheitsblock wird als ein Speicherblock festgelegt, und eine Vorlage der Größe A4 wird folglich aus 60 480 Blöcken gebildet. Der Speicherblock enthält 12 Bits×12 Zeilen, d. h. 144 Bit-Bildinformation. Wenn 12 Bits als ein Wort betrachtet werden und einer Adresse zugeordnet werden, dann besteht der Speicherblock aus Bildelementen mit 12 Adressen. Der ganze Speicherraum hat 725 760 Adressen von 0 bis 725 759 Adressen, wodurch folglich Adressen 00000 bis B12FF in dem Hexakode geschaffen sind. Die serielle 3456-Bit-Bild­ information, die einer Abtastzeile entspricht, wird in 12 Bit- Bildelemente unterteilt, was 1 mm entspricht. Die erste Bild­ elementgruppe wird in der Adresse 00000 gespeichert, die nächste 12-Bit-Bildelementgruppe wird in der Adresse 0000C. Die folgenden Bildelementgruppen werden an den Adressen 00018, 00024, . . . . und die letzte 12-Bit-Bildelementgruppe der ersten Absatzzeile wird an der Adresse 00D74 gespeichert. Auf diese Weise ist die von einer Abtastzeile erhaltene Bildinformation in 12 Bit-Bildelementgruppen aufgeteilt, und diese Bildelementgruppen sind an jeder 12-ten Adresse ge­ speichert. Wenn die serielle 3456-Bit-Bildinformation für die nächste Abtastzeile eingegeben wird, wird sie in 12 Bit- Bildelementgruppen wie im Falle der Bildinformation der ersten Abtastzeile aufgeteilt. Jede Bildelementgruppe wird an jeder 12-ten Adresse von der Adresse 00001 bis zu der Adresse 00D7F gespeichert. In ähnlicher Weise wird die Bildinformation der Vorlage mit einer Länge 288 mm und einer Breite von 1 mm in den folgenden Adressen, nämlich den Adressen 00000 bis 00D75 gespeichert. Die 3456-Bit-Bildinformation für die 13-te Abtastzeile wird in ähnlicher Weise aufgeteilt und wird in jeder zwölften Adresse von der Adresse 00D80 an gespeichert. Die Bildinformation wird auf diese Weise ge­ speichert, und die letzten 12 Bits der 2520-ten Zeile wird in der Adresse B12FF gespeichert.
Wenn das Speichern in Adressen, wie beschrieben, angewendet wird, wird die ganze A4-große Vorlage in aufeinanderfolgenden Adressen in Einheitsquadraten mit den Abmessungen 1 mm× 1 mm gespeichert. Folglich kann die Bildverarbeitungsfläche durch den Digitalisierer 6 in Einheiten von mm genau be­ stimmt werden. Aus diesem Grund kann die genau festgelegte Fläche in dem Plattenspeicher 4 durch die DMA-Übertragung mit einer hohen Geschwindigkeit ohne Zuhilfenahme eines Pro­ zessors (CPU) eingeordnet bzw. eingegeben werden, indem nur die Anfangs- und die Endadresse gesetzt wird.
Durch genaues Bestimmen einer Anfangs- und einer Endadresse kann die Bildinformation für die 12 Hauptabtastzeilen DMA- übertragen werden. Die Bildinformation mit einer Breite von 1 mm kann durch genaues Bestimmen der Anfangs- und der End­ adresse ausgewählt werden. Folglich kann das Setzen von Adressen für eine DMA-Übertragung in der Zahl verringert werden, und die Übertragung kann mit hoher Geschwindigkeit durchgeführt werden. Dies ist wirksamer bei einer Auswahl eines ganz bestimmten Teils der Bildinformation. Da die Adressen von der rechten zu der linken Seite des Bildes fortlaufen, kann das Adressensetzen durch den Prozessor bei der Wahl einer Fläche, welche in vertikaler Richtung 20 mm ist, um das 20fache verkürzt werden. Da die Adresse dem Bild in Einheiten von mm entspricht, kann das Adressensetzen auch in Einheiten von mm durchgeführt werden, was für den Operator sehr bequem ist. Da in dieser Ausführungsform Zeilen­ sensoren verwendet werden, mit welchen 12 Bits pro 1 mm gelesen werden können, entspricht eine Adresse 12 Bits. Diese Anzahl Bits kann jedoch in Abhängigkeit von dem Leistungs­ vermögen des Zeilensensors geändert werden. Auch können die Adressen in anderen Einheiten als mm, beispielsweise in Inch, gesetzt werden, wobei ähnliche Ergebnisse erhalten werden. Das Setzen der Anfangsadresse für jede Zeile in dem Seiten­ speicher 2 kann dadurch erreicht werden, daß durch den Prozessor der Anfangswert in dem Adressenzähler gesetzt wird. Wenn eine Bildinformation von dem Seitenspeicher 2 an den Laserstrahlkopierer 3 abgegeben wird, wird die Bildinformation für die 12-te Adresse von der Anfangsadresse aus wie im Fall einer Eingabe ausgelesen.
Ein Beispiel einer DMA-Informationsübertragung eines gewünschten Bereichs von dem Seitenspeicher 2 an dem Plattenspeicher 4 wird nunmehr anhand von Fig. 15-2 beschrieben. Wie bereits beschrieben worden ist, wird die Übertragung von Bildinfor­ mation zwischen dem Seitenspeicher 2 und dem Plattenspeicher 4 durch eine DMA-Übertragung durchgeführt. Wenn eine Notwen­ digkeit für eine DMA-Übertragung besteht, gibt der Bildver­ arbeitungsabschnitt 5 ein DMA-Anforderungssignal an die DMA- Steuereinrichtung 9 ab. Entsprechend diesem Signal gibt die DMA-Steuereinrichtung 9 einen Haltebefehl an den Bildverar­ beitungsabschnitt 5. Durch diesen Haltebefehl wird der Bild­ verarbeitungsabschnitt 5 von der Mehrfachleitung getrennt.
Die DMA-Steuereinrichtung 5 beginnt mit der Übertragung der Bildinformation, ohne den Bildverarbeitungsabschnitt 5 zwischen­ zuschalten, entsprechend der Anfangs- und der End­ adresse auf dem Seitenspeicher 4, welche im voraus aufgrund der durch den Digitalisierer 6 erzeugten Bildverarbeitungs­ information gesetzt sind. Da die Bildinformation aufeinan­ derfolgende Adressen hat, wird, wenn die Anfangs- und End­ adresse einmal durch den Bildverarbeitungsabschnitt 5 vor der DMA-Übertragung genau bestimmt sind, die Information zwischen diesen beiden Adressen mit hoher Geschwindigkeit und ohne Zwischenschalten der Bildverarbeitungsstation übertragen. Wenn das Speicherverfahren entsprechend dem Speicherbereich (map), wie in Fig. 15-1 dargestellt ist, angewendet wird, legt, wenn der angeforderte Teil der Bildinformation von dem Seitenspeicher 2 an den Plattenspeicher 4 übertragen wird, der Bildverarbeitungsabschnitt 5 die Anfangs- und die Endadresse für die DMA-Übertragung einmal genau fest. Die Bildsignale, welche den 12 Hauptabtastzeilen des Zeilen­ sensors entsprechen, d. h. die Bildinformation mit einer Breite von 1 mm, werden von dem Seitenspeicher 2 an den Plattenspeicher 4 übertragen. Entsprechend dem Aufbau des Adressenbereichs in dem Seitenspeicher 2 werden aufeinander­ folgende 12 Adressen (z. B. 00000 bis 0000B) an jedem qua­ dratischen Einheitsblock von 1 mm×1 mm der Vorlage zugeordnet, und die Anfangsadresse des benachbarten Blocks in der Hauptabtastrichtung ist die nächste Adresse (z. B. 0000C) der letzten Adresse (z. B. 0000B) des vorherigen Blocks. Folg­ lich wird die Bildinformation aus dem Seitenspeicher 2 für jede Bildelementgruppe in Blockeinheiten ausgelesen. Somit wird die Bildinformation, welche 12 Abtastzeilen entspricht, abgegeben, indem die Anfangs- und die Endadresse einmal genau festgelegt wird.
In Fig. 15-2 ist ein Teil des in Fig. 15-1 dargestellten Adressenbereichs des Seitenspeichers 2 dargestellt. Hierbei wird ein Fall beschrieben, bei welchem die Bildinformation, die an die Adressen gespeichert ist, die durch schraffierte Linien in Fig. 15-2 gekennzeichnet sind, übertragen wird.
Die Anfangsadressen des gewünschten Teils sind X1 bis X4, und die Endadressen sind Y1 bis Y4. Wenn der Bildverarbeitungsab­ schnitt 5 die Adressen X1 und Y1 bei dem ersten Adressensetzen genau bestimmt, wird die Bildinformation in Blockein­ heiten, die bei der Adresse X1 beginnen, ausgelesen, und die benachbarten Blockeinheiten werden bei der Adresse Y1 ausgelesen. Die erste DMA-Übertragung ist dann beendet. Wenn die Adressen X2 und Y2 bei dem zweiten Adressensetzen durch den Bildverarbeitungsabschnitt 5 gesetzt werden, wird die Bildinformation in Einheitsblöcken, die bei der Adresse X2 beginnen, ausgelesen, und die benachbarten Einheitsblöcke werden bei der Adresse Y2 gelesen. Die zweite DMA-Übertragung ist dann beendet. In ähnlicher Weise wird die Information, die an den Adressen gespeichert ist, die durch die schraf­ fierten Linien gekennzeichnet sind, durch das dritte Adressen­ setzen der Adresse X3 und Y3 und das vierte Adressen­ setzen der Adressen X4 und Y4 übertragen. Auf diese Weise kann die 12 Abtastzeilen entsprechende Bildinformation gelesen werden, indem die Anfangs- und die Endadresse einmal ge­ setzt werden.
Gemäß dem Speicherverfahren entsprechend dem Adressenbereich (map) gemäß der Erfindung kann die DMA-Übertragung mit hoher Geschwindigkeit durchgeführt werden, und die für eine Bild­ verarbeitung erforderliche Zeit kann auf ein Minimum herab­ gesetzt werden.
Nunmehr wird eine DMA-Übertragung von dem Plattenspieler 4 an den Seitenspeicher 2 beschrieben. Wie bei der vorbeschrie­ benen DMA-Übertragung wird die 12 Abtastzeilen entsprechende Bildinformation durch eine Adresseneinstelloperation über­ tragen. Wenn die gewählte Bildinformation an derselben Stelle wie die Vorlage ausgegeben wird, kann die Adresse verwendet werden, die erhalten worden ist, als die Bildinformation von dem Leser 1 an den Seitenspeicher 2 eingegeben worden ist. Wenn die gewählte Bildinformation jedoch an eine andere Stelle übertragen wird, müssen die Adressen in die Adressen auf dem Adressenbereich des Seitenspeichers 2 umge­ wandelt werden, welche der gewünschten Position entsprechen. Hierfür ist in dem Seitenspeicher 2 ein Adressenumsetzer vor­ gesehen. Die von dem Plattenspeicher 4 abgegebenen Bildsignale werden in die erforderlichen Adressen umgesetzt und werden dann in dem Seitenspeicher in quadratischen Einheits­ blöcken von 1 mm×1 mm gespeichert.
Auf diese Weise wird die Bildinformation, die bei der Vorlage ausgewählt worden ist, in dem Seitenspeicher 2 gespeichert, und sie wird dann an den Kopierer bzw. Drucker 3 übertragen. Auf diese Weise wird die entgegengesetzte Operation bei der Adressenzuweisung zum Abgeben der Bildinformation von dem Leser 1 an den Seitenspeicher 2 durchgeführt. Die Bildsignale für jede 12-te Adresse wird durch den Adressenzähler von dem Seitenspeicher 2 ausgelesen und wird serielle über ein 11 Bit Schieberegister mit paralleler Eingabe und serieller Ausgabe abgegeben. Auf diese Weise werden die seriellen Bildsignale für eine Abtastzeile in den Kopierer oder Drucker 3 eingegeben, welcher eine Kopie aufgrund der empfangenen Bildinformation erzeugt.
Da die Vorlage in dem Seitenspeicher in quadratischen Ein­ heitsblöcken von 1 mm×1 mm gespeichert ist, kann ein ge­ wünschter Teil der Vorlage in Einheiten von 1 mm gewählt werden. In dieser Ausführungsform ist die Zahl der Bildele­ mente, die mittels des Zeilensensors gelesen werden, 12 Bits. Jedoch ist die Erfindung nicht auf bestimmte, spezielle Ein­ richtungen beschränkt. Wenn die Anzahl Bildelemente bei 1 mm größer wird, kann eine vorbestimmte Anzahl Adressen in Ein­ heiten von 1 mm ×1 mm zugeordnet werden, so daß die DMA-Über­ tragung der Bildinformation mit einer Breite von 1 mm bei einer Adressensetzoperation durchgeführt werden kann. In dieser Ausführungsform besteht der Adressenbereich in dem Bildspeicher aus quadratischen Blöcken mit Abmessungen von 1 mm × 1 mm. Ähnliche Ergebnisse können jedoch mit Einheits­ blöcken mit anderen Abmessungen erhalten werden.
In Fig. 16 ist der Adressenbereich (map) dargestellt, wenn der Seitenspeicher 2 von der Mehrfachleitung 12-10 aus be­ trachtet wird. Der Adressenraum von 00000 bis 5897F in Fig. 15 entspricht der Reihe 0, und der Adressenraum von 58980 bis B12FF entspricht der Reihe 1. Diese Adressenräume entsprechen Adressenräumen 0A000 bis BB2FE und 0B300 bis BC5FE. Die Mehrfachleitung 10-12 hat eine 16-Bit-Datenleitung und eine 20-Bit-Adressenleitung. Der Bereich, an welchem mit diesen Leitungen Zugriff erhalten werden kann, ist auf 1M Byte beschränkt. Infolgedessen kann zu 8 Bit-Daten, die mit 1M beziffert sind, Zugriff erhalten werden. Da 16 Bit-Daten zwei Adressen einschließen, können 16 Bit-Daten nur ein- oder ausgegeben werden, wenn in dem Wortmode Zugriff zu einer geraden Adresse besteht. Aus diesem Grund sind, wie aus Fig. 16 zu ersehen ist, aufeinanderfolgende Adressen jeweils anderen Adressen zugeteilt. Die Real­ adressen in dem Seitenspeicher 12-3 sind die in Fig. 15 dar­ gestellten Adressen. Folglich hat der Seitenspeicher 2 eine Schaltung, um die Adresse in dem Seitenspeicher 2 von der Mehrfachleitung mit den in Fig. 16 dargestellten Adressen in die in Fig. 15 dargestellten Adressen mit Hilfe der Hard­ ware umzusetzen. Mit Hilfe dieser Adressenumsetzschaltung kann der Adressenbereich des Seitenspeichers 2 bei jedem Adressenraum gesetzt werden.
In Fig. 17 sind die Inhalte aus dem Seitenspeicher 12-3 dar­ gestellt. Wie aus Fig. 17 zu ersehen ist, besteht der Seiten­ speicher 12-3 aus fünf Schaltungen, nämlich einer Speicher­ steuereinrichtung 2-1, einem Speicher A2-2, einem Speicher B2-3, einem Speicher C2-4 und einem Terminator 2-5. Diese fünf Einheiten sind alle durch die interne Hauptleitung 2-6 miteinander verbunden. Die Speichersteuereinrichtung 2-1 ist auch mit der Mehrfachleitung 12-14 verbunden, so daß zu dem Seitenspeicher 12-3 von der Mehrfachleitung 12-14 aus als Hilfsfunktion ein Zugriff möglich ist. An die Prozessorschaltung 12-1 wird über eine Leitung 12-28 ein Reihenschaltzeichen angelegt. Eine serielle Bildinformation wird von dem Schiebespeicher 12-15 über eine Leitung 12-26 eingegeben, und die Bildsignale werden an eine Laseransteuerstufe des Kopierers 3 über eine Leitung 12-30 abgegeben. Die Speicher A2-1, B2-2 und C2-3 und dynamische 16k Bytes- Randomspeicher haben eine Kapazität von 256 Worten, wenn 12 Bit ein Wort sind. Wenn diese Speicher IM1440IMG auf­ weisen, die von Nissei Electronics Co., Ltd. hergestellt werden, kann auf das Manual zu dem Speicher IM1440IMG ver­ wiesen werden. Mit der internen Hauptleitung 2-6 sind die Adressensignalleitung, die Datensignalleitung, die Speicher­ zustandssignalleitung (Speicher besetzt) und die Bestäti­ gungssignalleitung verbunden. In der folgenden Tabelle 1 sind die Adressen der Speicher A2-1, B2-2 und C2-3, zu welchen von der Mehrfachleitung 12-14 aus Zugriff möglich ist, und die Adresse der internen Hauptleitung dargestellt, welche durch die Speichersteuereinrichtung 4-1 umgesetzt worden ist.
Tabelle 1
In Fig. 18 ist ein Schaltbild der Speichersteuereinrichtung 2-1 in dem Seitenspeicher 12-3 dargestellt. 12 Bit-Schiebe­ register 2-1-1 und 2-1-2 als Seriell-Parallel-Umsetzeinrichtungen sind Register mit seriellem Eingang und parallelem Ausgang. Die Bildinformation aus 3456 Bits pro serieller Abtastzeile von CCD-Einrichtung auf einer Zeile 2-1-4 wird über eine 12-Bit-Schreibdatenleitung 2-1-3 übertragen. Eine Leitung 2-1-5 ist vorgesehen für ein Taktsignal, um seriell ein Auswahlsignal des Registers 2-1-1 einzugeben, für 12 Bits der Bildinformation auf der Leitung 2-1-4, für ein Ausgangsfreigabesignal für ein paralleles Ab­ geben einer 12-Bit-Information an die Leitung 2-1-4, und ein Ausgangsfreigabesignal für eine parallele Abgabe einer 2-Bit-Information an die Leitung 2-1-3. Eine Leitung 2-1-6 ist für ein Steuersignal für das Register 2-1-2 vorgesehen, welche dieselbe Funktion wie die Leitung 2-1-5 hat. Bei einem Schreibsynchronisiersignal (am Anfang der seriellen Signale jeder Zeile) wählt synchron mit dem Bildsignal von der CCD-Einrichtung und den Schreibsignalen ein Schreib- Zeitsteuergenerator 2-1-7 das Register 2-1-1 und gibt Takt­ impulse an dieses Register ab. Dann werden die ersten 12 Bit der Bildinformation, die einer Seite entspricht, welche fortlaufend eingegeben wird, in das Register 2-1-1 einge­ geben. Danach wählt der Generator 2-1-7 das Register 2-1-2 für die nächste 12-Bit-Bildinformation. Der Generator 2-1-7 gibt Taktimpulse an dieses Register ab, um diese Bildinformation in dieses Register 2-1-2 einzugeben. Während die Bildinformation in das Register 2-1-2 eingegeben wird, gibt der Generator 2-1-7 ein Ausgangsfreigabesignal an das Register 2-1-1 ab, um die gespeicherte Bildinformation an die Speichereingangsleitung 2-1-3 abzugeben.
Der Generator 2-1-7 erzeugt die Zeitsteuersignale auf den Leitungen 2-1-5 und 2-1-6, so daß der Inhalt des Registers 2-1-2 parallel ausgegeben wird, während die Daten in das Register 2-1-1 seriell eingegeben werden, und so daß der Inhalt des Registers 2-1-1 parallel ausgegeben wird, während die Daten in das Register 2-1-2 seriell eingegeben werden. Bei diesem Aufbau kann eine serielle Bildinformation von dem Leser 1, welche einer Seite entspricht, ohne Unterbrechung parallel in den Speicher eingegeben werden. Zu dem Zeitpunkt, an welchem die Daten von dem Register parallel an die Leitung 2-1-3 ab 19322 00070 552 001000280000000200012000285911921100040 0002003153373 00004 19203gegeben werden, muß die Adresse des Speichers zum Speichern der Daten auf der Adressen­ hauptleitung der internen Hauptleitung 2-6 sein. Aus diesem Grund erzeugt der Generator 2-1-7 Taktimpulse auf der Leitung 2-1-8, welche aufwärts gezählt werden, um die gewünschte Adresse zu dem Zeitpunkt zu schaffen, an welchem der Wert des Adressenzählers 2-1-9 als einer Adressenerzeugungs­ einrichtung den Zeitpunkt für die parallele Abgabe erreicht. Folglich müssen 12 Taktimpulse für jedes Intervall erzeugt werden, während welchem die Daten abwechselnd zwischen den zwei Schieberegistern 2-1-1 und 2-1-2 abgegeben werden, so daß diese Adresse sich ändert, nämlich 00000, 0000C, 00018, usw. Der Generator 2-1-7 muß auch ein Speicherschreibsignal an der Steuerhauptleitung der internen Hauptleitung 2-6 zu dem Zeitpunkt erzeugen, an welchem die Daten an die Leitung 2-1-3 abgegeben werden. Folglich sind die 12-Bit-Schieberegister 2-1-1 und 2-1-2 Register mit einer 12-Bit-Kapazität mit einem parallelen Eingang und seriellem Ausgang, bei welchem die parallele 12-Bit-Bildinformation, die aus dem Speicher aus­ gelesen ist, parallel eingegeben wird und bei welcher sie an die Leitung 2-1-14 seriell abgegeben wird. Während einer seriellen Abgabe der in dem Register 2-1-12 als einer Parallel-Seriell-Umsetzeinrichtung gespeicherten Information aufgrund eines horizontalen Lesehaltsignals (eines Strahlfühlsignals in dem Laserstrahldrucker) und eines Lesetaktsignals erzeugt der Generator 2-1-15 ein Lade­ signal zum Auslesen von Daten auf der Leitung 2-1-13 und zum Laden der ausgelesenen Daten in das Register 2-1-11 als eine Parallel-Seriell-Umsetzeinrichtung, und erzeugt auch ein Taktsignal zum Verschieben der geladenen Daten nach Beendigung einer seriellen Abgabe von dem Register 2-1-11 und für eine serielle Eingabe der Daten auf der Leitung 2-1-14.
Zum Lesen der Daten auf der Leitung 2-1-13 muß eine Adresse auf der Adressenleitung der internen Hauptleitung 2-6 ver­ fügbar sein. Folglich werden Taktimpulse auf der Leitung 2-1-18 erzeugt, so daß der Adressenzähler 2-1-9 den Wert der gewünschten Adresse vor dem Abgeben der Daten an die Leitung 2-1-13 erreicht. Folglich müssen 12 Taktimpulse für jedes Intervall erzeugt werden, während welchem die Daten abwechselnd zwischen den beiden Schieberegistern 2-1-11 und 2-1-12 abgegeben werden, so daß diese Adresse sich ändern kann, nämlich 00000, 0000C, 00018 usw. Der Generator 2-1-15 muß auch auf einer Leitung 2-1-19 ein Speicherlesesignal auf der Steuerleitung der internen Hauptleitung 2-6 zu dem Zeitpunkt erzeugen, an welchem die Adresse ausgegeben wird. Ein Adressenumsetzer 2-1-20 weist einen Festwertspeicher (ROM) auf, welcher die Mehrfachleitungsadresse in die interne Leitungsadresse umsetzt, wie in Tabelle 1 dargestellt ist. Wenn zu dem Pufferspeicher 2 über die Mehrfachleitung 12-14 von der DMA-Steuereinrichtung 9 Zugriff vorgesehen ist, wird die Adresseninformation zusammen mit dem Reihen­ schaltsignal an eine Leitung 2-1-21 abgegeben. Der Adressen­ umsetzer 2-1-20 gibt dann an eine Leitung 2-1-22 ein Aus­ wahlsignal ab, das darstellt, welcher der Speicher A2-1, B2-2 und C2-3 aufgrund der empfangenen Information gewählt wird; er gibt dann an eine Leitung 2-1-24 ein Signal ab, damit diese Signale auf der Steuerleitung der internen Hauptleitung nur dann freigegeben sind, wenn Zugriff zu dem Seitenspeicher 12 vorgesehen ist. In diesem Fall wird dann die Dateninformation der Mehrfachleitung 12-14 über eine Leitung 2-1-25 zu demselben Zeitpunkt wie dem der Adressen­ information abgegeben. Während eines Speichereinschreibens wird die Dateninformation über die Leitung 2-1-3 an die Datenhauptleitung der internen Hauptleitung 2-6 abgegeben. Während eines Speicherlesens werden die Daten auf der Datenhauptleitung der internen Hauptleitung 2-6 über die Leitung 2-1-25 an die Datenhauptleitung der Mehrfachleitung 12-14 abgegeben.
Wie vorstehend bereits beschrieben ist, sind zum Eingeben der seriellen Bildinformation von der CCD-Einrichtung aus anfangs Daten, wie 00000, 00001, 00002 bis 0000B in dem Adressenzähler 2-1-9 durch die Prozessorschaltung 12-1 über die Mehrfachleitung 12-14 vorhanden. Der voreingestellte Wert wird auf der Datenleitung 2-1-27 über die Leitung 2-1-25 erhalten. Die Daten, die durch Dekodieren dieser Adresse erhalten worden sind, werden an die Leitung 2-1-26 als ein Chipauswahlsignal des Adressenzählers 2-1-9 gegeben.
Ein IO-Schreibbefehl auf der Steuerleitung der Mehrfachleitung 12-14 wird an eine Leitung 2-1-28 abgegeben, die durch das Chipauswahlsignal durchgeschaltet wird. Wenn die Chip­ auswahl getroffen ist, werden die Daten auf der Leitung 2-1-3 entsprechend diesem Befehlssignal parallel in den Adressenzähler 2-1-9 geladen. Nachdem der Anfangswert geladen ist, zählt der Adressenzähler 2-1-9 Taktimpulse von der Leitung 2-1-8 oder 2-1-18. Wie im Falle des Adressenumsetzers 2-1-20 wird das Speicherauswahlsignal von dem Adressen­ zähler an die Leitung 2-1-22 abgegeben, und die Adresse in dem Speicher wird an die Leitung 2-1-23 abgegeben. Das Speicherschreib-Befehlssignal und das Speicherlese-Befehls­ signal werden an die Leitung 2-1-30 abgegeben, wenn die Prozessorschaltung 12-1 oder die DMA-Steuereinrichtung 9 Zugriff zu dem Speicher haben. Nur wenn das Signal der Leitung 2-1-27 durchgelassen wird, und der Seitenspeicher 2 Zugriff hat, wird das Befehlssignal an die Leitung 2-1-31 abgegeben. Ein Speicherschreib/Lesesignal wird an eine Leitung 2-1-32 abgegeben, wenn ein Signal an eine der Leitungen 2-1-10, 2-1-19 und 2-1-31 abgegeben wird. Eine Leitung 2-1-33 ist für ein Speicher-Besetztsignal MB (welches anzeigt, daß der Speicher im Lese- oder Schreibbetrieb arbeitet), welches von den Speichern A2-1, B2-2 und C2-3 an die Steuerleitung der internen Hauptleitung 2-6 abgegeben wird, und für ein Speicherzyklus-Freigabesignal MCE vorgesehen (das anzeigt, daß der Speicher im Lese-Schreib- oder Auffrischbetrieb arbeitet). Wenn ein Auffrischtriggersignal von der Prozessorschaltung 12-1 erhalten wird, bestätigt eine Auffrischsteuereinrichtung 2-1-35, daß dieses Signal keines der Signale MCE und MB ist und gibt dann an eine Leitung 2-1-34 128 Auffrischimpulse von etwa 500 nano s Dauer ab, was für ein Auffrischen bzw. Regenerieren aus­ reicht. Auf diese Weise kann eine Art Konkurrenz zwischen den Auffrischimpulsen und den Impulsen für einen Speicher­ zugriff in dem dynamischen Speicher vermieden werden.
In Fig. 19 und 20 sind Ablaufdiagramme der Arbeitsweise des Bildverarbeitungssystems dargestellt. Fig. 19 zeigt die Arbeitsweise des Prozessors (CPU) 8085 der in Fig. 12 dargestellten Folgesteuereinrichtung, welche durch den Festwertspeicher (ROM) der Folgesteuereinrichtung gesetzt wird. Fig. 20 zeigt die Arbeitsweise des Prozessors (CPU) 8086 der in Fig. 11 dargestellten Zentraleinheit bzw. des Prozessors (CPU), welcher durch den Festwertspeicher (ROM) des Prozessors gesetzt ist.
Wenn das System angeschaltet wird, geht das Programm des Prozessors 8086 auf den Schritt S201 über und wartet über die Unterbrechungsleitung 12-17 auf eine Unterbrechung (A) von dem Prozessor 8085. Der Prozessor 8085 liest beim Schritt S101 über die Kopplungseinrichtung 12-16 den Anwen­ dungsdateinamen und die gewünschte Anzahl Kopien, was als numerische Information über das in Fig. 8 dargestellte Steuerpult eingegeben ist. Der Prozessor 8085 schreibt die Information in den Randomspeicher der Folgesteuereinrichtung. Danach geht das Programm auf den Schritt S102 über, um auf die Betätigung der EXCUT-Taste 13-5 auf dem Steuer­ pult 13 zu warten.
Wenn die Tasten 13-5 von dem Operator gedrückt wird, geht der Prozessor 8085 auf den Schritt S103 über und wartet beim Adressieren von dem Prozessor 8085 aus auf eine Unter­ brechung (B). Wenn die Taste 13-5 betätigt wird, unter­ bricht der Prozessor 8085 den Betrieb des Prozessors 8086. Wenn der Prozessor 8086 die Unterbrechung (B) beim Schritt S201 unterscheidet, geht er auf den Schritt S202 über. Beim Schritt S202 liest der Prozessor 8086 die Dateibe­ zeichnung der gewünschten Anwendungsdatei, die in die Folge­ steuereinrichtung geschrieben ist, und liest ihn in den Randomspeicher des Prozessors. Beim Schritt 203 wird die Adresse der Dateibezeichnung der Anwendungsdatei für die Bildverarbeitung, welche vorher in dem Plattenspeicher 4 gespeichert und registriert ist, in den Randomspeicher des Prozessors geladen. Beim Schritt S204 wird unterschieden, ob die gewünschte Anwendungsdatei in der Adresse vorhanden ist.
Wenn die gewünschte Anwendungsdatei nicht vorhanden ist, geht das Programm auf den Schritt S205 über, bei welchem ein Fehlerkode in dem Randomspeicher der Folgesteuereinrichtung geschrieben wird. Das Programm kehrt dann zum Schritt S201 zurück, um auf die nächste Unterbrechung (A) zu warten. Der Prozessor 8086 unterbricht (B) den Pro­ zessor 8085 gleichzeitig, wenn er den Fehlerkode schreibt.
Wenn der Prozessor 8085 diese Unterbrechung (B) beim Schritt S103 erhält, geht der Prozessor 8085 auf den Schritt S104 über. Beim Schritt S104 sucht der Prozessor 8085 den Kode in dem Randomspeicher der Folgesteuereinrichtung. Da beim Schritt S105 festgelegt wird, daß der Fehlerkode in den Randomspeicher zu schreiben ist, geht der Prozessor 8085 auf den Schritt S106 über. Die APC-Anzeige 17-3 des Steuer­ pults 13, die anzeigt, daß die Anwendungsdatei der einge­ gebenen Dateibezeichnung nicht registriert ist, leuchten auf. Das Programm kehrt dann auf den Schritt S101 zurück, um auf die nächste Tasteneingabe zu warten.
Wenn dagegen die gewünschte Anwendungsbezeichnung in der Adresse ist, geht der Prozessor CPU 8086 auf den Schritt 206 über. Beim Schritt S206 wird die Anwendungsdatei, die in dem Plattenspeicher gespeichert ist, und der eingegebenen Dateibezeichnung entspricht, in den Random­ speicher des Prozessors geladen. Das Programm geht auf den Schritt S207 über, um nacheinander die Zeichenreihen der Anwendungsdatei zu lesen. Bei den Schritten S208 bis S212 werden die Einzeichenbefehle und die aufeinanderfolgenden Lesewagen-Rückführsignale der Anwendungsdatei unterschie­ den und eine entsprechende Vorbereitung wird durchgeführt.
Beim Schritt S208 wird das Wagenrückführsignal unterschieden, welches ein Wagenrückführ-Befehlssignal für eine Anzeige der Anwendungsdatei in dem Puffer 7-3 der Kathoden­ stahlröhre 7 ist. Nach einer Wagenrückführung aufgrund der Unterscheidung beim Schritt S208 werden die folgenden Wagen­ rückführsignale ungültig und nur das Wagenrückführsignal am Ende der Bilddatei wird wirksam. Folglich wird beim Schritt S208 unterschieden, ob das Auslesen der Bilddatei beendet ist.
Wenn ein Wagenrückführsignal beim Schritt S208 unterschieden wird, geht das Programm auf den Schritt S213 über, wobei der Endkode des Auslesens der Anwendungsdatei in den Random­ speicher der Folgesteuereinrichtung geschrieben wird. Das Programm kehrt dann auf den Schritt S201 zurück, um auf eine andere Unterbrechung zu warten.
In ähnlicher Weise unterbricht (B) beim Einschreiben des Leseendzeichens der Prozessor 8086 den Prozessor 8085. Wenn der Prozessor 8085 die Unterbrechung (B) unterscheidet, geht er auf den Schritt S104 über, bei welchem er den Kode in dem Randomspeicher der Folgesteuereinrichtung sucht. Da in diesem Fall kein Fehlerkode, kein Leseransteuerkode und kein Drucker- bzw. Kopieransteuerkode vorliegt, kehrt das Programm über die Schritte S105, S106 und S108 zu dem Schritt S101 zurück, um auf eine weitere Tasteneingabe zu warten. Wenn der als nächstes gelesene Einzeichenbefehl "R" ist, welcher das Auslesen der Vorlage anzeigt, geht der Prozessor 8086 vom Schritt S209 auf den Schritt S214 über. Beim Schritt S214 liest der Prozessor 8086 den Leseransteuerkode in dem Randomspeicher der Folgesteuerein­ richtung. Gleichzeitig mit dem Einschreiben Leseransteuer­ kodes unterbricht (B) der Prozessor 8086 den Prozessor 8085.
Wenn der Prozessor 8085 die Unterbrechung (B) unterscheidet, geht er auf den Schritt S104 über, um den Kode in dem Randomspeicher zu suchen. Da der Leseransteuerkode in den Randomspeicher geschrieben ist, geht das Programm von dem Schritt S107 auf den Schritt S118 über, wobei der Leseran­ triebsbefehl für Vorwärts an den Abtastmotorantrieb des Druckers oder Kopierers 3 abgegeben wird, um das Lesen der Vorlage zu beginnen. Wenn beim Schritt S119 bestätigt wird, daß das Abtasten der Vorlage mit dem Leser an einer Umkehr­ stelle durchgeführt worden ist, wird der Vorwärtsantrieb des Lesermotors beim Schritt S120 abgeschaltet und es wird ein Rückwärtsbefehl abgegeben. Der Prozessor 8085 setzt dann das Leserendzeichen in dem Randomspeicher der Folge­ steuereinrichtung. Der Prozessor 8085 unterbricht (C) auch den Prozessor 8086. Wenn der Prozessor 8085 beim Schritt S121 bestätigt, daß der Leser in die Ausgangsstellung zurück­ gekehrt ist, schaltet der Prozessor 8085 den Antriebs­ motor beim Schritt S122 ab. Das Programm geht dann auf den Schritt S103 über, um auf eine weitere Unterbrechung (B) zu warten. Wenn der Prozessor 8086 die Unterbrechung (C) unterscheidet und beim Schritt S212 bestätigt, daß das Leserendzeichen in dem Randomspeicher der Folgesteuerein­ richtung gesetzt ist, kehrt das Programm zum Schritt S207 zurück und liest die nachfolgenden Zeichenreihen.
Wenn der ausgelesene Einzeichenbefehl "P" ist, wodurch die Abgabe durch den Drucker oder Kopierer angezeigt ist, geht der Prozessor 8086 vom Schritt S210 auf den Schritt 216 über und schreibt den Druckeransteuerkode in dem Random­ speicher der Folgesteuereinrichtung. Gleichzeitig mit dem Lesen des Drucker- bzw. Kopieransteuerkodes unterbricht (B) der Prozessor 8086 den Prozessor 8085.
Wenn der Prozessor 8085 die Unterbrechung (B) unterscheidet, geht das Programm auf den Schritt S104 über, um den Kode in dem Randomspeicher zu suchen. Da der Druckeran­ steuerkode in den Randomspeicher geschrieben ist, geht das Programm von dem Schritt S108 auf den Schritt S109 über. Die Schritte S109 bis S117 sind für den bekannten Druck- bzw. Kopiervorgang vorgesehen. Das heißt, beim Schritt S109 wird zum Wiederholen des Kopierens eine Vorwärtsdreh­ bewegung durchgeführt. Wenn beim Schritt S111 unterschieden wird, daß diese Vorwärtsdrehung beendet ist, wird das Aufzeichnungsblatt beim Schritt S111 zugeführt. Nachdem ein vorbestimmter Zeitabschnitt beim Schritt S112 verstrichen ist, geht das Programm auf den Schritt S113 über, wobei das Abgeben der Bildinformation einer Seite, welche in dem Seitenspeicher 2 gespeichert ist, befohlen wird. Der Ko­ pierer führt dann den Kopiervorgang entsprechend dieser Bildinformation durch.
Wenn der Prozessor 8085 unterscheidet, daß der Kopiervorgang einer Seite beim Schritt S114 beendet ist, geht das Pro­ gramm auf den Schritt 115 über. Beim Schritt S115 wird dann unterschieden, ob der Kopiervorgang für die gewünschte Anzahl Kopien, die in die Folgesteuereinrichtung geschrieben ist, beendet ist. Wenn der gewünschte Kopiervorgang nicht beendet ist, kehrt das Programm auf den Schritt S111 zurück, um den Kopiervorgang zu wiederholen. Wenn der gewünschte Kopiervorgang beendet ist, geht das Programm auf den Schritt S116 über, um das Kopierendzeichen in dem Random­ speicher der Folgesteuereinrichtung zu setzen.
Gleichzeitig mit dem Setzen des Kopierzeichens unterbricht (D) der Prozessor 8085 den Prozessor 8086. Beim Schritt S117 wird die Rückwärtsdrehbewegung durchgeführt. Das Pro­ gramm kehrt dann zum Schritt S103 zurück und wartet auf die nächste Unterbrechung (B) von dem Prozessor 8086.
Wenn der Prozessor 8086 die Unterbrechung (D) unterscheidet und beim Schritt S217 bestätigt, daß das Kopierend­ zeichen in dem Randomspeicher der Folgesteuereinrichtung gesetzt ist, kehrt er auf den Schritt S207 zurück, um die folgenden Zeichenreihen zu lesen.
Wenn ein ausgelesener Einzeichenbefehl "S" ist, welcher das Speichern der Bildinformation von dem Seitenspeicher 2 in dem Plattenspeicher 4 befiehlt, geht der Prozessor 8086 auf den Schritt S218 über. Beim Schritt S218 liest der Pro­ zessor 8086 die zwei Zeichen nach der Klammer "(" der Zeichenreihe als die Dateibezeichnung der Bilddatei, und die folgende Zahl als die Information bezüglich der Position und Größe, wie oben beschrieben ist, und berechnet die Adresse des Seitenspeichers 2 aus diesen Werten. Das Programm geht dann auf den Schritt S219 über, und die Bild­ information des Seitenspeichers, die dem Adressenbereich entspricht, der beim Schritt 218 in dem Plattenspeicher ge­ setzt worden ist, wird DMA-übertragen und gespeichert. Das Programm kehrt dann zum Schritt 207 zurück, um die folgenden Zeichenreihen zu lesen.
Wenn ein ausgelesener Einzeichenbefehl "L" ist, welcher ein Laden der Bilddatei in den Seitenspeicher 2 befiehlt, geht das Programm vom Schritt S212 auf den Schritt S220 über. Beim Schritt S220 werden die zwei Zeichen nach der Klammer "(" der Zeichenreihe als die Dateibezeichnung der Bilddatei gelesen, und die folgende Zahl wird als die Positionsinformation gelesen. Beim Schritt 221 wird der Indexteil der Bilddatei der beim Schritt S220 gelesenen Dateibezeichnung in dem Randomspeicher des Prozessors von dem Plattenspeicher aus geladen. Beim Schritt S222 wird dann die Adresse, an welche die Bilddatei des Seiten­ speichers zu übertragen ist, aufgrund der in dem Random­ speicher geladenen Größeninformation des Index und der beim Schritt S220 gelesenen Positionsinformation berechnet. Beim Schritt S223 wird die Bilddatei der beim Schritt S220 gelesenen Dateibezeichnung in dem beim Schritt S220 be­ rechneten Adressenbereich geladen. Das Programm kehrt dann zum Schritt S207 zurück und liest die folgenden Zeichen­ reihen.

Claims (2)

1. Bildverarbeitungssystem mit einer Eingabevorrichtung zum seriellen Eingeben digitaler Bildsignale, die in einer Bild­ speichereinrichtung speicherbar sind, und einer Aufzeich­ nungseinrichtung zum Aufzeichnen eines Bilds auf einem Auf­ zeichnungsmaterial in Übereinstimmung mit den aus der Bild­ speichereinrichtung ausgelesenen digitalen Bildsignalen, wobei die digitalen Bildsignale in Abhängigkeit von Adressen, die unter Heranziehung erster Taktsignale erzeugt werden, in die Bildspeichereinrichtung eingeschrieben und die digitalen Bildsignale aus der Bildspeichereinrichtung in Abhängigkeit von zweiten Taktsignalen, die unabhängig von den ersten Takt­ signalen sind, ausgelesen werden, dadurch gekennzeichnet,
daß die Bildspeichereinrichtung (2) zur Speicherung von über die Eingabeeinrichtung (1) eingegebenen digitalen Bildsignalen für eine Bildseite ausgelegt ist,
daß eine Seriell-Parallel-Umsetzeinrichtung (2-1-1, 2-1-2) zum Umsetzen der seriell eingegebenen digitalen Bildsignale in parallele digitale Bildsignale mit vorbestimmter Bitanzahl vorgesehen ist,
daß eine Parallel-Seriell-Umsetzeinrichtung (2-1-11, 2-1-12) zum Umsetzen der aus der Bildspeichereinrichtung (2) ausgelesenen parallelen digitalen Bildsignale vorbestimmter Bitanzahl in serielle digitale Bildsignale vorhanden ist,
daß zum Erzeugen der Adressen für das Einschreiben und Auslesen der parallelen digitalen Bildsignale in die bzw. aus der Bildspeichereinrichtung (2) eine gemeinsame Adressenerzeugungs­ einrichtung (2-1-9) vorgesehen ist,
daß die Bilddaten je einer Bildzeile in eine Vielzahl von Zeilenabschnitte unterteilt werden und eine vorbestimmte Anzahl untereinander liegender Zeilenabschnitte jeweils einen Einheitsblock bilden, und daß die aus den Zeilenabschnitten gebildeten Zeilen des jeweiligen Einheitsblocks an fortlau­ fenden Adressen der Bildspeichereinrichtung (2) gespeichert werden, und
daß die Bilddaten-Übertragung von und zur Bildspeicherein­ richtung (2) im direkten Speicherzugriff in Blöcken, die den Einheitsblöcken entsprechen, erfolgt.
2. Bildverarbeitungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Eingabeeinrichtung eine Einrichtung (CCD1, CCD2) zum photoelektrischen Lesen eines Bilds umfaßt.
DE3153373A 1980-10-17 1981-10-19 Bildverarbeitungssystem Expired - Lifetime DE3153373C2 (de)

Applications Claiming Priority (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP55145293A JPS5768968A (en) 1980-10-17 1980-10-17 Method and apparatus for image procession
JP15446480A JPS5778253A (en) 1980-10-31 1980-10-31 Picture processing device
JP55177678A JPS57101970A (en) 1980-12-16 1980-12-16 Image processing device
JP55177681A JPS57101973A (en) 1980-12-16 1980-12-16 Image processing device
JP55177677A JPS57101968A (en) 1980-12-16 1980-12-16 Image processing device
JP55177679A JPH0756676B2 (ja) 1980-12-16 1980-12-16 画像処理装置
JP55177680A JPH0756677B2 (ja) 1980-12-16 1980-12-16 画像処理装置
DE19813141450 DE3141450A1 (de) 1980-10-17 1981-10-19 "bildverarbeitungssystem"

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3153373C2 true DE3153373C2 (de) 1994-02-10

Family

ID=27570540

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3153373A Expired - Lifetime DE3153373C2 (de) 1980-10-17 1981-10-19 Bildverarbeitungssystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3153373C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19536186A1 (de) * 1994-09-28 1996-05-30 Ricoh Kk Bilderzeugungseinrichtung und Verfahren zum Erzeugen eines Bildes

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2413034B2 (de) * 1974-03-19 1976-10-07 Verfahren und Anordnung zur Vermeidung von Fehlern bei der Reproduktion von Bildvorlagen Dr.-Ing. Rudolf Hell GmbH, 2300 Kiel Verfahren und anordnung zur vermeidung von fehlern bei der reproduktion von bildvorlagen
JPS5544282A (en) * 1978-09-25 1980-03-28 Sharp Corp Storage system for video information
US4214276A (en) * 1976-06-28 1980-07-22 Crosfield Electronics Limited Printing methods for producing prints having images of variable size and text

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2413034B2 (de) * 1974-03-19 1976-10-07 Verfahren und Anordnung zur Vermeidung von Fehlern bei der Reproduktion von Bildvorlagen Dr.-Ing. Rudolf Hell GmbH, 2300 Kiel Verfahren und anordnung zur vermeidung von fehlern bei der reproduktion von bildvorlagen
US4214276A (en) * 1976-06-28 1980-07-22 Crosfield Electronics Limited Printing methods for producing prints having images of variable size and text
JPS5544282A (en) * 1978-09-25 1980-03-28 Sharp Corp Storage system for video information

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ALTMANN Laurence: Microprocessors, Electronics Book Series, New York: McGraw-Hill Publications, 1975, S.9-16 *
HILBERT, Wolfgang u. PILOTY, Robert: Mikro- prozessoren und ihre Anwendungen, München Wien: Oldenbourg Verlag, 1977, S.15-19 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19536186A1 (de) * 1994-09-28 1996-05-30 Ricoh Kk Bilderzeugungseinrichtung und Verfahren zum Erzeugen eines Bildes
DE19536186C2 (de) * 1994-09-28 1998-02-19 Ricoh Kk Bilderzeugungseinrichtung und Bilderzeugungsverfahren

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3141450A1 (de) "bildverarbeitungssystem"
DE3438075C2 (de)
DE3050848C2 (de)
DE3437336C2 (de) Bildverarbeitungssystem
DE3302217C2 (de)
DE3142971C2 (de)
DE3125735C2 (de)
DE3250064C2 (de) Tintenstrahl-Aufzeichnungsgerät
DE3336055C2 (de)
DE69837122T2 (de) Multifunktionales Druckersystem mit Warteschlangenverwaltung
DE2724075A1 (de) System zur optischen wiedergabe von symbolen, zeichen und darstellungen, insbesondere fuer den layout von anzeigen in zeitungen u.dgl.
DE2724108A1 (de) System zur optischen wiedergabe von symbolen, zeichen und darstellungen, insbesondere fuer layout von anzeigen in zeitungen u.dgl.
DE2654481A1 (de) Faksimile-bildfernuebertragungsvorrichtung
DE3436631C2 (de)
DE3438081C2 (de)
DE3436282A1 (de) Bildspeichereinrichtung
DE1296182B (de) Verfahren zur UEbertragung binaerkodierter Informationssignale sowie Kodierer zur Abgabe solcher Signale und mit diesem betreibbarer Dekodierer
DE3505117A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum emulieren eines rechnertastatureingangs mit einem handschrifteingabeterminal
DE3921663A1 (de) Bildinformations-verarbeitungsvorrichtung
DE2161038B2 (de) Verfahren zur Herstellung von gerasterten Druckformen
DE3125699A1 (de) "reproduktionsanlage"
DE3727012A1 (de) Bildverarbeitungsgeraet
DE3510763C2 (de)
DE10027737A1 (de) Digitaler Bildverarbeitungsapparat
DE3153373C2 (de) Bildverarbeitungssystem

Legal Events

Date Code Title Description
Q172 Divided out of (supplement):

Ref country code: DE

Ref document number: 3141450

8110 Request for examination paragraph 44
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: TIEDTKE, H., DIPL.-ING. BUEHLING, G., DIPL.-CHEM.

AC Divided out of

Ref country code: DE

Ref document number: 3141450

Format of ref document f/p: P

AC Divided out of

Ref country code: DE

Ref document number: 3141450

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition