DE3152570T1 - Vehicle crashworthy seat - Google Patents

Vehicle crashworthy seat

Info

Publication number
DE3152570T1
DE3152570T1 DE813152570T DE3152570T DE3152570T1 DE 3152570 T1 DE3152570 T1 DE 3152570T1 DE 813152570 T DE813152570 T DE 813152570T DE 3152570 T DE3152570 T DE 3152570T DE 3152570 T1 DE3152570 T1 DE 3152570T1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wire
rod
seat
wire bending
wires
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE813152570T
Other languages
English (en)
Other versions
DE3152570C2 (de
Inventor
Richard F Campbell
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Boeing Co
Original Assignee
Boeing Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Boeing Co filed Critical Boeing Co
Publication of DE3152570T1 publication Critical patent/DE3152570T1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3152570C2 publication Critical patent/DE3152570C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/42Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats
    • B60N2/427Seats or parts thereof displaced during a crash
    • B60N2/42727Seats or parts thereof displaced during a crash involving substantially rigid displacement
    • B60N2/42736Seats or parts thereof displaced during a crash involving substantially rigid displacement of the whole seat
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/42Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats
    • B60N2/4207Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats characterised by the direction of the g-forces
    • B60N2/4242Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats characterised by the direction of the g-forces vertical
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64DEQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
    • B64D11/00Passenger or crew accommodation; Flight-deck installations not otherwise provided for
    • B64D11/06Arrangements of seats, or adaptations or details specially adapted for aircraft seats
    • B64D11/0689Arrangements of seats, or adaptations or details specially adapted for aircraft seats specially adapted for pilots
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64DEQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
    • B64D25/00Emergency apparatus or devices, not otherwise provided for
    • B64D25/02Supports or holding means for living bodies
    • B64D25/04Seat modifications

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Description

Beschreibung
Fahrzeugsicherheitssitz
Technisches Gebiet
Die Erfindung bezieht sich allgemein auf
«a,· 5 Sicherheitssitze bzw. absturzgeeignete Sitze
für sich bewegende Fahrzeuge, insbesondere auf energievernichtende Besatzungssitze für einen Hubschrauber.
Stand der Technik
Bekannt ist es, ein Energievernichtungssystem zu verwenden, bei dem ein Hubschrauberbesatzungssitz mit einer Tragkonstruktion verbunden ist. Das Energievernichtungssystem kann vertikal sich > 15 erstreckende Drähte besitzen, die an gegenüberliegenden Enden mit der Tragkonstruktion verbunden sind und die durch einen Dreirollen-Laufwagen hindurchgehen, der am Sitz befestigt ist. Der Draht ist so bemessen, daß er sich über die Rollen biegen und entspannen kann und es ermöglicht, daß der Sitz sich nach unten bewegt oder einen Hub ausführt, wenn eine bestimmte Kraft auf den Sitz in Abwärtsrichtung wirkt. Diese bestimmte Kraft ist
0606
derart ausgewählt, daß sie geringer ist als die Massenkraft, die auf den Benutzer des Sitzes während eines Absturzes bzw. einer Bruchlandung des Hubschraubers wirkt, die voraussichtlich eine tödliche Verletzung des Benutzers verursachen würde. Wenn ein Aufprall eintritt, so beginnt der Sitz sich nach unten zu bewegen, wenn die Massenkraft, die auf ihn in der Abwärtsrichtung wirkt, diese bestimmte Kraft übersteigt. Wenn der Sitz sich nach unten bewegt, wird durch das Biegen und Entspannen der Drähte über die Rollen des Laufwagens Energie absorbiert und die Massenkraft, die auf den Sitzbenutzer wirkt, wird auf einem konstanten Niveau gehalten, auch wenn die umgebenden Bauteile Massenkräfte weit höheren Niveaus erfahren.
Die auf die sitze wirkende Massenkraft, die notwendig ist, um während eines Aufpralls des Hubschraubers einen Hub zu bewirken, ist durch die Multiplikation des Gewichts des Benutzenden und des Sitzes mit der Beschleunigung oder dem G-Pegel bestimmt. Da somit die bestimmte Kraft, die
0606 004
.5.
zum Einleiten der Bewegung des Sitzes erforderlich ist, eine Konstante des Energievernichtungssystems ist, ist ersichtlich, daß ein leichtgewichtiger Sitzbenutzer einen höheren G-Pegel erfährt als ein schwergewichtiger Sitzbenutzer. Somit wird unter denselben Aufprallbedingungen der Sitz sich um einen längeren Weg bewegen, wenn er von einem schwergewichtigen Benutzer besetzt ist als dann, wenn er von einem leichtgewichtigen Benutzer besetzt ist. Somit muß die bestimmte Kraft, die zum Einleiten der Bewegung (Hub) des Sitzes erforderlich ist, auf der Basis des Gewichtes des leichtesten Benutzers, der bei der Benutzung des Sitzes zu erwarten ist, aus-■ gewählt werden und der Sitzbewegungsweg muß auf der Basis des Gewichtes des schwersten Benutzers des Sitzes ausgewählt werden.
Als Ergebnis davon, daß man das Gewicht des leichtesten Benutzers verwenden muß, um die Kraft, die zum Einleiten des Hubes des Sitzes notwendig ist, auszuwählen, ist der G-Pegel, den ein schwergewichtiger Sitzbenutzer erfährt, viel geringer als derjenige, der ihn vor töd-
0606
lichen Verletzungen schützt, und ein Sitz wird über einen wesentlich längeren Weg sich bewegen als dies sonst erforderlich wäre. Bei bspw. einem bekannten absturzgeeigneten Mannschaftssitz für Militärhubschrauber beginnt dann, wenn der Sitz von einem leichtgewichtigen Benutzer besetzt ist, der nur Tropenkleidung trägt, der Sitz sich nach unten zu bewegen, wenn die Beschleunigung etwa 22 G übersteigt und wird sich um etwa 1J 1/2 inches unter diesen, bestimmten Aufprallbedingungen bewegen. Unter denselben spezifischen Aufprallbedingungen wird der Sitz dann, wenn er von einem schwergewichtigen Benutzer besetzt ist, der Überlebensgerät, Körperpanzerung und arktische Kleidung trägt, so daß das Gesamtgewicht des schwereren Benutzers 100 Pounds größer ist als das des
■ oben genannten leichteren Benutzers, sich zu bewegen beginnen, wenn die Beschleunigung etwa 14,3 G erreicht und der Sitz wird sich etwa um 11,2 inches bewegen.
In der Vergangenheit sind Energievernichtungssysteme für absturzgeeignete Sitze in einem Hub 5 schrauber derart eingestellt, daß die Bewegung.
0606 004
des Sitzes bei einem bestimmten Massenkraftniveau beginnt, um den leichtest zu erwartenden Benutzer zu schützen; infolgedessen mussten diese bekannten Sitze so ausgeführt sein, daß ein Minimum von 12 inches Zwischenraum zwischen der Unterfläche der Sitzschale, wenn sie in ihrer niedrigsten Position eingestellt ist,
Λ', und dem Fahrzeugboden besteht, damit die mini
male Hublänge vorhanden ist, die erforderlich ist, wenn der Sitz vom schwersten zu erwartenden Benutzer besetzt ist. Diese Forderung bringt erhebliche Einschränkungen hinsichtlich des konstruktiven Aufbaues neuer Luftfahrzeuge mit sich und verbietet in vielen Fällen eine erfolgreiche Nachrüstung des Sicherheits- bzw. absturzgeeigneten Sitzes in bestehende Luftfahrzeuge.
Offenbarung der Erfindung
Gemäß der vorliegenden Erfindung ist ein absturzgeeigneter Sitz für Fahrzeuge vorgesehen, bei dem der Sitz mit einer Tragkonstruktion des Fahrzeugs mittels eines einstellbaren Energievernichters verbunden ist, der entsprechend dem Gewicht des Sitzbenutzers einstellbar ist.
0606
Gemäß vorliegender Erfindung ist auch ein absturzgeeigneter Mannschaftssitz für Hubschrauber vorgesehen, bei dem der verstellbare Energievernichter derart eingestellt werden kann, daß der maximale Bewegungshub des Sitzes während eines Aufpralls des Hubschraubers wesentlich geringer ist als der maximale Bewegungshub eines äquivalenten absturzgeeigneten Sitzes, der mit einem nichtverstellbaren Energievernichter versehen ist.
Ein absturzgeeigneter bzw. Sicherheits-Hubschrauberbesatzungssitz gemäß der Erfindung . enthält eine Sitzwanne, die mit einer vertikal sich erstreckenden Tragkonstruktion gleitend verbunden ist, die wiederum mit dem Luftfahrzeugrahmen in derselben Weise wie bei bekannten Hubschrauberbesatzungssitzen gleitend verbunden ist. Die Rückseite der Sitzwanne ist mit dem verti-0 kalen Tragrahmen über einen einstellbaren Energievernichter verbunden, der in vorbestimmten Stufen mittels eines Einstellmechanismus eingestellt werden kann, der an der Tragkonstruktion befestigt ist.
0606 004
• ·
J.
Der einstellbare Energievernichter enthält einen Drahttragrahmen, an dem die Sitzwanne gleitend befestigt und mit Hilfe eines Arretierstiftes arretiert ist, so daß der Sitz im Bezug auf den genannten Drahtträgerrahmen vertikal einstellbar ist. Zumindest drei Sätze parallel angeordneter Drähte erstrecken /**"\ sich zwischen dem oberen und dem unteren Element des Drahtträgerrahmens durch einen Laufwagen hindurch, der vom Sitztragelement gehalten ist. Der Wagen besitzt drei Drahtblesevorrichtungen, eine für jeden Satz von Drähten. Jede Drahtbiegevorrichtung besitzt drei vertikal im Abstand angeordnete, sich horizontal erstreckende parallele Stabelemente. Wenn der variable Energievernichter vollständig zugeschaltet ist, sind die drei Sätze von Drähten um eine Seite der oberen Stabelemente, um die gegenüberliegende Seite der Zwischenstabelemente und um dieselbe eine Seite der unteren Stabelemente gebogen, so daß während der Bewegung bzw. des Hubes des Sitzes sich alle Drähte biegen und entspannen, wenn sich die Sitzwanne nach unten bewegt. Die Achsen aller Stabelemente sind relativ zum Wagenaufbau fest, mit dem sie
0606
verbunden sind. Die drei oberen Stabelemente können vom Wagenaufbau zur Rotation um ihre Achsen schwenkbar gehalten sein und können als ein einziger gemeinsamer Stab miteinander verbunden sein. Die mittleren und unteren Stabelemente der ersten Drahtbiegevorrichtung können : ebenfalls1 mit dem Wagenaufbau zur Rotation
um ihre Achsen schwenkbar verbunden sein.
Die mittleren und unteren Stabelemente der zweiten Drahtbiegevorrichtung, die auf der einen Seite der ersten Drahtbiegevorrichtung angeordnet ist, sind vom Wagenaufbau gleitend gehalten, um eine axiale Bewegung zwischen einer ersten Stellung,in welcher diese Rollen mit einem zweiten Satz von Drähten in Eingriff sind, und einer zweiten Stellung, in der diese Stabelemente mit dem zweiten Satz von Drähten außer
-" Eingriff sind, zu ermöglichen. Die mittleren und
unteren Stabelemente dieser zweiten Drahtbiegevorrichtung sind miteinander und mit dem Dämpferbzw. Vernichtereinstellmechanismus verbunden. Die mittleren und unteren Stabelemente der dritten Drahtbiegevorrichtung, die an der gegenüberliegenden Seite der ersten Drahtbiegevorrichtung angeordnet ist, werden ebenfalls von dem Wagen-
0606 004
aufbau gehalten, um eine axiale Bewegung längs ihrer Achsen zwischen der ersten Stellung, in der sie mit dem dritten Satz von Drähten in Eingriff sind, und einer zweiten Stellung, in der sie mit dem dritten Satz von Drähten außer Eingriff sind, zu ermöglichen. Die mittleren und unteren Stabelemente dieser dritten Drahtbiegevorrichtung sind ebenfalls miteinander und mit dem Energievernichtereinstellmechanismus verbunden.
Die erste Drahtbiegevorrichtung des Wagens ist stets mit dem ersten Satz von Drähten in Eingriff und bestimmt so die minimale Ineingriffseinstellung des Energievernichters, bei der die mittleren und unteren Stabelemente der zweiten und der dritten Drahtbiegevorrichtung in ihren AußereingriffStellungen angeordnet sind. Wird der Vernichtereinstellmechanismus aus einer untersten Einstellung in eine Zwischenstellung bewegt, so werden die mittleren und unteren Stabelemente der zweiten Drahtbiegevorrichtung längs ihrer Achsen in ihre Eingriffsstellung bewegt, so daß der erste und der zweite Satz von Drähten mit der ersten bzw. der zweiten Drahtbiegevorrichtung in
0606
Eingriff sind. Wird der Vernichtereinstellmechanismus in seine vollständige Ineingriffsstellung bewegt, so werden die mittleren und unteren Stabelemente der dritten Drahtbiege-Vorrichtung in axialer Richtung in ihre erste Stellung bewegt, so daß sie mit dem dritten Satz von Drähten in Eingriff sind.
Kurze Beschreibung der Zeichnung Figur 1 ist eine Seitenansicht eines Sicherheits- bzw. absturzgeeigneten Besatzungssitzes für einen Hubschrauber gemäß der Erfindung; Figur 2 ist eine Draufsicht auf den Besatzungssitz der Figur 1, wobei der Wannensitz von seinen Rücktragrahmenelementen abmontiert ist; Figur 3 ist ein Querschnitt durch die Sitzkonstruktion gemäß Figur 2 längs der Linie 3-3 der Fig. 2; Figur 4 ist ein weiterer Querschnitt der Sitzkonstruktion der Fig. 2 längs der Linie 4-4 der Figur 2;
Figur 5 ist eine vergrößerte Ansicht des Energievernichtungswagens der Figur 2; Figur 6 ist ein vertikaler Schnitt durch die Wagenanordnung der Fig. 5 längs der Linie 6-6 der 5 Figur 5;
0606
Figur 7 ist eine vertikale Rückansicht des Energievernichtungs-Einstellmechanismus der Figur 4 längs der Linie 7-7 der Figur 4; Figur 8 zeigt Betriebskurven der Beschleunigung und der Hublänge in Abhängigkeit vom Gewicht
des Sitzes und des Sitzbenutzers bei maximaler, Zwischen- und minimaler Einstellung des einstellf*~\ baren Energievernichters des Hubschrauberbe-·
Satzungssitzes;
Figur 9 ist eine Teilseitenansicht eines anderen Ausführungsbeispiels der Erfindung; und Figur 10 ist eine Draufsicht des Ausführungsbeispiels der Figur 9, wobei Teile der Tragkonstruktion zur besseren Darstellung anderer Elemente weggelassen sind.
Bestes Ausführungsbeispiel der Erfindung
Die absturzgeeignete bzw. Sicherheits-Hubschrauberbesatzungssitzexnrichtung 10 gemäß Figur 1 enthält eine Sitzwanne 12, die einen Rückenteil besitzt, der an zwei Tragklammern 14 und 16 befestigt ist. Die Sitzwanne 12 ist in Rollkontakt mit einer Tragkonstruktion 18 mit Hilfe eines Satzes von vier Rollen 20, 22, 24, 26 gehalten, die von jedem
0606 004
der Tragklammern 14, 16 gehalten sind und
die in Rollkontakt mit vier vertikal sich erstreckenden Bahnflächen 28, 30, 32, 34 der Tragkonstruktion 18 stehen, wie aus den Fig. 3 und
4 ersichtlich ist. Die Tragkonstruktion 18 enthält ein Diagonalelement 36, das mit einem im
wesentlichen horizontalen Element 38 verbunden
ist und das in Rollkontakt mit einem horizontalen Bahnelement 40 steht, das mit dem Boden des Luftfahrzeugs fest verbunden ist, um so eine horizontale Bewegung der Sitzwanne 12 längs des Bahnelementes 40 zu ermöglichen. Die Tragkonstruktion 18 besitzt ferner einen Verriegelungsmechanismus
42 zum Festhalten der Tragkonstruktion 18 am
Boden des Luftfahrzeugs in ausgewählten Abständen längs der horizontalen Bahn 40. ,
Wie aus Fig. 2 ersichtlich ist, ist eine Energievernichtungseinrichtung 44 zwischen den Sitztragklammern 14, 16 und der Tragkonstruktion 18 befestigt, um eine Bewegung der Sitzwanne 12 bezüglich der Tragkonstruktion 18 während des normalen Betriebs des Luftfahrzeugs zu verhindern. Ein
Cnergievernichtungstragrahmen 4 6 besitzt ein oberes und unteres Drahttragelement 48, 50, die an jedem
0606 004
Ende mit zwei seitlichen Tragstäben 52, 54 verbunden sind, die sich durch öffnungen 56, 58 in der oberen Tragklammer 14 der Sitzwanne 12 erstrecken. Ein sich vertikal erstreckender Stab 60, der eine Reihe von sich in vertikalem Abstand befindlichen, diametralen durchgehenden Bohrungen 62 besitzt, ist an seinem oberen Ende f*V mit einem Mittenbereich des unteren Drahttrag
elementes 50 fest verbunden. Der Stab 60 ist von einer mittigen öffnung in der unteren Tragklammer 16 der Sitzwanne 12 teleskopartig aufgenommen und erstreckt öich durch diese hindurch. Ein federbetätigter Verriegelungsstift 6'+, der in der unteren Tragklammer 16 gleitend gehalten ist und der mit einem Sitzhöheneinstellmecha-
nismus 66 verbunden ist, erstreckt sich in eine ausgewählte Bohrung der diametralen Bohrungen 62, um die Sitzwanne 12 mit dem Energievernichtertragrahmen 46 zu verriegeln. Drei Dämpfungs- bzw. Vernichtungsdrähte 68, 70, 72 besitzen Mittelpunkte, die mit dem unteren Drahttragelement 50 fest verbunden sind, und parallel angeordnete, gegenüberliegende Endbereiche, die sich durch eine Rollenwagenanordnung 74 zum oberen Drahttragelement 48 erstrecken, an dem die Enden der drei
0606
• * m ·
Drähte 68, 70, 72 befestigt sind.
Die Wagenvorrichtung 74, wie sie am besten in den Fig. 4 und 5 zu sehen ist, besitzt eine Befestigungsplatte 76, die an der Tragkonstruktion 18 befestigt ist und die vier vertikale Platten 78, 80, 82, 84 enthält, die sich an beiden Seiten und zwischen die drei Drähte 68, 70, 72 in den Tragrahmen 46 hineinerstrecken. Jede der vertikalen Platten 78, 80, 82, 84 besitzen drei kreisförmige öffnungen zum Halten der Rollen oder Stäbe, die längs dreier in vertikalem Abstand angeordneter horizontaler Achsen A-A, B-B, C-C angeordnet bzw. darin eingesteckt sind. Ein oberes Rollenelement 86 erstreckt sich durch die oberen Öffnungen der vertikalen Platten 78, 80, 82, 84 und ist zur Rotation um die Achse A-A in ihr drehbar befestigt. Ein Zwischenrollenelement 88 erstreckt sich durch die Zwischenbohrungen der vertikalen Platten 80, 82 und ist zur Rotation um die Achse B-B darin rotierend befestigt. Ein unteres Rollenelement 90 erstreckt sich durch die unteren Bohrungen der Platten 80, 8 2 und ist darin zur Rotation um die Achse C-C drehbar befestigt.
0606
Wie aus Figur 6 ersichtlich, sind beide Endbereiche des Vernichterdrahtes 70, der sich vom oberen Drahttragelement 48 aus erstreckt, im Gegenuhrzeigersinn um die Vorder-5· seite des oberen Rollenelementes 86, dann im Uhrzeigersinn um die Rückseite des Zwischenrollenelementes 8 8 und danach wiederum im ' ■. Gegenuhrzeigersinn um die Vorderseite des
unteren Rollenelementes 90 gebogen, wenn dieser Draht 7 0 durch die Wagenvorrichtung 74 hindurchgeht.
Es sei erneut auf Figur 5 Bezug genommen; die Befestigungsplatte 76 besitzt zwei vertikal angeordnete Endplatten 92, 94, von denen jede zwei öffnungen enthält, die mit den Zwischen-
^ und unteren öffnungen in den Platten 78, 80,
82, 84 fluchten. Eine erste Zwischenstabvorrichtung 96 erstreckt sich durch die Zwischenöffnungen der vertikalen Platten 92, 98 und ist zur Längsbewegung längs der Achse B-B zwischen einer Außereingriffsstellung gemäß Figur 4 und einer Ineingriffsstellung gemäß Fig. 2 gleitend
0606
befestigt. In ähnlicher Weise erstreckt sich eine zweite Zwischenstabvorrichtung 98 durch die Zwischenöffnungen der vertikalen Platten 84, 94 und ist zur Längsbewegung längs der Achse B-B darin gleitend befestigt.
Eine erste untere Stabvorrichtung 10 0 erstreckt sich durch die unteren öffnungen der vertikalen Platten 92, 9 8 und ist darin zur Längsbewegung längs der Achse C-C zwischen einer Ineingriffstellung und einer Außereingriffsstellung gleitend befestigt. In ähnlicher Weise erstreckt sich eine zweite untere Stabvorrichtung 102 durch die unteren öffnungen der vertikalen Platten 84, 94 und ist darin zur Längsbewegung längs der Achse C-C gleitend befestigt.
Die erste und die zweite Zwischenstabvorrichtung 96, 98 enthalten ein erstes und zweites Zwischenstabelement 104, 106 und eine erste und zweite Zwischenrolle 108, 110, die um das innere Ende des Stabelementes 104 bzw. 106 zur Rotation um die Achse B-B rotierend befestigt sind. In ähnlicher Weise enthalten die erste und die zweite untere Stabvorrichtung 100, 102 ein erstes und zweites unteres
0606
./19.
Stabelement 112, 114 und eine erste und zweite untere Rolle 116, 118, die an den inneren Enden des ersten und zweiten unteren Stabelementes 112 bzw. 114 zur Rotation um die Achse C-C drehbar befestigt sind.
Die erste Zwischen- und die untere Stabvorrichtung 96, 100 sind für den gemeinsamen bzw. Tandembetrieb mittels eines ersten Verbindungsstiftes 120 miteinander verbunden, der sich diametral durch die ersten Zwischen- und unteren Elemente 104, 112 erstreckt. Die zweite Zwischen- und die untere Stabvorrichtung 98, 102 sind miteinander zum gleichzeitigen bzw. Tandembetrieb mittels eines zweiten Verbindungsstiftes 122 verbunden, der sich diametral durch das zweite Zwischen- und das untere Element 106, 114 erstreckt. Wenn die erste Zwischen- und die untere Stabvorrichtung 96, 100 in ihrer Eingriffsstellung angeordnet sind, so sind beide Endbereiche des Dämpfungs- bzw. Vernichtungsdrahtes 6 8 um das obere Rollenelement 86, die erste Zwischenrolle 108 und die erste untere Rolle 116 gebogen, und zwar in derselben Weise wie die beiden Endbereiche
0606
<* B W ■ · V 1
des Drahtes 70 um die Rollenelemente 86, 88 und 90 gebogen sind, wie dies in Fig. 6 ge·^ zeigt ist. In ähnlicher Weise sind dann, wenn die zweite Zwischen- und untere Stabvorrichtung 98, 102 in ihren Ineingriffsstellungen gemäß Fig. 5 angeordnet sind, beide Endbereiche des Drahtes 7 2 um das obere Rollenelement 86, die zweite Zwischenrolle 110 und die zweite untere Rolle 118 in derselben Weise wie dies für den Draht 7 0 in Fig. 6 dargestellt ist, gebogen. Die Energievernichtungsvorrichtung 44· ist anfangs mit allen vier Stabvorrichtungen 96, 98, 100, 102 in ihren Ineingriffs stellungen zusammengebaut. Wenn dann diese Stabvorrichtungen 96, 98, 100, 102 in ihre Außereingriff sstellungen bewegt werden, verbleiben die Vernichtungsdrähte 6 8 und 7 2 so wie sie ursprünglich gebogen sind, so daß diese Stabvorrichtungen 96, 98, 100, 102 mit den Drähten 68, 72 genau in Eingriff sein werden, wenn sie in ihre Eingriffsstellungen zurückbewegt werden.
Die beiden gebogenen Bereiche des Vernichtungsdrahtes 70, die stets mit den Rollelementen 86, 25, 88, 90 in Eingriff sind, verhindern eine Be-
0606
wegung relativ zur Tragkonstruktion 18 des
. Energievernichtertragrahmens 46 und der Sitzwanne 12, die mit dem Rahmen 46 mittels des Verriegelungsstiftes 64 befestigt ist, während des normalen Betriebs des Luftfahrzeugs. Jedoch kann die Höhe der Sitzwanne 12 vom Sitzbenutzer durch Herausziehen des Verriegelungs-/"*,. Stiftes 64, Bewegen der Sitzwanne 12 auf die
gewünschte Höhe und dann durch Wiedereinstecken des Verriegelungsstiftes 64 in die nächst-
liegende Bohrung 62 des Stabes 60 so eingestellt werden. Der Energievernichtertragrahmen 46 kann zwei Schraubenfedern 124, 125 besitzen, die um die Seitentragstäbe 52 bzw. 54 angeordnet sind und die eine Kraft zwischen dem unteren Drahttragelement 5 0 des Rahmens 4 6 und dem oberen
j^ Draht 14 der Sitzwanne 12 ausüben, um ein Gegen
gewicht zum Gewicht der Sitzwanne 12 zu bilden, so daß sie leicht auf die gewünschte Höhe eingestellt werden kann. Diese Schraubenfedern 124, 126 können auch dazu verwendet werden, zu verhindern, daß die Sitzwanne 12 unterhalb derjenigen Stellung abgesenkt werden kann, in der der Verriegelungsstift 64 mit der1 untersten der Bohrungen 62 in Eingriff ist.
0606
Ein Energievernichtereinstellmechanismüs 126■ zum Ineingriffbringen und Außereingriffbringen der vier Stabvorrichtungen 96, 98, 100, 102 mit den Vernichterdrähten 68, 7 2 ist in den Fig. 4 und 7 dargestellt. Der Einstellmechanismus 126 besitzt einen manuell betätigbaren Habel 128, dessen eines Ende ah einem Betätigungsschaft 130 befestigt ist, der von der Tragkonstruktion 18 zur Rotation um die Betätigungsschaftachse drehbar gehalten ist. Ein manuell betätigbarer Handgriff 132,| der vom anderen Ende des Betätigungshebels 128 zur radialen Bewegung zum Betätigungsschaft 13 0 und von diesem weg gleitend gehalten ist, ist in Richtung des Betätigungsschaftes 130 federbelastet, damit ein Handgriffpositionierstift 134 mit dem Handgriff 13 2 gegenüber dem Umfang einer runden Handgriffpositionierplatte 136 befestigt gehalten wird, die mit der Tragkonstruktion 18 befestigt und konzentrisch um den Betätigungsschaft 130 angeordnet ■ ist. Der Außenumfang der Positionierplatte 136 begrenzt drei Einkerbungen 138, 140, 142, die der maximalen, der Zwischen- und der minimalen Einp,riffsGtellung der Energievernichtervorrichtung entsprechen. In Fig. 7 ist der Positionierstift
0606
• J» f·
33-
134 in der (nicht dargestellten) Einkerbung 142 angeordnet, die der minimalen Ineingriffsstellung der Energievernichtervorrichtung entspricht. ■
5
Ein Winkelhebel 144, der am Betätigungsschaft 130 befestigt ist, besitzt einen ersten Arm 146, der mit dem einen Ende eines ersten Verbindungsgliedes 148 schwenkbar verbunden* ist, und einen zweiten Arm 150, der mit dem einen Ende eines zweiten Verbindungsgliedes 152 schwenkbar verbunden ist. Das andere Ende des ersten Verbindungsgliedes 148 ist mit .einem Ende des ersten Hebels 154 schwenkbar verbunden, der am Tragelement 18 mittels eines ersten:
Schwenkstiftes 156 zur Rotation um eine Achse, die im wesentlichen orthogonal zu den Achsen A-A, B-B und C-C ist, schwenkbar befestigt ist. Das gegenüberliegende Ende des zweiten Verbindungsgliedes 152 ist mit einem Ende eines zweiten Hebels 158 verbunden, der an der Tragkonstruktion 18 mittels eines zweiten Schwenkstiftes 16 zur Rotation um eine Achse, die im wesentlichen orthogonal zu den Achsen A-A, B-B- oder C-C ist, schwenkbar befestigt ist. Das gegenüberliegende
0606
.. ..315J 57
au
Ende des ersten Hebels 154 besitzt eine erste durchgehende längliche öffnung oder Schlitz 162, der sich radial zum ersten Schwenkstift 156 erstreckt; in ähnlicher Weise besitzt der zweite Hebel 158 einen zweiten durchgehenden Schlitz 164, der sich radial zum zweiten Schwenkstift 160 erstreckt. Wie in den Fig. 4 und 5 · dargestellt, erstreckt sich der erste Verbindungs stift 120, der die erste Zwischen- und untere Stabvorrichtung 96, 100 verbindet, durch den ersten Schlitz 162 zwischen den Stabvorrichtungen 96, 100; in ähnlicher Weise erstreckt sich der zweite Verbindungsstift 122, der die zweite Zwischen- und untere Stabvorrichtung 98, 102 verbindet, durch den zweiten Schlitz 164 zwischen ;den Stabvorrichtungen 98, 102.
■ ■ !■ ■ ■
Wenn der Energievernichtereinstellmechanismus 126 in seiner minimalen Ineingriffsstellung angeordnet ist, wie in den Fig. 4 und 7 gezeigt, dann sind nur die beiden Bereiche des mittleren Drahtes 70 mit ihren zugehörigen Rollelementen 86, 88, 90 in Eingriff. Der erste Arm 146 des Winkelhebels 144 ist nahe seiner Kniehebelstellung an dessen einer Seite angeordnet und der
0606
. 2S-
zweite Arm 150 des Kniehebels 144 ist in etwa 90° zum zweiten Verbindungsglied 152 angeordnet. Sowohl die erste Zwischen- und untere Stabvorrichtung 96, 100 als auch die zweite Zwischen- und untere Stabvorrichtung 98, 102 sind mit den beiden Bereichen des Dämpfungsdrahtes 68 bzw. 72 außer Eingriff.
Wenn man den Handbetätigungshandgriff 13 2 nach außen zieht, um den Handgriffpositionierstift 134 mit der unteren Einkerbung 14 2 der Handgriffpositionierplatte 136 außer Eingriff zu bringen, und wenn der Betätigungshandgriff 13 2 im Gegenuhrzeigersinn, wie in Fig. 7 ersichtlich ist, gedreht wird, bis der Handgriffpositionierstift 134 mit der Handgriffpositionierplatte 13 in der mittleren Einkerbung 14 0 in Eingriff ist, dann wird der erste Arm 146 des Winkelhebels 144 in Gegenuhrzeigersinn durch seinen Kniehebelpunkt in seine Zwischenstellung auf der anderen Seite des Kniehebelpunktes gedreht. Während dieser Rotation des ersten Kniehebelarmes 146 bewegt sich die erste Zwischen- und untere Stabvorrichtung 96, 100 nur wenig von einer vollständigen Außereingriffstellung nach
0606
.. .31 «570
außen in eine maximale Außereingriffstellung an seinem Kniehebelpunkt, und dann nach innen in dieselbe volle Außereingriffsteilung. Jedoch werden sich während der Drehung in Gegen-Uhrzeigersinn des zweiten Kniehebelarmes 150 in seine Zwischenstellung auf der einen Seite
; seines Kniehebelpunktes die zweite Zwischen- und untere Stabvorrichtungen 98, 102 aus ihrer Außereingriffsstellung in eine volle Ineingriffs stellung bewegen, in der die beiden Bereiche des Vernichtungsdrahtes 7 2, mit dem oberen Rollen element 86, der zweiten Zwischenrolle 110 und der zweiten unteren Rolle 118 in Eingriff sind.
Wenn dann der handbetätigbare Handgriff 13 2 wieder nach außen gezogen wird, um den Handgriff posit ionierstift 13H mit der Handgriffpositionierplatteneinkerbung IHO außer Eingriff zu bringen, und der handbetätigte Handgriff 13 0 im Gegenuhrzeigersinn wiederum so lange dreht wird, bis der Handgriffpositionierstift 134 mit der oberen Positionierplatteneinkerbung in Eingriff ist, wird der erste Kniehebelarm 146 im Gegenuhrzeigersinn gedreht, so daß die erste Zwischen- und untere Stabvorrichtungen 96,
0606
100 in ihre volle Ineingriffsstellung bewegt werden, in welchem der Dämpfungsdraht 6 8 mit dem oberen Rollenelement 86, der zweiten Zwischenrolle 108 und der zweiten unteren Rolle 116 in Eingriff ist. Jedoch dreht die weitere Bewegung im Gegenuhrzeigersinn des zweiten Kniehebelarmes 150 aus einer Zwischen-/**·> stellung in seine volle Ineingriff sstellung
nur den zweiten Kniehebelarm 150 über seinen Kniehebelpunkt, währenddem die zweite Zwischen- und untere Stabvorrichtungen 98, 102 in vollem Ineingriff mit dem Vernichtungsdraht 7 2 verbleibt. Da sich die zweite Zwischen- und untere Stabvorrichtungen 98, 102 leicht nach innen in eine Maximalstellung am Kniehebelpunkt des
zweiten Kniehebelrarm.es 150 bewegen, können die Enden der Zwischen- und unteren Rollenelemente 88, 90 den zweiten Zwischen- und unteren Rollen 110, 118 benachbart mit; einem Rücksprung ver·- 0 sehen sein, um die zweiten Zwischen- und unteren Rollen 110, 118 aufzunehmen, wenn diese Rollen 110, 118 sich aus ihrer vollen Ineingriffsstellung in ihre maximale Stellung am Kniehebelpunkt des zweiten Kniehebelarmes 150 und wieder zurück in ihre volle Ineingriffsstellung bewegen,
0606
so daß die zweite Zwischen- und untere Rolle 110, 118 mit den Zwischen- und unteren Rollenelementen 88, 90 in Eingriff sind, wenn der Betätigungshandgriff 13 2 sowohl in seiner Zwischen- als auch in seiner vollen Ineingriffsstellung angeordnet ist. Dies stellt sicher, daß der Bereich des Vernichtungsdrahtes 72, der den Zwischen- und unteren ■ . . . ■ ·
Rollenelementen 88, 90 benachbart ist, mit seinen zugeordneten Rollen 110, 118 während der Hubbewegung der Sitzwanne 12 durch Gleiten zwischen den benachbarten Enden des Zwischenrollenelementes 88 und der zweiten Zwischenrolle 110 oder dem unteren Rollenelement 9 0 und der zweiten unteren Rolle 118 nicht außer Eingriff gebracht werden kann.
Fig. 8 zeigt typische minimale, Zwischen- und maximale Ineingriffs-Leistungskurven der Beschleunigungskraft in G-Einheiten und des Sitzhubes in inches gegenüber dem Gewicht des Sitzbenutzers einschlißelich jeglicher Kleidung und/ oder Schutzausrüstung, die vom Benutzer getragen wird, für die Energievernichtervorrichtung 44 der Sitzeinrichtung 10, wenn die Sitzeinrichtung
0606
•59·
10 einem 4-8* G-Spitzenimpuls von 0,054- Sekunden Dauer ausgesetzt ist. Die Kurve A entspricht der minimalen Ineingriffseinstellung der Vernichtervorrichtung 44, in der der Vernichterdraht 70 so bemessen ist, daß er einen Hub bzw. eine Bewegung der Sitzschale 12 einleitet, wenn eine nach unten wirkende Kraft von etwa 3 500 lbs auf die Sitzschale 12 wirkt. Die Kurve B entspricht der mittleren Ineingriffseinstellung der Energievernichtervorrichtung 44, bei der der Energievernichterdraht 7 2 so bemessen ist, daß dann, wenn die Drähte 70 und 72 in Eingriff r.ind, die Sitzwanne 12 mit ihrem Hub beginnt, wenn eine Kraft auf ihn von etwa gleich 4100 lbs nach unten wirkt. Die Kurve C entspricht der vollständigen Ineingriffseinstellung der Energievernichtervorrichtung 4-4, bei der der Vernichterdraht 68 so bemessen ist, daß dann, wenn alle Vernichterdrähte 68, 70, 72 in Eingriff sind, eine nach unten gerichtete Kraft von etwa 5000 lbs auf die Sitzwanne 12 zur Einleitung eines Hubes angelegt sein muß.
Wird die Energievernichtervorrichtung 44 in ihre minimale Ineingriffsstellung eingestellt, so wird
0606
die Beschleunigungskraft, die auf den Sitzbenutzer wirkt, 22'G nicht überschreiten und der Sitzhub wird 7 inches nicht übersteigen, so lange das vertikal wirksame Gewicht der Sitzwanne 12 und des vollständig angezogenen Sitzbenutzers in den Bereich von 157 - 191 lbs fällt. Ist die Energievernichtereinrichtung in ihre mittlere Ineingriffsstellung eingestellt, so wird die maxiamle Beschleunigungskraft die auf den Sitzbenutzer ausgeübt wird, auf 22.G begrenzt und der maximale Hub der Sitzwanne wird auf 7 inches begrenzt, so lange das vertikal wirksame Gewicht der Sitzwanne 12 und des Benutzers in den Bereich von 187 - 228 lbs fällt.
In entsprechender Weise ist dann, wenn die Energievernichtervorrichtung 4H in ihre maximale Ineingrif f sstellung eingestellt ist, die maximale Beschleunigungskraft auf den Sitzbenutzer auf 22-G und der maximale Hub der Sitzwanne 12 auf 7 inches beschränkt, so lange wie das kombinierte /vertikal wirksame Gewicht der Sitzwanne 12 und des sich darin befindlichen Benutzers in .den Bereich von 227 - 277 lbs fällt. Somit ist es mit dieser Energievernichtervorrichtung 44 5 möglich, die Beschleunigungskräfte, die auf den
0606
Sitzbenutzer wirken, auf ein Maximum von 22-G zu begrenzen und gleichzeitig den Sitzhub auf 7 inches für einen breiten Bereich von Benutzern zu begrenzen, bei welchem der schwerste, vollbekleidete und ausgerüstete Sitzbenutzer etwa 120 lbs mehr als der leichteste vollbekleidete und ausgerüstete Sitzbenutzer wiegen kann. Durch Vergrößerung des maximal zulässigen Sitzhubes auf einen Wert von bspw. 8 inches, kann das Überlappen zwischen den Einstellungen der Energievernichtervorrichtung 44 erhöht werden. Durch das Erhöhen des maximal zulässigen Sitzhubes und auch durch Verringern der Abmessungen der Energievernichterdrähte 68, 70, 72 kann die maximale Beschleunigungskraft auf den Sitzbenutzer reduziert werden.
Innerhalb des Rahmens vorliegender Erfindung können verschiedene Änderungen und Anpassungen an das oben beschriebene Ausführungsbeispiel der Erfindung erfolgen. Bspw. zeigen die Fig. und 10 eine Energievernichtervorrichtung 44', die ähnlich der oben beschriebenen Energiever-5 nichtervorrichtung 44 ist und deren Elemente
0606
wie die entsprechenden Elemente der Energievernichtervorrichtung 44 beziffert sind. Die Wagenbefestigungsplatte 76' ist ähnlich der
oben beschriebenen Befestigungsplatte 76, mit der Ausnahme, daß sie zwei zusätzliche vertikale Platten 166, 168 aufweist, die sich zwischen zwei Bereichen der Vernichterdrähte 68 , bzw. 7 2 erstrecken. Der Vernichtereiristell-
mechanismus 126' ist ähnlich dem oben be-
schriebenen Vernichtereinstellmechanismus 126 j mit der Ausnahme, daß er einen vertikal sich erstreckenden Betätigungsschaft 13 0* enthält, der einen Kniehebel 144' besitzt, der an dessen unterem Ende befestigt ist und der sich zu
einer federbelasteten handbetätigbaren Handgriffvorrichtung 170 erstreckt, die funktionsmäßig ähnlich der oben beschriebenen handbetätigbaren Hebelvorrichtung 128 ist, mit der Ausnahme, daß sie drei Zwischeneinstellungen zwischen einer minimalen und einer maximalen Ineingriffseinstellung, und nicht nur eine
besitzt. Der Kniehebel 144' ist derart verbunden, daß der erste und der zweite Hebel 154, 158
durch erste und zweite Verbindungsglieder 148', 152' betätigbar sind, die ähnlich den oben be-
0606
schriebenen ersten und zweiten Verbindungsgliedern 148, 152 sind.
Wird der Betätigungsschaft 130' im Uhrzeigersinn aus seiner minimalen Ineingriffseinstellung gemäß Fig. 10 in eine erste Zwischeneinstellung gedreht, so kommen die zweite Zwischen- und untere Stabvorrichtungen 98, 102 mit einem ersten Bereich der Vernichterdrähte 7 2 in Eingriff, die zwischen den vertikalen Platten 84 und 168 angeordnet sind. Wird der Betätigungshandgriff weiter im Uhrzeigersinn bis zu einer zweiten Zwischeneinstellung gedreht, werden die zweiten mittlere und untere Stabvorrichtungen in axialer Richtung nach innen bewegt, so daß sie mit dem anderen Bereich des Vernichterdrahtes 72 in Eingriff kommen, der zwischen den vertikalen Platten 8 2 und 6 8 angeordnet ist. Wird der Betätigungsschaft 130' im Uhrzeigersinn aus seiner zweiten Zwischeneinstellung gedreht, so verbleiben die-zweite mittlere und untere Stabvorrichtungen 98, 102 mit den beiden Bereichen des Drahtes 72 in Eingriff und die erste mittlere und untere Vorrichtungen 96, 100 werden axial 5 nach innen bewegt und kommen mit dem Bereich des
0606
Vernichterdrahtes 68 in Eingriff, der zwischen den vertikalen Platten 78 und 166 angeordnet ist. Wird schließlich der Betätigungsschaft 13 0' im Uhrzeigersinn in seine maximale Ineingriffsstellung gedreht, so bewegen sich die erste mittlere und untere Stabvorrichtungen 96, 100 axial nach innen und kommen mit dem anderen Bereich des Drahtes 68, der zwischen den vertikalen Platten 168 und 8 0 angeordnet ist, in Eingriff. Die zusätzlichen Zwischeneinstellungen der Energievernichtervorrichtung 44' erlauben entweder, die maximale Hublänge weiter zu reduzieren oder ermöglichen einen weiteren Bereich hinsichtlich des Gewichtes des Sitzbenutzers oder ermöglichen, daß die Größe bzw. Abmessungen der Drähte 68, 70, 72 reduziert werden können, um die maximale Beschleunigungskraft für den Sitzbenutzer herabzusetzen.
Bei einer anderen Variante der Erfindung können die erste und die zweite mittlere Stabvorrichtung 96, 98 in eine Vorwärtsrichtung zur Sitzwanne 12 hin bewegt werden und die erste und die zweite untere Stabvorrichtung 100, 102 können
(0606
in gegengerichtete Rückwärtsrichtung gegen die Tragkonstruktion 18 hin bewegt werden, anstatt diese Stabvorrichtungen 96, 98, 100, 102 längs ihrer Achsen zu bewegen. Jedoch ist dies nicht eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung, da die Sitzwanne 12 von der Tragkonstruktion 18 weiter entfernt angeordnet sein muß, als dies bei dem oben beschriebenen Ausführungsbeispiel der Fall ist.
Da die Energievernichter des Drahtbiegetypt; nur zwei Rollen benötigen, die mit den Vernichterdrähten in Eingriff kommen, können bei einer weiteren Variante der Erfindung die erste und die zweite untere Stabvorrichtungen 100, 102 weggelassen werden. Dies ist jedoch insofern nachteilig, als für die Vernichterdrähte mit derselben Abmessung die Kraft, bei der die Hubbewegung des Sitzes eingeleitet wird, auf 1/2 oder noch weniger gegenüber <1<τ Kraft einer Dreirollen-Drahtbiegewagenvorrichtung, wie sie oben beschrieben ist, reduziert wird.
0606
315257G
• ••••••WWW
β · · 4 « β · *«Uu
• 36-
Bei einer weiteren Variante der Erfindung ist die Tragkonstruktion 18 mit einer vertikalen Stirnwand des Luftfahrzeugs integral verbunden j, um so zu ermöglichen, daß die Sitzwanne 12 längs einer vertikalen Bahn im Falle eines Aufpralls sich nach unten bewegen kann.
Es gibt viele andere Varianten und Modifikationen vorliegender Erfindung zusätzlich zu den oben genannten, die für den Fachmann auf der Hand liegen; es ist beabsichtigt, daß der Rahmen dieser Erfindung lediglich durch die beigefügten Ansprüche begrenzt ist.
- Ende der Beschreibung -
0606 0OH

Claims (12)

Patentansprüche rt,
1. Aufprallüberlebenssitzanordnung für Fahrzeuge, mit zwei Bauelementen, nämlich einer Sitzeinrichtung und einer Tragkonstruktion, mit einer Benutzerhaltevorrichtung zum Festhalten eines Fahrzeugbenutzers an der Sitzeinrichtung, mit einer Sitzeinrichtungsverbindungsvorrichtung zum Verbinden der Sitzeinrichtung mit der Tragkonstruktion, um eine Bewegung der Sitzeinrichtung relativ zur Tragkonstruktion längs einer vorbestimmten Bewegungsbahn zu ermöglichen, und mit einer Energievernichtungsvorrichtung zum
Postscheckkonio Stuttgart S07 71 -705 (BLZ 60010070)·DTOadnsr Bank Stuttgart 19iSQB4 (BLZ Θ00QOO00)
O · β
zum Steuern der Bewegung der Sitzeinrichtung relativ zur Tragkonstruktion in einer gegebenen Richtung längs der Bewegungsbahn während eines Aufpralls, dadurch gekennzeichnet, daß die Energievernichtungsvorrichtung folgendes aufweist:
eine Vielzahl von im Abstand und parallel angeordneter Drähte, deren gegenüberliegende Enden an einem der beiden Bauelemente befestigt sind und die sich im wesentlichen parallel zu der Bewegungsbahn erstrecken;
eine Drahtbiegevorrichtung, die vom anderen der beiden Elemente gehalten ist und die mit mindestens einem Draht der Vielzahl der Drähte in Eingriff ist und die zum Biegen dieses mindestens einen Drahtes während der Bewegung der Sitzeinrichtung in der gegebenen Richtung relativ zur Tragkonstruktion dient, wobei die Drahtbiegevorrichtung eine Bewegung der Sitzeinrichtung so lange verhindert, bis eine vorbestimmte Kraft in der gegebenen Richtung auf die Sitzeinrichtung wirkt; und
0606
eine Ineingriffsvorrichtung, die zwischen dem anderen Element und der Drahtbiegevorrichtung befestigt ist und die zum progressiven Ineingriffbringen oder Außereingriffbringen der Drahtbiegevorrichtung mit der Vielzahl der Drähte dient, wobei die Ineingriffsvorrichtung eine maximale Ineingriffseinstellung, bei der die Drahtbiegevorrichtung mit allen Drähten der Vielzahl der Drähte in Eingriff ist, und eine minimale Ineingriffseinstellung besitzt, bei der die Drahtbiegevorrichtung mit wenigstens einem Draht der Vielzahl der Drähte in Eingriff ist.
2. Fahrzeugsitzanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sitzeinrichtung folgendes enthält:
einen Sitz zur Aufnahme eines Fahrzeugbenutzers;
einen Rahmen, der mit derEnergievernichtungsvorrichtung verbunden ist;
eine Sitzverbindungsvorrichtung zum Verbinden des Sitzes mit dem Rahmen, um eine Verschiebebewegung des Sitzes relativ zum Rahmen längs einer im wesentlichen vertikalen Bewegungsbahn zu ermöglichen; und
0606
eine Sitzverriegelungsvorrichtung zum Verriegeln des Sitzes mit dem Rahmen in ausgewählten Stellungen längs der im wesentlichen vertikalen Bewegungsbahn.
3. Fahrzeugsitzanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie ferner folgendes aufweist:
eine Tragkonstruktionsverbindungsvorrichtung zum Verbinden der Tragkonstruktion mit dem Fahrzeug, um eine Verschiebebewegung der Tragkonstruktion relativ zum Fahrzeug längs einer im wesentlichen horizontalen Bewegungsbahn zu ermöglichen; und
eine Tragkonstruktionsverriegelungsvorrichtung zum Verriegeln der Tragkonstruktion am Fahrzeug in ausgewählten Stellungen längs der im wesentlichen horizontalen Bewegungsbahn.
4. Fahrzeugsitzanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Drahtbiegevorrichtung mindestens eine außer Eingriff bringbare Drahtbiegeeinheit aufweist, die folgendes besitzt:
0606 004
einen ersten und einen zweiten Stab, deren parallele Achsen sich orthogonal zur Bewegungsbahn erstrecken, wobei der zweite Stab in einem Abstand vom ersten Stab in der gegebenen Richtung längs der Bewegungsbahn angeordnet ist, wobei die beiden Stäbe zwischen den gegenüberliegenden Enden mindestens eines Drahtes der Vielzahl von Drähten derart verwendet ist, daß der mindestens eine Draht um eine Seite des ersten Stabes und um eine gegenüberliegende Seite des zweiten Stabes gebogen ist, und wobei der zweite Stab mit der Ineingriffsvorrichtung für die Bewegung in und außer Eingriff mit dem mindestens einen Draht wirkungsmäßig verbunden ist.
5. Fahrzeugsitzanordnung nach Anspruch H, dadurch gekennzeichnet, daß die mindestens eine außer Eingriff bringbare Drahtbiegeeinheit folgendes enthält:
einen dritten Stab, dessen Achse parallel zu den Achsen des ersten und des zweiten Stabes verläuft und der von dem zweiten Stab längs der Bewegungsbahn in der angegebenen Richtung im Abstand
0606
43·
derart angeordnet ist, daß der zumindest eine Draht um die eine Seite des ersten Stabes, um die gegenüberliegende Seite des zweiten Stabes und um dieselbe eine Seite des dritten Stabes gebogen ist, wobei eine Seite des mindestens einen Drahtes mit dem ersten und dem dritten Stab in Eingriff ist und die gegenüberliegende Seite des mindestens einen Drahtes mit dem zweiten Stab in Eingriff ist; und
daß der zweite und der dritte Stab von dem anderen Element für die Bewegung relativ zu dem anderen Element längs ihrer entsprechenden Stabachsen gleitend gehalten sind und mit der Ineingriffsvorrichtung zur axialen Bewegung zwischen den ersten Stellungen, in denen sie mit dem wenigstens einem Draht in Eingriff sind und den letzten Stellungen, in denen sie mit dem wenigstens einen Draht außer Eingriff sind, verbunden sind.
0606
6. Fahrzeugsitzanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der mindestens eine Draht, mit dem der zweite und der dritte Stab der mindestens einen außer Eingriff bringbaren Drahtbiegeeinheit durch die Ineingriffsvorrichtung in Eingriff oder außer" Eingriff bringbar sind, mindestens zwei Drähte der Vielzahl von
/*\ ■ Drähten aufweist, die aufeinanderfolgend in
Eingriff oder außer Eingriff bringbar sind, wenn der zweite und der dritte Stab zwischen ihrer ersten und letzten Stellung axial bewegt werden, wobei der zweite und der dritte Stab mindestens eine Zwischenstellung besitzen, die mindestens einer Zwischeneinstellung der Ineingrif fsvorrichtung entspricht, in der sie mit mindestens einem Draht in Eingriff oder mit mindestens einem anderen Draht der mindestens zwei Drähte außer Eingriff ist.
7. Fahrzeugsitzanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite und der dritte Stab der wenigstens einen außer Eingriff bringbaren Drahtbiegeeinheit jeweils folgendes aufweist:
0606
• tk·
ein erstes sich axial erstreckendes Element, das mit der Ineingriffsvorrichtung verbunden ist; und
ein zweites Rollenelement, das von dem ersten Element zur Drehung um die Stabachse rotierend gehalten ist und das mit dem mindestens einen Draht in Eingriff ist, wenn der Stab in seiner ersten Stellung angeordnet ist.
8. Fahrzeugsitzanordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Drahtbiegevorrichtung ferner eine nicht außer Eingriff bringbare Drahtbiegeeinheit besitzt, dip folgendes aufweist:
einen ersten, einen zweiten und einen dritten Stab, deren parallele Achsen sich orthogonal zur Bewegungsbahn der Sitzeinrichtung erstrecken , wobei die drei Stäbe zwischen den gegenüberliegenden Enden mindestens eines anderen Drahtes der Vielzahl von Drähten angeordnet sind, so daß dieser mindestens andere.Draht um eine Seite des ersten Stabes, um eine gegenüberliegende Seite des zweiten Stabes zwischen dem ersten und dem dritten Stab, und um dieselbe eine
0606
Seite des dritten Stabes gebogen ist, wobei eine Seite des mindestens anderen Drahtes mit dem ersten und dem dritten Stab in Eingriff ist und eine gegenüberliegende Seite des mindestens anderen Drahtes mit dem zweiten Stab in Eingriff ist; und
daß die nicht außer Eingriff bringbare Drahtbiegeeinheit den minimalen Ineingriff der Drahtbiegevorrichtung bestimmt.
9. Fahrzeugsitzanordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der erste, der zweite und der dritte Stab der nicht außer Eingriff bringbaren Drahtbiegeeinheit, die von dem anderen Bauelement gehalten ist, ein erstes, zweites und drittes Rollenelement aufweist, die von dem anderen Bauelement zur Rotation um die erste, zweite bzw. dritte Achse rotierend gelagert gehalten ist, wobei der mindestens andere Draht um die drei Rollenelemente gebogen ist und mit diesem in Eingriff ist.
10. Fahrzeugsitzanordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß alle ersten Stäbe der außer Eingriff bringbaren und der nicht außer Eingriff
0606 004
bringbaren Drahtbiegeeinheiten eine gemeinsame Achse besitzen und integral miteinander verbunden sind und so ein gemeinsames Rollenelement bilden, das vom anderen Bauelement zur Rotation um die gemeinsame Achse rotierend gehalten ist.
11. Fahrzeugsitzanordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die mindestens eine außer
** Eingriff bringbare Drahtbiegeeinheit folgendes
aufweist:
mindestens eine erste außer Eingriff bringbare Drahtbiegeeinheit, die an einer Seite der nicht außer Eingriff bringbaren Drahtbiegeeinheit angeordnet ist; und
mindestens eine zweite außer Eingriff bringbare Drahtbiegeeinheit, die an einer gegenüberliegenden Seite der nicht außer Eingriff bring- ^ baren Drahtbiegeeinheit angeordnet ist.
12. Fahrzeugsitzanordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der erste, zweite und dritte Stab aller Drahtbiegeeinheiten eine erste, zweite bzw. dritte gemeinsame Stabachse besitzen.
- Ende der Ansprüche -
0606
DE813152570T 1980-12-05 1981-12-07 Vehicle crashworthy seat Granted DE3152570T1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/213,709 US4358154A (en) 1980-12-05 1980-12-05 Vehicle crashworthy seat
PCT/US1981/001625 WO1982001854A1 (en) 1980-12-05 1981-12-07 Vehicle crashworthy seat

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3152570T1 true DE3152570T1 (de) 1983-01-13
DE3152570C2 DE3152570C2 (de) 1992-07-30

Family

ID=22796193

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE813152570T Granted DE3152570T1 (de) 1980-12-05 1981-12-07 Vehicle crashworthy seat

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4358154A (de)
EP (1) EP0065982B1 (de)
DE (1) DE3152570T1 (de)
GB (1) GB2099295B (de)
IT (1) IT1205451B (de)
WO (1) WO1982001854A1 (de)

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2222937B (en) * 1988-04-05 1991-11-20 Israel Aircraft Ind Ltd Integrated energy-attenuating vehicle passenger seat
IL99918A0 (en) * 1991-10-31 1992-08-18 Israel Aircraft Ind Ltd Seat having energy attenuation capability
FR2727933A1 (fr) * 1994-12-13 1996-06-14 Eurocopter France Siege anti-ecrasement a harnais pour aeronef
US5758859A (en) * 1996-02-12 1998-06-02 U.S. Government As, Represented By The Secretary Of The Army Shock absorbing vehicle seat assembly
DE19926085A1 (de) * 1999-06-08 2000-12-14 Walter Extra Mechanische Absorptionsvorrichtung
US6378939B1 (en) * 2000-09-25 2002-04-30 East/West Industries, Inc. Variable energy attenuating apparatus
GB0025188D0 (en) * 2000-10-13 2000-11-29 Baker Martin Aircraft Co Energy absorber
FR2885350B1 (fr) * 2005-05-03 2008-12-05 Comm Materiel Aeronautiquesicm Siege d'aeronef de securite
US7819469B2 (en) * 2007-09-06 2010-10-26 Jankel Armouring Ltd. Explosion induced G-force absorption apparatus
FR2923568B1 (fr) * 2007-11-08 2009-12-04 Eurocopter France Dispositif d'aborption d'energie auto-adaptable a la masse supportee
US20100207433A1 (en) * 2009-02-17 2010-08-19 Seats, Inc. Seat with energy absorption device
FR2950607B1 (fr) * 2009-09-30 2011-08-26 Eurocopter France Siege pour appareils volants motorises, integrant des moyens de protection du passager en cas de crash
US8016258B1 (en) 2010-04-30 2011-09-13 Seats, Inc. Suspension adjustment mechanism for low suspension seat
CA2706298A1 (en) * 2010-06-01 2011-12-01 Allen-Vanguard Corporation Improved vehicle seat
FR2987599B1 (fr) 2012-03-01 2014-10-10 Eurocopter France Banquette d'aeronef munie de moyens de protection en cas de crash
US8690114B2 (en) 2012-04-12 2014-04-08 Seats, Inc. Adjustable suspension system for off-road vehicle
US8561748B1 (en) 2012-04-12 2013-10-22 Seats, Inc. Suspension configuration for a seat
FR3006668B1 (fr) 2013-06-10 2015-06-26 Eurocopter France Siege anti crash et aeronef
EP2853557B1 (de) 2013-09-27 2016-11-09 Continental Reifen Deutschland GmbH Schwefelvernetzbare Kautschukmischung
EP2853558B1 (de) 2013-09-27 2016-11-09 Continental Reifen Deutschland GmbH Schwefelvernetzbare Kautschukmischung
FR3013644B1 (fr) * 2013-11-27 2016-01-22 Eads Sogerma Siege baquet a cinematique evolutive
DE102014202749A1 (de) 2014-02-14 2015-08-20 Continental Reifen Deutschland Gmbh Schwefelvernetzbare Kautschukmischung und Fahrzeugreifen
DE102014202748A1 (de) 2014-02-14 2015-08-20 Continental Reifen Deutschland Gmbh Schwefelvernetzbare Kautschukmischung und Fahrzeugreifen
US9352671B1 (en) 2015-01-29 2016-05-31 Autoliv Asp, Inc. Vehicle seat displacement systems and related methods and apparatus
US9709121B2 (en) 2015-10-23 2017-07-18 Ami Industries, Inc. Twin wire bending kinetic energy attenuation system

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1511264A (en) * 1922-12-22 1924-10-14 Carter Thomas Friction shock absorber
US2979163A (en) * 1958-05-26 1961-04-11 Zelm Associates Inc Van Low inertia energy absorption unit
US3059966A (en) * 1959-11-04 1962-10-23 Aerotec Ind Inc Energy-absorbing means
US3087584A (en) * 1961-04-10 1963-04-30 Zelm Associates Inc Van Load limiting shock strut
DE1812785B2 (de) * 1968-12-05 1979-04-26 Recaro Gmbh & Co, 7000 Stuttgart Sicherheitssitz für Fahrzeuge
US3603638A (en) * 1969-02-17 1971-09-07 Universal Oil Prod Co Vehicle seat support structure
US3730586A (en) * 1971-11-24 1973-05-01 Budd Co Decelerating apparatus
US3832002A (en) * 1973-03-21 1974-08-27 Budd Co Automotive restraint system
US3868143A (en) * 1973-04-25 1975-02-25 Us Navy Crash load attenuating troop seat
US4005765A (en) * 1973-04-25 1977-02-01 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Crash load attenuating troop seat
US3968863A (en) * 1975-09-22 1976-07-13 The Boeing Company Energy attenuator
US4003534A (en) * 1975-11-05 1977-01-18 United Technologies Corporation Pilot seat with lateral vibration isolation
US4150805A (en) * 1976-10-20 1979-04-24 Ara, Inc. Crash survivable seat

Also Published As

Publication number Publication date
WO1982001854A1 (en) 1982-06-10
IT1205451B (it) 1989-03-23
IT8112697A0 (it) 1981-12-04
GB2099295A (en) 1982-12-08
US4358154A (en) 1982-11-09
EP0065982B1 (de) 1987-07-01
DE3152570C2 (de) 1992-07-30
EP0065982A4 (de) 1984-04-17
EP0065982A1 (de) 1982-12-08
GB2099295B (en) 1984-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3152570T1 (de) Vehicle crashworthy seat
DE102004017688B4 (de) Kopfstütze für Automobilsitze
DE60107793T2 (de) Energieabsorber
DE19603911C2 (de) Klappbare Rückenlehne für Fahrzeugsitze, insbesondere Kraftfahrzeugsitze
EP2195192B1 (de) Kopfstütze für ein fahrzeug
DE1904687A1 (de) Fahrzeugsitz
DE102005006580A1 (de) Scharnieranordnung
CH635036A5 (de) Verstellbare rueckenlehne eines sitzes.
DE1082138B (de) Verstellbarer Fahrzeugsitz fuer zwei oder mehr Personen, insbesondere in Kraftfahrzeugen
EP2955056B1 (de) Dämpfungsmodul für einen fahrzeugsitz
DE3525374A1 (de) Hoeheneinstelleinrichtung fuer einen fahrzeugsitz
DE102011088878A1 (de) Formschlüssiger Arretiermechanismus für einen Fahrzeugsitz
DE19620872A1 (de) Fahrzeugsitz mit in Höhe und Länge verstellbarer Sitzfläche
EP0844132B1 (de) Längsverstellvorrichtung für Sitze, insbesondere Kraftfahrzeugsitze
DE3340393A1 (de) Mechanismus zum einstellen der sitzhoehe oberhalb einer grenzlinie
DE3534344A1 (de) Gewichtseinstellvorrichtung fuer eine sitzaufhaengung
DE102008017815B4 (de) Energieabsorptionssystem
DE1680262A1 (de) Vorrichtung zum Feststellen relativ zueinander bewegbarer Teile in waehlbarer Lage,insbesondere zum Feststellen einer schwenkbaren Lehne eines Kraftfahrzeugsitzes
DE3318949C2 (de)
DE10313807A1 (de) Fahrzeugsitz
DE202015107017U1 (de) Mitgehflurförderzeug
DE202020100086U1 (de) Kinderrückhaltesystem und zugehörige einstellbare Kopfstütze
DE3612917A1 (de) Schliessfolgeregelvorrichtung fuer eine zweifluegelige tuer
EP3281826B1 (de) Absturzsicherung
DE19649385A1 (de) Verriegelungsvorrichtung an Längsverstelleinrichtungen für Sitze, insbesondere Kraftfahrzeugsitze

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: B64D 25/04

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee