DE60107793T2 - Energieabsorber - Google Patents

Energieabsorber Download PDF

Info

Publication number
DE60107793T2
DE60107793T2 DE60107793T DE60107793T DE60107793T2 DE 60107793 T2 DE60107793 T2 DE 60107793T2 DE 60107793 T DE60107793 T DE 60107793T DE 60107793 T DE60107793 T DE 60107793T DE 60107793 T2 DE60107793 T2 DE 60107793T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tube
deformable
seat
deforming
energy absorber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60107793T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60107793D1 (de
Inventor
Steven Anthony George Chesham Ruff
Graham Philip High Wycombe Hartnell
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Martin Baker Aircraft Co Ltd
Original Assignee
Martin Baker Aircraft Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Martin Baker Aircraft Co Ltd filed Critical Martin Baker Aircraft Co Ltd
Publication of DE60107793D1 publication Critical patent/DE60107793D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60107793T2 publication Critical patent/DE60107793T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F7/00Vibration-dampers; Shock-absorbers
    • F16F7/12Vibration-dampers; Shock-absorbers using plastic deformation of members
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/42Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats
    • B60N2/4207Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats characterised by the direction of the g-forces
    • B60N2/4242Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats characterised by the direction of the g-forces vertical
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/42Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats
    • B60N2/427Seats or parts thereof displaced during a crash
    • B60N2/42709Seats or parts thereof displaced during a crash involving residual deformation or fracture of the structure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/42Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats
    • B60N2/427Seats or parts thereof displaced during a crash
    • B60N2/42727Seats or parts thereof displaced during a crash involving substantially rigid displacement
    • B60N2/42736Seats or parts thereof displaced during a crash involving substantially rigid displacement of the whole seat
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64DEQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
    • B64D25/00Emergency apparatus or devices, not otherwise provided for
    • B64D25/02Supports or holding means for living bodies
    • B64D25/04Seat modifications

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Vibration Dampers (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Energieabsorber zum Absorbieren von Energie von einem Fahrzeug oder einer Komponente eines Fahrzeugs oder von einem Insassen des Fahrzeugs in einer Aufprallsituation, um eine relativ allmähliche Verzögerung des Fahrzeugs, der Komponente oder des Insassen zu ermöglichen.
  • Die vorliegende Erfindung ist von besonderem, allerdings nicht ausschließlichem Nutzen in Bezug auf sogenannte bruchgeeignete bzw. für eine Unfallsituation geeignete Sitze für Hubschrauber. Bei dem typischen Szenario eines Unfalls mit einem Hubschrauber geht dem Aufprall auf den Boden ein erhebliches vertikales Sinken oder ein Sturz voraus, mit dem Ergebnis, daß ein sitzender Insasse eines Hubschraubers hohe Wirbelsäulenbelastungen und Verzögerungen des Unterkörperbereichs während eines solchen Unfalls erfährt, aufgrund des plötzlichen Anhaltens der vertikalen, nach unten gerichteten Bewegung. Es ist seit langem erkannt worden, daß Wirbelsäulenverletzungen bei Insassen von Hubschrauben bei einem solchen Unfallszenario durch Sitzanordnungen minimiert werden können, bei denen die Verzögerung, der der sitzende Insasse unterworfen ist, relativ zu dem Hubschrauber bis auf ein vorbestimmtes Maximum begrenzt wird, dadurch daß eine nach unten gerichtete Bewegung des sitzenden Insassen relativ zu dem Hubschrauber zum Zeitpunkt des Aufpralls auf den Boden zugelassen wird, unter einer zurückhaltenden Kraft, die über einen begrenzten Bereich einer solchen Bewegung auf ein vorbestimmtes Maximum begrenzt ist. In der Praxis können auf diese Weise in derartigen Unfallsituationen erhebliche Vorteile auf dem Wege von weniger Unfällen und weniger schweren Unfällen bereitgestellt werden, auch dann, wenn das Ausmaß einer solchen kontrollierten vertikalen Bewegung, die durch eine für eine Unfallsituation geeignete Sitzanordnung ermöglicht wird, recht beschränkt ist.
  • Zahlreiche unterschiedliche Typen von Energieabsorbern sind für solche Zwecke vorgeschlagen und hergestellt worden. Bei vielen von diesen bekannten Energieabsorbern wird eine plastische Deformation von metallischen Teilen als Mittel zum Absorbieren von Energie eingesetzt.
  • Aus der US-A-4223763 ist ein Energieabsorber zur Verwendung bei Hubschraubern bekannt, der mit einem ersten Rohr versehen ist, das einen abgeflachten mittleren Bereich aufweist, der zwischen Rollen aufgenommen ist, die in einem Schlitten angebracht sind, der von einem zweiten Rohr getragen ist, welches teleskopartig in Bezug auf das erste Rohr angeordnet ist, so daß eine ausreichende Kraft, die so wirkt, daß sie das erste Rohr weiter in das oder weiter aus dem zweiten Rohr hinein oder heraus bewegt, das erste Rohr abflacht, während es sich durch den Schlitten bewegt, wodurch Energie absorbiert wird. Der Oberbegriff des Anspruchs 1 basiert auf diesem Dokument.
  • Es besteht allerdings weiterhin ein Bedarf nach einem verbesserten Energieabsorber, der besser als existierende Energieabsorber in der Lage ist, einen oder mehrere der folgenden Vorteile zu bieten.
  • Die Vorrichtung sollte einen vorhersagbaren Verlauf der Kraft über der Verformung bereitstellen.
  • Der schnelle Anstieg bzw. Aufbau einer Belastung, der im Falle eines Unfalls zu erwarten ist, sollte nicht zu unerwarteten Veränderungen in der Charakteristik der Kraft in Bezug auf die Verformung der Vorrichtung führen.
  • Die Vorrichtung sollte die Fähigkeit besitzen, eine Spannung und Verformung beizubehalten, so daß Anti-Rückprall-Eigenschaften bereitgestellt werden.
  • Die Vorrichtung sollte so leicht und so klein wie möglich sein.
  • Die Vorrichtung sollte wirtschaftlich sein.
  • Die Vorrichtung sollte in der Lage sein, verläßlich zu sein, um zufriedenstellend während der Lebensdauer des Produkts zu arbeiten, d.h. während eines Minimums von 10 Jahren oder 8000 Flugstunden, ohne daß Wartungsarbeiten erforderlich sind.
  • Die Vorrichtung sollte nicht durch Vibrationen, Verschmutzung, Staub, Temperatureinflüsse oder sonstige Umwelteinflüsse beeinflußt werden.
  • Die Vorrichtung sollte vor Korrosion geschützt sein.
  • Die Vorrichtung sollte nicht Reibung als eine wesentliche Kraftkomponente bei dem Energieabsorber einsetzen, da Reibung unter unterschiedlichen Umgebungsbedingungen sehr stark variieren kann und aus diesem Grunde die Leistungsfähigkeit des Energieabsorbers sehr stark beeinträchtigen kann, bspw. zum Nachteil des Insassen eines Sitzes, der mit einem solchen Energieabsorber ausgestattet ist.
  • Wenn die Vorrichtung bspw. in einem für eine Unfallsituation geeigneten Sitz eines Hubschraubers eingesetzt wird, sollte sie den Insassen eines solchen Sitzes auf eine möglichst effiziente Weise verzögern, während die Belastungen, denen der Insasse ausgesetzt ist, innerhalb der Grenzen der menschlichen Toleranz gehalten werden.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, einen zuverlässigen, effizienten und kostengünstigen Energieabsorber bereitzustellen.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Energieabsorber gemäß dem Anspruch 1 der Anmeldung bereitgestellt.
  • Ausführungsformen der Erfindung werden nachfolgend im Wege eines Beispiels unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben, in denen:
  • 1 eine schematische Ansicht in einem vertikalen Schnitt zeigt, wobei die Arbeitsweise einer ersten Ausführungsform eines Energieabsorbers gemäß der vorliegenden Erfindung dargestellt ist,
  • 2 ein schematisches, im Querschnitt dargestelltes Diagramm zeigt, in dem die Arbeitsweise des energieabsorbierenden Mechanismus erläutert ist, der in der ersten Ausführungsform eingesetzt wird,
  • 3 eine teilweise perspektivische Ansicht eines Sitzes eines Hubschraubers zeigt, der mit Energieabsorbern gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ausgestattet ist,
  • 4 eine bruchstückhafte perspektivische Ansicht des Sitzes nach 3 zeigt, in einem vergrößerten Maßstab in Vergleich zu 3, wobei ein Teil der Sitzstruktur und ein Teil des Energieabsorbers dargestellt sind,
  • 5 eine seitliche Seitenansicht eines Teils des Energieabsorbers nach 1 zeigt,
  • 6 eine Ansicht in einem horizontalen Schnitt entlang der Linie A-A in 5 zeigt,
  • 7 eine endseitige Ansicht des Teils des Energieabsorbers zeigt, der in 5 dargestellt ist,
  • 8 eine Draufsicht des Teils des Energieabsorbers zeigt, der in 5 dargestellt ist,
  • 9 eine vertikale Schnittansicht entlang der Linie B-B in 8 zeigt,
  • 10 eine Draufsicht entsprechend 8 zeigt, wobei allerdings ein Teil eines alternativen Energieabsorbers gemäß der vorliegenden Erfindung dargestellt ist,
  • 11 eine seitliche Ansicht des Teils zeigt, der in 10 dargestellt ist,
  • 12 eine Ansicht im Vertikalschnitt entlang der Linie A-A in 11 zeigt,
  • 13 eine vertikale Schnittansicht entsprechend 1 von einer Variante des Energieabsorbers zeigt, in dem die Erfindung verkörpert ist, und
  • 14 eine horizontale Schnittansicht der Variante nach 13 zeigt.
  • In der Ausführungsform der Erfindung, die in 1 bis 9 erläutert ist, wird im Betrieb Energie durch eine plastische Verformung von Metall absorbiert, wie dies in vielen Energieabsorbern der Fall ist, die aus dem Stand der Technik bekannt sind. In den Ausführungsformen der Erfindung, die zu beschreiben ist, besteht die in Rede stehende plastische Verformung aus einer progressiven Abflachung eines verformbaren Metallrohrs, auf das hierbei als ein Dämpfungsrohr Bezug genommen wird, während dieses durch eine verformende Anordnung hin durchgezogen wird, die aus einem Paar von einander gegenüberstehend angeordneten Rollen besteht, deren gegenseitiger Abstand geringer ist als der Durchmesser des Rohrs. Bei der Benutzung dieser Vorrichtung, um die kinetische Energie des Insassen eines Sitzes eines Hubschraubers zu absorbieren, wie mehr im einzelnen weiter unten noch erläutert wird, ist der Sitz für eine vertikale verschiebliche Bewegung in den Sitz haltenden Trägern angebracht, die an der Struktur des Hubschraubers befestigt sind, wird aber normalerweise gegenüber einer derartigen Bewegung durch ein Paar von Energieabsorbern der Art gehindert, wie sie in 1 dargestellt sind, wobei in jedem von diesen das verformbare Rohr an einem entsprechenden, den Sitz haltenden Träger, der an der Struktur des Hubschraubers fixiert ist, befestigt ist, während die verformende Anordnung, einschließlich der einander gegenüberstehenden Rollen, an dem Rahmen des Sitzes befestigt ist, so daß sie sich entlang des verformbaren Rohrs, während dieses verformt wird, nach unten bewegt, wenn der Sitz relativ zu der Struktur des Luftfahrzeugs nach unten bewegt wird, aufgrund des Impulses des Sitzes und seines Insassen, wenn der Hubschrauber in einer Unfallsituation auf den Boden auftrifft.
  • Unter Bezugnahme auf 1 ist das verformbare metallische Rohr 10 über den größten Teil seiner Länge im Querschnitt zylindrisch und kreisförmig, wie in 2 mit ausgezogenen Linien dargestellt ist. Lediglich ein oberer Bereich dieses zylindrischen Abschnitts ist in 1 dargestellt. Ein oberer Endbereich des Rohrs 10 ist abgeflacht, wie mit 12 angedeutet ist, und weist eine querverlaufende Bohrung 14 durch dieses hindurch auf, entlang einer Achse, die sich in der Richtung erstreckt, in der der abgeflachte Teil 12 des Rohrs seine kürzeste Querschnittsmessung aufweist, wobei die Bohrung 14 einen Sicherungsstift aufnimmt, der in 1 nicht dargestellt ist und mit dem das obere Ende des Rohrs 10 relativ zu der Struktur des Hubschraubers fixiert wird, und zwar mittels eines entsprechenden den Sitz haltenden Trägers, der an der Struktur befestigt ist. Für einen Fachmann ist deutlich, daß für praktische Zwecke, mit Ausnahme einer Unfallsituation, der Teil des Sitzes, der unmittelbar mit dem Körper des sitzenden Insassen zusammenwirkt, und wobei auf diesen Teil hier als der eigentliche Sitz Bezug genommen wird, und der typischerweise eine Sitzfläche und eine Rückenlehne des Sitzes aufweist, und die den Sitz haltenden Träger, auf die Bezug genommen worden ist, gemeinsam eine Sitzeinheit bilden, die als eine Einheit geliefert wird und dazu bestimmt ist, als Ganzes in den Hubschrauber eingebaut zu werden. Allerdings wird der Zweckmäßigkeit halber auf den eigentlichen Sitz hierbei als der "Sitz" Bezug genommen, und es wird so darauf Bezug genommen, daß er relativ zu den genannten, den Sitz haltenden Trägern verschieblich ist. Die einander gegenüberliegenden Rollen, die in 1 mit 16 bezeich net sind, sind drehbar auf Lagerstiften in einem Gehäuse 18 gehalten, welches einen quer durch dieses verlaufenden Durchgang 19 aufweist, der mit dem Spalt zwischen den Rollen ausgerichtet ist und durch den das abgeflachte obere Ende 12 des Rohrs 10 während des Zusammenbaus hindurchgeführt werden kann. Wie in 1 dargestellt ist, ist die minimale Abmessung in Querrichtung des abgeflachten Bereichs 12 des Rohrs geringer als der Abstand zwischen den einander gegenüberstehenden Rollen 16, aber der äußere Durchmesser des zylindrischen Teils des Rohrs 10 ist wesentlich größer als dieser Abstand. Daher kann das Rohr 10 nicht weiter nach oben relativ zu den Rollen 16 und dem Gehäuse 18 gezogen werden, in der Anordnung, die in 1 dargestellt ist, ohne daß der zylindrische Abschnitt des Rohrs 10 verformt wird. Die axiale Länge einer jeden Rolle 16 und die Abmessung parallel zu den Achsen der Rollen der Öffnung oder des Durchgangs 19 durch das Gehäuse 18, durch den das Rohr hindurchgeht, ist allerdings größer als die maximale Abmessung in Querrichtung des abgeflachten Bereichs 12 des Rohrs und tatsächlich größer als die maximale Abmessung in Querrichtung, die das Rohr haben wird, nachdem es durch den Zwischenraum zwischen den einander zusammenwirkenden Rollen 16 hindurchgezogen worden ist. Als Folge davon, und wie in 2 dargestellt ist, umfaßt die Art und Weise der plastischen Verformung des Rohrs 10 während einer solchen Abflachung des Rohrs eine Abflachung von zwei gegenüberliegenden Abschnitten der Wand des Rohrs und eine Biegung oder Vergrößerung in der Krümmung von den Abschnitten der Wand des Rohrs, die die zuerst genannten gegenüberliegenden Wandabschnitte des Rohrs verbinden, wie in 2 dargestellt ist, in der der abgeflachte Querschnitt des Rohrs mit gestrichelten Linien mit 22 bezeichnet ist, und wobei der ursprüngliche, nicht verformte, zylindrische Querschnitt des Rohrs mit ausgezogenen Linien mit 24 bezeichnet ist. In 2 stellen die Pfeile 26 die Kräfte dar, die auf die gegenüberliegenden Seiten des Rohrs durch die Rollen 16 aufgebracht werden, während der Verformung des Rohrs, während die Pfeile 28 die Biegemomente und Spannungen erläutern, die in dem Bereich des Rohrs entwickelt werden, wo die Krümmung vergrößert wird, nach Art einer Ansicht im Querschnitt. Daher wird bei der Wirkungsweise der Ausführungsform der Erfindung, die in 1 und 2 dargestellt ist, Energie dadurch absorbiert, daß die Wand des Rohrs durch die Rollen 16 gebogen wird, im Unterschied zu einem Quetschen, Stauchen oder Ziehen von Metallstangen, die typischerweise in bekannten Anordnungen verwendet werden, bei denen der primäre Mechanismus zur Absorption von Energie in der Kompression des Materials besteht, um seinen Querschnitt zu reduzieren. Als Ergebnis davon wird bei den Ausführungsformen der Erfindung, die in 1 und 2 dargestellt sind, die Reibung zwischen den Teilen des Energieabsorbers, die sich relativ zueinander während der Funktion des Energieabsorbers bewegen, im Vergleich zu solchen Anordnungen aus dem Stand der Technik erheblich reduziert, da eine derartige Reibung im wesentlichen als Rollreibung auftritt. Weiterhin wird die Querschnittsfläche des Materials des Rohrs 10, d.h. die Ringfläche im Querschnitt, die einerseits durch die äußere Umfangsfläche des Rohrs und andererseits durch seine innere Umfangsfläche begrenzt wird, d.h. die Fläche des Metalls innerhalb eines solchen Querschnitts, während einer solchen Verformung des Rohrs im wesentlichen nicht verändert.
  • Wie in 3 dargestellt ist, weist ein für eine Unfallsituation geeigneter Sitz eines Hubschraubers, der mit Energieabsorbern der Bauart, wie sie unter Bezugnahme auf 1 und 2 beschrieben ist, versehen ist, einen Rückenlehnenrahmen auf, der auf jeder Seite der Rückenlehne des Sitzes jeweils ein gerades, vertikales, zylindrisches Rahmenteil 30 aufweist, wobei die beiden Teile 30 parallel zueinander sind und an ihren oberen Enden durch ein gekrümmtes oberes Teil 32 miteinander verbunden sind. Der Sitz ist auf der nicht dargestellten Struktur des Luftfahrzeugs angebracht, bspw. an einer Wand oder einer Schottwand in dem Hubschrauber, und zwar in dem dargestellten Beispiel mittels zweier Paare von den Sitz haltenden Trägern 34, ein Paar für jedes Teil 30, wobei ein jeder solcher Träger 34 einen Kragen oder eine Hülse 35 aufweist, wobei auf 4 verwiesen sei, die sich um das jeweilige Teil 30 auf eine solche Weise herum erstreckt, um in Abwesenheit einer sonstigen zurückhaltenden Kraft eine vertikale verschiebliche Bewegung des Teils 30 relativ zu dem Träger 34 zu ermöglichen. Jeder Träger 34, wie in einem größeren Maßstab in 4 dargestellt ist, umfaßt weiterhin eine Struktur, die dazu bestimmt ist, bspw. mittels Bolzen mit der Wand oder Schottwand des Luftfahrzeugs verbunden zu werden. In der Anordnung, die in 3 dargestellt ist, ist jeweils ein Energieabsorber der Art, wie er unter Bezugnahme auf 1 und 2 beschrieben worden ist, auf jeder Seite der Rückenlehne des Sitzes angeordnet, wobei das obere Ende 12 des Rohrs 10 eines jeden Energieabsorbers durch einen quer angeordneten Bolzen 37 an dem entsprechenden oberen feststehenden Träger 34 befestigt ist und das Gehäuse 18 von seiner verformenden Anordnung an dem entsprechenden Teil 30 befestigt ist. In der bevorzugten Ausführungsform ist das Gehäuse durch den Kopf eines hohlen Bolzens oder Schlittens 36 gebildet, siehe 5, 6, 8 und 9, wobei der Schaft davon sich durch eine horizontale, quer verlaufende Bohrung in dem jeweiligen Teil 30 erstreckt. Das Ende des Bolzens 36, das sich entfernt von dem Kopf befindet, kann mit einem äußeren Schraubgewinde versehen sein, um eine Mutter aufzunehmen, so daß der Bolzen 36 in dem Teil 30 gesichert ist. Der Kopf 18 des Bolzens weist im wesentlichen die Form eines hohlen Zylinders auf, der an seinem äußeren freien Ende offen ist und eine dadurch verlaufende Bohrung aufweist, die sich senkrecht zu der Achse des Stifts 36 erstreckt, senkrecht in der in 3 dargestellten Anordnung, und die die axiale Bohrung schneidet, die den inneren Zwischenraum des Kopfs 18 des Bolzens 36 bildet. Diese Bohrung, die senkrecht zu der Achse des Stifts 36 ist, legt den Durchgang 19 fest, auf den weiter oben Bezug genommen worden ist. Der Kopf 18 des Stifts 36 ist weiterhin mit einer Öffnung oder mit Öffnungen versehen, die sich in Querrichtung durch den Kopf 18 erstrecken, senkrecht zu der vertikalen Bohrung 19 und auf beiden Seiten der Achse des Bohrung 19, um Lagerstifte 40 aufzunehmen, auf denen innerhalb des Gehäuses 18 jeweils eine Rolle 16 drehbar gehalten ist, die eine hohlzylindrische Form aufweisen. Die quer verlaufenden Bohrungen zur Aufnahme der Stifte 40 können einfache zylindrische Bohrungen sein, oder alternativ können die Stifte 40 in entsprechenden länglichen Schlitzen auf jeder Seite des Gehäuses 18 aufgenommen sein, um ein Mittel zur Einstellung von einer der Rollen relativ zu der anderen bereitzustellen, um den Zwischenraum dazwischen verändern zu können.
  • Es sei darauf verwiesen, daß der Sitzrahmen mit der erläuterten Anordnung normalerweise in der Tat von den oberen, den Sitz haltenden Trägern 34 durch die abgeflachten oberen Endabschnitte 12 der beiden Energieabsorber aufgehängt ist, da die verformende Anordnung, einschließlich der Rollen 16, an der Sitzstruktur befestigt ist, die durch die den Sitz haltenden Träger durch die Rollen 16, die mit dem Absatz zusammenwirken, der auf dem verformbaren Rohr 10 ausgebildet ist, dort wo der zylindrische Teil in den abgeflachten Teil 12 übergeht, daran gehindert ist, sich in vertikaler Richtung zu bewegen.
  • Bei einem Unfall, bei dem die nach unten gerichtete Bewegung des Luftfahrzeugs durch einen Aufprall auf den Boden angehalten wird, bewegt sich die Sitzstruktur, angetrieben durch ihren eigenen nach unten gerichteten Impuls und durch den des Insassen, durch die oberen und unteren den Sitz haltenden Kragen oder Hülsen 35, die durch die Träger 34 gebildet sind, wobei diese als lineare Lager wirken, die die Sitzstruktur auf ihrem nach unten gerichteten Weg relativ zu dem Luftfahrzeug führen.
  • Die nach unten gerichtete Bewegung des Sitzes zieht die Rollenanordnung 16, 16 über das Dämpfungsrohr 10, wobei dieses bei dem Durchgang verformt wird und wodurch die Verzögerung, die auf den Insassen wirkt, auf einen vorbestimmten, ertragbaren Wert begrenzt wird.
  • Obwohl es bevorzugt wird, eine verformende Anordnung zu verwenden, die Rollen enthält, um zu gewährleisten, daß die schlecht vorhersagbare Gleitreibung zwischen dem verformba ren Rohr und der verformenden Anordnung einen relativ unbedeutenden Teil des Energie absorbierenden Mechanismus bildet, kann zum Zwecke größerer Einfachheit oder Wirtschaftlichkeit die verformende Anordnung, bei der Rollen vorhanden sind, durch eine verformbare Anordnung ersetzt werden, bei der feststehendes Teil 50 verwendet wird, wobei auf 10 bis 12 Bezug genommen wird, und auf das nachfolgend der Zweckmäßigkeit halber als ein Gesenk Bezug genommen wird, welches eine Verformungsöffnung bereitstellt, durch die das Rohr 10 verläuft, und wobei die Verformungsöffnung, entlang der Achse des verformbaren Rohrs 10 gesehen, in Querrichtung länglich ist mit einer minimalen Abmessung, die wesentlich geringer ist als der Durchmesser des nicht abgeflachten verformbaren Rohrs, so daß dann, wenn das verformbare Rohr durch die Verformungsöffnung gezogen wird, dieses plastisch verformt wird, dadurch daß es abgeflacht wird, um Energie zu absorbieren. Die größte Abmessung in Querrichtung der Verformungsöffnung ist größer als die größte Abmessung in Querrichtung des abgeflachten Rohrs, so daß die Art und Weise der Verformung, der das Rohr unterworfen ist, im wesentlichen die gleiche ist wie die, wie sie unter Bezugnahme auf 2 beschrieben worden ist, obwohl natürlich eine etwas größere Reibungskraftkomponente zwischen dem verformbaren Rohr und dem Gesenk vorhanden sein wird, während das Rohr durch das Gesenk gezogen wird, im Vergleich mit der Rollenanordnung nach 1 bis 9.
  • Wie in 6 bis 9 dargestellt ist, ist in der Variante nach 10 bis 12 die Anordnung, die das verformbare Rohr verformt, an dem Kopf des Bolzens getragen, der mit 36a bezeichnet ist, und der durch das entsprechende Teil 30 in Querrichtung hindurchgeführt ist. In 10 bis 12 ist die Verformungsöffnung länglich in der Richtung der Längsachse dieses Bolzens 36a, so daß die größere Achse des Querschnitts des abgeflachten verformbaren Rohrs 10, das sich aus der Arbeitsweise der Anordnung nach 10 bis 12 ergibt, senkrecht zu der ist, die sich aus der Arbeitsweise der Vorrichtung nach 5 bis 9 ergibt. Allerdings könnte, wenn zweckmäßig, der Kopf des Bolzens, der in 10 bis 12 dargestellt ist, statt dessen so angeordnet werden, daß er das "Gesenk" so trägt, daß die Verformungsöffnung ihre größte Abmessung senkrecht zu der Achse des Bolzens 36a aufweist.
  • 13 und 14 erläutern in einer teilweisen vertikalen bzw. horizontalen Schnittansicht eine Variante des Energieabsorbers nach 1 bis 9, die sich von der letztgenannten Anordnung darin unterscheidet, daß sie, getragen von einem hohlen Stift 36a, der dem Bolzen 36 in 5 bis 9 entspricht, zwei gegenüberliegende Rollen 16 aufweist, deren Drehachsen parallel zu der Achse des hohlen Stifts 36a sind. Bei dieser Variante sind die Rollen 16 in einem Kopfab schnitt 18 des Stifts 36a angebracht, wobei sich die Form dieses Kopfabschnitts aus den 13 und 14 deutlich ergibt.
  • In ähnlicher Weise wie in der Ausführungsform nach 1 bis 9 ist der hohle Stift 36a im Einsatz durch eine quer verlaufende Bohrung durch das entsprechende Teil 30 geführt. Bevorzugt weist das nicht dargestellte Ende des hohlen Stifts 36a eine quer verlaufende Bohrung auf, um einen geteilten Stift oder eine Federklammer aufzunehmen, um den Stift 36a an Ort und Stelle zu halten, nachdem der Schaft des Stifts 36a durch das Teil 30 hindurchgeführt worden ist. Wie in 13 dargestellt ist, ist das obere Ende des Dämpfungsrohrs 10 in dieser Variante in ähnlicher Weise bevorzugt an dem entsprechenden, nicht dargestellten, den Sitz haltenden Träger durch einen Haltestift 37a befestigt, der eine quer verlaufende Bohrung an seinem freien Ende aufweist, um einen geteilten Stift oder eine Federklammer aufzunehmen.
  • In 14, ebenso wie in 2, ist das verformte und nicht verformte Profil des Dämpfungsrohrs im Querschnitt mit 22 und 24 bezeichnet, und die Pfeile 26 und 28 haben die gleiche Bedeutung wie in 2.
  • Die Energieabsorption der Anordnung, die unter Bezugnahme auf 1 bis 9 oder 13 und 14 oder unter Bezugnahme auf 10 bis 12 beschrieben worden ist, oder unter Bezugnahme auf 13 und 14, je Einheit der Bewegung des verformbaren Rohrs durch die verformende Anordnung, kann auf verschiedene Weisen eingestellt oder ausgewählt werden. Beispielsweise können verformbare Rohre von unterschiedlicher Wanddicke oder aus unterschiedlichen Materialien verwendet werden, oder der Abstand zwischen den Rollen kann verändert werden, entweder dadurch, daß Bolzen 36 mit hohlen Köpfen 18 bereitgestellt werden, die unterschiedliche Abstände zwischen den vorhandenen quer verlaufenden Bohrungen aufweisen, um die Lagerstifte 40 für die Rollen aufzunehmen, oder dadurch, daß Rollen 16 mit unterschiedlichen Wanddicken und daher äußeren Durchmessern bereitgestellt werden, oder dadurch, daß eine Anordnung verwendet wird, die ermöglicht, daß die Position, auf einem speziellen hohlen Bolzen oder Bolzenkopf 18, eines Lagerstifts für eine Rolle in bezug auf den Lagerstift der anderen Rolle eingestellt werden kann. Alternativ oder zusätzlich dazu kann vorgesehen sein, daß die verwendeten verformbaren Rohre einen Querschnitt oder eine Zusammensetzung aufweisen, der bzw. die sich entlang des Umfangs des Rohrs verändert, und das verformbare Rohr kann mit dem entsprechenden, den Sitz haltenden Träger 34 und somit mit der Struktur des Luftfahrzeugs auf eine solche Weise verbunden sein, daß die Möglichkeit besteht, daß die Winkelposition des Rohrs um seine Achse, relativ zu den verformenden Mitteln, eingestellt werden kann. Alternativ können die verformenden Mittel auf eine solche Weise angebracht sein, daß die Möglichkeit besteht, ihre Winkelposition um die Rohrachse einzustellen, wobei in jedem Fall die Einstellung eine Einstellung der Rate der Energieabsorption ermöglicht.
  • Die Energieabsorber, bei denen ein Rohr verformt wird, und die unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben worden sind, können in einfacher Weise leicht und kompakt hergestellt werden, können aus korrosionsbeständigen Materialien hergestellt werden und können in ökonomischer Weise hergestellt und eingebaut werden, so daß eine kostengünstige Lösung für das Problem bereitgestellt wird, wie in effektiver Weise die kinetische Energie in Unfallsituationen absorbiert werden kann, bspw. in Sitzen von Fahrzeugen, die sich für Unfallsituationen eignen. Die Anordnungen, bei denen ein Rohr abgeflacht wird, und die unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben worden sind, stellen einen vorhersagbaren Verlauf der Kraft über der Verformung bereit, und die typischen Eigenschaften der Kraft in bezug auf die Verformung sind nicht unerwarteten Veränderungen unter Bedingungen einer schnellen Belastungsrate unterworfen. Außerdem erfüllen die so beschriebenen Energieabsorber, oder können leicht so hergestellt werden, daß sie sie erfüllen, die anderen Anforderungen bzw. Wunschvorstellungen, die im einleitenden Teil dieser Beschreibung dargelegt worden sind.
  • Der Mechanismus zum Absorbieren von Energie unter Abflachung eines Rohrs, der in den Energieabsorbern eingesetzt wird, die unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben worden sind, erfordert keine engen Herstellungstoleranzen, im Gegensatz zu den Mechanismen mit Stauchen oder Ziehen einer Stange, die bei bekannten Energieabsorbern eingesetzt werden, so daß vorbestimmte Leistungsmerkmale einfacher und leichter und bei niedrigeren Herstellungskosten erhalten werden können, als dies bei bekannten Energieabsorbern der Fall ist. Weiterhin, wie bereits vorstehend bemerkt, stellt der beschriebene Mechanismus mit Abflachung eines Rohrs eine Energieabsorption bereit, die nicht auf einer großen Reibungskomponente beruht, so daß die Leistungsfähigkeit weniger stark, als dies bei bekannten Energieabsorbern der Fall ist, Umgebungsbedingungen unterworfen ist, und die Leistungsfähigkeit des Energieabsorbers ist in unterschiedlichen Umgebungen in hohem Maße konsistent.
  • Obwohl in den Ausführungsformen der Erfindung, die beschrieben worden sind, das verformbare längliche Teil, das zum Einsatz kommt, ein Rohr mit rundem Querschnitt ist, das bevorzugt zwischen zwei Rollen abgeflacht wird, sei darauf verwiesen, daß das längliche verformbare Teil andere Formen annehmen kann, sei es mit offenen oder geschlossenen Querschnitten.
  • Während in dem Energieabsorber nach 1 bis 9 und dem nach 13 und 14 die verformende Anordnung ein Paar von gegenüberstehenden, parallelen Rollen aufweist, sei darauf verwiesen, daß eine verformende Anordnung verwendet werden kann, bei der eine einzelne Rolle zum Einsatz kommt, die einem festen Gegenelement gegenübersteht, oder, wie bei der Ausführungsform nach 10 bis 12, kann die verformende Anordnung aus einander gegenüberstehenden festen Gegenelementen bestehen, bspw. den gegenüberstehenden Seiten der Öffnung des Verformungselements in dem Gesenk, zum Zusammenwirken mit dem länglichen verformbaren Teil.
  • Die Bezeichnung "verformender Satz" wird hierbei dahingehend verwendet, daß sie sich bezieht auf:
    • (a) ein Paar von einander gegenüberliegenden Rollen, wie bspw. die Rollen 16 in 1, die einen gegenseitigen Abstand aufweisen, um einen Spalt festzulegen, durch den sich das Dämpfungsrohr oder ein sonstiges längliches verformbares Teil erstreckt, oder
    • (b) eine einzelne Rolle, die einen Abstand von einem gegenüberstehenden feststehenden Teil aufweist, um einen Spalt zu bilden, durch den sich das Dämpfungsrohr oder ein sonstiges längliches verformbares Teil erstreckt, oder
    • (c) ein paar von gegenüberstehenden festen Elementen, wie sie bspw. durch einander gegenüberliegende Seiten der Verformungsöffnung in dem Gesenk nach 10 bis 12 bereitgestellt werden, die einen gegenseitigen Abstand aufweisen, um einen Spalt zu bilden, durch den das Dämpfungsrohr oder ein sonstiges längliches verformbares Teil verläuft,
    und das in jedem Fall dazu dient, das Dämpfungsrohr oder das verformbare Teil abzuflachen, während es durch den genannten Spalt gedrückt wird.
  • In unterschiedlichen Ausführungsformen, die nicht dargestellt sind, kann die verformende Anordnung mehrere solche verformbare Sätze umfassen, die einen gegenseitigen Abstand entlang des länglichen verformbaren Teils aufweisen, in einer beliebigen Kombination der vorstehend beschriebenen Typen (a), (b) oder (c). Wenn eine Mehrzahl von solchen verformenden Sätzen vorgesehen ist, die entlang des Dämpfungsrohrs oder eines sonstigen länglichen verformbaren Teils mit gegenseitigem Abstand angeordnet sind, können diese unter unterschiedlichen Winkeln in bezug zueinander angeordnet sein, und können bspw. so angeordnet sein, daß die Querachse, entlang der ein erster verformender Satz das Rohr abflacht, senkrecht zu der Querachse verläuft, entlang der ein zweiter verformender Satz das Rohr abflacht, so daß das Rohr, nachdem es einmal in einer quer verlaufenden Richtung abgeflacht worden ist, effektiv erneut geöffnet und in einer dazu senkrechten Richtung abgeflacht wird. Als ein weiteres Beispiel kann ein erstes Paar von Rollen oder ein sonstiger verformender Satz so angeordnet sein, daß das im Ausgangszustand runde Dämpfungsrohr zu einem ebenen Streifen abgeflacht wird, und ein zweites, nachfolgend angeordnetes Paar von Rollen oder ein sonstiger dämpfender bzw. verformender Satz kann so angeordnet sein, daß der sich ergebende flache Streifen zusätzlich auf sich selbst gefaltet wird, um eine Längsachse, usw. Die Rollen oder ortsfesten Teile, zwischen denen das verformbare Teil hindurchgeht, sind nicht notwendigerweise flach, entlang der Achse des verformbaren Teils gesehen, sondern können bspw. konvexe oder konkave Profile aufweisen.
  • Die Energieabsorber, die unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben worden sind, können in relativ einfacher Weise modifiziert werden, um jede beliebige gewünschte Charakteristik von Kraft gegenüber Verlagerung bereitzustellen, so daß bspw. anstelle lediglich eine gleichmäßige Rückhaltekraft über dem vollen Ausmaß an Verlagerung der Kombination von Sitz und Insasse bereitzustellen, die Rückhaltekraft in Richtung auf das Ende einer solchen Verlagerung ansteigt, auf der Grundlage, daß dann, wenn ein solcher Energieabsorber bei einem Sitz eines Hubschraubers, der sich für Unfallsituationen eignet, angewendet wird, er vorzuziehen wäre gegenüber einem, der die Kombination aus Sitz und Insasse unter einer konstanten Rückhaltekraft über die vollständige Verlagerung, die durch den Energieabsorber ermöglicht wird, nach unten gehen läßt, nur um am Ende einer solchen Verlagerung für ein plötzliches Anhalten zu sorgen. Wenn es sich bei dem verformbaren Element um ein metallisches Rohr handelt, könnte die Wanddicke oder der Durchmesser des Rohrs über seine Länge verändert werden, oder das Rohr könnte vorab in unterschiedlichem Maße entlang seiner Länge verformt oder abgeflacht werden, um eine derartige Charakteristik vorzugeben, oder das Material oder die Eigenschaften des Rohrs könnten entlang seiner Länge verändert werden, bspw. durch eine Wärmebehandlung oder dadurch, daß das Rohr in Form eines Verbundrohrs hergestellt wird.
  • In ähnlicher Weise können Energieabsorber der allgemeinen Form, wie sie unter Bezugnahme auf 1 bis 9 oder 10 bis 12 oder 13 und 14 in dieser Beschreibung erläutert worden sind, mit unterschiedlichen gewünschten Eigenschaften versehen werden, dadurch, daß verformbare Rohre mit unterschiedlichen Wanddicken, Durchmessern, Formen (bspw. mit unterschiedlichem Ausmaß an vorab eingebrachter Abflachung) oder aus unterschiedlichen Materialien oder Materialeigenschaften verwendet werden. Alternativ oder zusätzlich können Energieabsorber, wie sie unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben worden sind, und die in sonstiger Weise eine identische Konstruktion aufweisen, so gestaltet werden, daß sie unterschiedliche Leistungseigenschaften haben, indem sie mit verformenden Anordnungen versehen werden, bei denen der Spalt zwischen den Rollen oder gleichwertigen feststehenden Teilen unterschiedlich ist.
  • Weiterhin kann ein Energieabsorber gemäß der vorliegenden Erfindung so aufgebaut sein, daß er eine relativ einfache mechanische Einstellung ermöglicht, bei der ein Austausch von Teilen nicht erforderlich ist und der entweder manuell oder durch automatische Mittel ausgeführt wird.
  • Während es i. a. zweckmäßig ist, bei einem Sitz für einen Hubschrauber, der sich für Unfallsituationen eignet, über einen einfachen Energieabsorber zu verfingen, dessen Charakteristik von Kraft zu Verlagerung einen Schutz sowohl für einen leichten als auch für einen schweren Insassen bietet, kann es in manchen Situationen erforderlich sein, eine Einstellung vorzunehmen, um die Eigenschaften der Eignung für Unfallsituationen des Sitzes und/oder des Systems zu optimieren.
  • Die Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung, bei denen eine Verformung eines Dämpfungsrohrs für die Energieabsorption eingesetzt wird, eignen sich in einfacher Weise für eine von Hand oder automatisch erfolgende Einstellung der Merkmale und Eigenschaften der Energieabsorption. Eine Einstellung kann auf eine Anzahl von Weisen erfolgen:
    • (1) Eine Einstellung der Wandstärke: Dies kann dadurch erzielt werden, daß ein Dämpfungsrohr, welches einen außen kreisförmigen Querschnitt und einen innen nicht kreisförmigen Querschnitt aufweist, um seine Längsachse in unterschiedliche Positionen innerhalb der Rollenanordnung gedreht wird, um auf diese Weise die Kraft zu variieren, die dafür erforderlich ist, um das Rohr abzuflachen oder zu verformen, und somit dazu, um die Dämpfungseigenschaften zu verändern.
    • (2) Vorab erfolgendes, teilweises Verformen oder Abflachen des Dämpfungsrohrs in unterschiedlichen Ausmaßen:
    • (3) In einer Variation des vorstehenden Gedankens kann die Außenseite des Dämpfungsrohrs eine nicht kreisförmige Form und eine konstante oder sich verändernde Wanddicke aufweisen. Durch Drehung des Dämpfungsrohrs können unterschiedliche Teile des Umfangs des Rohrs gegenüber den Rollen oder einem sonstigen verformenden Satz angeordnet werden, so daß unterschiedliche Kräfte benötigt werden, um das Rohr zu verformen, so daß auf diese Weise für eine Einstellung für unterschiedliche Insassen gesorgt ist.
    • (4) Eine Veränderung des Spalts zwischen den Rollen oder den äquivalenten Teilen des jeweiligen verformenden Satzes, wodurch die Kraft, die benötigt wird, um das Rohr abzuflachen oder zu verformen, größer oder kleiner gemacht wird.
    • (5) Eine Veränderung des Durchmessers der Rollen über zulaufende Kegelformen. In einer ähnlichen Weise zu (4) kann der Spalt, durch den das Rohr hindurchgehen muß, entweder vergrößert oder verkleinert werden. Dadurch, daß die Rollen oder die feststehenden Teile in der geeigneten Weise bewegt werden, um den gewünschten Durchmesser dem Rohr gegenüberzustellen, so daß auf diese Weise die Dämpfungseigenschaften verändert werden.
  • In der vorliegenden Beschreibung hat "umfaßt" die Bedeutung von "enthält oder besteht aus", und "umfassend" hat die Bedeutung von "enthaltend oder bestehend aus".

Claims (5)

  1. Energieabsorber zum Absorbieren von Energie von einem Fahrzeug oder einer Komponente eines Fahrzeugs oder von einem Insassen des Fahrzeugs in einer Aufprallsituation, um eine relativ allmähliche Verzögerung des Fahrzeugs, der Komponente oder des Insassen zu ermöglichen, wobei der Energieabsorber ein erstes Teil (34), ein zweites Teil (30) und ein längliches verformbares Metallrohr (10) aufweist, das an dem ersten Teil befestigt ist und sich durch eine verformende Anordnung (1619) hindurch erstreckt, die durch das zweite Teil getragen ist, wobei das längliche verformbare Metallrohr (10) normalerweise als eine Strebe oder Stütze zwischen dem ersten Teil (34) und dem zweiten Teil (30) wirkt, wobei aber die Anordnung so ist, daß dann, wenn die Kraft, die zwischen dem ersten Teil (34) und dem zweiten Teil (30) in einer vorbestimmten Richtung wirkt, einen vorbestimmten Betrag überschreitet, das längliche verformbare Metallrohr (10) dadurch allmählich durch die verformende Anordnung gedrückt wird, wenn der Abstand zwischen dem ersten Teil und dem zweiten Teil sich verändert und das verformbare Rohr (10) dadurch zwangsweise einer plastischen Verformung unterworfen wird, die zu einer Abflachung des Rohrs führt, wodurch Energie absorbiert wird, wobei die verformende Anordnung so ausgebildet ist, daß sie das verformbare Metallrohr abflacht, während sie ermöglicht, daß es seine Abmessung entlang einer Querschnittsrichtung senkrecht zu der, in der seine Querschnittsabmessung durch die Abflachung reduziert wird, vergrößert, wobei die verformende Anordnung einander gegenüberliegende Teile aufweist, die zwischen ihnen einen Spalt oder eine Verformungsöffnung festlegen, die in Querrichtung länglich ist, wobei ein abgeflachter Abschnitt des verformbaren Rohrs sich zwischen den gegenüberliegenden Teilen erstreckt, wobei der Spalt oder die Verformungsöffnung eine minimale Abmessung aufweist, die wesentlich kleiner als der Durchmesser des nicht abgeflachten verformbaren Metallrohrs ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Spalt oder die Verformungsöffnung eine größte Querabmessung aufweist, die größer ist als die größte Querabmessung des abgeflachten Rohrs, so daß die verformende Anordnung derart ist, daß sie eine solche plastische Verformung bewirkt, im wesentlichen ohne daß die Querschnittsfläche des Materials des verformbaren Teils verändert wird.
  2. Energieabsorber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die verformende Anordnung ein Paar Rollen (16) aufweist, die um jeweilige parallele Achsen quer zu der Richtung der Längserstreckung des verformbaren Teils drehbar sind, und wobei der abgeflachte Abschnitt des genannten länglichen verformbaren Teils sich zwischen den Rollen erstreckt.
  3. Energieabsorber nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand zwischen den Rollen einstellbar ist, um das Ausmaß einzustellen, in dem das längliche Teil abgeflacht wird, wenn es durch die verformende Anordnung hindurchgeht, und um auf diese Weise die Rate der Energieabsorption im Einsatz einzustellen.
  4. Fahrzeugsitzanordnung mit einer Sitzbefestigung, die an einer Struktur des Fahrzeugs befestigt oder befestigbar ist, einem eigentlichen Sitz, der eine oder mehrere körperstützende Teile aufweist, wobei der eigentliche Sitz für eine geführte Bewegung relativ zu der Struktur angebracht ist, und zumindest einem Energieabsorber nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei entweder die Sitzbefestigung oder der eigentliche Sitz das genannte erste Teil bildet, und wobei das jeweils andere Teil, der eigentliche Sitz oder die Sitzbefestigung, das genannte zweite Teil bildet, wobei der Energieabsorber normalerweise eine Bewegung des eigentlichen Sitzes relativ zu der Sitzbefestigung verhindert oder begrenzt, aber in einer Aufprallsituation eine kontrollierte Bewegung des eigentlichen Sitzes relativ zu der Sitzbefestigung zulassen kann, während er Energie absorbiert, wenn das längliche verformbare Teil durch die verformende Anordnung gedrückt wird, oder wenn die verformende Anordnung entlang des länglichen verformbaren Teils gedrückt wird.
  5. Energieabsorber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die verformende Anordnung ein Formelement aufweist, das eine Öffnung festlegt, durch die sich das verformbare Element erstreckt, wobei die Öffnung einander gegenüberliegende Flanken aufweist, die entsprechenden Seitenflächen des länglichen verformbaren Teils gegenüberliegen, wobei das verformbare Teil einen Teil aufweist, der abgeflacht ist oder in sonstiger Weise eine reduzierte Abmessung aufweist, um zwischen die gegenüberliegenden Flanken zu passen, und einen daran anschließenden Teil mit einer Abmessung in der Richtung, in der die Flanken einen gegenseitigen Abstand aufweisen, der größer ist als der Abstand zwischen den Flanken, wobei die Abmessung der genannten Öffnung, gemessen in Querrichtung senkrecht zu dem Abstand zwischen den Flanken, größer ist als die größte Querabmessung des Rohrs, nachdem dieses durch die Öffnung hindurchgegangen ist.
DE60107793T 2000-10-13 2001-10-04 Energieabsorber Expired - Fee Related DE60107793T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GBGB0025188.4A GB0025188D0 (en) 2000-10-13 2000-10-13 Energy absorber
GB0025188 2000-10-13

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60107793D1 DE60107793D1 (de) 2005-01-20
DE60107793T2 true DE60107793T2 (de) 2005-12-08

Family

ID=9901268

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60107793T Expired - Fee Related DE60107793T2 (de) 2000-10-13 2001-10-04 Energieabsorber

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6820931B2 (de)
EP (1) EP1197429B1 (de)
DE (1) DE60107793T2 (de)
GB (1) GB0025188D0 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007041387A1 (de) * 2007-08-31 2009-03-05 Airbus Deutschland Gmbh Bremsvorrichtung für eine Cockpittür zum Bremsen im Dekompressionsfall
DE102020108799B3 (de) 2020-03-30 2021-07-22 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Sitzschienenpaar zur Längsverstellung eines Fahrzeugsitzes

Families Citing this family (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT500225B1 (de) * 2004-05-06 2009-06-15 Steyr Daimler Puch Ag Sitz für ein gepanzertes fahrzeug
DE102004042080A1 (de) * 2004-08-31 2006-03-09 Airbus Deutschland Gmbh Halter für Inneneinrichtungen in Flugzeugen
DE502005006978D1 (de) 2004-08-31 2009-05-14 Airbus Gmbh Halter für Inneneinrichtungen in Flugzeugen
DE102005042400B4 (de) * 2005-09-06 2008-04-10 Eurocopter Deutschland Gmbh Crashsicherheiterhöhende Ausrüstungs-Befestigungsvorrichtung eines Luftfahrzeugs
US7819469B2 (en) * 2007-09-06 2010-10-26 Jankel Armouring Ltd. Explosion induced G-force absorption apparatus
US8002348B2 (en) * 2008-04-24 2011-08-23 Indiana Mills & Manufacturing, Inc. Restraint system for a suspendable vehicle safety seat
US20100207433A1 (en) * 2009-02-17 2010-08-19 Seats, Inc. Seat with energy absorption device
KR101445149B1 (ko) * 2009-08-04 2014-09-29 존슨 컨트롤스 테크놀러지 컴퍼니 충격 로드 전달 구조물을 가지는 시트 조립체
US8714642B2 (en) 2010-03-31 2014-05-06 Survivability Solutions Llc Blast attenuation seat
US20140216242A1 (en) * 2010-03-31 2014-08-07 Survivability Solutions Llc Blast Attenuation Device For Absorbing Force Between An Occupant And A Vehicle
US20140216241A1 (en) * 2010-03-31 2014-08-07 Survivability Solutions Llc Blast attenuation seat
US8016258B1 (en) 2010-04-30 2011-09-13 Seats, Inc. Suspension adjustment mechanism for low suspension seat
CA2706298A1 (en) * 2010-06-01 2011-12-01 Allen-Vanguard Corporation Improved vehicle seat
KR101894606B1 (ko) 2010-09-14 2018-09-03 바스프 에스이 차량 좌석용 에너지 흡수 브라켓
DE102011053156B4 (de) * 2011-08-31 2017-02-02 Schroth Safety Products Gmbh Sicherheitssitz
DE102012103036A1 (de) 2012-04-10 2013-10-10 Krauss-Maffei Wegmann Gmbh & Co. Kg Gehäuse, insbesondere gegen Detonationswirkung geschütztes Fahrzeuggehäuse
US8561748B1 (en) 2012-04-12 2013-10-22 Seats, Inc. Suspension configuration for a seat
US8690114B2 (en) 2012-04-12 2014-04-08 Seats, Inc. Adjustable suspension system for off-road vehicle
WO2014085707A2 (en) * 2012-11-29 2014-06-05 Survivability Solutions Llc Blast attenuation seat
DE102014111994A1 (de) 2014-08-21 2016-02-25 Autoflug Gmbh Sitzsystem für Hubschrauber mit einstellbarer Energieabsorptionsanordnung
US10272863B1 (en) 2014-10-31 2019-04-30 Safe, Inc. Structure and method for protecting a passenger during a crash
EP3121119B1 (de) 2015-07-22 2019-11-06 AIRBUS HELICOPTERS DEUTSCHLAND GmbH Energieabsorbierendes system zum absorbieren der energie eines objekts in einem fahrzeug in einer unfallsituation
SE541442C2 (en) * 2015-09-07 2019-10-01 Ningbo Geely Automobile Res & Development Co Ltd Method and vehicle seat arrangement comprising a deformation portion
DE102016125329A1 (de) * 2016-12-22 2018-06-28 Airbus Operations Gmbh Trägerstruktur für einen Flugbegleitersitz
RU2695947C1 (ru) * 2018-11-01 2019-07-29 Акционерное общество "Научно-производственное предприятие "Звезда" имени академика Г.И. Северина" Энергопоглощающее сиденье специального назначения
US11007912B2 (en) 2019-01-18 2021-05-18 Pratt & Miller Engineering and Fabrication, Inc. Energy attenuating vehicle seat assembly
RU2753774C1 (ru) * 2021-02-05 2021-08-23 Общество с ограниченной ответственностью «ТУЛПАР ИНТЕРЬЕРЫ ИНЖИНИРИНГ ДИЗАЙН» Энергопоглощающая система и кресло вертолетное, содержащее энергопоглощающую систему
EP4053017A1 (de) 2021-03-01 2022-09-07 Autoflug GmbH Energieabsorptionsvorrichtung für einen sitz eines fahrzeugs und sitzsystem mit einer solchen energieabsorptionsvorrichtung
CN113562179B (zh) * 2021-08-30 2023-10-27 航宇救生装备有限公司 采用挤压管式吸能器的抗坠毁座椅
US11679701B2 (en) * 2021-10-06 2023-06-20 Safran Seats Usa Llc Seat back energy absorber
WO2023086065A1 (en) * 2021-11-12 2023-05-19 Bmc Otomoti̇v Sanayi̇ Ve Ti̇caret Anoni̇m Şi̇rketi̇ A mine-resistant seat equipment
DE102023124694A1 (de) 2022-09-29 2024-04-04 Tusas-Turk Havacilik Ve Uzay Sanayii Anonim Sirketi Energieabsorptionssystem

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3059966A (en) * 1959-11-04 1962-10-23 Aerotec Ind Inc Energy-absorbing means
NL6515415A (de) * 1964-12-12 1966-06-13
DE1933524A1 (de) * 1969-07-02 1971-01-14 Seybold Dr Ing Rolf Stossdaempfung fuer Fahrzeuge
US3985388A (en) * 1975-08-11 1976-10-12 Uop Inc. Vertically adjustable seat with energy absorbing means
FR2413585A1 (fr) * 1977-12-27 1979-07-27 Alkan R & Cie Dispositif absorbeur d'energie cinetique
US4358154A (en) * 1980-12-05 1982-11-09 Boeing Vertol Company Vehicle crashworthy seat
US4523730A (en) * 1981-11-02 1985-06-18 Engineering Patents And Equipment Limited Energy-absorbing seat arrangement
DE3376063D1 (en) * 1982-07-19 1988-04-28 Westland Group Plc Aircraft seat
IL98041A0 (en) * 1991-05-02 1992-06-21 Baruch Sharon Energy absorbing mechanism for vehicle seat which is automatically adjusted according to occupant's weight
FR2714021B1 (fr) * 1993-12-22 1996-03-15 Aerospatiale Siège d'aéronef et notamment de giravion, à dispositif d'absorption d'énergie automatiquement ajustable en fonction de la taille de l'occupant.
IL109446A (en) * 1994-04-26 1999-09-22 Israel Aircraft Ind Ltd Vehicle seat
DE19716215A1 (de) * 1997-04-18 1998-10-22 Autoflug Gmbh Sicherheitssitz für Land-, Luft- und Seefahrzeuge
US6394393B1 (en) * 2000-08-25 2002-05-28 Skyline Industries, Inc. Crashworthy aircraft seat
US6378939B1 (en) * 2000-09-25 2002-04-30 East/West Industries, Inc. Variable energy attenuating apparatus

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007041387A1 (de) * 2007-08-31 2009-03-05 Airbus Deutschland Gmbh Bremsvorrichtung für eine Cockpittür zum Bremsen im Dekompressionsfall
DE102007041387B4 (de) * 2007-08-31 2010-07-01 Airbus Deutschland Gmbh Bremsvorrichtung für bewegliches Teil in einem Luftfahrzeug
US8096505B2 (en) 2007-08-31 2012-01-17 Airbus Deutschland Gmbh Deceleration device for a cockpit door for decelerating in case of decompression
DE102020108799B3 (de) 2020-03-30 2021-07-22 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Sitzschienenpaar zur Längsverstellung eines Fahrzeugsitzes

Also Published As

Publication number Publication date
EP1197429B1 (de) 2004-12-15
DE60107793D1 (de) 2005-01-20
GB0025188D0 (en) 2000-11-29
EP1197429A2 (de) 2002-04-17
US20020079725A1 (en) 2002-06-27
EP1197429A3 (de) 2003-06-11
US6820931B2 (en) 2004-11-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60107793T2 (de) Energieabsorber
DE60215941T2 (de) Bremsvorrichtung für rollos und dergleichen
DE3152570C2 (de)
DE2642697A1 (de) Energiedaempfer
DE2841766A1 (de) Hubbegrenzungsanschlag fuer einstellvorrichtung
DE2314955A1 (de) Stossdaempfer
DE3910854A1 (de) Fahrzeug-fahrgastsicherheitssystem
EP1890908B1 (de) Handverstellung für eine lordosenstütze eines fahrzeugsitzes
EP3541684A1 (de) Lenkwelle für ein kraftfahrzeug
DE3340393A1 (de) Mechanismus zum einstellen der sitzhoehe oberhalb einer grenzlinie
DE2721926A1 (de) Federung fuer einen fahrzeugsitz
DE102016217405B3 (de) Energieabsorber für einen fahrzeugsitz sowie lineareinsteller für einen fahrzeugsitz mit einem energieabsorber
DE10008523B4 (de) System zur kontinuierlichen Energieaufnahme durch Relativverschiebung
EP3183171B1 (de) Sitzsystem für hubschrauber mit einstellbarer energieabsorptionsanordnung
DE1915751C3 (de) Schwenklagerung für Türhaltebänder von Türfeststellern für Kraftwagentüren
DE1285701B (de)
DE2152104A1 (de) Sitz, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE19811098C2 (de) Lagerung eines Rotationskörpers einer Druckmaschine
DE102015012641B3 (de) Gelenkverbindung
EP3911553B1 (de) Lenksäule für ein kraftfahrzeug
EP2159125A1 (de) Drehhemmungseinrichtung für ein Fahrzeug
EP0941849B1 (de) Vorrichtung zum Lagern und Positionieren einer Walze
DE102014221741B4 (de) Schwenkmodul einer Anhängerkupplung
DE2758721A1 (de) Reibungsverstaerkende endenausfuehrung fuer blattfedern
WO2018015247A1 (de) Flugzeugsitz mit einer sitzbaugruppe

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee