DE3150810A1 - Verfahren zur herstellung eines optische aktiven monoalkylesters der ss-(s)-aminoglutarsaeure - Google Patents
Verfahren zur herstellung eines optische aktiven monoalkylesters der ss-(s)-aminoglutarsaeureInfo
- Publication number
- DE3150810A1 DE3150810A1 DE19813150810 DE3150810A DE3150810A1 DE 3150810 A1 DE3150810 A1 DE 3150810A1 DE 19813150810 DE19813150810 DE 19813150810 DE 3150810 A DE3150810 A DE 3150810A DE 3150810 A1 DE3150810 A1 DE 3150810A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- acid
- ifo
- ester
- carried out
- cells
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12P—FERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
- C12P13/00—Preparation of nitrogen-containing organic compounds
- C12P13/04—Alpha- or beta- amino acids
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S435/00—Chemistry: molecular biology and microbiology
- Y10S435/8215—Microorganisms
- Y10S435/822—Microorganisms using bacteria or actinomycetales
- Y10S435/83—Arthrobacter
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S435/00—Chemistry: molecular biology and microbiology
- Y10S435/8215—Microorganisms
- Y10S435/822—Microorganisms using bacteria or actinomycetales
- Y10S435/832—Bacillus
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S435/00—Chemistry: molecular biology and microbiology
- Y10S435/8215—Microorganisms
- Y10S435/822—Microorganisms using bacteria or actinomycetales
- Y10S435/84—Brevibacterium
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S435/00—Chemistry: molecular biology and microbiology
- Y10S435/8215—Microorganisms
- Y10S435/822—Microorganisms using bacteria or actinomycetales
- Y10S435/843—Corynebacterium
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S435/00—Chemistry: molecular biology and microbiology
- Y10S435/8215—Microorganisms
- Y10S435/822—Microorganisms using bacteria or actinomycetales
- Y10S435/859—Micrococcus
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S435/00—Chemistry: molecular biology and microbiology
- Y10S435/8215—Microorganisms
- Y10S435/822—Microorganisms using bacteria or actinomycetales
- Y10S435/872—Nocardia
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S435/00—Chemistry: molecular biology and microbiology
- Y10S435/8215—Microorganisms
- Y10S435/822—Microorganisms using bacteria or actinomycetales
- Y10S435/874—Pseudomonas
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S435/00—Chemistry: molecular biology and microbiology
- Y10S435/8215—Microorganisms
- Y10S435/822—Microorganisms using bacteria or actinomycetales
- Y10S435/882—Staphylococcus
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S435/00—Chemistry: molecular biology and microbiology
- Y10S435/8215—Microorganisms
- Y10S435/822—Microorganisms using bacteria or actinomycetales
- Y10S435/885—Streptococcus
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S435/00—Chemistry: molecular biology and microbiology
- Y10S435/8215—Microorganisms
- Y10S435/911—Microorganisms using fungi
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S435/00—Chemistry: molecular biology and microbiology
- Y10S435/8215—Microorganisms
- Y10S435/911—Microorganisms using fungi
- Y10S435/912—Absidia
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S435/00—Chemistry: molecular biology and microbiology
- Y10S435/8215—Microorganisms
- Y10S435/911—Microorganisms using fungi
- Y10S435/913—Aspergillus
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S435/00—Chemistry: molecular biology and microbiology
- Y10S435/8215—Microorganisms
- Y10S435/911—Microorganisms using fungi
- Y10S435/921—Candida
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S435/00—Chemistry: molecular biology and microbiology
- Y10S435/8215—Microorganisms
- Y10S435/911—Microorganisms using fungi
- Y10S435/929—Fusarium
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S435/00—Chemistry: molecular biology and microbiology
- Y10S435/8215—Microorganisms
- Y10S435/911—Microorganisms using fungi
- Y10S435/931—Mucor
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S435/00—Chemistry: molecular biology and microbiology
- Y10S435/8215—Microorganisms
- Y10S435/911—Microorganisms using fungi
- Y10S435/932—Paecilomyces
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S435/00—Chemistry: molecular biology and microbiology
- Y10S435/8215—Microorganisms
- Y10S435/911—Microorganisms using fungi
- Y10S435/933—Penicillium
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S435/00—Chemistry: molecular biology and microbiology
- Y10S435/8215—Microorganisms
- Y10S435/911—Microorganisms using fungi
- Y10S435/938—Pichia
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S435/00—Chemistry: molecular biology and microbiology
- Y10S435/8215—Microorganisms
- Y10S435/911—Microorganisms using fungi
- Y10S435/939—Rhizopus
Landscapes
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Zoology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Microbiology (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
Description
Τ 53 094 -31 503 1
ANMELDER: KANEGAFÜCHI CHEMICAL INDUSTRY COMPANY,Limited
No. 2-4, Nakanoshima 3-chome, Kita-ku,OSAKA/JAPAN
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von optisch aktiven Monoalkylestern von B-(S)-Aminoglutarsäure.
Optisch aktive Monoalkylester von ß-(S)-Aminoglutarsäure sind brauchbar als Ausgangsmaterial zur Synthese
von ß-Lactam-Antibiotika vom Carbapenemtyp, wie Thienamycin, die eine optische Aktivität aufweisen
müssen ; daher bestand ein Bedürfnis nach der Bereitstellung einer leicht durchführbaren und kostengünsti-
*® gen Methode zur Herstellung der optisch aktiven Ester.
• M. Ohno, einer der Erfinder der vorliegenden Erfindung, und andere haben ein Verfahren zur Herstellung eines
optisch aktiven Monomethylesters von ß-(S)-Aminoglutarsäure (VI) bereitgestellt, bei dem ein optisch inaktiver
Dimethylester von ß-Benzyloxyoxycarbonylaminoglutarsäure
(IV) asymmetrisch mit Esterase hydrolysiert,
• die sich von der Schweinelebcr ableitet, unter Herstellung
eines optisch aktiven Monomethylesters von ß-(S)-Benzyloxycarbonylaminglutarsäure (V), worauf
das Produkt einer katalytischen Hydrogenolyse unterzogen
wird zur Entfernung der Benzyloxycarbonylgruppe, unter Erzielung des gewünschten Produkts
HN
MeOOC
Γ2
COOMe
HN
MeOO
31GÜ810
CH„
I 2
COOH
(IV)
/y\
MeOOC
COOH
11
worin Z äie Bedeutung hat von C-OCH2Ph und Me die
Bedeutung hat von CH3 (Ohno et al., JA-Patentanmeldung
Nr. 146344/1980; Ohno et al.,J. Am. Soc. 1981, 103, 2405 bis 2406).
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung wurde nach einem Verfahren gesucht, das geeignet ist zur Massenproduktion
von optisch aktiven Monoalkylestern von B-(S)-Aminoglutarsäure,
bei dem eine asymmetrische Hydrolyse mit Mikroorganismen durchgeführt wird. Im Rahmen
der Erfindung wurde gefunden, daß es zahlreiche Mikroorganismen gibt, die dazu geeignet sind, nur eine der
Estergruppen von ß-geschützten Bialkylestern von Aminoglutarsäure stereospezifisch zu hydrolysieren,
unter Umwandlung der Diester in Monoalkylester von
ß-gcschütztor (S)-Aminoglutarsäure.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines optisch aktiven Monoalkylesters von B-(S)-Aminoglutarsäure,
dargestellt durch die Formel I:
CH2 CH2 (I)
ROOC COOH
worin R eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen
bedeutet, das darin besteht/ einen Dialkylester von ß-geschützter Aminoglutarsäure, dargestellt durch die
Formel II
HN xH
Nc/-
ι · ι2
OK ROOC COOR
worin R die gleiche Bedeutung hat, wie vorstehend definiert,und A eine Aminoschutzgruppe bedeutet, die
durch katalytische Hydrogenolyse oder milde Hydrolyse
abspaltbar ist, der Einwirkung einer Kulturbrühe von Zellen oder behandelten Zellen eines Mikroorganismus
unterzieht, der geeignet ist, stereoselektiv nur eine der Estergruppen in dem Dialkylester der ß-geschütztcn
Aminoglutarsäure zu hydrolysieren und der dem Genus Candida, Pichia, Trichosporon, Geotrichum,
Aspergillus, Absidia, Actinomucor, Helincostylum,
Mucor, Montierella, Paecilomyces, Zygorhynchus,
Fusarium, Cricinella, Cunninghamella, Rhizopus,
Penicillium, Proteus, Nocardia, Micrococcus, Hafnia, Brevibacterium, Torulopsis, Debaryomyces, Endomyces,
Saccharomycopsis, Cryptococcus, Pachysolen, Sporobolomyces,
Syringospora, Corynebacterium, Pseudomonas,
Arthrobacter, Bacillus, Staphylococcus oder Streptococcus angehört, unter Bildung eines optisch aktiven
Monoalkylesters von ß-geschützter (S)-Aminoglutarsäure,
dargestellt durch die Formel III
HN H
A
(III) ROOC CQOH
worin R und A jeweils die gleiche Bedeutung wie vorstehend definiert haben, worauf die Aminoschutzgruppe
von dem Produkt III abgespalten wird.
Im folgenden wird die Erfindung genauer beschrieben.
Die Aminoschutζgruppe (A) in Dialkylestern von
ß-geschützter Aminoglutarsäure II, die als Ausgangsverbindung für die Erfindung verwendet werden, ist
eine, die durch katalytische Hydrogenolyse oder milde Hydrolyse entfernt werden kann; sie umfaßt so beispielsweise
eine Aralkylgruppe, wie Benzyl und Benzhydryl; eine Aralkyloxycarbonylgruppe, wie Benzyloxycarbonyl;
eine substituierte Aralkyloxycarbonylgruppc, wie p-Nitrobenzyloxycarbonyl, p-Methoxybenzyloxy-
carbonyl, p-Chlorbonzyloxycarbonyl; und cine Alkoxycarbonylgruppe
mit 4 bis 8 Kohlenstoffatomen, wie t-Butoxycarbonyl und t-Amyloxycarbonyl.
Als Ausgangsmaterial kann ein Dialkylester einer ß-geschützten Aminoglutarsäure II hergestellt werden, wie
durch die folgende Reaktionsformel gezeigt, durch Reaktion eines Dialkylesters der 3-Ketoglutarsäure VII
mit Ammoniumacetat, unter Bildung einer ungesättigten Aminverbindung VIII oder IX und anschließende Reduktion
dieser ungesättigten Aminverbindung mit Natriumcyanborhydrid, unter Herstellung eines Dialkylesters
derAminoglutarsäure III, gefolgt von dem Einführen einer Aminoschutzgruppe (A) in die Aminogruppe des
Produkts (III) (Ohno et al., JA-Patentanmeldung Nr. 146343/1980; Ohno et al., J. Am. Chem. Soc. 1981, 103,
2405 bis 2406).
ROOC-CH.
CH COONH4
CII2-COOIl
(VII)
KH
2 -
JS
S |
/\ ROOC-CH9 CH |
-COOR | CH2-COOR | |
/X ROOC-CH2 CH-COOR |
(IX) | |||
(VIII) | CH-COOR | A ι |
||
I HN X |
H / S |
|||
NaBH3CN H2N | ■■-»» U | \ | ||
^" r ' | ROOC-CH2 | |||
ROOC-CH2 | ||||
(III)
(ID
31E 0810
worin R und A jeweils die gleiche Bedeutung aufweisen wie vorstehend definiert. Alternativ kann das Ausgangsmaterial
II hergestellt werden durch Synthese eines Dialkylesters der 3-Aminoglutarsäure aus einem Dialkylester
der Malonsäure (H. Fever und W. A. Swarts, J.Ä.C.S., 77, 5427 (1955)), gefolgt vom Einführen
der Aminoschutzgruppe in das Produkt.
Als ein Mikroorganismus, der erfindungsgemäß verwendet wird, der geeignet ist zur stereoselektiven
Hydrolyse von nur einer Estergruppe in einem Dialkylester von ß-geschützter Aminoglutarsäure II können
folgende genannt werden: Candida arborea IAM 4147,
Candida rugosa IFO 0750, Pichia farinosa IFO 0534, Trichosporon beigelii ATCC 22310, Trichosporon
brassicae IFO 1584, Geotrichum vanryiae CBS 439.64. Aspergillus niger IAM 3008, Absidia hyalospora HUT
1025, Actinomucor repens HUT 1049, Helicostylum nigricans HUT 1106, Mucor alternans HUT 1115,
Mortierella isabellina HUT 1110, Paecilomyces varioti • HUT 4018, Zygorhynchus moelleri HUT 1305, Fusarium
merismoides IFO 30040, Cricinella mucoroides HUT 1079, Cunninghamella elegans HUT 1098, Mucor javanicus HUT
1155, Rhizopus javanicus HUT 1252, Penicillium digi-
tatum IFO 9370, Proteus mirabilis IFO 3849, Nocardia
corallina IFO 3338, Micrococcus luteus IFO 12708, Hafnia alvei IFO 3731, Brevibacterium linens IFO 12142,
Torulopsis Candida IFO 0380, Torulopsis inconspicua IFO 0621, Torulopsis pinus IFO 0741, Debaryomyces
marama IFO 0668, Debaryomyces hansenii IFO 0794, Endomyces tetrasperma CBS 765.70, Saccharomycopsis
lipolytica IFO 0746, Cryptococcus albidus IFO 0378, Pachysolen tannophilus IFO 1007, Sporobolomyccs
salmonicolor IAM 12249, Syringospora claussonii IFO
0759, Corynobactorium sepcdonicum IFO 137G3, Cory nc··-
3150310
bacterium xerosis IFO 12684, Pseudomonas riboflavina
IFO 13584, Pseudomonas aeruginosa IFO 13130, Arthrobacter paraffineus ATCC 21218, Bacillus megaterium
ATCC 10778, Staphylococcus aureus IFO 3060, Streptococcus faecalis IFO 12964.
IAM: Insitute of applied Microbiology, Universität Tokyo, Tokyo, Japan
iFO: Institute for Fermentation, Osaka, Japan
HUT: the Faculty of Engineering, the,University
of Hiroshima, Hiroshima, Japan
ATCC: American Type Culture Collection,.USA
CBS: Centraalbureau voor Schimmelcultures, Baarn, s
Niederlande. |
Die Kultivierung dieser Mikroorganismen wird gewöhn- ί
lieh in einem flüssigen Medium durchgeführt, kann
jedoch auch durch eine feste Oberflächenkultur erfolgen.
Als Kulturmedium wird eines verwendet, in das organische Kohlenstoffquellen, Stickstoffquellen,
Vitamine und Mineralquellen in geeigneter Weise eingearbeitet sind. Die Kultur wird bei einer Temperatur
von 20 bis 50 C und bei einem pH-Wert von 3 bis 11 durchgeführt. Das Wachstum der Mikroorganismen
kann durch Belüften und Rühren gefördert werden.
Die stereoselektive Hydrolyse des Substrats, der
Dialky!ester von ß-geschützter Aminoglutarsäure, durch Einwirken von Mikroorganismen kann"durchgeführt
werden entweder 1. nach einer Methode, bei der 35
die Hydrolyse parallel zur Kultur des Mikroorganismus
31 FO81
Λ-
durchgeführt wird, durch Zusatz des Substrats zu dem Kulturmedium zu Beginn der Kultur oder 2. nach einem
Verfahren, bei dem die Hydrolyse durchgeführt wird durch Inkontaktbringen des Substrats mit einer KuI-turbrühe
mit Zellen oder behandelten Zellen von Mikroorganismen, die durch vorhergehende Kultur der Mikroorganismen
erhalten wurden. Vom Gesichtspunkt der Gewinnung des Produkts nach der beendeten Reaktion ist
es günstig, das Substrat zu einer hochkonzentrierten Zellsuspension zu fügen, die erhalten wurde durch
Konzentrieren einer Kulturbrühe von Mikroorganismen mittels Zentrifugieren usw. Zur Erleichterung der
Behandlung können auch Zellen von Mikroorganismen in ihrem lyophilisierten Zustand verwendet werden;
sie können darüberhinaus als Homogenisat oder als ein zellfreier Extrakt verwendet werden.
Die Konzentration des Substrats, eines Bialkylesters
von ß-geschützter Aminoglutarsäure, in dem Reaktions-2-0
medium kann 0,01 % bis so hoch wie etwa 50 % betragen.
Zwar lösen sich in der Regel Dialkylester von ß-geschützter
Aminoglutarsäure kaum in Wasser, jedoch
-50 hindert dies nicht die erfindungsgemäße Reaktion,
wenn der Kontakt des Substrats mit einer Kulturbrühe, Zellen oder behandelten Zellen eines Mikroorganismus
ausreichend unter Rühren gehalten wird. Jedoch werden bessere Ergebnisse erzielt durch Zusatz eines
mit Wasser mischbaren Lösungsmittels, wie Aceton, oder eines oberflächenaktiven Mittel, wie Triton X-100
(Polyäthylenglykolalkyl-aryläther) und Tween 80 (Sorbitanmonooleat-polyoxyalkylen) zu dem Medium in
einem derartigen Ausmaß, daß die Reaktion nicht be-35
hindert wird.
Der pH-Wert zum Zeitpunkt der stereoselektiven Hydrolysereaktion mit Mikroorganismen beträgt 3 bis 11,
vorzugsweise 6 bis 8. Wird die Reaktion bei hohen Zellkonzentrationen durchgeführt, so ist es jedoch
günstig, den pH-Wert bei einem optimalen Wert zu halten, durch Zusatz eines geeigneten Neutralisationsreagens,
da der pH-Wert verringert wird, wenn sich das Produkt, ein Monoalkylester von ß-geschützter
(S)-Aminoglutarsäure III, allmählich in dem Reaktionsmedium ansammelt. Die Temperatur der stereoselektiven
Hydrolysereaktion wird so eingestellt, daß sie dem verwendeten Mikroorganismus entspricht, und liegt·gewöhnlich
bei 15 bis 5O°C.
Monoalkylester von ß-geschützter (S)-Aminoglutarsäure
(III), die durch die stereoselektive Hydrolysereaktion hergestellt werden, können aus dem Reaktionsgemisch
in üblicher Verfahrensweise isoliert werden. Beispielsweise wird nach der Entfernung von unlöslichen Sub-
stanzen,wie Zellen, durch Zentrifugieren, das Reaktionsgemisch auf den pH-Wert 1 eingestellt und mit
Äthylacetat extrahiert. Der Äthylacetatextrakt, getrocknet
über wasserfreiem Natriumsulfat, wird konzentriert, unter Bildung eines öligen Monoalkylesters
von .ß-geschützter (S)-Aminoglutarsäure III. Das Produkt
wird durch Siliciumdioxid-Gel-Säulenchromatographie,
entwickelt mit einem geeigneten Lösungsmittel, gereinigt. Durch Entfernen des Lösungsmittels aus dem
Eluat hinterbleiben Kristalle eines Monoalkylesters
ow von ß-geschützter (S)-Aminoglutarsäure III.
Anschließend wird die Aminoschutζgruppe (A) des Produkts
III durch katalytisch^ Hydrogenolyse oder milde Hydrolyse entfernt, unter Bildung der gewünschten Verbindung
I.
311.0810
Ist die Aminoschutzgruppe (A) eine Aralkyl-, Aralkyloxycarbonyl-
oder substituierte Aralkyloxycarbonylgruppe, so kann sie durch katalytische Hydrogenolyse
entfernt werden, während, wenn es<:sich um eine Alkoxycarbonylgruppe mit 4 bis 8 Kohlenstoffatomen handelt,
sie durch milde Hydrolyse entfernt werden kann.
Die katalytische Hydrogenolyse wird durchgeführt
durch Kontakt der Verbindung III mit Wasserstoffgasen in einem Lösungsmittel, wie einem niedrigen aliphatischen Alkohol, z.B. Methanol und Äthanol, und einem Gemisch des niedrigen aliphatischen Alkohols mit
Wasser in Anwesenheit eines Katalysators, wie Palladium-Kohle (5 bis 20 %) und Palladium-Ruß (5 bis 20 %)
durch Kontakt der Verbindung III mit Wasserstoffgasen in einem Lösungsmittel, wie einem niedrigen aliphatischen Alkohol, z.B. Methanol und Äthanol, und einem Gemisch des niedrigen aliphatischen Alkohols mit
Wasser in Anwesenheit eines Katalysators, wie Palladium-Kohle (5 bis 20 %) und Palladium-Ruß (5 bis 20 %)
*5 bei Umgebungs- bzw. Raumtemperatur und Umgebungsdruck
während 30 min bis 2 h. Nach beendeter katalytischer Hydrogenolyse kann das Produkt I als Pulver durch
Filtrieren des Reaktionsgemischs isoliert werden,
Filtrieren des Reaktionsgemischs isoliert werden,
worauf das Filtrat konzentriert wird.
20
20
Die milde Hydrolyse wird andererseits durchgeführt,
entweder durch Reaktion der Verbindung III mit Chlorwasserstoff in einem organischen Lösungsmittel, wie
entweder durch Reaktion der Verbindung III mit Chlorwasserstoff in einem organischen Lösungsmittel, wie
Äthylacetat, Äthanol, Essigsäure und Dioxan bei Raum-
temperatur während 30 min bis 1 h oder durch Reaktion
der.Verbindung III mit Trifluoressigsäure in Anisol
oder in Abwesenheit eines Lösungsmittels bei Raumtemperatur während 30 min bis 2 h. Nach beendeter Hydrolyse kann das Produkt I isoliert werden durch Entfer-
oder in Abwesenheit eines Lösungsmittels bei Raumtemperatur während 30 min bis 2 h. Nach beendeter Hydrolyse kann das Produkt I isoliert werden durch Entfer-
nen des Lösungsmittels und die Säure durch Konzentration,
gefolgt von einer Ionenaustausch-Chromatographie.
Die folgenden Beispiele dienen zur weiteren Erläuterung der Erfindung, ohne sie zu bor.chränken.
Es wurde ein wässriges Nährmedium folgender Zusammensetzung hergestellt:
(Zusammensetzung des Mediums)
Glucose 4 %, Schwefelextrakt 0,3 %, Fleischextrakt 0,3 %, Pepton 0,3 %, (NH4J2PO4 0,2 %, KH3PO4 0,1 %,
pH 7,0.
Jeweils 400 ml" des Mediums wurden in einen 21-Schüttelkolben
gegossen und 15 min bei 120°C sterilisiert.
Das Kulturmedium in dem Schüttelkolben wurde mit
jeweils 10 ml Animpfkultüren von Mikroorganismen beimpft,
die in der Tabelle I gezeigt sind und die vorher in einem Medium mit der gleichen Zusammensetzung
wie vorstehend beschrieben kultiviert worden waren. Das angeimpfte Kulturmedium wurde unter Schütteln
ο
24 h bei 30 C inkubiert. Die Kulturen wurden für
jeden Stamm durchgeführt, unter Erzielung von je-■
weils 4 1 Kulturbrühe. Die Zellen wurden aus der '. Kulturbrühe durch Zentrifugieren geerntet. Zu einer
Suspension von Zellen in T 1 m/15 Phosphatpuffer
25
(pH 7,0) wurde eine Lösung von 3 g Dimethylester der ß-Benzyloxycarbonylaminoglutarsäure in 30 ml Aceton
gefügt. Das Gemisch wurde in einen "3 1-Minigefäß-Fermentor eingeführt, und die Reaktion wurde 6 h
bei 30°C durchgeführt.
Nach beendeter Reaktion wurde eine durch Zentrifugieren erhaltene überstehende Flüssigkeit auf den pH-Wert
1 eingestellt und mit 2 1 Äthylacetat extrahiert. Nach dem Trocknen des Extrakts über wasserfreiem Natriumsulfat
wurde das Lösungsmittel unter verringer-
tem Druck verdampft. Der Rückstand wurde auf eine Siliciumdioxidgelsäule beschickt, die hergestellt
worden war durch Suspension von Siliciumdioxidgel in Benzol und eluiert wurde mit einem Gemisch von
Benzol/Aceton (10:1). Fraktionen des Monomethylesters
der ß-Benzyloxycarbonylaminoglutarsäure wurden
gesammelt, und das Lösungsmittel wurde unter verringertem Druck verdampft, unter Bildung von weißen
Kristallen des Monomethylesters der ß-Benzyloxycarbonylaminoglutarsaure.
Das NMR-Spektrum und der RF-Wert im Siliciumdioxidgel-Dünnschichtchromatogramm
(Äthylacetat:Äthanol:Wasser = 5:1:1) standen
im Einklang mit dem einer authentischen Probe, die i'
hergestellt worden war nach der Methode von Ohno, \
unter Verwendung von Esterase, die sich von Schweineleber herleitete (JA-Patentanmeldung 146344/1980).
Die spezifische Drehung aller Produkte für jeden
— —25
Mikroorganismus lag im Bereich von / α_/η = + ^'55 bis
0,71° (C=6, CHCl2), was anzeigt, daß sie alle Monomethylester
von ß-(S)-Benzyloxycarbonylaminoglutarsäure sind.
In 20 ml Methanol wurden 200 mg des vorstehend erhaltenen
Monomethylesters gelöst. Die Lösung wurde nach Zugabe von 40 mg 10 % Palladium-Kohle in einer
Wasserstoffatmosphäre während 30 min gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde filtriert und konzentriert,
unter Bildung von 75 bis 97 mg weißer Kristalle von Monomethy!ester der ß-(S)-Aminoglutarsäure, dessen
®° NMR-Spektrum im Einklang mit dem einer authentischen
- -25
Probe stand und dessen spezifische Drehung I α_/η ~
5,40 bis 5,61° (C = 3, H9O) betrug.
Stamm
Ausbeute an Monomethylester der B-(S )-Benzyloxycarbonylglu-
tarsäure (mg)
Ausbeute an Monomethylester von ß-(S)-Aminoglutarsäure
(mg)
I Candida arborea IAM 4147 |
2150 | 93 |
Candida rugosa IFO 0750 | 457 | 85 |
Pichia farinosa IFO 0534 | 1940 | 97 |
Trichosporon beigelli . ATCC. .223LO |
415 | 75 |
Trichosporon brassicae IFO 1584 |
383 | 79 |
Geotrichum vanryiae CBS 439.64 |
970 | 82 |
Aspergillus niger IAM 3008 |
230 | 76 |
Absidia hyalospora HUT 1025 |
421 | 95 |
Actinoimicor repens , HUT 1049 |
290: | 75 |
Helicostylum nigricans HUT 1106 |
301 | 83 |
Mucor alterrians KÜT 1115 | 246 | 89 |
Mor Licrella in abc Hin a. HUT 111-0 |
532 | 91 |
Paecilomyces varioti -HUT 4018 |
279 | 83 |
Zygorhynchus moelleri • ■ HUT 1305 |
296 | 78 |
Fusarium merismoides IFO 30040 |
252 | 87 ■ |
Cricinclla imicoroiders HUT 1079 |
209 | 85 |
Cunninghamel3.a elegans HUT 1098 |
754 | 89 |
Stamm
31: fin
+ ) 1 Ausbeute an Ausbeute an Monomethylestor Monomethylester
der ß-(S)-Benzyl- von ß-(S)-Amioxycarbonylglunoglutarsäure tarsäure (mg) (mg)
Mucor javanicus HUT 1155 | 773 | 93 |
Rhizopus javanicus HUT 1252 |
319 | 77 |
Penicillium digitatum IFO 9370 |
630 | 81 · |
Proteus mirabilis IFO 3849 |
•212. | 76 |
Nocardia corallina IFO 3338 |
711 . | 91 |
Micrococcus luteus IFO 12708 |
320 | 79 |
Eafnia alvei IFO 3731 | 430 | 91 |
Brevibacteriura linens- IFO 12142 |
315 | ;89 |
Torulopsis Candida ■ . IFO 0380 |
450 | 89 |
Torulopsis inconspicua IFO 062L |
521 | 95 |
Torulopsis pinus IFO 0741 |
1930 | 91 |
Debaryomyces marama IFO 0668 |
1930 | 90 |
Debaryomyces hansenii IFO 0794 |
1785 | 9.2 |
Endomyces tetrosperma CBS 765.70 |
389 · | 86 |
Saccharomycopsis lipolytica IFO 0746 |
534 | 91 |
Cryptococcus albidus IFO 0378 |
295 | 85 |
31503-10
•ΊΤ-,
Stamm
Ausbeute an Ausbeute an Monomethylester Monomethylester der ß-(S)-Benzyl- von ß-(S)-Amioxycarbonylglunöglutarsäure
tarsäure (mg) (mg)
Packysolen tannophilus IFO 1007 |
369 | 96 |
Sporobolomyces salmonicolor IAM 12249 |
568 | 92 |
Syringospora claussenii IFO 0759 |
492 | 87 |
Corynebacterium spedonicum IFO 13763 |
396 | 92 |
Cory neb act er ium. xerosis IFO 126 84 |
563. | 91 |
Pseudoiaonas riboflavina IFO 13584 |
1956 | .96 |
Pseudomoiias aeruginosa IFO 13130 |
1150 | 95 |
Arthrobacter paraffineus ATCC 21218 |
976 ' | 93 |
Bacillus megatorium ATCC 10778 - |
: 286 | 87 |
Staphylococcus aureus IFO 3060 |
315 | 94 |
Streptococcus faecalis IFO 129 64 |
425 | 87 |
: Die Abspaltung der Schutzgruppe erfolgte durch
katalytische Hydrogenolyse von jeweils 200 mg des
Monomethylesters der ß-(S)-Benzyloxycarbonylaminoglutarsäure, erhalten durch Reaktion mit jedem Mikroorganismus.
Die Mengen des Monomethylesters der ß-(S)-Aminoglutarsäure, die so erhalten wurden, sind
angegeben.
-T6--
Es wurden Zellsuspensionen hergestellt durch jeweils Kultur von Candida arborea IAM 4147, Pichia farinosa
IPO 0534, Geotrichum vanryias CBS 439.64, Torulopsis pinus IFO 0741, Debaryomyces marama IFO 0668 und
Pseudomonas riboflavina IFO 13584 in gleicher Weise wie im Beispiel 1. Zu jeweils 11 der Zellsuspension
wurden 3 g des Dimethylesters der.ß-t-Butoxycarbonyl- ί
aminoglutarsäure gefügt, und die Reaktion wurde in
einem 3 1-Minigefäß-Fermentor unter Rühren während 6h bei 30°C durchgeführt. Nach beendeter Reaktion ■
wurde das Produkt, der Monomethylester von (S)-t-Butoxycarbonylaminoglutarsäure
extrahiert und gereinigt in gleicher Weise wie in Beispiel 1. Das
3 Produkt wurde anschließend mit 5 cm Trifluoressigsäure
ohne ein Lösungsmittel bei Raumtemperatur während 1 h umgesetzt. Das Reciktionsgemisch wurde
unter verringertem Druck konzentriert und anschlie-20
ßend wurde das Produkt isoliert und gereinigt durch Ionenaustausch-Chromatographie, unter Bildung von weißen
Kristallen des Monomethylesters von ß-(S)-Aminoglutarsäure/
jeweils in den in der Tabelle II ange-
gegebenen Mengen. Das NMR-Spektrum jedes der Pro-25
dukte stand im Einklang mit dem einer authentischen
— —25 Probe und die spezifische Drehung betrug /oc_/D =
-5,50 bis 5,61 (C=3, HO), wodurch sich die Produkte
jeweils als die Monomethylester der ß-(S)-Aminoglutar-„n
säure bestätigten.
Tabelle II
Stamm
10 15 20 25 30 35
Ausbeute an Monomethylester der ß- (S) -Aininoglutarsäure
Candida arborea IAM | 4147' | • |
Pichia farinosa IFO | 0534 | |
Geotrichum vanryiae CBS |
439.64 | |
Toriilopsis pinus IFO | 0741. | |
Debaryornyc.es maraina | ||
IFO | 066S | |
Eseudomonas riboflavina IFO 13584 |
.1020 mg S75 rag 867 mg
880 mg 830 mg
958 mg
Beispiel 3
Candida arborea IAM 4147, Pichia farinosa IFO 0534,
Geotrichum vanryiae CBS 439.64, Torulopsis pinus IFO 0741, Debaryomyces marama IFO 0668 und Pseudomonas
riboflavina IFO 13584 wurden jeweils in der gleichen Weise wie im Beispiel 1 kultiviert, unter Herstellung von jeweils 2 1 Zellsuspension für jeden Stamm. Jede der Zellsuspensionen wurde in 2 Teile aufgeteilt.
Zu einem Teil der Zellsuspensionen wurden 3 g Diäthylester der ß-Benzyloxycarbonylglutarsäure gefügt und
zu dem anderen Teil wurden 3 g des Diäthylesters der ß-t-Butoxycarbonylaminoglutarsäure gefügt. Die
Reaktion wurde jeweils unter Rühren in einem Minigefäß beim pH-Wert 7,0 und bei einer Temperatur von
Geotrichum vanryiae CBS 439.64, Torulopsis pinus IFO 0741, Debaryomyces marama IFO 0668 und Pseudomonas
riboflavina IFO 13584 wurden jeweils in der gleichen Weise wie im Beispiel 1 kultiviert, unter Herstellung von jeweils 2 1 Zellsuspension für jeden Stamm. Jede der Zellsuspensionen wurde in 2 Teile aufgeteilt.
Zu einem Teil der Zellsuspensionen wurden 3 g Diäthylester der ß-Benzyloxycarbonylglutarsäure gefügt und
zu dem anderen Teil wurden 3 g des Diäthylesters der ß-t-Butoxycarbonylaminoglutarsäure gefügt. Die
Reaktion wurde jeweils unter Rühren in einem Minigefäß beim pH-Wert 7,0 und bei einer Temperatur von
30 C während 24 h durchgeführt. Nach beendeter Reaktion wurde die Extraktion und Reinigung des Produkts
in der gleichen Weise wie im Beispiel 1 und 2 durchgeführt, unter Erzielung von jeweils dem Monoäthylester
der ß-Benzyloxycarbonylglutarsäure und dem Monoäthylester der ß-t-Butoxycarbonylaminoglutarsäure.
Die Abspaltung der Schutzgruppe jedes Monoäthylesters wurde in gleicher Weise wie im Beispiel 1
und 2 durchgeführt, wobei jeweils, eine ölige Substanz
in den in der Tabelle III gezeigten Mengen erzielt wurde. Das NMR-Spektrum der Substanz stand im Einklang
mit dem einer authentischen Probe des Monoäthylesters der ß-(S)-Aminoglutarsäure.Die spezifische
?2 D
Drehung der Substanz betrug /~a_/n = -3,80 bis -3,85°
(C=4, H2O). Die Substanz bestätigte sich somit als
der Monoäthylester der ß-(S)-Aminoglutarsäure.
III
Substrat
Ausbeute an Monomethylester der ß-(S)-Aminoglutarsäure
Candida arborca ΙΛΜ 4147 Pichia farinosa IFO 0534
Geotrichura vanryiae
CBS 439.64
Torulopsis pinus IFO 0741 Debaryomyces narania
IFO 0663
Pseudomonas riboflavina
• -IFO 13584
Candida arborea IAM 41.47
Pichia farinosa IFO 0534 Gestrichum vanryiae
CBS 439.64
Torulopsis pinus
IFO 0741
Debaryomyces marama
IFO 0668
Pseudomonas riboflavina
IFO 13584 Diäthylester der ß-Benzyloxycarbonylaminoglutarsäure
Diäthylester der ß-t-Butoxycärbonylaminoglutarsäure
970 | mg |
850 | mg |
742 | mg |
620 | mg |
590 | mg |
710 | mg |
732 | mg |
690 | mg |
703 | mg |
523 | mg |
465 | mg |
550 | mg |
Claims (15)
- Anmelder: KANEGAFUCHI CHEMICAL INDUSTRY COMPANY,Limited No. 2-4, Nakanoshima 3-chome, Kita-ku, OSAKA/JapanVerfahren zur Herstellung eines optischaktiven Monoalkylesters der ß-(S)-Amino-glutarsäure ' :Patentansprüche' 1) Verfahren zur Herstellung eines optisch aktiven Monoalkylesters der ß-(S)-Aminoglutarsäure, dargestellt durch die Formel I. CH0\ ROOC COOIIworin R eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen darstellt, dadurch gekennzeichnet, daß man einen Dialkylester der ß-geschützten Aminoglutarsäure, dargestellt durch die Formel II3150310HN HX'ch (ii)I 2 i 2ROOC COORworin R die gleiche Bedeutung hat wie vorstehend aufgezeigt und A eine Aminoschutzgruppe darstellt, die durch katalytische Hydrogenolyse bzw. Hydrierung oder milde Hydrolyse entfernbar ist, der Ein- wirkung einer Kulturbrühe, von Zellen oder behandelten Zellen eines Mikroorganismus unterzieht, der geeignet ist, nur eine der Estergruppen in dem Dialkylester der ß-geschützten Aminoglutarsäure II stereoselektiv zu hydrolysieren, und der dem Genus Candida, Pichia, Trichosporon, Geotrichum, Aspergillus, Absidia, Actinomucor, Hilicostylum, Mucor, Mortierella, Paecilomyces, Zygorhynchus, Fusarium, Cricinella, Cunninghamella, Rhizopus, Penicillium, Proteus, Nocardia, Micrococcus, Hafnia, Brevibacterium, Torulopsis, Debaryomyces, Endomyces, Saccharomycopsis, Cryptococcus, Pachysolen, Sporobolomyces, Syringospora, Corynebacterium,Pseudomonas, Arthrobacter, Bacillus,' Staphylococcus oder. Streptococcus, angehört,: unter Bildung eines optisch aktiven Monoalkylesters .der. ß-geschützten (S)-Aminoglutarsäure, dargestellt durch die Formel III:HN<j/VH2ROOC COOKworin R und A jeweils die gleiche Bedeutung wie vorstehend aufgezeigt haben, und anschließend die Aminoschutzgruppe von dem Produkt III entfernt .
- 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß A die Bedeutung hat von Aralkyl, Aralkyl- oxycarbonyl, substituiertem Aralkyloxycarbonyl,oder Alkoxycarbonyl mit 4 bis 8 Kohlenstoffatomen.
- 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Aralkyl Benzyl oder Benzhydryl ist.
- ■14. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Aralkyloxycarbonyl Benzyloxycarbonyl ist.
- 5. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeich-net, daß das substituierte Aralkyloxycarbonyl 30p-Nitrobenzyloxycarbonyl, p-Methoxybenzyloxycarbonyl oder p-Chlorbenzyloxycarbonyl ist.
- 6. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeich-o_ net, daß das Alkoxycarbonyl mit 4 bis 8 Kohlenobstoffatomen t-Butoxycarbonyl oder t-Amyloxycar-bonyl ist.
- 7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß R die Bedeutung von Methyl oder Äthyl hat.
- 8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Entfernung von A durch katalytische Hydrogenolyse oder milde Hydrolyse durchgeführt wird.
- 9. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß A Aralkyl, Aralkyloxycarbonyl oder substituiertes Aralkyloxycarbonyl darstellt und*° die Entfernung von A durch katalytische Hydrogenolyse erfolgt.
- 10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die katalytische Hydrogenolyse in An-Wesenheit von Palladium-Kohle oder Palladium-Ruß als Katalysator durchgeführt wi±d.
- 11. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß A Alkoxycarbonyl mit 4 bis 8 Kohlen-Stoffatomen darstellt und die Entfernung von A durch milde Hydrolyse durchgeführt wird.
- 12.■Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die milde Hydrolyse mit Chlorwasser-30stoff in einem organischen Lösungsmittel durchgeführt wird.
- 13. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die milde Hydrolyse mit Trifluoressig-35säure durchgeführt wird.1
- 14. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einwirkung einer Kulturbrühe, von Zellen oder behandelten Zellen des Mikroorganismus auf die Verbindung II bei einem pH-Wert von 6 bis5 durchgeführt wird.
- 15. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einwirkung einer Kulturbrühe, von Zellen oder behandelten Zellen des Mikroorganismus auf 10 die Verbindung II bei einer Temperatur von bis 500C durchgeführt wird.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP55186819A JPS57115184A (en) | 1980-12-30 | 1980-12-30 | Preparation of optical active (s)-beta-aminoglutaric acid monoalkyl ester |
JP1721481A JPS57132891A (en) | 1981-02-06 | 1981-02-06 | Preparation of optically active beta-(s)-aminoglutaric monoalkyl ester |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3150810A1 true DE3150810A1 (de) | 1982-08-26 |
Family
ID=26353701
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19813150810 Ceased DE3150810A1 (de) | 1980-12-30 | 1981-12-22 | Verfahren zur herstellung eines optische aktiven monoalkylesters der ss-(s)-aminoglutarsaeure |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4415657A (de) |
BE (1) | BE891632A (de) |
DE (1) | DE3150810A1 (de) |
FR (1) | FR2497230A1 (de) |
GB (1) | GB2090592B (de) |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5476791A (en) * | 1984-08-16 | 1995-12-19 | Mitsubishi Rayon Company, Limited | Process for producing optically active carboxylic acid amide |
US5240835A (en) * | 1989-10-10 | 1993-08-31 | Genencor International, Inc. | Methods for enzymatically preparing polymerizable monomers |
US5534422A (en) * | 1995-05-19 | 1996-07-09 | Merck & Co., Inc. | Bioconversion of beta keto-ester to (R) hydroxyester |
CN103333870A (zh) | 2003-12-03 | 2013-10-02 | 丹尼斯科美国公司 | 过水解酶 |
CN102016050A (zh) * | 2005-12-09 | 2011-04-13 | 金克克国际有限公司 | 用于去污的酰基转移酶 |
CA2643265C (en) * | 2006-03-02 | 2014-07-29 | Genencor Division Danisco Us, Inc. | Surface active bleach and dynamic ph |
WO2007136469A2 (en) | 2006-04-14 | 2007-11-29 | Genencor International, Inc. | One-step treatment of textiles |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS557001A (en) * | 1978-03-15 | 1980-01-18 | Kanegafuchi Chem Ind Co Ltd | Preparation of n-carbamoyl-d-thienylglycine |
JPS5671092A (en) * | 1979-11-14 | 1981-06-13 | Kyowa Hakko Kogyo Co Ltd | Optical active cephalosporin analogous derivative |
IT1125486B (it) * | 1979-10-17 | 1986-05-14 | Anic Spa | Processo per la preparazione di carbamil derivati di alfa-idrossiacidi e dei corrispondenti alfa-idrossiacidi |
-
1981
- 1981-12-08 US US06/328,696 patent/US4415657A/en not_active Expired - Fee Related
- 1981-12-16 GB GB8137930A patent/GB2090592B/en not_active Expired
- 1981-12-22 DE DE19813150810 patent/DE3150810A1/de not_active Ceased
- 1981-12-28 BE BE0/206941A patent/BE891632A/fr not_active IP Right Cessation
- 1981-12-30 FR FR8124534A patent/FR2497230A1/fr active Granted
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2090592A (en) | 1982-07-14 |
US4415657A (en) | 1983-11-15 |
FR2497230A1 (fr) | 1982-07-02 |
FR2497230B1 (de) | 1985-03-22 |
GB2090592B (en) | 1984-09-12 |
BE891632A (fr) | 1982-06-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3424440C2 (de) | ||
DE69721292T2 (de) | Enzymatisches verfahren zur herstellung von ascorbinsäure,2-keto-l-gulonsäure und 2-keto-l-gulonsäure-estern | |
DE68919184T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von optisch aktiven 3-Phenylglycidsäureestern. | |
DE3872924T2 (de) | Verfahren zur herstellung von optisch aktiven verbindungen. | |
EP1582594A2 (de) | Verbessertes enzymatisches Verfahren zur Herstellung von Triglyzeriden ungesättigter Fettsäuren | |
DE3686502T2 (de) | Verfahren zur herstellung von optisch aktivem 2-halo-phenyl-ethanol. | |
DE69914458T2 (de) | Verfahren zur enzymatischen auflösung von laktamen | |
DE69023997T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von optisch aktiven 3-Phenylglycidsäureestern. | |
DE3150810A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines optische aktiven monoalkylesters der ss-(s)-aminoglutarsaeure | |
DE2527068A1 (de) | Verfahren zur herstellung von cholesterinesterase | |
EP0686698A2 (de) | Biotechnologisches Verfahren zur Herstellung von cyclischen S-alpha-Aminocarbonsäuren und R-alpha-Aminocarbonsäureamiden | |
EP0502525B1 (de) | Biotechnologisches Verfahren zur Herstellung von S-(+)-2,2-Dimethylcyclopropancarboxamid und R-(-)-2,2-Dimethylcyclopropancarbonsäure | |
DE69121080T2 (de) | D-pantolactonhydrolase und ihre herstellung | |
DE69721812T2 (de) | Verfahren zur herstellung optisch aktiver 3-quinuclidinol derivate | |
AT398081B (de) | Verfahren zur enzymatischen hydrolyse eines carbonsäurederivates | |
DE69217616T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von (S)-1-Phenyl-1,3-Propanediol und Derivaten | |
DE69801789T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von optisch aktiven 1,2,4,-Butantriolen | |
DE69018576T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von (+)-Homopilopinsäure. | |
EP0648277B1 (de) | Mikrobielle esterase zur enantioselektiven spaltung von 1-arylalkylestern | |
DE68924482T2 (de) | Verfahren zur herstellung optisch aktiver 2-hydroxy-4-phenyl-3-butensäure. | |
JP3732535B2 (ja) | 光学活性α−メチルアルカンジカルボン酸−ω−モノエステル及びその対掌体ジエステルを製造する方法 | |
DE69103626T2 (de) | Verfahren zur zerlegung von peroxicarbonsäuren. | |
DE3041224A1 (de) | Verfahren zur fermentativen herstellung von d(-)- (beta) -hydroxyisobuttersaeure | |
EP0709464B1 (de) | Verfahren zur enzymatischen Enantiomeren-Trennung von rac-2-Oxotricyclo 2,2,1,03,5 -heptan-7-carbonsäure bzw. der -carbonsäureester | |
DE3224019C1 (de) | Verfahren zur Herstellung von ß-(S)-Aminoglutarsäuremonoalkylestern |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: TUERK, D., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. GILLE, C., DIPL |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: C12P 7/62 |
|
8131 | Rejection |