DE3150480C2 - Anordnung zur Überwachung des Ladezustandes einer Batterie - Google Patents

Anordnung zur Überwachung des Ladezustandes einer Batterie

Info

Publication number
DE3150480C2
DE3150480C2 DE3150480A DE3150480A DE3150480C2 DE 3150480 C2 DE3150480 C2 DE 3150480C2 DE 3150480 A DE3150480 A DE 3150480A DE 3150480 A DE3150480 A DE 3150480A DE 3150480 C2 DE3150480 C2 DE 3150480C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery
electrochromic cell
circuit
electrochromic
charge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3150480A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3150480A1 (de
Inventor
Günter Dipl.-Ing. 3201 Diekholzen Bolle
H.-Eckhard Dr.-Ing. 3200 Hildesheim Krüger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Blaupunkt Werke GmbH
Original Assignee
Blaupunkt Werke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Blaupunkt Werke GmbH filed Critical Blaupunkt Werke GmbH
Priority to DE3150480A priority Critical patent/DE3150480C2/de
Publication of DE3150480A1 publication Critical patent/DE3150480A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3150480C2 publication Critical patent/DE3150480C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/44Methods for charging or discharging
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/48Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R13/00Arrangements for displaying electric variables or waveforms
    • G01R13/40Arrangements for displaying electric variables or waveforms using modulation of a light beam otherwise than by mechanical displacement, e.g. by Kerr effect
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • Measurement Of Current Or Voltage (AREA)

Abstract

Es wird ein Schaltkreis zur Überwachung des Ladezustandes der Batterie in batteriegespeisten Geräten beschrieben, dessen Anzeigeinstrument aus einer elektrochromeren Zelle besteht.

Description

Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Es ist allgemein bekannt, in batteriegespeisten Geraten den Ladezustand der Batterie mit Drehspulinstrumenten zu überwachen. Solche Instrumente verursachen jedoch erheblich zusätzliche Kosten. Ferner ist es bekannt (DE-AS 24 20 149), eine Leuchtdiode zusammen mit einem Vorwiderstand parallel zur Batterie zu schalten, wobei die Leuchtdiode aufleuchten soll, wenn die Spannung der Batterie unter einen vorgegebenen Wert abgefallen ist Die Schaltung bedarf zu ihrer bestimmungsgemäßen Funktion des zusätzlichen Aufwandes dreier Transistoren und eine Anzahl weiterer Widerstände, der in vielen Fällen nicht tragbar ist
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Aufwand für die eingangs genannten Anordnungen zu reduzieren.
Die Aufgabe wird bei einer Anordnung zur Oberwachung des Ladezustandes einer Batterie gemäß dem Oberbegriff durch die im Anspruch 1 genannten, kennzeichnenden Merkmale gelöst.
Der in der F i g. dargestellte Schaltkreis umfaßt die Batterie 1, deren Ladungszustand zu überwachen ist, eine elektrochromere Zelle 2 und einen Vorwiderstand 3; denn die Maximalspannung an einer elektrochromeren Zelle 2 darf 300 mV nicht wesentlich überschreiten.
Elektrochromere Zellen zeigen bekanntlich eine von der angelegten Spannung abhängige Färbung, deren Intensität mit wachsender Spannung zunimmt. Die Färbung im spannungslosen Zustand hängt dabei von der Technologie ab, in der die elektrochromere Zelle hergestellt ist.
Wird eine solche elektrochromere Zelle zwischen die Klemmen einer vollgeladenen Batterie geschaltet, so ist bei richtiger Bemessung des Vorwiderstandes die Färbung der elektrochromeren Zelle am intensivsten. Da sich auch in nichteingeschalteten Geräten in Folge des den Batterien eigenen Leckstroms in der Größenordnung 10~9A die Batterien kontinuierlich entladen, nimmt die Intensität der Färbung der elektrochromeren Zelle auch in einem nicht dauernd benutzten Gerät kontinuierlich ab. Stärker wirkt sich jedoch die Einschaltdauer auf die Entladung der Batterie aus.
Ordnet man neben der elektrochromeren Zelle eine Farbskala an, dann kann man auf dieser Skala den Wert kennzeichnen, bei dem die Batteriespannung den für den Betrieb des Gerätes erforderlichen Wert unterschreitet. Ein Vergleich der Skala mit der Färbung der elektrochromeren Zelle gibt dann dem Benutzer des Gerätes Auskunft über die noch zu erwartende Betriebsbereitschaftsdauer des Gerätes.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Anordnung zur Überwachung des Ladezustandes einer Batterie in batteriegespeisten Geräten mittels eines parallel zur Batterie geschalteten Schaltkreises, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaltkreis aus einer elektrochromeren Zelle (2) mit ihrem Vorwiderstand (3) besteht und neben der elektrochromeren Zelle (2) eine Farbskala angeordnet ist.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in Reihe mit der elektrochromeren Zelle (2) ein periodisch sich einschaltender Unterbrecher (8) liegt
Die Lebensdauer solcher elektrochromeren Zellen ist begrenzt Man kann die Betriebszeit eines erfindungsgemäßen Schaltkreises erheblich vergrößern, wenn man in Reihe mit der eleklrochromeren Zelle einen periodisch sich einschaltenden Unterbrecher 8 vorsieht Da die elektrochromere Zelle eine Eigenkapazität aufweist kann man durch entsprechende Bemessung der Zeitkonstanten und der Schaltfrequenz des Unterbrechers eine wesentliche Verlängerung der Betriebsdauer des Schaltkreises erreichen. Als Unterbrecher bietet sich insbesondere eine Multivibratorschaltung an.
DE3150480A 1981-12-19 1981-12-19 Anordnung zur Überwachung des Ladezustandes einer Batterie Expired DE3150480C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3150480A DE3150480C2 (de) 1981-12-19 1981-12-19 Anordnung zur Überwachung des Ladezustandes einer Batterie

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3150480A DE3150480C2 (de) 1981-12-19 1981-12-19 Anordnung zur Überwachung des Ladezustandes einer Batterie

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3150480A1 DE3150480A1 (de) 1983-06-30
DE3150480C2 true DE3150480C2 (de) 1986-04-03

Family

ID=6149244

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3150480A Expired DE3150480C2 (de) 1981-12-19 1981-12-19 Anordnung zur Überwachung des Ladezustandes einer Batterie

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3150480C2 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5015544A (en) * 1989-02-08 1991-05-14 Strategic Energy Ltd. Battery with strength indicator
CA2056139C (en) * 1991-01-31 2000-08-01 John C. Bailey Electrochromic thin film state-of-charge detector for on-the-cell application
US5654640A (en) * 1991-01-31 1997-08-05 Eveready Battery Company Cell tester device employing a printed transparent electrically conductive electrode
US5830596A (en) * 1993-05-03 1998-11-03 Morgan Adhesives, Inc. Method for producing battery tester label and resulting label and battery assembly

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5441951Y2 (de) * 1973-04-26 1979-12-07
JPS5134885A (en) * 1974-09-18 1976-03-24 Matsushita Electric Ind Co Ltd Henshoku mataha shohatsushokuyozairyo

Also Published As

Publication number Publication date
DE3150480A1 (de) 1983-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3844093C2 (de)
EP0011711B1 (de) Prüfeinrichtung zum stufenweisen Anzeigen einer Messspannung
DE10338082B4 (de) Anzeigeschaltung für die Batterieladung
DE4241975C1 (de) Schaltungsanordnung zur Anzeige des Ladezustands einer Batterie
DE2940142A1 (de) Vorrichtung zur ueberwachung einer anzahl von sicherungen
EP0080164A2 (de) Überwachungseinrichtung für eine Batterie
DE4100571A1 (de) Batterie mit einer ersatzbatterie
EP0115625B1 (de) Verfahren und Anordnung zur optischen und/oder akustischen Anzeige des Ladezustandes einer Batterie oder eines Akkumulators
EP0252309B1 (de) Entladezustandsanzeige für eine Batterie
DE3001978A1 (de) Vorrichtung zum pruefen der batteriespannung
WO2013182440A2 (de) Verfahren zur bestimmung eines ohmschen innenwiderstandes eines batteriemoduls, batteriemanagementsystem und kraftfahrzeug
DE3150480C2 (de) Anordnung zur Überwachung des Ladezustandes einer Batterie
DE3100503A1 (de) Anordnung zur kontrolle des ladezustands einer batterie
DE60127502T2 (de) Leistungsschaltung, Leistungsversorgungsverfahren und elektronische Vorrichtung
DE3419078A1 (de) Schaltungsanordnung zur aufladung von sekundaerelementen
DE2814851C3 (de) Schaltungsanordnung zur Speisung eines Schaltkreises sowie eines von diesem impulsweise gesteuerten Verbrauchers
DE3027820A1 (de) Batterieladegeraet
DE3503018A1 (de) Akkumulatorenbatterie mit selbsttaetiger funktionsueberwachung
EP0800252B1 (de) Unterbrechungsfreie Spannungsversorgungsvorrichtung mit mehreren Festspannungsladeeinrichtungen
DE3802324C2 (de)
DE3428921A1 (de) Vorrichtung zum rangieren und zur anzeige von elektrischen signalen in datenleitungen
DE2725086C3 (de) Vorrichtung zur Überprüfung des Vorhandenseins einer elektrischen Spannung an Teilen elektrischer Anlagen
DE19508345C2 (de) Schaltungsanordnung zum Überprüfen von aufladbaren elektrochemischen Zellen
DE3402288A1 (de) Generator fuer fahrzeuge mit einem zu einer steuereinrichtung gehoerenden spannungsregler
DE19538765C2 (de) Sparschaltung, insb. für eine batteriebetriebene Baustellenleuchte

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee