DE3150435A1 - Verfahren zum herstellen eines elektrischen bauteils - Google Patents

Verfahren zum herstellen eines elektrischen bauteils

Info

Publication number
DE3150435A1
DE3150435A1 DE19813150435 DE3150435A DE3150435A1 DE 3150435 A1 DE3150435 A1 DE 3150435A1 DE 19813150435 DE19813150435 DE 19813150435 DE 3150435 A DE3150435 A DE 3150435A DE 3150435 A1 DE3150435 A1 DE 3150435A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carrier
recess
electrically conductive
conductive layer
connecting part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813150435
Other languages
English (en)
Other versions
DE3150435C2 (de
Inventor
Wolfgang Dipl Phys Heinemann
Rainer Dipl Phys Noack
Helmut Dipl Ing Weyl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19813150435 priority Critical patent/DE3150435A1/de
Priority to US06/424,536 priority patent/US4524038A/en
Priority to JP57220412A priority patent/JPS58113848A/ja
Publication of DE3150435A1 publication Critical patent/DE3150435A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3150435C2 publication Critical patent/DE3150435C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/26Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating electrochemical variables; by using electrolysis or electrophoresis
    • G01N27/403Cells and electrode assemblies
    • G01N27/406Cells and probes with solid electrolytes
    • G01N27/407Cells and probes with solid electrolytes for investigating or analysing gases
    • G01N27/4075Composition or fabrication of the electrodes and coatings thereon, e.g. catalysts
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/30Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
    • H05K3/32Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits
    • H05K3/321Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits by conductive adhesives
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/40Forming printed elements for providing electric connections to or between printed circuits
    • H05K3/4092Integral conductive tabs, i.e. conductive parts partly detached from the substrate
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/03Use of materials for the substrate
    • H05K1/0306Inorganic insulating substrates, e.g. ceramic, glass
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/09Use of materials for the conductive, e.g. metallic pattern
    • H05K1/092Dispersed materials, e.g. conductive pastes or inks
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10227Other objects, e.g. metallic pieces
    • H05K2201/10295Metallic connector elements partly mounted in a hole of the PCB
    • H05K2201/10303Pin-in-hole mounted pins
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10227Other objects, e.g. metallic pieces
    • H05K2201/1034Edge terminals, i.e. separate pieces of metal attached to the edge of the PCB
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10613Details of electrical connections of non-printed components, e.g. special leads
    • H05K2201/10742Details of leads
    • H05K2201/10886Other details
    • H05K2201/10946Leads attached onto leadless component after manufacturing the component
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/14Related to the order of processing steps
    • H05K2203/1453Applying the circuit pattern before another process, e.g. before filling of vias with conductive paste, before making printed resistors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49117Conductor or circuit manufacturing
    • Y10T29/49169Assembling electrical component directly to terminal or elongated conductor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49117Conductor or circuit manufacturing
    • Y10T29/49169Assembling electrical component directly to terminal or elongated conductor
    • Y10T29/49171Assembling electrical component directly to terminal or elongated conductor with encapsulating
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49117Conductor or circuit manufacturing
    • Y10T29/49169Assembling electrical component directly to terminal or elongated conductor
    • Y10T29/49171Assembling electrical component directly to terminal or elongated conductor with encapsulating
    • Y10T29/49172Assembling electrical component directly to terminal or elongated conductor with encapsulating by molding of insulating material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Measuring Oxygen Concentration In Cells (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Fluid Adsorption Or Reactions (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Electric Means (AREA)

Description

R.
11.12.1981 Zr/Kc
ROBERT BOSCH GMBH, 7OOO Stuttgart 1
Verfahren gum Herstellen eines elektrischen Bauteils Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einem Verfahren zum Herstellen eines elektrischen Bauteils nach der Gattung des Hauptanspruchs - wie es bereits bekannt ist aus der DE-OS 19 50 Die nach dem vorstehend genannten Verfahren hergestellte elektrische Verbindung zwischen einer dünnen Metallschicht, die auf einem dünnwandigen Träger fest aufgebracht ist, und einem Anschlußteil ist für eine Massenproduktion nicht nur sehr umständlich, sondern auch zu teuer; außerdem wird ein nach diesem Verfahren hergestelltes elektrisches Bauteil im Falle von Schüttelbeanspruchungen - insbesondere bei hohen Betriebstemperaturen - keine lange Lebensdauer aufweisen.
Weiterhin ist es bekannt (DE-OS- 25 ^7 683), bei elektrischen Verbindungen zwischen auf Trägern angeordneten Schichten und Anschlußteilen Nietverbindungen zu benutzen; solche Nietverbindungen sind jedoch auch weder für schüttelbeanspruchte Bauteile noch für eine Massenproduktion geeignet, insbesondere bei Verwendung von spröden Trägern.
Außerdem sind aus der DE-OS 25 26 3^0 auch Lot- und Klemmverbindungen für diesen Zweck "bekannt, die jedoch auch aus Gründen von rauhen Betriebsbedingungen oder auch aus Kostengründen nicht immer in Frage kommen.
Vorteile der Erfindung
Das erfindungsgemäße Verfahren zum Herstellen von elektrischen Bauteilen mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs hat demgegenüber den Vorteil, daß die nach diesem Verfahren hergestellte Verbindung eines Anschlußteils an einem elektrischen Bauteil sowohl rauhen Betriebsbedingungen gewachsen als auch mit für die Massenproduktion geeigneten Fertigungseinrichtung gut und.preisgünstig herstellbar ist.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen des im Hauptanspruch angegebenen Verfahrens möglich; besonders vorteilhaft ist es, daß nach dem vorgeschlagenen Verfahren Zugentlastungsmittel für das Anschlußteil am Träger des elektrischen Bauteils angebracht werden können, die ebenfalls auf billige und für die Massenproduktion geeignete Weise herstellbar sind.
Zeichnung
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen Figur 1 einen Querschnitt durch den Anschlußbereich eines Trägers in vergrößerter Darstellung, Figur 2 die Draufsicht auf den Anschlußbereich nach Figur (Isolierschicht teilweise nicht dargestellt) und Figur 3 eine Draufsicht auf einen mit einer elektrisch leitfähigen Schicht versehenen Träger mit einfacher ausgeführter Vertiefung für das Anschlußteil in vergrößerter Darstellung.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
Der in den Figuren 1 und 2 dargestellte sinterfähige Träger 11 eines elektrischen Bauteils 10 "besteht aus Zirkondioxid, ist 1 mm dick und 8 mm breit und kann beispielsweise zu einem Sauer stoffsensor gehören, wie er in der DE-OS 29 13 866 beschrieben ist; anstelle eines Trägers 11 aus Zirkondioxid können aber auch andere sinterfähige Materialien wie beispielsweise Aluminiumoxid Verwendung finden und die Anwendung der vorliegenden Erfindung ist auch nicht nur auf Sauerstoffsensoren begrenzt, sie kann vielmehr auch für andere Anwendungen von im wesentlichen dünnwandigen, sinterfähigen Trägern mit elektrisch leitfähigen Schichten 12 benutzt werden. Eine derartige elektrisch leitfähige Schicht 12 ist auf der ersten Großseite 13 des vorgesinterten Trägers 11 nach irgendeinem bekannten Verfahren (z. B. Siebdruck) aufgebracht, sie kann beispielsweise aus einem Platinmetall (auch aus anderen geeigneten Metallen oder Cermets) bestehen, beispielsweise 10 Jim dick und 2 mm breit sein und als Anschluß für ein (nicht dargestelltes) schichtförmiges Widerstandsheizelement auf dem Träger 11 dienen. Diese-auf dem Träger 11 festhaftende und elektrisch leitfähige Schicht 12 endet mit ihrer anschlußseitigen Begrenzungslinie 1U vorzugsweise mit etwas Abstand (z. B. 2 mm) vor der anschlußseitigen Stirnfläche 15 des Trägers 11. Der Träger ist im vorliegendem Beispiel als Plättchen dargestellt, er kann jedoch auch von gewölbter Form sein.
In der ersten Träger-Großseite 13 ist eine kanalartige Vertiefung 16 eingeformt, die- von der Träger-Stirnfläche 15 ausgeht und bis in den Bereich der elektrisch leitfähigen Schicht 12 hineinführt und in ihrer Breite
so bemessen ist, daß ein in diese Vertiefung 16 eingelegtes metallisches Anschlußteil 17 ,möglichst eng geführt ist; für ein Anschlußteil 17, das in der kanalartigen Vertiefung 16 festgelegt werden soll, "beispielsweise aus einem Platindraht mit einem Durchmesser iron 0,25 mm besteht, wäre eine Breite von 0,26 mm zweckmäßig. Die Tiefe dieser Vertiefung 16 könnte im entsprechenden Falle 0,3 mm betragen; diese Abmessungen der kanalartigen Vertiefung 16 gelten für den vorgesinterten, aber noch nicht fertiggesinterten Träger 11.Es sei erwähnt, daß anstelle des Anschlußteils 17 mit kreisförmigem Querschnitt auch Anschlußteile mit anderem Querschnitt (bandförmig, mehrkantig) Verwendung finden können. Das im Anschlußbereich der elektrisch leitfähigen Schicht 12 befindliche Ende der kanalartigen Vertiefung
16 setzt sich in bevorzugter Weise in einem Durchgangsloch 18 im Träger 11 fort, welches bevorzugt senkrecht zur ersten Großseite 13 verläuft, aber auch unter einem Winkel (z. B. U5 Grad) verlaufen kann; bei einem Anschlußteil 17 mit einem Durchmesser von 0,25 mm hätte das Durchgangsloch 18 im nur vorgesinterten Träger 11 einen Durchmesser von etwa 0,3 Millimeter. Dieses in der zweiten Großseite 19 des Trägers 11 mündende Durchgangsloch T8 ist in einer zweiten kanalartigen Vertiefung 20 fortgeführt, die im wesentlichen die gleiche Kanal-Breite und -Höhe aufweist wie die von der ersten Vertiefung 16 auf der ersten Träger-Großseite 13. Der in dieser Vertiefung 20 entlanggeführte freie Endabschnitt des Anschlußteils
17 hat eine Länge von etwa 2 mm und verläuft bevorzugt in gleicher Richtung wie der in der ersten Vertiefung 16 befindliche Abschnitt des Anschlußteils 17; für andere Anwendungsfälle kann es aber auch zweckmäßig sein, daß die zweite Vertiefung 20 in der zweiten Träger-Großseite 19
in anderer Richtung zu demjenigen Abschnitt des Anschlußteils 17 verläuft, der sich in der ersten Vertiefung 16 "befindet. Anstelle von rechteckigen Querschnitten bei den Vertiefungen 16 und 20 können auch abgerundete Ecken vorgesehen sein und auch die Übergänge von den Vertiefungen 16 und 20 zum Durchgangsloch 18 werden z/weckmäßigerveise mit Radien versehen. Die Vertiefungen 16 und 20 und auch das Durchgangsloch 18 werden beim Formpressen des Träger-Rohlings 11 bevorzugterweise gleich miteingepreßt. - Nach dem Herstellen des derart vorgeformten Träger-Rohlings 11 wird dieser derart in bekannter Weise vorgesintert, so daß er für die Weiterverarbeitung die erforderliche Festigkeit aufweist.
Der nun vorgesinterte Träger 11 wird anschließend mit der elektrisch leitfähigen Schicht 12 und gegebenenfalls auch noch mit anderen auf dem elektrischen .Bauteil 10 vorgesehenen Schichten versehen (z. B. Elektroden, Widerstandsheizelemente, Isolierschichten). Im nächsten Verfahrensschritt wird in das Durchgangsloch 18 und in die kanalartige Vertiefung 16 auf der ersten Träger-Großseite 13 eine sinterfähige und elektrisch leitfähige Verankerungsmasse 21 eingetropft und das entsprechend vorgeformte Anschlußteil 17 in das Durchgangsloch 18 und die beiden Vertiefungen 16 und 20 eingefädelt. Als Verankerungsmasse 21, welche zur elektrischen Verbindung zwischen dem Anschlußteil 17 und der elektrisch leitfähigen Schicht dienen soll, eignen sich bevorzugt Edelmetall-Cermets, die in Form einer Suspension in das Durchgangsloch 18 bzw. die Vertiefungen 16 und 20 eingeträufelt werden. Eine solche Cermet-Suspension kann beispielsweise aus Volumen-Prozent Platin und 50 Volumen-Prozent Zirkondioxid bestehen und darüber hinaus bekannte Suspensionsmittel enthalten; -anstelle von Platin können aber auch andere für den Verwendungszweck geeignete Metalle Verwendung finden und anstelle des Zirkondioxids auch andere sinterfähige Materialien (z. B. Aluminiumoxid).
315Θ435,
Anläßlich des nächsten Verfahrensschrittes, dem Fertigsintern, wird der Träger 11, die elektrisch leitfähige Schicht 12 und gegebenenfalls auch die anderen aufgebrachten (nicht dargestellten) Schichten -verfestigt, ■was mit einem Schwindungsvorgang der sinterfähigen Teile einhergeht und etwa "bei 1500 C stattfindet. Infolge des Schwindungsvorganges verringern sich die Abmessungen des Trägers 11 um etwa 20 %, was zu einem Einklemmen des Anschlußteils 17 führt. Das Anschlußteil 17 wird außerdem auch durch die nun festgesinterte Verankerungsmasse 21 in dem Träger 11 festgehalten und gleichzeitig mit der elektrisch leitfähigen Schicht 12 elektrisch "verbunden.
Das Anschlußteil 17, das aus der Träger-Stirnfläche 15 etwa 5 mm herausragt und anläßlich des Einbaus des elektrischen Bauteils 10 in ein nicht dargestelltes, geeignetes Gehäuse durch Löten, Schweißen oder Verklemmen mit einem (nicht dargestelltem) Anschlußdraht verbunden wird, ist gegen Losreißen - auch bei Schuttelbeanspruchungen und hohen Betriebstemperaturen - weitestgehend gesichert; der abgewinkelte Verlauf des 'Anschlußteils 17 in den Vertiefungen 16 und 20 und dem Durchgangsloch 18 stellt dabei eine bemerkenswerte Zugentlastung dar. Bei weniger starker Beanspruchung kann gegebenenfalls auf die Vertiefung 20, eventuell sogar auf das Durchgangsloch 18 verzichtet werden.
Mit einem zusätzlichen Verfahrensschritt kann noch eine weitere Sicherung und Versteifung des Anschlußbereichs zwischen Anschlußteil 17 und Träger 11 erreicht werden: Mittels des bekannten Plasmaspritzverfahrens wird der vorstehend beschriebene Anschlußbereich mit einer zusatz-
lichen Isolierschicht 22 überdeckt ; diese Isolierschicht 22, die beispielsweise aus Magnesium-Spinell besteht, kann - je nach Ausführungsform des Anschlußteils, der Vertiefungen 16, 20 und des Durchgangsloches 18 - auf der ersten Großseite 13 und/oder auch auf der zweiten Großseite 19 des Trägers 11 aufgebracht werden und vorzugsweise auch etwas den aus dem Träger 11 herausragenden freien Endabschnitt des Anschlußteils 17 teilweise mit umgeben (z. B. auf eine Länge von 2 mm). Eine solche Isolierschicht 22 wird bevorzugt erweise etwa 100 bis 500 vum dick hergestellt.
In der Figur 3 ist die Draufsicht auf einen Träger 11' ähnlich dem Träger 11 nach Figur 2 dargestellt. Dieser Träger 11' ist auf seiner ersten Großseite 13' mit einer kanalartigen Vertiefung 16' versehen, die in Zick-Zack-Form verläuft und im Bereich der elektrisch leitfähigen Schicht 12' endet; für entsprechende Anwendungsfälle dient der zick-zack-förmige Bereich der Vertiefung 16' als ausreichende Zugentlastung für das nicht dargestellte, in dieser kanalartigen Vertiefung 16' verlaufende Anschlußteil. Diese Ausführungsform einer Zugentlastung für das Anschlußteil ist einfach herstellbar und erspart das in den Figuren 1 und 2 dargestellte Durchgangsloch 18 und die auf der zweiten Großseite 19 eingeformte zweite Vertiefung 20. Auf die Besehreibung der weiteren Verfahrensschritte zur Herstellung des elektrischen Bauteils 10' wird verzichtet, weil sie den Verfahrensschritten zur Herstellung des elektrischen Bauteils 10 nach den Figuren 1 und 2 entsprechen.
Für den Fall, daß auf beiden Großseiten 13 bzw. 19 Anschlußteile 17 am Träger 11 angebracht werden sollen, dann ist es vorteilhaft, wenn die Anschlußteile 17 nicht untereinander sondern seitlich zueinander versetzt im Träger 11 angeordnet werden; infolge dieser Maßnahme ist das elektrische
-X-
Bauteil 10 bzw. 10' bei seiner Fertigung weniger bruchempfindlich.
Es sei hinzugefügt, daß das beschriebene Anschlußteil auch im Träger durch Löten oder Hartlöten dann festgelegt werden kann, wenn der Träger mit der elektrisch leitfähigen Schicht und gegebenenfalls auch noch anderen Schichten bereits fertiggesintert ist. Bei dieser Ausführungsform des Anschlußbereichs ist es jedoch zweckmäßig, wenn zumindest von einem Durchgangsloch durch den Träger 11, möglichst jedoch auch noch iron einer kanalartigen Vertiefung auf der zweiten Großseite des Trägers Gebrauch gemacht wird und eine in den Figuren 1 und 2 dargestellte, zusätzliche Isolierschicht auf dem Anschlußbereich aufgebracht wird.
Eine derartige Isolierschicht 22 kann natürlich auch dann ihre schützende und stützende Funktion erfüllen, wenn der Träger 11 einschließlich der elektrisch leitfähigen Schicht 12 zwecks Anschluß eines Anschlußteils 17 nur mit einer Durchgangsbohrung 18 versehen wird und das Anschlußteil 17 hakenförmig durch die Durchgangsbohrung- hindurchgeführt wird, das Anschlußteil durch Löten bzw. durch Hartlöten mit der elektrisch leitfähigen Schicht 12 verbunden wird und dann die erwähnte Isolierschicht 22 durch Plasmaspritzen auf diesen Bereich (auf die ersten Großseite und/oder auch auf die zweite Großseite) aufgebracht wird.
Für derartige Anscfrlußteile 17 wird bevorzugt Platin, Nickel, Alumel, Wolfram und ähnliche Materialien verwendet.
Abschließend sei noch darauf hingewiesen, daß bei der Hindurchführung des Anschlußteils 17 (siehe Figur 1 und 2) durch das Durchgangsloch 18 des Trägers 11 und Entlangführung des Anschlußteils 17 in einer zweiten Vertiefung
20 auf der zweiten Großseite 19 ies Trägers 11 mittels dem in der Vertiefung 20 befindlichen Endabschnitts des Anschlußteils 17 eine auf der zweiten Großseite 19 aufgebrachte, fest haftende zusätzliche elektrisch leitfähige Schicht (nicht dargestellt) in beschriebener Weise verbunden werden kann.
Leerseite

Claims (1)

1 1 .12.1981 Zr/Kc
ROBERT BOSCH GMBH, TOOO Stuttgart 1
Ansprüche
1. Verfahren zum Herstellen eines elektrischen Bauteils mit einem im wesentlichen dünnvandigen Träger, der aus sinterfähigem Material besteht und auf mindestens einer seiner Großseiten eine festhaftende elektrisch leitfähige Schicht besitzt, welche mit mindestens einem metallischen Anschlußteil fest verbunden ist, wobei das Anschlußteil mit dem Träger und mit der elektrisch leitfähigen Schicht zusätzlich noch mit einer Verankerungsmasse versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß in einem ersten Verfahrensschritt der Träger (11, 11') im Anschlußbereich der elektrisch leitfähigen Schicht (12, 12') mit einer kanalartigen Vertiefung (16, 16') versehen wird, daß in einem zweiten Verfahrensschritt der mit Vertiefung (16, 16') versehene Träger (11, 11') vorgesintert wird, daß in einem dritten Verfahrensschritt die elektrisch leitfähige Schicht (12, 12') aufgebracht wird, daß in einem vierten Verfahrensschritt das mit der elektrisch leitfähigen Schicht (12, 12') zu verbindende Anschlußteil (17) und eine aus sinterfähigem Material bestehende Verankerungsmasse (21) in die Vertiefung (16, 16') eingebracht werden und daß in einem fünften Verfahrensschritt das Anschlußteil (17) und die Verankerungsmasse (21) in der Vertiefung (16, 16') festgesintert werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vertiefung (16, 16') im Träger (Ί1, 11') gleich beim Formpressen des Trägers (11, 11') mit eingeformt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die kanalartige Vertiefung ( 1 6'. ) ungeradlinig verläuft und daß das Anschlußteil (17) in diesem Bereich dem Verlauf der Vertiefung (16') folgt.
k. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Vertiefung (16) ein auf der zweiten Großseite (19) mündendes Durchgangsloch (18) besitzt, durch das das Anschlußteil (17) geführt wird.
5. Verfahren nach Anspruch h, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (11) auf seiner zweiten Großseite (19) eine zweite kanalartige Vertiefung (20) aufweist, wobei das Durchgangsloch (18) in dieser zweiten Vertiefung (20) mündet.
6« Verfahren nach Anspruch 5s dadurch gekennzeichnet, daß sich die in der zweiten Großseite (19) befindliche zweite Vertiefung (20) zwar in einer anderen Ebene als die erste Vertiefung (16) erstreckt, bevorzugt jedoch in Verlängerung der ersten Vertiefung (16) verläuft.
7· Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Anschlußteil (17) auch der zweiten Vertiefung (20) folgt und bevorzugt auch in diesem Abschnitt mittels einer sinterfähigen Verankerungsmasse (21) festgelegt wird.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis J, dadurch gekennzeichnet, daß die Verankerungsmasse (21) aus einem Edelmetall enthaltenden Cermet besteht, das als Suspension zusammen mit dem Anschlußteil (17) in die Vertiefungen (16, 20) und die Bohrung (18) eingebracht wird.
9· Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Verankerungsmasse (21) Platinmetall enthält.
10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Verankerungsmasse (21) Zirkondioxid enthält.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Teil des Anschlußbereichs auf dem Träger (11) mit einer Isolierschicht (21) (z. B. Magnesium-Spinell) bedeckt ist, die vorzugsweise mittels des bekannten Plasma-Spritzverfahrens aufgetragen wird.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß gleichzeitig mit dem Einsintern von Anschlußteil (1T) und Verankerungsmasse (21) in den Vertiefungen (16, 20) bzw. in der Durchgangsbohrung (18) des Trägers (11).die elektrisch leitfähige Schicht (12) und gegebenenfalls auch noch andere, auf dem Träger (11) aufgebrachte Schichten (z. B. Isolier-, Elektroden-, Widerstandsheizelementschichten) mit fertiggesintert werden.
13· Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (11, 11') im wesentlichen aus Zirkondioxid besteht.
1k. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrisch leitfähige Schicht (12, 12') zu einem Widerstandsh.eizelem.ent gehört.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis '\k, dadurch gekennzeichnet, daß das Bauteil (10, 10') ein Sauerstoffsensor für Gase ist.
DE19813150435 1981-12-09 1981-12-19 Verfahren zum herstellen eines elektrischen bauteils Granted DE3150435A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813150435 DE3150435A1 (de) 1981-12-19 1981-12-19 Verfahren zum herstellen eines elektrischen bauteils
US06/424,536 US4524038A (en) 1981-12-19 1982-09-27 Method of making a vibration-resistant electrical component and connection lead combination, particularly exhaust gas composition sensor
JP57220412A JPS58113848A (ja) 1981-12-09 1982-12-17 電気部品の製造法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813150435 DE3150435A1 (de) 1981-12-19 1981-12-19 Verfahren zum herstellen eines elektrischen bauteils

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3150435A1 true DE3150435A1 (de) 1983-06-30
DE3150435C2 DE3150435C2 (de) 1991-08-08

Family

ID=6149213

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813150435 Granted DE3150435A1 (de) 1981-12-09 1981-12-19 Verfahren zum herstellen eines elektrischen bauteils

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4524038A (de)
JP (1) JPS58113848A (de)
DE (1) DE3150435A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0129137A2 (de) * 1983-06-20 1984-12-27 International Business Machines Corporation Verfahren zur Herstellung einer Öffnung in einem dielektrischen Substrat und die sichere Befestigung eines leitenden Stiftes in dieser Öffnung
EP0329894A2 (de) * 1988-02-22 1989-08-30 Westinghouse Electric Corporation Brennstoffelektroden mit niedrigem Widerstand

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4598470A (en) * 1983-06-20 1986-07-08 International Business Machines Corporation Method for providing improved electrical and mechanical connection between I/O pin and transverse via substrate
US4849582A (en) * 1987-10-28 1989-07-18 Bell Of Pennsylvania Heat shrinkable strain relief device and method of forming same
US5115260A (en) * 1990-09-04 1992-05-19 International Business Machines Corporation Compact strain relief device for fiber optic cables
US7387040B2 (en) * 2005-08-19 2008-06-17 Honeywell International Inc. Methods and systems for mounting sensors for use in a harsh vibration environment
CN104254192A (zh) * 2013-06-28 2014-12-31 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 防板边元件短路的印刷电路板
US9859680B2 (en) 2013-12-17 2018-01-02 Lasermax, Inc. Shock resistant laser module
US10431955B2 (en) * 2014-04-25 2019-10-01 Lmd Power Of Light Corp Laser core having conductive mass electrical connection
DE102019106244B4 (de) * 2019-03-12 2020-10-01 Endress+Hauser Flowtec Ag Feldgerät der Prozessmesstechnik, Messaufnehmer und Verfahren zur Herstellung eines Messaufnehmers

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3405382A (en) * 1965-09-13 1968-10-08 Beckman Instruments Inc Terminal and tap connections for resistance element
DE1950196A1 (de) * 1968-10-08 1970-04-16 Westinghouse Electric Corp Sauerstoff-Messfuehler
DE2547683A1 (de) * 1974-11-18 1976-05-26 Gen Motors Corp Abfuehler fuer das luft-brennstoffverhaeltnis von brennkraftmaschinen
DE2526340A1 (de) * 1975-06-12 1976-12-23 Battelle Institut E V Elektrochemischer sensor zur messung des brennstoff/luftverhaeltnisses in gasgemischen
DE2913866A1 (de) * 1979-04-06 1980-10-23 Bosch Gmbh Robert Messfuehler fuer die bestimmung von bestandteilen in stroemenden gasen

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2750657A (en) * 1952-04-21 1956-06-19 Plessey Co Ltd Method of applying a metal electrode to a high permittivity ceramic
US3968193A (en) * 1971-08-27 1976-07-06 International Business Machines Corporation Firing process for forming a multilayer glass-metal module
JPS5580047A (en) * 1978-12-13 1980-06-16 Ngk Spark Plug Co Ltd Production of gas detection element
JPS55109953A (en) * 1979-02-15 1980-08-23 Ngk Spark Plug Co Ltd Manufacture of gas sensor element
US4374457A (en) * 1980-08-04 1983-02-22 Wiech Raymond E Jr Method of fabricating complex micro-circuit boards and substrates

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3405382A (en) * 1965-09-13 1968-10-08 Beckman Instruments Inc Terminal and tap connections for resistance element
DE1950196A1 (de) * 1968-10-08 1970-04-16 Westinghouse Electric Corp Sauerstoff-Messfuehler
DE2547683A1 (de) * 1974-11-18 1976-05-26 Gen Motors Corp Abfuehler fuer das luft-brennstoffverhaeltnis von brennkraftmaschinen
DE2526340A1 (de) * 1975-06-12 1976-12-23 Battelle Institut E V Elektrochemischer sensor zur messung des brennstoff/luftverhaeltnisses in gasgemischen
DE2913866A1 (de) * 1979-04-06 1980-10-23 Bosch Gmbh Robert Messfuehler fuer die bestimmung von bestandteilen in stroemenden gasen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0129137A2 (de) * 1983-06-20 1984-12-27 International Business Machines Corporation Verfahren zur Herstellung einer Öffnung in einem dielektrischen Substrat und die sichere Befestigung eines leitenden Stiftes in dieser Öffnung
EP0129137A3 (en) * 1983-06-20 1985-11-27 International Business Machines Corporation Method of forming an aperture in a dielectric substance and securing a conductive pin in said aperture
EP0329894A2 (de) * 1988-02-22 1989-08-30 Westinghouse Electric Corporation Brennstoffelektroden mit niedrigem Widerstand
EP0329894A3 (en) * 1988-02-22 1989-11-29 Westinghouse Electric Corporation Low resistance fuel electrodes

Also Published As

Publication number Publication date
JPH0339260B2 (de) 1991-06-13
US4524038A (en) 1985-06-18
JPS58113848A (ja) 1983-07-06
DE3150435C2 (de) 1991-08-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0168589B1 (de) Sauerstoffmessfühler
EP0042371B1 (de) Messwertaufnehmer zur Messung von Verformungen an Hohlkörpern
DE3206903A1 (de) Gassensor, insbesondere fuer abgase von brennkraftmaschinen
DE2907032A1 (de) Elektrochemischer messfuehler fuer die bestimmung des sauerstoffgehaltes in gasen, insbesondere in abgasen von verbrennungsmotoren
DE3843667A1 (de) Verfahren zur herstellung einer elektrode fuer elektromagnetische durchflussmesser
DE2844888A1 (de) Vormaterial fuer elektrische kontakte
DE3150435C2 (de)
DE19724309B4 (de) Sensorgehäuse mit Prozeßanschluß
DE3605300A1 (de) Zuendkerze
DE3704410A1 (de) Verfahren zum befestigen eines werkstuecks in einem keramikgegenstand und nach dem verfahren hergestellter werkstueckhaltiger keramikgegenstand
DE966628C (de) Elektrisches Schaltelement zylinderaehnlicher Gestalt mit stirnseitigen Stromzufuehrungen
DE102010003145A1 (de) Drucksensor
DE2631302C3 (de) Verfahren zum Herstellen einer Flüssigkeitsverbindung für eine Bezugselektrode
DE102017220409A1 (de) Dichtungselement für ein Sensorelement eines Sensors zur Erfassung mindestens einer Eigenschaft eines Messgases in einem Messgasraum und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2909247A1 (de) Verschleissanzeige fuer bremsbelaege
DE10039218A1 (de) Piezoelektrische Aktuatoranordnung, inbesondere zur Betätigung eines Ventils in einem Kraftfahrzeug
EP2911876B1 (de) Keramikbauteil mit einem cermet-körper
DE19852730C2 (de) Baugruppe zur gas- und flüssigkeitsdichten Durchführung elektrischer Leiter aus einem Halteteil und einem darin eingegossenen Kontaktstift
DE2738568C3 (de) Probenahmevorrichtung für Metallschmelzen
DE2554464C3 (de) Elektrischer Widerstand
AT386699B (de) Kontaktstift
DE1187807B (de) Vorgebrannte Kohleanoden fuer die Herstellung von Metallen, insbesondere von Aluminium, durch Schmelzflusselektrolyse
DE10342534A1 (de) Vorrichtung zum Verdichten und/oder Verschweißen von elektrischen Leitern
DE3023781C2 (de) Sauerstoff-Fühler mit einem rohrförmigen Feststoffelektrolyten
DE102019111741A1 (de) Kontaktierungsverfahren und Ultraschallwandlervorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: H01R 43/00

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee