DE2526340A1 - Elektrochemischer sensor zur messung des brennstoff/luftverhaeltnisses in gasgemischen - Google Patents

Elektrochemischer sensor zur messung des brennstoff/luftverhaeltnisses in gasgemischen

Info

Publication number
DE2526340A1
DE2526340A1 DE19752526340 DE2526340A DE2526340A1 DE 2526340 A1 DE2526340 A1 DE 2526340A1 DE 19752526340 DE19752526340 DE 19752526340 DE 2526340 A DE2526340 A DE 2526340A DE 2526340 A1 DE2526340 A1 DE 2526340A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrolyte
sensor according
gas
oxygen
electrodes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19752526340
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Dipl Ing Dr Baukal
Alfons Ing Grad Koehling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Battelle Institut eV
Original Assignee
Battelle Institut eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Battelle Institut eV filed Critical Battelle Institut eV
Priority to DE19752526340 priority Critical patent/DE2526340A1/de
Priority to JP51066403A priority patent/JPS522491A/ja
Publication of DE2526340A1 publication Critical patent/DE2526340A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/26Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating electrochemical variables; by using electrolysis or electrophoresis
    • G01N27/403Cells and electrode assemblies
    • G01N27/406Cells and probes with solid electrolytes
    • G01N27/407Cells and probes with solid electrolytes for investigating or analysing gases
    • G01N27/4073Composition or fabrication of the solid electrolyte
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/26Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating electrochemical variables; by using electrolysis or electrophoresis
    • G01N27/403Cells and electrode assemblies
    • G01N27/406Cells and probes with solid electrolytes
    • G01N27/407Cells and probes with solid electrolytes for investigating or analysing gases
    • G01N27/4071Cells and probes with solid electrolytes for investigating or analysing gases using sensor elements of laminated structure
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/26Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating electrochemical variables; by using electrolysis or electrophoresis
    • G01N27/403Cells and electrode assemblies
    • G01N27/406Cells and probes with solid electrolytes
    • G01N27/407Cells and probes with solid electrolytes for investigating or analysing gases
    • G01N27/4075Composition or fabrication of the electrodes and coatings thereon, e.g. catalysts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • H01M8/12Fuel cells with solid electrolytes operating at high temperature, e.g. with stabilised ZrO2 electrolyte
    • H01M8/1231Fuel cells with solid electrolytes operating at high temperature, e.g. with stabilised ZrO2 electrolyte with both reactants being gaseous or vaporised
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Measuring Oxygen Concentration In Cells (AREA)

Description

  • Elektrochemischer Sensor zur Messung des Brennstoff/Luftverhältnisses in Gasgemischen Die Erfindung bezieht sich auf einen elektrochemischen Sensor, der zur Messung des Brennstoff/Luftverhältnisses in Gasgemischen, vor allem in Verbrennungsabgasen, vorgesehen ist und der im wesentlichen aus einer galvanischen Kette aus einem festen, als Elektrolyt dienenden Sauerstoffionenleiter besteht, auf dem zwei Elektroden aufgebracht sind Die Kontrolle von Verbrennungsgas wird aus Gründen der Wirtschaftlichkeit und der Emissionsbegrenzung durchgeführt. Neben der Bestimmung von Verbrennungsprodukten wird dabei am häufigsten der Sauerstoffgehalt bestimmt.
  • Für die Messung der Sauerstoffkonzentration sind viele unterschiedliche Verfahren und Meßgeräte bekannt. Für die technische Sauerstoffmessung werden jedoch heute fast nur noch Geräte eingesetzt, die den Paramagnetismus der Sauerstoffmoleküle nutzen. Der technische Aufwand für die Stromversorgung und Gasprobennahme und -reinigung ist allerdings beträchtlich, so daß die Anwendung im wesentlichen auf Großfeuerungen beschränkt ists.
  • Es sind auch bereits galvanische Konzentrationsketten mit einem Sauerstoffionenleiter als Festelektrolyt zur direkten Ermittlung des Sauerstoffpartialdruckes in Gasen herangezogen worden. Eine solche Konzentrationskette hat z.B.
  • nach Weissbart und Ruka (J. Electrochem, Soc.,109 (1962), 723) folgenden Aufbau: Platin / p'02 / Elektrolyt / p"02 / Platin Die an dieser Kette gemessene Spannung E ergibt sich nach der Nernst'schen Gleichung aus dem Unterschied der Sauerstoffpartialdrücke p'02 und P'102- Eine praktische Meßanordnung enthält als wesentlichen Teil ein einseitig geschlossenes Rohr aus dotiertem Zirkonoxid, das innen und außen mit je einer porösen Platinschicht, die die beiden Elektroden bilden, versehen ist. Die Elektrode im Rohrinnern ist von strömender Luft umgeben, während die äußere Elektrode vom zu messenden Abgas umspült wird.
  • Ist die Abgastemperatur hoch genug (kr500 °C), kann die galvanische Kette - in der einfachsten Ausführungsform -direkt in den Gasstrom eingebaut werden Die Messung der Sauerstoffkonzentration erfolgt dann unmittelbar und ohne Verzögerung, und der Meßwert kann für die Regelung von beispielsweise Verbrennungskraftmaschinen verwendet werden.
  • Weiter entfallen auch alle für die Gasprobennahme und -reinigung notwendigen Einrichtungen0 Nachteilig bei dieser bekannten Anordnung ist, daß die innere Elektrode über eine separate Zuleitung ständig mit einem strömenden Vergleichsgas, im allgemeinen Luft, bespült werden muß, damit an dieser Stelle ein konstanter Sauerstoffpartialdruck aufrecht erhalten bleibt0 Bei einem abgeschlossenen Volumen im inneren Elektrodenraum würde sich schon nach kurzer Zeit durch Undichtigkeiten und/ oder andere sauerstoffverbrauchende Vorgänge der Sauerstoffpartialdruck ändern, was eine Verfälschung der Meßwertanzeige zur Folge hätte Durch die Notwendigkeit, ständig den Innenraum spülen zu müssen, wird die Handhabung der Meßkette erschwert, da das Gas eventuell sogar in Stahlflaschen bereitgestellt werden muß0 Weiter erfordert die Herstellung von geschlossenen, gasdichten Rohren aus dotiertem Zirkondioxid eine aufwendige Technologie Die zuvor beschriebenen Nachteile bekannter Sensoren stehen einer breiten Anwendung solcher Meßgeräte zur Überwachung von Ölfeuerungen im Haushalt oder von Verbrennungskraftmaschinen im Wege, obwohl gerade hier aus wirtschaftlichen Grunden und zur Verminderung der Umweltverschmutzung ein großer Bedarf besteht.
  • Der Erfindung lag daher die Aufgabe zugrunde, einen elektrochemischen Sensor zu schaffen, der mit vergleichsweise geringem Aufwand hergestellt und leicht betrieben werden kann. Es sollten die Voraussetzungen erfüllt sein, die einem solchen Sensor eine breite Anwendung im Alltag ermoglichen. Zu beachten ist hierbei, daß es zoBo bei der Überwachung von öl feuerungen und von Verbrennungskraftmaschinen weniger auf die Messung des genauen Sauerstoffgehaltes im Abgas ankommt, sondern daß hierbei das stöchiometrische Verhältnis von Luft zu Brennstoff, das den sogenannten "X "A,^Wert" bestimmt, ermittelt und gegebenenfalls geregelt werden muß0 Es hat sich nun gezeigt, daß diese Aufgabe in technisch sehr fortschrittlicher Weise durch einen elektrochemischen Sensor der eingangs genannten Art gelöst werden kann, wenn der Feststoffelektrolyt dieses Sensors in Form einer Scheibe ausgebildet ist, auf deren Oberfläche an verschiedenen, dem zu untersuchenden Gasgemisch ausgesetzten Stellen die Elektroden angeordnet sind Verschiedene vorteilhafte Ausführungsarten des erfindungsgemäßen Sensors sind in den beigefügten Unteransprüchen 2 bis 7 beschriebene Der erfindungsgemäße Sensor zeichnet sich also durch eine äußerst einfache Geometrie des Festelektrolyten aus, wodurch sich die Herstellung des Sensors relativ einfach und wirtschaftlich gestalten läßt. Ein weiterer wichtiger Vorteil besteht darin, daß der Sensor nach der Erfindung ohne ein strömendes Vergleichsgas arbeitet.
  • Weitere Einzelheiten, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung gehen aus der folgenden Beschreibung sowie aus der beigefügten Darstellung eines Ausführungsbeispiels der Erfindung herver, Es zeigen in schematischer Vereinfachung Figur 1 im Querschnitt den prinzipiellen Aufbau des erfindungsgemäßen Sensors nach einer Ausführungsart der Erfindung, zusammen mit dem zugehorigen Spannung meßgerät, und Figur 2 eine Aufsicht auf den Sensor nach Figur lo Zur Herstellung des Festelektrolyten des erfindungsgemäßen Sensors, der in diesem Beispiel die Zusammensetzung ZrO 88CaO 12°1 88 besitzen soll, werden Nitratlösungen entsprechend der gewünschten Zusammensetzung zur Trockene eingedampft, die Rückstände geglüht und nach sorgfältiger Mischung durch Erhitzen auf 1250 0C zur Reaktion gebracht Das hierbei gebildete Mischoxid wird in Mengen von 5 g in eine Preßform von 24 mm Durchmesser gefüllt und mit einem Druck von 3 Mp/cm2 zu flachen Scheiben verpreßt, die dann bei 1750 C 15 h in Sauerstoffatmosphäre gesintert werden0 Die Dicke der fertigen Scheiben beträgt 2 bis 3 mm; sie sind auf etwa 20 mm geschwundenO Eine vorteilhafte Ausführungsart der Erfindung besteht darin, daß ein besonders sinteraktives Mischoxid verwendet wird, wie es beispielsweise durch die gemeinsame Ausfällung der Oxide aus den Alkoholaten erhalten wird. Hierdurch kann die Sintertemperatur um etwa 200 OC gesenkt werden.
  • Der spezifische Widerstand der Elektrolytscheiben beträgt bei 900 0C etwa 40 Ohmocm Wird das Mischoxid anstelle von Calcium mit 8 Mol% Yttriumoxid dotiert, beträgt der spezifische Widerstand sogar nur 20 OhmOcmO Mit abnehmender Temperatur steigt der Widerstand aber sehr schnell an.
  • Für Messungen bei tieferen Temperaturen, beispielsweise zur tberwachung von Ölfeuerungen, wird daher in einer anderen Ausführungsform des Abgassensors ein dotiertes Ceroxid, beispielsweise mit der Zusammensetzung Ce0,70Y0,30O1,85 als Festelektrolyt verwendet. Bei 400 °C hat dieser Elektrolyt erst einen Widerstand von 10 k Ohm.cm. Zur Herstellung der Elektrolytscheiben wird in diesem Fall feines CeO2-Pulver mit der cntsprechenden Menge Y203-Pulver in einer Kugelmahlc innig gemischt, und aus der Mischung in einer Preßform mit einem Druck von 6 Mp/cm2 flache Scheiben mit einem Durchmesser von 24 mm und einer Dicke von etwa 2 mm hergestellt.
  • Die Proben werden nun in ein loses Pulver dieser Mischung eingebettet und im Argonstrom langsam auf 1500 0C aufgeheizt und etwa 16 b bei dieser Tempratur belassen Die so erhaltenen, noch etwasporosen Elektrolytscheiben kennen ohne weitere Nachbehandlung in dem Abgassensor nach der Erfindung verwendet werden0 Elektroden mit einem guten Kontakt zum Elektrolyten erhält man, wenn die Substanzen in Pulverform mittels eines Klebers aufgetragen werden Hierfür können beispielsweise das Leitplatin und das Leitgold der Firma Degussa, Frankfurt am Main, verwendet werden0 Nach der in Figur 1 beigefügten Ausführungsart der Erfindung wurden beide Elektroden 2,3 auf die gleiche Seite der Elektrolytscheibe 1 aufgebracht. In diesem Fall können die Elektroden aus Gold bzwo aus Platin in Form zweier Halbkreise ausgebildet werden, wobei zwischen den beiden Elektroden 2,3 ein etwa 1 mm breiter Streifen freibleibt0 Hierbei ergibt sich durch die Porosität der vorstehend beschriebenen Elektrolytscheiben ein weiterer Vorteil, da sie zu einer festen Verankerung zwischen der Elektrode und dem Elektrolyten führt. Durch anschließendes Erhitzen wird der organische Binder zersetzt und dadurch die Elektroden 2,3 in das Elektrolytmaterial eingebrannt.
  • Die Kontaktierung der Elektroden 2,3 erfolgt mit Gold, Silber oder Nickeldrähten 4,5 an den Kontaktierungsstellen 7 in an sich bekannter Weise.
  • Für manche Anwendungsfälle ist es vorteilhaft, nicht nur die beiden Zustände Luftüberschuß oder Luftmangel zu kennen, sondern den Luftüberschuß genauer zu bestimmen, Nach einer weiteren Ausführungsart des erfindungsgemäßen Sensors ist es daher vorgesehen, anstelle der Goldkathode eine Elektrode zu verwenden, die aus einem Metall/Metalloxidgemisch besteht, das mit einer Glasisolierung überzogen ist0 Dadurch werden Reaktionen mit der zu untersuchenden Atmosphäre ausgeschlossen. In diesem Fall muß auch die Elektrolytscheibe gasdicht sein, damit an den nicht von der Glasisolierung überzogenen Stellen ebenfalls keine Reaktionen mit der Atmosphäre eintreten können.
  • Als vorteilhaft hat sich die Verwendung eines Nickel/Nickeloxid-Gemisches als Elektrolyt erwiesen, da bei diesem System die Einstellung des Sauerstoffpartialdruckes rasch genug erfolgt0 Hierzu werden gleiche Teile Reinstnickelpulver und Nickeloxidpulver mit einer Korngröße<32 /um in einem Achatmörser innig gemischt, auf die eine Elfte der Elektrolytscheibe aufgebracht und in Argonatmosphäre aufgesinterto Des weiteren kann in dem erfindungsgemäßen Sensor ein Thermoelement eingebaut werden, mit dem sich die Temperatur der galvanischen Kette messen läßt0 Neben einer elektronischen Temperaturkompensation im Anzeigegerät ist dieser Meßwert zur Funktionsüberwachung notwendig. Unterhalb von 450 0C führt der steigende Anteil der elektronischen Leitfähigkeit zu einer zimmer stärkeren Verfälschung des Meßwertes, Durch eine von der Temperatur gesteuerte Relaisschaltung werden die Meßwerte erst oberhalb einer Temperatur von 550 0C angezeigt, Bei dem in der Darstellung wiedergegebenen Ausführungsbeispiel der Erfindung wird die Spannung zwischen der Platinanode 2 und der Goldkathode 3 mit Hilfe eines Millivoltmeters 6 gemessen. Die Kontaktdrähte tragen unten kleine Kappen 7, die mit einer Stahlfeder und einem Keramikrohr - beide letztgenannten Teile sind in Figur 1 nicht gezeigt -fest gegen die Elektroden gedrückt werden0 Die Anbringung der Anschlußdrähte an den Kontaktpunkt 7 und die halbkreisförmige Ausbildung der Elektroden 2,3 ist aus Figur 2 besonders deutlich zu erkennen, Der beschriebene Abgassensor kann direkt in den Abgasstrom eingebaut werden0 Sobald eine Temperatur von über 550 OC erreicht ist, wird der Sensor betriebsbereit und zeigt Luftüberschuß oder Luftmangel der Verbrennungsgase an, Der Einbau kann stationär erfolgen die Einrichtung ist aber auch klein und leicht genug, um damit Kontrollmessungen an verschiedenen Stellen durchführen zu können0 Durch die sehr einfache Geometrie des beschriebenen Sensors wird eine wirtschaftliche Herstellung in Serienproduktion möglich, Dabei ist es von großem Vorteil, daß die Gasräume der beiden Elektroden - im Gegensatz zu bekannten Sensoren -nicht mehr voneinander getrennt sind. Außerdem entfallen die recht problematischen HochtemperaturdichtungenO Wird als Kathodenmaterial Gold verwendet, hat dies den Vorteil, daß die Elektrolytscheibe porös sein kann, wodurch sich eine weitere Vereinfachung bei der Produktion ergibt.
  • Das Abgas einer Verbrennungsanlage enthält bei einem Luftüberschuß immer noch in ausreichendem Maße freien, unverbrauchten Sauerstoff, Beide Elektroden nehmen dann das gleiche Potential an, und die gemessene Spannung beträgt Nullo Bei Luftmangel hingegen enthalten die Abgase neben den Verbrennungsprodukten und oxidierbaren Bestandteilen nur noch wenig freien Sauerstoff. Dieser Sauerstoffgehalt bestimmt dann das Potential der Goldkathode. An der Anode, die aus einem kathalytisch aktiven Material, wie Platin, besteht, stellt sich zwischen den Komponenten das thermodynamische Gleichgewicht ein, Da sich bei Verbrennungsabgasen der Sauerstoff-Gleichgewichtspartialdruck beim Übergang von Luftüberschuß zu Luftmangel um mehrere Zehnerpotenzen ändert, wird zwischen den beiden Elektroden bei Luftmangel eine Spannung von mehreren 100 Millivolt entstehen. Dadurch wird der erfindungsgemäße Sensor zu einem sehr empfindlichen Indikator, mit dem die beiden Zustände Luftüberschuß und Luftmangel deutlich angezeigt werden können0

Claims (1)

  1. Patentansprüche C1,/ Elektrochemischer Sensor zur Messung des Brennstoff/ Luftverhältnisses in Gasgemischen, vornehmlich in Verbrennungsabgasen, bestehend im wesentlichen aus einer galvanischen Kette aus einem festen, als Elektrolyt dienenden Sauerstoffionenleiter nach Art der dotierten Zirkon- oder Ceroxide mit zwei Elektroden, dadurch gekennReichnet, daß der Elektrolyt in Form einer Scheibe (1) ausgebildet ist, auf deren Fläche an verschiedenen, dem zu untersuchenden Gasgemisch ausgesetzten Stellen die Elektroden (2,3) angeordnet sind.
    2. Sensor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Elektroden (2,3) nebeneinander auf der gleichen Seite der Elektrolytscheibe (1) angeordnet sind.
    3. Sensor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektrolytscheibe (1) aus Mischoxiden hergestellt ist, die aus den Metallalkoholaten gewonnen sind0 4* Sensor nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektrolytscheibe (1) porös ist.
    5. Sensor nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Kathode (3) aus Gold besteht 6. Sensor nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektrolytscheibe (1) aus einem gasdichten Material besteht und daß die Kathode (3) aus einem Metall/Metalloxid-Gemisch hergestellt und mit einer gasdichten Glasschicht überzogen ist.
    7. Sensor nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Kathode (3) aus einem Gemisch von Nickel und Nickeloxid besteht L e e r s e i t e
DE19752526340 1975-06-12 1975-06-12 Elektrochemischer sensor zur messung des brennstoff/luftverhaeltnisses in gasgemischen Pending DE2526340A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752526340 DE2526340A1 (de) 1975-06-12 1975-06-12 Elektrochemischer sensor zur messung des brennstoff/luftverhaeltnisses in gasgemischen
JP51066403A JPS522491A (en) 1975-06-12 1976-06-07 Electrochemical sensor for measuring fuellair ratio in gaseous mixture

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752526340 DE2526340A1 (de) 1975-06-12 1975-06-12 Elektrochemischer sensor zur messung des brennstoff/luftverhaeltnisses in gasgemischen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2526340A1 true DE2526340A1 (de) 1976-12-23

Family

ID=5948966

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752526340 Pending DE2526340A1 (de) 1975-06-12 1975-06-12 Elektrochemischer sensor zur messung des brennstoff/luftverhaeltnisses in gasgemischen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2526340A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0047687A2 (de) * 1980-09-05 1982-03-17 Thomson-Csf Vorrichtung der Art einer elektrochemischen Zelle mit einem festen Elektrolyten und Verfahren zu deren Herstellung
DE3150435A1 (de) * 1981-12-19 1983-06-30 Bosch Gmbh Robert Verfahren zum herstellen eines elektrischen bauteils
WO1986006168A1 (en) * 1985-04-17 1986-10-23 Bayer Diagnostic + Electronic Gmbh Electro-chemical sensor

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0047687A2 (de) * 1980-09-05 1982-03-17 Thomson-Csf Vorrichtung der Art einer elektrochemischen Zelle mit einem festen Elektrolyten und Verfahren zu deren Herstellung
EP0047687A3 (en) * 1980-09-05 1982-03-31 Thomson-Csf Apparatus of the electrochemical-cell type with solid electrolyte, and method of manufacturing the same
DE3150435A1 (de) * 1981-12-19 1983-06-30 Bosch Gmbh Robert Verfahren zum herstellen eines elektrischen bauteils
US4524038A (en) * 1981-12-19 1985-06-18 Robert Bosch Gmbh Method of making a vibration-resistant electrical component and connection lead combination, particularly exhaust gas composition sensor
WO1986006168A1 (en) * 1985-04-17 1986-10-23 Bayer Diagnostic + Electronic Gmbh Electro-chemical sensor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3782584T2 (de) Elektrochemischer nox-sensor.
DE69521451T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Messen von einem Gaskomponenten
DE1809622C2 (de) Meßsonde zum Erfassen von Gasgehalten
DE3022282C2 (de) Vorrichtung zur Bestimmung des Luft/Brennstoff-Verhältnisses
DE69713650T2 (de) Gassensor
DE69030098T2 (de) Gassensor mit festem Elektrolyt und Verfahren zum Messen der Konzentration des zu detektierenden Gases in einer Gasmischung
DE2917160A1 (de) Verfahren zum feststellen eines luft-brennstoff-verhaeltnisses in verbrennungseinrichtungen durch messung des sauerstoffgehalts im abgas
DE69933516T2 (de) Kohlenmonoxidsensor, Verfahren zu dessen Herstellung und Verfahren zu dessen Verwendung
DE1798307B2 (de) Messonde zum messen des sauerstoffgehalts in fluessigen und gasfoermigen mitteln
DE2657437B2 (de) Sauerstoff-Meßfühler
DE4445033A1 (de) Verfahren zur Messung der Konzentration eines Gases in einem Gasgemisch sowie elektrochemischer Sensor zur Bestimmung der Gaskonzentration
DE3490037C2 (de) Elektrode für einen Festelektrolyt-Sauerstoff(meß)fühler, Verfahren zu seiner Herstellung und mindestens eine derartige Elektrode enthaltender Sauerstoff(meß)fühler
DE1598497C3 (de) Verfahren zum Messen der Konzentration eines Bestandteiles eines unbekannten Gases und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
EP0519933B1 (de) Sauerstoffsensor zur bestimmung des lambda-wertes
DE2822921A1 (de) Elektrochemische sauerstoffmessvorrichtung mit internem bezugssystem und festem elektrolyten
DE69613757T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Feststellen der Verschlechterung eines Abgaskatalysators
DE3624217C2 (de)
DE3543818C2 (de)
DE3104986A1 (de) Polarographischer messfuehler fuer die bestimmung des sauerstoffgehaltes in gasen
DE2617031A1 (de) Elektrochemischer sensor zur messung des brennstoff/luftverhaeltnisses in gasgemischen
DE2738755C3 (de) Elektrochemische Meßzelle
DE2526340A1 (de) Elektrochemischer sensor zur messung des brennstoff/luftverhaeltnisses in gasgemischen
DE19853595C1 (de) Verfahren und Meßwandler zur Detektion des Sauerstoffgehaltes in einem Gas
DE3239850C2 (de)
DE3229931C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee