DE3150418A1 - Verfahren und schaltungsanordnung zur rueckgewinnung von auf einem magnetischen informationstraeger aufgezeichneten binaeren signalen - Google Patents

Verfahren und schaltungsanordnung zur rueckgewinnung von auf einem magnetischen informationstraeger aufgezeichneten binaeren signalen

Info

Publication number
DE3150418A1
DE3150418A1 DE19813150418 DE3150418A DE3150418A1 DE 3150418 A1 DE3150418 A1 DE 3150418A1 DE 19813150418 DE19813150418 DE 19813150418 DE 3150418 A DE3150418 A DE 3150418A DE 3150418 A1 DE3150418 A1 DE 3150418A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
value
information carrier
magnetization
zero crossing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813150418
Other languages
English (en)
Other versions
DE3150418C2 (de
Inventor
Norbert Dipl.-Ing. 8520 Erlangen Bauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19813150418 priority Critical patent/DE3150418C2/de
Publication of DE3150418A1 publication Critical patent/DE3150418A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3150418C2 publication Critical patent/DE3150418C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/10Digital recording or reproducing
    • G11B20/10009Improvement or modification of read or write signals

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Manipulation Of Pulses (AREA)
  • Digital Magnetic Recording (AREA)

Description

  • Verfahren und Schaltungsanordnung zur Rückgewinnung von auf
  • einem magnetischen Informationsträger aufgezeichneten binären Signalen Signalen Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Rückgewinnung von auf einem magnetischen Informationsträger aufgezeichneten binären-Signalen aufgrund der Ermittlung des Nulldurchgangs der Magnetisierung zwischen aufeinanderfolgenden Spurelementen des Informationsträgers sowie eine Schaltungsanordnung zur Durchführung dieses Verfahrens.
  • Das Lesesignal einer binären Aufzeichnung ist durch den differenzierenden und tiefpaßartigen Charakter des magnetischen Kanals nicht mehr binär; die ursprüngliche, binäre Form muß daher durch Maßnahmen der Signalrückgewinnung regeneriert werden.
  • Im allgemeinen wird zur Aufzeichnung eines logischen H-Zustandes eine positive Magnetisierung und zur Aufzeichnung eines logischen L-Zustandes eine negative Magnetisierung des Informationsträgers vorgenommen. Beim Lesevorgang entsteht an den Übergangsstellen zwischen unterschiedlich magnetisier ten Spurelementen des Informationsträgers eine impulsförmige Spannung, der Lesespannungsimpuls, der je nach der Richtung des Wechsels der Magnetisierung positiv oder negativ sein kann.
  • Bei niedriger Aufzeichnungsdichte könrd zur Signalrückgewinnung Zeitpunkt und Polarität der Lesespannungsimpulse mit zwei Schwellwertdetektoren bestimmt werden. Diese einfache Methode versagt jedoch bei höheren Aufzeichnungsdichten, weil die Lage der Lesespannungsimpulse infolge ihrer endlichen Anstiegszeit und wegen Amplitudenschwankungen nur mit einem zeitlichen Jitter ermittelt werden kann.
  • Bei binäre Aufzeichnung ist es üblich, das Lesesignal zunächst zu differenzieren; die Lage#n der Impulsmaxima werden dann durch Nulldurchgänge gekennzeichnet ((1), (2) in Fig. la).
  • Bei einem an anderer Stelle vorgeschlagenen Aufzeichnungsverfahren, bei dem in Form entsprechend gerichteter Nadelimpulse ausschließlich nur die Wechsel der Magnetisierungsrichtung zwischen den Spurelementen des magnetischen Informationsträgers aufgezeichnet werden - NRZD-Aufzeichnungsverfahren -, können die Nulldurchgänge des Lesesignals unmittelbar ausgewertet werden. Diese Nulldurchgänge müssen jedoch noch von den Nulldurchgängen unterschieden werden, die durch Rauschen bei der Signalspannung Null verursacht werden ((3) in Fig. la).
  • Für die Ermittlung der Nulldurchgänge sind folgende Verfahren bekannt: - Das Lesesignal wird mit zwei Schwellwertdetektoren auf seine Amplitude überprüft. Der Nulldurchgang des differenzierten Lesesignals wird nur bei einem ausreichend großen negativen oder positiven Wert der Amplitude ausgewertet.
  • - Das differenzierte Lesesignal wird begrenzt, nochmals differenziert und dann mit zwei Schwellwertdetektoren auf bestimmte positive oder negative Pegel untersucht. Das Überschreiten dieser Pegel kennzeichnet die Lage der ursprünglichen Impulsmaxima und wird direkt zur Rückgewinnung des binären Signals ausgewertet.
  • Ein gemeinsamer Nachteil beider Verfahren liegt in der kritischen Einstellung der Entscheidungsschwellen, der Empfindlichkeit gegenüber Amplitudenschwankungen und in unvollkommener Entzerrung bei sehr dichter Aufzeichnung. Das letztgenannte Verfahren besitzt eine größere Toleranz gegenüber Amplituden schwankungen, #führt aber andererseits wegen des durch die Differentiation verstärkten Rauschens im oberen Frequenzbereich zu einer erhöhten Fehlerrate.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem Verfahren zur Rückgewinnung der auf einem magnetischen Informationsträger aufgezeichneten binären Signale die Unterscheidung zwischen den gültigen und den durch Rauschen erzeugten Nulldurchgängen weitgehend unabhängig von Amplitudenschwankungen und bei unkritischer Einstellung eines Schwellwerts zu ermöglichen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß aus dem Lesesignal E(t) vom Informationsträger ein um eine Zeit- dauer t verzögertes Signal E(t-r) abgeleitet und durch Multiplikation der beiden Signale miteinander das Produkt P(t)= E(t).E(t-# gebildet wird, daß aus dem Lesesignal E(t) ein um die Zeitdauer t/2 verzögertes Signal E(t- t/2) abgeleitet und dieses Signal mit dem Wert Null verglichen wird und daß zwecks Ermittlung des Nulldurchgangs das Ergebnis dieses Vergleichs dann und nur dann zur Wirkung gebracht wird, wenn P(t) einen vorgegebenen Schwellenwert Si erreicht. Besonders zweckmäßige Ausgestaltungen des Verfahrens gemäß der Erfindung sowie Maßnahmen zu seiner Durchführung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnungen beschrieben; von diesen zeigen Fig. 1 schematisch die Auswirkungen der einzelnen Verfahrensschritte vom Lesesignal bis zum rückgewonnenen binären Ausgangssignal; Fig. 2 eine Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens gemäß der Erfindung.
  • Das Lesesignal durchläuft als Eingangssignal E(t) (Fig. ia) eine Verzögerungsleitung, die das um die Verzögerungsdauer verzögerte Signal E(t-t) liefert (Fig. ib). Die Signale nach Fig. 1a und 1b werden miteinander multipliziert und ergeben das Produkt P(t)=E(t).E(t-#) (Fig. ic). Bei einer geeignet gewählten Verzögerungszeit r ergibt das Produkt P(t) nur dann einen großen negativen Wert, wenn das Eingagssignal E(t) genau die Form hat, die ein isolierter Magnetisierungswechsel verursacht. Aus dem Eingangssignal E(t) wird ferner das um die#Verzögerungsdauer #/2 Verzögerungsdauer 1/2verzögerte Signal E(t-r/2) abgeleitet (Fig. 1d). Dieses Signal wird zur Auswertung des Nulldurchgangs dann und nur dann freigegeben, wenn das Produkt P(t) einen negativen Mindestwert S1 (Fig. ic) erreicht.
  • Alle anderen Signalformen, insbesondere Störungen durch Rauschen, können das Ausgangssignal A(t) (Fig. le) nicht beeinflussen. Die Verzögerung um 2/2 bewirkt, daß ein gültiger Nulldurchgang genau in der Mitte des Zeitfensters liegt, das durch Vergleichen des Produkts P(t) mit dem fest eingestellten Schwellenwert S1 (Fig. 1c) entsteht. Nulldurchgänge außerhalb des Zeitfensters werden nicht gewertet.
  • Das Verfahren gemäß der Erfindung nutzt die Tatsache, daß ein Magnetisierungswechsel einen annähernd symmetrischen Leseimpuls verursacht, dessen Halbwertbreite vom Aufsprechstrom, von Parametern des magnetischen Informationsträgers und von dem Abstand zwischen letzterem und dem Magnetkopf abhängt. Für eine bestimmte Dauer TM des aus einem einzelnen Magnetisierungswechsel abgeleiteten Lesespannungsimpulses kann eine Verzögerungszeit L bestimmt werden, die zu einem maximalen negativen Wert des Produkts P(t) führt.
  • Für niedrigere Aufzeichnungsdichten ergibt sich die Verzögerungszeit T als Abstand der Signalmaxima des differenzierten Lesesignals E(t) (Fig. la). Bei sehr dichter Aufzeichnung, bei der eine Überlagerung benachbarter Impulse stattfindet, muß die Verzögerungszeit v unabhängig von den Aufzeichnungsparametern und gleich der halben Taktperiode der aufgezeichneten Signale gewa#hlt werden.
  • Fig. 2 zeigt das Ausführungsbeispiel einer Schaltungsanord nung zur Durchführung des Verfahrens gemäß der Erfindung, Das Eingangssignal E(t) durchläuft eine Laufzeitleitung T, von der die verzögerten Signale E(t-ç) und E(t-#/2) abgenommen werden. Ein 4-Quadranten-Multiplizierer, durch den die Signale E(t) und E(t-~) miteinander multipliziert werden, liefert das Produkt P(t)=E(t).E(t-#), welches in einem Schwellwertdetektor K1 mit dem Schwellenwert S1 verglichen wird. Ist der Wert von P(t) negativer als S1, wird der Ausgang des Schwellwertdetektors K1 logisch Eins und aktiviert das taktzustandsgesteuerte Flipflop FF. Im Nulldurchgangs detektor K2 wird das Signal E(t-t/2) mit Null verglichen.
  • Das Ergebnis dieses Vergleichs wird nur dann zum Ausgang Q sisrixan des Flipflops FF übertragen, wenn dieses durch den Schwellwertdetektor Ki aktiviert wird. Wird der Ausgang des Schwellwertdetektors K1 logisch Null, dann hält das Flipflop FF das dem letzten binären Zustand entsprechende Ausgangssignal A(t) fest.
  • Leerseite

Claims (6)

  1. Patentansprüche Verfahren zur Rückgewinnung von auf einem magnetischen Informationsträger aufgezeichneten binären Signalen aufgrund der Ermittlung des Nulldurchgangs der Magnetisierung zwischen aufeinanderfolgenden Spurelementen des Informationsträgers, dadurch gekennzeichnet, daß aus dem Lesesignal E(t) vom Informationsträger ein um eine Zeitdauer t verzögertes Signal t(t-f) abgeleitet und durch Multiplikation der beiden Signale mit ein ander das Produkt P(t)=E(t).E(t-#) gebildet wird, daß aus dem Lesesignal E(t) ein-um die Zeitdauer #/2 verzögertes Signal E(t-r/2) abgeleitet und dieses Signal mit dem Wert Null verglichen wird und daß zwecks Ermittlung des Nulldurchgangs das Ergebnis dieses Vergleichs dann und nur dann zur Wirkung gebracht wird, wenn P(t) einen vorgegebenen Schwellenwert erreicht.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das beim Vergleich des Werts des Produkts P(t) mit dem Schel-Beiwert S1 erhaltene Ergebnis festgehalten wird, solange anschließend der Wert von P(t) einen vorgegebenen negativen Wert nicht erreicht.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch a, dadurch gekennzeichnet, daß die Zeitdauer T der Verzögerung gleich der Hälfte der Dauer TM des aus einem einzelnen Magnetisierungswechsel abgeleiteten Lesespannungirnipulses gewählt wird, wenn der minimale Zeitabstand zwischen zwei Lesespannungsimpulsen größer als TM ist.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zeitdauer t der Verzögerung gleich der Hälfte des minimalen Zeitabstands TE der Magnetisierungswechsel zweier unmittelbar aufeinander folgender Spurelemente g~wählt wird, wenn der Minimalwert von TE höchstens gleich der Dauer des aus einem einzelnen Magnetisierungswechsel abgeleiteten Lesespannungsimpulses ist.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch seine Anwendung bei der Rückgewinnung von binären Signalen aus einer Aufzeichnung, bei der in Form entsprechend gerichteter Nadelimpulse ausschließlich nur die Wechsel der Magnetisierungsrichtung zwischen den Spurelementen des magnetischen In-Formationsträgers aufgezeichnet sind, dergestalt, daß der Teil der Spurelemente zwischen zweiaufeinanderfolgenden Nadelimpulsen nicht magnetisiert ist.
  6. 6. Schaltungsanordnung zur Durchfxihrung des Verfahrens nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Schwellwertdetektor (K) für den Vergleich des Werts von P(t) mit dem Schwellenwert S1, durch einen Nulldurchgangsdetektor (K2) für den Vergleich des Signals E(t-t/2) mit Null und durch ein vom Schwellwertdetektor (K1) abhängiges, taktzustandsgesteuertes Flipflop (FF), durch welches das Ergebnis vom Nulldurchgangsdetektor (K2) nur dann zur Wirkung gebracht wird, wenn der Wert von P(t) negativer als der Schwellenwert S1 ist.
DE19813150418 1981-12-19 1981-12-19 Einrichtung zur Rückgewinnung von Datensignalen Expired DE3150418C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813150418 DE3150418C2 (de) 1981-12-19 1981-12-19 Einrichtung zur Rückgewinnung von Datensignalen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813150418 DE3150418C2 (de) 1981-12-19 1981-12-19 Einrichtung zur Rückgewinnung von Datensignalen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3150418A1 true DE3150418A1 (de) 1983-07-07
DE3150418C2 DE3150418C2 (de) 1986-12-04

Family

ID=6149200

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813150418 Expired DE3150418C2 (de) 1981-12-19 1981-12-19 Einrichtung zur Rückgewinnung von Datensignalen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3150418C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0860827A2 (de) * 1997-02-24 1998-08-26 Hewlett-Packard Company Datenprüfung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2712037A1 (de) * 1976-03-19 1977-09-22 Xerox Corp Leseschaltung fuer magnetplattenspeicher

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2712037A1 (de) * 1976-03-19 1977-09-22 Xerox Corp Leseschaltung fuer magnetplattenspeicher

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0860827A2 (de) * 1997-02-24 1998-08-26 Hewlett-Packard Company Datenprüfung
EP0860827A3 (de) * 1997-02-24 1998-12-16 Hewlett-Packard Company Datenprüfung

Also Published As

Publication number Publication date
DE3150418C2 (de) 1986-12-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2203154B2 (de) Schaltung zur wahrnehmung der einen binaerwert darstellenden spitzen eines analogen signals mit einem komparator
DE4125206A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erfassung von spitzen
DE1935946C3 (de) Schaltungsanordnung zur Unterdrückung von Störsignalen bei der Erkennung von Signalformen, die vorgegebene Zeitdauer und zeitabhängigen Amplitudenverlauf aufweisen
DE1940021C3 (de) Impulsdiskriminatorschaltung
DE2606688A1 (de) Fehl-takterkennungsschaltung
DE3325411C2 (de)
DE3051112C2 (de)
DE2537264C3 (de) Schaltungsanordnung zum Erkennen der Null-Durchgänge von Signalen
DE3724572C2 (de)
DE3150418A1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zur rueckgewinnung von auf einem magnetischen informationstraeger aufgezeichneten binaeren signalen
DE2719309B2 (de) Serielle Datenempfangsvorrichtung
DE2252568A1 (de) Schaltungsanordnung zur wiedergewinnung von auf einem magnetischen aufzeichnungstraeger aufgezeichneten daten
DE69735079T2 (de) Gerät zur Korrektur eines Spurübergangssignals
DE2135320A1 (de) Scheitel erkennende und stoeramplituden eliminierende schaltung
DE2712037A1 (de) Leseschaltung fuer magnetplattenspeicher
DE1919871C3 (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung von Taktimpulsen aus einem Eingangssignal
DE2549966A1 (de) Schaltungsanordnung zur regeneration von impulsen
DE1449427C3 (de) Schaltungsanordnung zur Auswertung von phasenmoduliert aufgezeichneten Daten
DE3322251C2 (de) Einrichtung zur Feststellung von aus einer Magnetbandaufzeichnung abgenommenen Digitaldaten
DE2203154C (de) Schaltung zur Wahrnehmung der einen Binärwert darstellenden Spitzen eines analogen Signals mit einem Komparator
DE2601351C2 (de) Verfahren zur Unterdrückung von Signalteilen mit zu kleiner Amplitude sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2221134A1 (de) Verfahren zur erkennung der in von einem sendersystem ankommenden sendeschwingungen enthaltenen informationen in einem empfaengersystem
DE2145886C2 (de) Sprachgeschützter frequenzselektiver Zeichenempfänger für Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE1292181C2 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zum UEberwachen, Pruefen und/oder Erkennen elektrischer Impulse binaercodierter Informationen
DE2640242A1 (de) Schaltungsanordnung zum erkennen der nulldurchgaenge von signalen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee