DE3149548A1 - Wanderrost fuer eine feuerungsanlage - Google Patents

Wanderrost fuer eine feuerungsanlage

Info

Publication number
DE3149548A1
DE3149548A1 DE19813149548 DE3149548A DE3149548A1 DE 3149548 A1 DE3149548 A1 DE 3149548A1 DE 19813149548 DE19813149548 DE 19813149548 DE 3149548 A DE3149548 A DE 3149548A DE 3149548 A1 DE3149548 A1 DE 3149548A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grate
traveling
chain
tubes
pipes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813149548
Other languages
English (en)
Other versions
DE3149548C2 (de
Inventor
Gerhard 6345 Eschenburg Grebe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE3149548A priority Critical patent/DE3149548C2/de
Priority to AT82111243T priority patent/ATE24238T1/de
Priority to EP82111243A priority patent/EP0081779B1/de
Priority to ES518172A priority patent/ES8308988A1/es
Priority to US06/449,796 priority patent/US4487138A/en
Publication of DE3149548A1 publication Critical patent/DE3149548A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3149548C2 publication Critical patent/DE3149548C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23HGRATES; CLEANING OR RAKING GRATES
    • F23H11/00Travelling-grates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23HGRATES; CLEANING OR RAKING GRATES
    • F23H3/00Grates with hollow bars
    • F23H3/02Grates with hollow bars internally cooled
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23HGRATES; CLEANING OR RAKING GRATES
    • F23H2900/00Special features of combustion grates
    • F23H2900/03021Liquid cooled grates

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Incineration Of Waste (AREA)
  • Solid-Fuel Combustion (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)
  • Telephone Function (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)

Description

-If-
- -4Γ -
Beschreibung:
Die Erfindung bezieht sich auf einen Wanderrost für eine Feuerungsanlage, mit mindestens einer umlaufenden endlosen Kette, an der Rostplatten angeordnet sind, Umlenkrädern an den Enden des Rostes, über die die Kette geführt ist und Rostplatten-Führungsleisten für die Auflage der Rostplatten an einem oberen Trum der umlaufenden Kette.
Wanderroste für Feuerungsanlagen haben den Vorteil, daß ein kontinuierlicher Betrieb der Feuerung mit praktisch allen festen Brennstoffen möglich ist. Die Brennstoffzuführung ist bequem durch „Aufschütten auf das vordere Ende des Rostes möglich, wo sich der Brennstoff an dem bereits auf dem Rost befindlichen brennenden Material entzündet. Der sich kontinuierlich weiterbewegende Rost bewegt das brennende Material langsam in Richtung des Rostendes weiter. Nach einer gewissen Anfahrzeit ist über den gesamten Rost Brennstoff verteilt. Die Bewegungsgeschwindigkeit des Rostes wird unter Berücksichtigung der verschiedenen Einflußparameter so gewählt, daß der Brennstoff bei Ankunft am Rostende ausgebrannt ist. Verbrennungsrückstände können am Ende des Rostes direkt in einen Aschewagen fallen.
3U9548
Längs des Rostes durch diesen hindurchgefallene Verbcennungsrückstände können durch das rücklaufende Trum der Kette zur Aufgabeseite hin gefördert und dort von einem weiteren Aschewagen aufgefangen werden.
Probleme bereitet bei Wanderrosten die Hitzebelastung des Baumaterials. Die auf die Flächeneinheit des Rostes bezogene Heizleistung ist durch die Warmfestigkeit des Rostmaterials begrenzt. Wegen der großen Wärmebelastung ist auch die Lebensdauer von Wanderrosten begrenzt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Wanderrost der eingangs genannten Art so auszubilden, daß bei gegebener Heizleistung pro Flächeneinheit die Wärmebelastung des Rostmaterials herabgesetzt wird.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß parallel zum oberen Trum der umlaufenden Kette Rohre angeordnet sind, die Bestandteile des Rostes bilden und von einem wärmeaufnehmenden Fluid durchströmt sind.
Bei einem so ausgebildeten Wanderrost wird innerhalb des Rostes eine große Wärmemenge abgeführt durch Übergang
2"0 an ein Fluid. Im allgemeinen wird man als kühlendes Fluid Wasser verwenden. Das Rohrsystem kann vorteilhafterweise an eine Kesselanlage angeschlossen sein, beispielsweise zur Vorwärmung von Kessel-Speisewasser dienen, wie es im Anspruch 14 angegeben ist. Auch eine sonstige Nutzung der auf das Fluid übergegangenen Wärme ist möglich. Infolge ■ der intensiven Kühlung wird die Rosttemperatur insgesamt herabgesetzt und dadurch die Lebensdauer des Rostes erhöht. Die Erfindung kann jedoch auch in dem Sinne ausgenutzt werden, daß bei gleichbleibender Lebensdauer des Rostes im Vergleich mit nicht gekühlten Rosten die Heizleistung des Rostes erhöht wird.
Eine besonders vorteilhafte Konstruktion erhält man, wenn die Rostplatten-Führungsleisten mit den Rohren verbunden sind (Anspruch 2). Hierbei ist es besonders vorteilhaft, die Rostplatten-Führungsleisten an die Rohre anzuformen (Anspruch 3) . Mit den Rohren vereinigte Rostplatten-*Führungsleisten bringen den Vorteil eines besonders guten Wärmeüberganges und einer einfachen Konstruktion. Ein sehr großer Teil der abgeführten Wärme gelangt auch über den Teil der Rohrwand in das Fluid, der zur Bildung der Rostfläche beiträgt.
Bei einem Wanderrost mit mehreren parallelen Ketten ist besonders zweckmäßig die Konstruktion gemäß Anspruch 4, In diesem Fall muß zwischen zwei Ketten nur ein Rohr vorhanden sein, so daß abwechselnd Ketten und Rohre nebeneinander angeordnet sind. Unter die Erfindung fallen jedoch auch Ausführungsformen, bei denen an einem Rohr nur eine Rostplatten-Führungsleiste angeordnet ist, so daß die Anzahl der Rohre doppelt so groß ist wie die Anzahl der Ketten.
Alle Rohre können an ihren Enden durch Sammelrohre miteinander verbunden werden (Anspruch 5). Es können aber auch nur einige Rohre untereinander verbunden werden oder jedes Rohr kann separat mit Fluid beschickt werden. Eine solche Anordnung eröffnet die Möglichkeit, verschiedenen Zonen des Rostes verschieden große Mengen an Kühlfluid zuzuführen.
Gemäß der Ausgestaltung der Erfindung nach Anspruch 6 ist dem oberen Trum der Kette eine zusätzliche Führung zugeordnet. Man erhält dadurch eine besonders exakte Kettenführung, wodurch die Lebensdauer des Rostes verlängert wird.
Ausnehmungen in den Rostplatten gemäß den Ansprüchen 7 bis . gestatten eine intensive Luftzufuhr, wodurch die Heizleistung pro Flächeneinheit hoch gehalten werden kann. Verbrennungsluft kann jedoch auch durch Zwischenräume zwischen benachbarten Rostplatten gelangen.
Vorteilhafte relative und absolute Bemessungen sind in den Ansprüchen 10 bis 12 angegeben. Im Prinzip jedoch kann der erfindungsgemäße Wanderrost in fast jeder Größe gebaut werden.
Die Rohre können verschiedene Querschnitte aufweisen. Zweckmäßig ist ein kreisrunder Querschnitt gemäß Anspruch 13.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 in schematischer Darstellung einen senkrechten Schnitt durch eine Kesselanlage mit einem Wan
derrost,
Fig. 2 einen gegenüber Fig. 1 stark vergrößerten Teilschnitt nach Linie II-II in Fig. 1 und
Fig. 3 einen Teilschnitt nach Linie III-III in Fig. 2.
Unterhalb eines Röhrenkessels 1 befindet sich eine insgesamt mit 2 bezeichnete Brennkammer, deren Boden durch einen Wanderrost 3 gebildet ist.
Der Wanderrost besteht aus mehreren umlaufenden endlosen Ketten 4, die über Umlenkräder 5 und 6 geführt sind. Die Bewegungsrichtung des oberen Kettentrums 4a ist durch den Pfeil 5 symbolisiert. Oberhalb des vorderen Endes des Rostes befindet sich ein Schacht 6 für die Zuführung von festem Brennstoff. Die Höhe eines Auslaßschlitzes 7 kann durch eine in der Höhe verstellbare Rückhaltewand 8 verändert werden, wodurch die Höhe der Brennstoffschicht bestimmt werden kann, die auf den Wanderrost aufgegeben werden soll.
Am Ende des'Wanderrostes befindet sich ein Aschewagen 9, in den Verbrennungsrückstände, die bis an das Ende des Rostes gelangt sind, hineinfallen. Am Aufgabeende befindet sich ein
weiterer Aschewagen 10, in den Asche hineinfällt, die von · den Ketten 4 auf noch zu beschreibende Art und Weise gefördert wird.
Die Brennkammer 2 ist durch eine Stauwand 12 in einen vorderen Teil 2a und einen hinteren Teil 2b unterteilt. Die Brennkammerteile 2a und 2b sind über den Durchlaß 2c oberhalb der Stauwand miteinander verbunden. Am Ende des Brennkammerteiles 2b gelangt das Verbrennungsgas über einen Rauchrohrteil 30 in eine Abgaskammer 13.'
Der bis jetzt beschriebene Aufbau einer Kesselanlage mit Wanderrost ist im Prinzip bekannt. Neu ist die Ausbildung des Wanderrostes selber, die im folgenden hauptsächlich anhand der Fig. 2 und 3 betrachtet werden soll.
Fig. 2 zeigt einen nur kleinen Teil des gesamten Rost-Querschnittes. Der Rost ist im wesentlichen aus mehreren Ketten 3 und Rohren 14 aufgebaut, die abwechselnd nebeneinander angeordnet sind. Die Rohre 14 haben im wesentlichen einen kreisrunden Querschnitt. Längs einander diametral gegenüberliegenden Mantellinien der Rohre erstrecken sich Rostplatten-Führungsleisten 15 und 16. Diese Führungsleisten liegen in einer horizontalen Diametralebene 17 der Rohre. Die Rohre können z.B. aus hitzebeständigem Stahl oder aus hitzebeständigem Gußeisen bestehen.
Die Ketten 3 sind aus Gliedern 18 und 19 zusammengesetzt. Die Glieder 18 liegen vertikal und die Glieder 19 horizontal. An den vertikalen Gliedern sind Rostplatten 20 angeschweißt. Seitlich an den Rostplatten befinden sich Ausnehmungen 21, die Durchlässe für Verbrennungsluft bilden. Die Rostplatten liegen mit ihren Rändern auf den Rostplatten-Führungsleisten
15, · 16 auf, wie es in Fig.. 2 dargestellt ist.
Die vertikal liegenden Kettenglieder 18 greifen in einen Führungskanal 22 ein, wodurch das obere Kettentrum 4a gegen seitliches Abweichen geführt ist. Diese Führung braucht also nicht von den Rohren 14 übernommen zu werden. Die Rohre 14 haben also nur die Aufgabe, das Gewicht des oberen Kettentrums zu tragen.
Unterhalb jedes oberen Kettentrums 4a ist ein Kasten 23 . angeordnet, dessen vertikale Seitenwände 23a und 23b mit den der Kette benachbarten Rohren verbunden sind.
Auf dem Boden 23c' dieses kanalartigen Kastens läuft das untere Trum 4b der Kette 4, und zwar derart, daß die Rostplatten 20 mit ihren vorher obenliegenden Flächen auf den Boden aufliegen. Durch den Rost hindurchgefallene Asche 24 wird durch das untere Trum 4b in Richtung der Aufgabeseite des Rostes (linkes Ende des Rostes in Fig. 1 gesehen) gefördert, wo sie in den Aschewagen 10 gelangt.
An den Enden des Rostes erstrecken sich quer zu den Rohren 14 Sammelrohre 25 und 26 (siehe Fig. 1). An diese Sammelrohre sind sämtliche Längsrohre 14 angeschlossen. Beispielsweise kann über das Sammelrohr 26 kaltes Wasser zugeführt werden, das sich auf dem Weg längs des Rostes (entgegengesetzt zur Rost-Bewegungsrichtung 5) erhitzt"und sich im Sammelrohr 25 sammelt. Die in dem heißen Wasser enthaltene Wärme wird genutzt, beispielsweise dadurch, daß das heiße Wasser als Kessel-Speisewasser genutzt und über die schematisch angedeutete Verbindung 2 7 dem Kessel 1 zugeführt wird.
Die Abmessungen des Rostes können in weiten Grenzen variieren. Die Länge 1 des Rostes kann 500 bis 10.000 mm betragen. Die Breite des Rostes, rechtwinklig zur Bewegungsrichtung der Ketten gemessen, kann bis ca. 3.000 mm betragen. Der Teilungs-
ό Ι
abstand t zwischen zwei benachbarten Rohren 14 kann im Bereich von 60 mm bis 200 mm liegen. Der Außendurchmesser d der Rohre "14 kann im Bereich von 38 mm bis 159 mm liegen. Ein gut geeigneter Durchmesser ist 60 mm. Die Wanddicke s der Rohre 14 richtet sich naturgemäß nach deren Durchmesser. Als Beispiel sei angegeben, daß bei einem Außendurchmesser D von ca. 60 mm die Wandstärke s ca. 4 mm beträgt.
Fig. 2 zeigt ein praktisch in Betracht kommendes Größenverhältnis zwischen der Breite b der Rostplatten 20 und dem Durchmesser D der Rohre 14. Bei den dargestellten Größenverhältnissen wird in einer Projektion in Richtung des Pfeiles P in Fig. 2 gesehen die Rostfläche zu mehr als der Hälfte durch die Rohre 14 gebildet.

Claims (14)

  1. Ansprüche;
    ' \f- Wanderrost für eine .Feuerungsanlage, mit mindestens einer umlaufenden endlosen Kette, an der Rostplatten angeordnet sind, Umlenkrädern an den Enden des Rostes, über die
    die Kette geführt ist und Rostplatten-Führungsleisten für
    die Auflage der Rostplatten an einem oberen Trum der umlaufenden Kette, dadurch gekennzeichnet, daß parallel zum
    oberen Trum (4a) der umlaufenden Kette (4) Rohre (14) angeordnet sind, die Bestandteile des Rostes (3) bilden und von • einem Wärme aufnehmenden Fluid durchströmt sind.
  2. 2. Wanderrost nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rostplatten-Führungsleisten (15, 16) mit den Rohren (14) verbunden sind.
  3. 3. Wanderrost nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Rostplatten-Führungsleisten (15, 16) an die Rohre (14) angeformt sind.
  4. 4. 'Wanderrost nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an jedem Rohr (14) einander gegenüberliegend zwei Rostplatten-Führungsleisten (15, 16) angeordnet sind, vorzugsweise in einer diametralen Ebene (17), so daß bei einem Rost (3) mit mehreren parallelen umlaufenden Ketten (4) jeweils zwischen zwei oberen Kettentrumen (4a) ein Rohr (14) angeordnet ist.
  5. - 5. Wanderrost nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohre (14) an ihren Enden durch Sammelrohre (25, 26) verbunden sind.
  6. 6. Wanderrost nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb des oberen Kettentrums (4a) eine Kettenführung (22) angeordnet-ist, vorzugsweise in Form eines nach oben offenen Kanals mit U-förmigem Querschnitt, in den die Kette (4) eingreift, vorzugsweise mit untenliegenden Teilen von vertikalen Kettengliedern (18).
  7. 7. Wanderrost nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in den Rostplatten (20) Ausnehmungen (21) für den Durchtritt von Verbrennungsluft von der Rostunterseite zur Rostoberseite angeordnet sind.
  8. 8. Wanderrost nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens einige Ausnehmungen aus seitlichen Schlitzen (21) bestehen.
  9. 9. Wanderrost nach einem der Ansprüche 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens einige Ausnehmungen aus Durchbrechungen der Rostplatte bestehen.
  10. 10. Wanderrost nach einem der vorhergehenden Ansprüche,, dadurch gekennzeichnet, daß rechtwinklig zur Rostfläche gesehen der durch die Rohre (14) gebildete Rostflächenanteil 50 % bis 80 % der gesamten Rostfläche ausmacht,
    3H9548
    ■— 3 —
    vorzugsweise ca. 65 %.
  11. 11. Wanderrost nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Teilungsabstand (t) zwischen zwei benachbarten Rohren (14) im Bereich von 60 mm bis 200 mm liegt, vorzugsweise ca. 100 mm beträgt.
  12. 12. Wanderrost nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Rostlänge (1) im Bereich von 500 mm bis 10.000 mm und die Rostbreite im Bereich
    von 100 mm bis 3.000 mm liegt.
  13. 13. Wanderrost nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohre (14) im Bereich
    außerhalb von angeformten Rostplatten-Führungsleisten
    (15, 16) einen kreisförmigen Querschnitt aufweisen.
  14. 14. Wanderrost nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohrsystem an eine Kesselanlage angeschlossen ist, beispielsweise zur Vorwärmung
    von Kesselspeisewasser dient.
DE3149548A 1981-12-15 1981-12-15 Rost für eine Feuerungsanlage Expired DE3149548C2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3149548A DE3149548C2 (de) 1981-12-15 1981-12-15 Rost für eine Feuerungsanlage
AT82111243T ATE24238T1 (de) 1981-12-15 1982-12-04 Wanderrost fuer eine feuerungsanlage.
EP82111243A EP0081779B1 (de) 1981-12-15 1982-12-04 Wanderrost für eine Feuerungsanlage
ES518172A ES8308988A1 (es) 1981-12-15 1982-12-14 Parrilla movil para una instalacion de hogar.
US06/449,796 US4487138A (en) 1981-12-15 1982-12-14 Traveling grate for a furnace

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3149548A DE3149548C2 (de) 1981-12-15 1981-12-15 Rost für eine Feuerungsanlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3149548A1 true DE3149548A1 (de) 1983-06-23
DE3149548C2 DE3149548C2 (de) 1984-05-30

Family

ID=6148719

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3149548A Expired DE3149548C2 (de) 1981-12-15 1981-12-15 Rost für eine Feuerungsanlage

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4487138A (de)
EP (1) EP0081779B1 (de)
AT (1) ATE24238T1 (de)
DE (1) DE3149548C2 (de)
ES (1) ES8308988A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1985002007A1 (en) * 1983-10-24 1985-05-09 Scandiaconsult Ab A method and device for firing solid fuels, mainly in the form of lumps or pieces
DE3902159A1 (de) * 1989-01-25 1990-07-26 Nils Erik Tunstroemer Vorrichtung zum verbrennen und/oder thermischen zersetzen von brennmaterial, insbesondere festen brennstoffen
CN111578299A (zh) * 2020-06-02 2020-08-25 佳木斯大学 一种生物质锅炉防结渣的链条炉排

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5178076A (en) * 1991-09-06 1993-01-12 Hand David J Bio-mass burner construction
JP4078502B2 (ja) * 2000-07-14 2008-04-23 味の素株式会社 炭火焼き食品の製造方法及び装置
DE202013006609U1 (de) 2013-07-23 2013-08-07 Anstatt Schienenfahrzeuge-Kraftwerksanlagenbau Gmbh Kettenrost für Feuerungsanlagen

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE912001C (de) * 1950-08-30 1954-05-24 Hans Viessmann Hohlrost fuer Feuerungen, insbesondere von Heizkesseln und Dampfkesseln

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1415520U (de) *
GB592907A (en) * 1945-06-06 1947-10-02 Stanley Archibald Payne Improvements in or relating to water tube boilers
US1423540A (en) * 1919-12-22 1922-07-25 Green Eng Co Liquid-cooled conduit for furnaces
US1522595A (en) * 1920-11-29 1925-01-13 Ralph E Schurtz System of burning solid fuel
US1456649A (en) * 1921-07-25 1923-05-29 Green Eng Co Ledge plate and water-box mounting for furnaces
US1597109A (en) * 1922-08-07 1926-08-24 Green Eng Co Furnace
US1930584A (en) * 1929-03-16 1933-10-17 Electric Furnace Co Belt drive conveyer
FR691273A (fr) * 1930-03-06 1930-10-20 Walther & Cie Ag Grille mobile de grande largeur
DE595147C (de) * 1932-02-12 1934-10-13 Willi Thieme Vorschubrost
DE640337C (de) * 1935-12-20 1936-12-30 Ferdinand Graafen Fluessigkeitsgekuehlter Vorschubrost
US3962977A (en) * 1974-12-23 1976-06-15 Illinois Stoker Company Grate bar casting for incinerator or other conveyor
CH636942A5 (de) * 1979-05-30 1983-06-30 Sulzer Ag Wirbelschichtfeuerung mit einem ebenen rost.

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE912001C (de) * 1950-08-30 1954-05-24 Hans Viessmann Hohlrost fuer Feuerungen, insbesondere von Heizkesseln und Dampfkesseln

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1985002007A1 (en) * 1983-10-24 1985-05-09 Scandiaconsult Ab A method and device for firing solid fuels, mainly in the form of lumps or pieces
US4621584A (en) * 1983-10-24 1986-11-11 Asplund Frank E W Method and device for firing solid fuels, mainly in the form of lumps or pieces
DE3902159A1 (de) * 1989-01-25 1990-07-26 Nils Erik Tunstroemer Vorrichtung zum verbrennen und/oder thermischen zersetzen von brennmaterial, insbesondere festen brennstoffen
CN111578299A (zh) * 2020-06-02 2020-08-25 佳木斯大学 一种生物质锅炉防结渣的链条炉排

Also Published As

Publication number Publication date
ATE24238T1 (de) 1986-12-15
US4487138A (en) 1984-12-11
DE3149548C2 (de) 1984-05-30
ES518172A0 (es) 1983-10-01
EP0081779A1 (de) 1983-06-22
EP0081779B1 (de) 1986-12-10
ES8308988A1 (es) 1983-10-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0757206B1 (de) Rost für eine Feuerungsanlage
EP0844438B1 (de) Rost für eine Feuerungsanlage
WO2006032556A1 (de) Fossil beheizter durchlaufdampferzeuger
DE1063579B (de) Wirbelschichtanlage mit kontinuierlichem Durchfluss der Feststoffe
DE3149548A1 (de) Wanderrost fuer eine feuerungsanlage
EP0064092A1 (de) Dampferzeuger mit Wirbelschichtfeuerung
WO1995018333A1 (de) Schub-verbrennungsrost-modul zum verbrennen von kehricht in grossanlagen, sowie verfahren zu dessen betrieb
DE102015101356A1 (de) Roststab mit Kühlmittel-Kanal
EP3583357B1 (de) Vorschubrost mit rostbahntrennungselementen
DE2734031C2 (de) Mobiler Naßdampf-Zwangsdurchlaufdampferzeuger
DE658411C (de) Schachtfeuerung fuer feste Brennstoffe
DE2905089A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur energierueckgewinnung beim schmelzen von glas
DE610194C (de) Feuerungsrost mit laengs liegenden, vor und zurueck bewegbaren Staeben zur Verbrennung von feinkoernigem, minderwertigem Brennstoff
DE630858C (de) Treppenrost mit wassergekuehlten Stufen
DE3149025C2 (de)
DE694410C (de) Rauchgas-Speisewasservorwaermer aus engen Rippenrohren von konstruktiv hochwertigem Baustoff
DE199794C (de)
DE1951136C3 (de)
DE638198C (de) Kohlenvorheizer, insbesondere fuer Schwelanlagen
AT203679B (de) Rohrgliederkessel für unteren Abbrand
DE102022109943A1 (de) Rostbahntrennungselement
DE974769C (de) Rost fuer Wirbelschichtreaktionsraeume
DE98724C (de)
AT33459B (de) Backofen.
DE947611C (de) Dampferzeuger, insbesondere ortsbeweglicher Dampferzeuger

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee