DE3149487C2 - Anordnung zur Regelung der Drehzahl eines Einphasenmotors - Google Patents

Anordnung zur Regelung der Drehzahl eines Einphasenmotors

Info

Publication number
DE3149487C2
DE3149487C2 DE19813149487 DE3149487A DE3149487C2 DE 3149487 C2 DE3149487 C2 DE 3149487C2 DE 19813149487 DE19813149487 DE 19813149487 DE 3149487 A DE3149487 A DE 3149487A DE 3149487 C2 DE3149487 C2 DE 3149487C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor
winding
arrangement according
primary
speed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19813149487
Other languages
English (en)
Other versions
DE3149487A1 (de
Inventor
Heinz 4800 Bielefeld Schäffersmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Era Elektronik-Regelautomatik & Co Kg 4800 Bielefeld De GmbH
Original Assignee
Era Elektronik-Regelautomatik & Co Kg 4800 Bielefeld De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Era Elektronik-Regelautomatik & Co Kg 4800 Bielefeld De GmbH filed Critical Era Elektronik-Regelautomatik & Co Kg 4800 Bielefeld De GmbH
Priority to DE19813149487 priority Critical patent/DE3149487C2/de
Publication of DE3149487A1 publication Critical patent/DE3149487A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3149487C2 publication Critical patent/DE3149487C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P25/00Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of AC motor or by structural details
    • H02P25/02Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of AC motor or by structural details characterised by the kind of motor
    • H02P25/10Commutator motors, e.g. repulsion motors
    • H02P25/102Repulsion motors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Dc Machiner (AREA)

Abstract

Die Erfindung beinhaltet einen elektronisch in Drehzahl und Drehmoment geregelten Wechselstrommotor. Ausgehend von dem veralteten Repulsionsmotor werden dessen konstruktive Verbesserung und Zubehör für eine elektronische Regelung angegeben. Es werden die Vorteile herausgestellt, welche sich beim Betrieb mit Spannungsdosierung, auch gegenüber anderen Systemen ergeben, und Maßnahmen genannt, um den veralteten Repulsionsmotor in Verbindung mit Halbleitern zum Regelantrieb mit gegenüber dem Stand der Technik verbesserter Energiebilanz zu machen.

Description

45
Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur Regelung der Drehzahl eines Einphasenmotors entsprechend dem Oberbegriff des Anspruches 1. Eine solche Anordnung ist aus der DE-Z.: »Deutsches Elektrohandwerk« 1968. H. 10, S. 275 bis 277 bekannt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das Betriebsverhalten des bekannten Antriebs zu verbessern.
Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 gekennzeichneten Merkmale gelöst.
Ein Motor mit indirekter Ankerspeisung (Repulsionsmotor) ist an und für sich auch bekannt. Er ist beschrieben in Arnold: »Die Weehselstromtechnik« Springer Verlag Berlin 1912, V Band, 2.Teil, Seite 367-431, fer-
. 2. DRPl 53 730 (!90IV Er !St kaum
■"*- cn
1'-"' bräuchlich (siehe BBC-Handbuch, 3. Auflage 1980, Sei-
te 304, 2. Absatz). Er fand seine vorwiegende Anwendung in der Zeit der einphasigen Wechselstromnetze als Motor mit hohem Anzugsmoment und wurde durch den billigeren, einfacheren Drehstrommotor verdrängt. Sei-, ne Probleme waren die Bürsten, der empfindliche KoI-
,' lektor, die Bürstenverstelleinrichtung und der Reihen-
schlußcharakter, der zu unkontrolliertem, unzulässigem — bis zur Zerstörung gehenden — Hochlauf fuhren konnte.
Bei der Erfindung entfällt die übliche Bürstenverstelleinrichtung. Die Gefahren des Reihenschlußcharakters werden durch die in der elektronischen Regelung in!egrierte Drehzahlmessung und -überwachung ausgeschaltet, so daß der große Vorteil einer Drehzahlregelung bei konstanter Leistung voll zur Geltung kommt.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Einzelheiten werden anhand der Zeichnung erläutert.
In Fig. 1 ist mit 1 der mit einem Repulsionsmotor arbeitende Antrieb bezeichnet. Die primäre Wicklung ist gleichzeitig Erregerwicklung und mit 11 bezeichnet. Der rotierende Anker 12 enthält einen Kollektor, dessen Bürsten über eine Brücke 13 kurzgeschlossen sind. Mit dem Anker 12 ist eine Tachomaschine 14 verbunden. Gekühlt wird der Motor durch einen separaten Fremdlüfter 31.
In F i g. 1 wird für die Drehzahlregelung an Stelle der Verschiebung der kurzgeschlossenen Bürsten eine Spannungsdosierung durch die antiparallel geschalteten steuerbaren Halbleiter 21, als Thyristoren dargestellt, vorgenommen.
Die Drehzahl-Sollwert-Vorgabe erfolgt über das Potentiometer 23, die Anschnittsteuerung der Thyristoren und der Soü-Ist-Vergleich über die Elektronikeinheit 22.
Angeschlossen wird der Motor über ein Wechselstromnetz mit den Klemmen 2. Die Elektronik 22 und der Fremdlüfter 31 liegen vorteilhaft am gleichen Netz.
Die Arbeitsweise der Anordnung ist folgende: Mit dem Potentiometer 23 wird die gewünschte Arbeitsdrehzahl vorgegeben. Nach Anlegen der Netzspannung an die Klemmen 2 steigert sich die Motordrehzahl, bis von der Tachomaschine 14 das Erreichen der Solldrehzahl an die Regelelektronik 22 gemeldet wird.
Treten Last- oder Netzschwankungen auf, so wird die Drehzahlabweichung über die Elektronik 22 ausgeregelt. Da die anzutreibenden Maschinen einen nach Drehzahl und Drehmoment bevorzugten unterschiedlichen Arbeitsbereich haben, kann für den jeweiligen Lastpunkt eine einmalige Optimierung des Motor-Wirkungsgrades durch Verstellen der Bürstenbrücke 13 vorgenommen werden. Hierdurch wird besonders der Oberwellenanteil in der Wicklung von 11 und 12 beeinflußt, wodurch sich ein verringerter Strom und eine günstigere Energiebilanz ergibt.
Liegt die Stellung der Bürstenbrücke fest, so kann erfindungsgemäß über eine Wendepolwicklung 15 in Fig. 2 die Kommutierung verbessert werden. Damit wird ein wesentlicher Nachteil der Reglung durch Bürstenverschiebung aufgehoben. (Die unterschiedliche Stellung der Bürstenbrücke ließ bisher keine Wendepolwicklung zu.)
In Fig.3 ist eine andere Möglichkeit der Verbesserung der Kommutierung angegeben. Der Anker enthält eine zusätzliche Kurzschluß-Käfigwicklung 16. Da diese den Charakter des Motors verändert, hängt die Ausführungsmöglichkeit vom Einsatz des Motors ab, da insbesondere keine übersynchron? Drehzahl d<?s Motors mehr möglich ist.
In F i g. 4 und 4a ist eine Schaltung für zwei Drehrichtungen angegeben. Durch Erregung der einen oder anderen Zusatzwicklung 111 oder 112 verschiebt sich die Polmitte des Hauptfeldes. Dies entspricht in seiner Wirkungsweise einer Verschiebung der Bürstenbrücke beim Repulsionsmotor.
In F i g. 4b ist eine Verschiebung der Polmitte bei glei-
eher Drehrichtung angegeben. Dies ist vorteilhaft, wenn Jer Motor bei unterschiedlichen Drehzahlen mit stark abweichendem Drehmoment belastet ist.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
10
15
20
25
30
40
45
50
55
60
65

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Anordnung zur Regelung der Drehzahl eines Einphasenmotors mit Reihenschlußverhalten, der über antiparallel geschaltete steuerbare Halbleiter mit Zündcharakteristik an ein Wechselspannungsnetz angeschlossen ist, wobei die Halbleiter abhängig von der Drehzahlregelabweichung anschnittsgesteuert sind, dadurch gekennzeichnet, daß als Motor ein Repulsionsmotor verwendet ist, dessen Bürstenbrücke (13) zwischen Kurzschluß- und Leerlaufstellung fest angeordnet und dessen Primärwicklung durch eine Hauptwicklung (11) und zwei Zusatzwicklungen (111, 112) gebildet ist, wobei die einen Enden der Zusatzwicklungen an dem dem einen Netzanschluß abgewand'.en Anschluß der Hauptwicklung (11) angeschlossen sind und die anderen Enden jeweils über antiparallel geschaltete Halbleiter (21, 121) zum anderen Netzanschluß geführt sind.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Motor mit einer Wendepolwicklung versehen ist.
3. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Rotor des Motors zusätzlich eine Käfigkurzschlußwicklung enthält.
4. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erzielung eines sinusförmigen Stromes beim Betrieb mit Phasenanschnitt eine gesehnte Wicklung im Primär- und/oder Sekundärteil des Motors vorgesehen ist.
5. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die sekundäre Nutenzahl oberhalb der Primärnutenzahl liegt.
6. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Primärwicklung unterschiedliche Windungszahlen pro Nut enthält.
7. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Primärnuten zu den Sekundärnuten schräg gestellt sind.
DE19813149487 1981-12-14 1981-12-14 Anordnung zur Regelung der Drehzahl eines Einphasenmotors Expired DE3149487C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813149487 DE3149487C2 (de) 1981-12-14 1981-12-14 Anordnung zur Regelung der Drehzahl eines Einphasenmotors

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813149487 DE3149487C2 (de) 1981-12-14 1981-12-14 Anordnung zur Regelung der Drehzahl eines Einphasenmotors

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3149487A1 DE3149487A1 (de) 1983-06-23
DE3149487C2 true DE3149487C2 (de) 1986-10-09

Family

ID=6148678

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813149487 Expired DE3149487C2 (de) 1981-12-14 1981-12-14 Anordnung zur Regelung der Drehzahl eines Einphasenmotors

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3149487C2 (de)

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3582738A (en) * 1968-10-24 1971-06-01 Skil Corp Feedback speed control circuit for an electric motor

Also Published As

Publication number Publication date
DE3149487A1 (de) 1983-06-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3116047C2 (de)
DE2631547B2 (de) Elektrischer Wechselstrommotor, insbesondere Induktionsmotor mit Käfigläufer
DE102017115506A1 (de) Steuervorrichtung für einen Inverter
DE1809521A1 (de) Antriebsordnung fuer Kraene u.dgl.
DE3149487C2 (de) Anordnung zur Regelung der Drehzahl eines Einphasenmotors
CH660652A5 (de) Wechselrichter-anordnung.
DE2132380A1 (de) Einrichtung zum schutz gegen ueberspannungen
DE1290242B (de) Elektrische Maschine mit veraenderlichem magnetischem Widerstand
DE2218193B2 (de) Verfahren zur schnellen Drehrichtungsumkehr eines Einphasen-Induktionsmotors
DE2652217A1 (de) Teilwicklungsschaltung zum veraendern des drehmomentes einer asynchronmaschine
DE1803286A1 (de) Mehrphasen-Asynchron-Motor mit beschraenkbarem Anlaufstrom und Geschwindigkeitssteuerung
DE2659600A1 (de) Dauermagneterregte elektrische maschine
DE2619611A1 (de) Verfahren zur steuerung des drehmomentes eines umrichtergespeisten asynchronmotors
DE1932272A1 (de) Anordnung zum stufenlosen Steuern der Blindleistung von Kondensatoren in Wechselstromanlagen mit gesteuerten Stromrichtern
DE2342718C3 (de) Synchronmaschine
DE2139222C3 (de) Einrichtung zur Steuerung der Drehzahl und der Drehrichtung eines Gleichstrom-Nebenschlußmotors
DE2257896C3 (de) Schaltung für Rotorbremse
DE834873C (de) Einfach-Drehtransformator zur Regelung von staendergespeisten Wechselstromkommutatormotoren
DE2409948C3 (de) Anordnung zur Steuerung der Drehzahl mehrerer Synchronmotoren
DE881548C (de) Stuetzschaltung fuer die Antriebsmotoren von Erregerumformern
DE1563404C3 (de) Doppelt gespeister Drehstrom-Asynchron-Schleifringläufermotor
AT349578B (de) Steuerschaltung fuer einen in der drehzahl einstellbaren, kommutatorlosen induktionsmotor
DE3523529A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verminderung der eisen- und kupferverluste eines induktionsmotors
DE1202395B (de) Mehrphasiger Induktionsmotor
DE2340197A1 (de) Drehzahlstellbarer antrieb

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee