DE3149419A1 - Suesswarenprodukt, insbesondere kaugummi, und verfahren zu dessen herstellung - Google Patents

Suesswarenprodukt, insbesondere kaugummi, und verfahren zu dessen herstellung

Info

Publication number
DE3149419A1
DE3149419A1 DE19813149419 DE3149419A DE3149419A1 DE 3149419 A1 DE3149419 A1 DE 3149419A1 DE 19813149419 DE19813149419 DE 19813149419 DE 3149419 A DE3149419 A DE 3149419A DE 3149419 A1 DE3149419 A1 DE 3149419A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wax
functional groups
confectionery product
aroma
flavor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813149419
Other languages
English (en)
Other versions
DE3149419C2 (de
Inventor
Gerhard Dr.-Ing. 1050 Wien Gergely
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE3149419A1 publication Critical patent/DE3149419A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3149419C2 publication Critical patent/DE3149419C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23GCOCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
    • A23G4/00Chewing gum
    • A23G4/06Chewing gum characterised by the composition containing organic or inorganic compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23GCOCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
    • A23G4/00Chewing gum
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23GCOCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
    • A23G4/00Chewing gum
    • A23G4/06Chewing gum characterised by the composition containing organic or inorganic compounds
    • A23G4/12Chewing gum characterised by the composition containing organic or inorganic compounds containing microorganisms or enzymes; containing paramedical or dietetical agents, e.g. vitamins
    • A23G4/126Chewing gum characterised by the composition containing organic or inorganic compounds containing microorganisms or enzymes; containing paramedical or dietetical agents, e.g. vitamins containing vitamins, antibiotics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23GCOCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
    • A23G4/00Chewing gum
    • A23G4/18Chewing gum characterised by shape, structure or physical form, e.g. aerated products
    • A23G4/20Composite products, e.g. centre-filled, multi-layer, laminated
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/0012Galenical forms characterised by the site of application
    • A61K9/0053Mouth and digestive tract, i.e. intraoral and peroral administration
    • A61K9/0056Mouth soluble or dispersible forms; Suckable, eatable, chewable coherent forms; Forms rapidly disintegrating in the mouth; Lozenges; Lollipops; Bite capsules; Baked products; Baits or other oral forms for animals
    • A61K9/0058Chewing gums

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Physiology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Confectionery (AREA)

Description

"■ 3Η9419
SÜSSWARENPRODUKT, insbesondere Kaugummi, und Verfahren zu dessen
• Herstellung.
Vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Süßwarenprodukt, insbesond· auf einen Kaugummi, sowie auf ein Verfahren zur Herstellung desselben Bei diesem Produkt wird wenigstens einer der in ihm enthaltenen Geschmackstoffe, Aromastoffe und/oder Wirkstoffe verzögert abgegeben, so daß während des Konsums des Produktes die Wirkung dieser Stoffe ν über eine lange Zeitdauer erhalten bleibt und nicht, wie es beispiels weise bei den auf dem Markt befindlichen Kaugummiprodukten der Fall ist,schon nach wenigen Minuten verschwindet und nurmehr die geschmack lose Kaugummimasse im Mund verbleibt. Die Erfindung ist aber nicht au Süßwarenprodukte in Form von Kaugummis beschränkt, sondern umfaßt auc: Produkte wie Bonbons, Karamellen, Komprimate, Dragees , Gelee-und Gelatinezuckerwaren u.dgl.,welche die Geschmackstoffe, Aromastoffe und/oder Wirkstoffe in der nachstehend beschriebenen und ihre verzöge· Abgabe bewirkenden Weise enthalten. "
Kaugummi" mit verzögerter Aromaabgabe sind bereits bekannt, sie haben jedoch den Nachteil, daß sie relativ schwierig herstellbar sind und hinsichtlich der verzögerten Aromaabgabe nicht den Erwartungen ent- J sprochen haben.
■ - Beispielsweise ist in der US PS 3 795 7M-U ein Verfahren zur Herstellung eines Kaugummis beschrieben, gemäß welchem ein Polyvinylesre. in einem Lösungsmittel gelöst, in der resultierenden Lösung ein Geschmackstoff dispergiert, und die Lösung sodann mit einem zweiter. Lösungsmittel, das mit dem ersten Lösungsmittel mischbar', jedoch für den Polyvinylester ein Kichtlös'ungsmittel ist, vermischt wird,wodurch der Polyvinylester in Form kleiner Teilchen ausfällt, in denen der Geschmackstoff eingekapselt ist.. Das auf diese Weise erhaltene Produkt wird von den Lösungsmitteln abgetrennt und einer Kaugummibase zugesetzt, aus welcher sodann der Geschmackstoff verzögert abgegeben wird.
Dieses Verfahren hat den offensichtlichen Nachteil, daß große Mengen an Lösungsmittel manipuliert werden müssen, da eine Ausfällung des
3U9A19
-je - 5
Polyvinylesters in Form diskreter Teilchen aus konzentrierten Lösungen nicht möglich ist, und daß die Herstellung der Lösungen sowie die Abtrennung und Trocknung des ausgefällten Produktes relativ zeitaufwendig und unwirtschaftlich ist.
Die Erfindung betrifft ein Süßwarenprodukt, insbesondere einen Kaugummi, mit protrahierter Abgabe wenigstens eines Geschmacksstoffes, Aromastoffes oder Wirkstoffes, dessen Herstellung in äusserst einfacher Weise und ohne Zuhilfenahme von Lösungsmitteln und Fällungsverfahren erfolgen kann.
Gegenstand der Erfindung ist demnach ein Süßwarenprodukt, insbesondere Kaugummi, bestehend aus einer Grundmasse und Zusatzstoffen, wie Sirupe, Zucker, Farben, Geschmackstoffe, Aromastoffe und/oder Wirkstoffe, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß die Geschmackstoffe, Aromastoffe und /oder Wirkstoffe im Süßwarenprodukt in wenigstens einer einen Teil der Masse des Produktes bildenden Phase, bestehend aus wenigstens einem Wachs ohne funktionelle Gruppen, mit welchem der Geschmackstoff, Aromastoff oder Wirkstoff im wesentlichen nicht mischbar ist, und wenigstens einem zweiten Wachs mit funktioneilen Gruppen, welches den Geschmackstoff, Aromastoff oder Wirkstoff in fester Lösung oder Mischung enthält und welches seinerseits mit dem Wachs ohne funktionelle Gruppe ein homogenes Gemisch bzw. eine feste Lösung bildet, enthalten sind.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur'Herstellung eines Süßwarenproduktes, insbesondere Kaugummi, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß man wenigstens einen Geschmackstoff, Aromastoff und /oder Wirkstoff mit einer Schmelze eines Wachses mit funktionellen Gruppen vermischt, diese Schmelze zu einer Schmelze eines Wachse ohne funktionelle Gruppen, in welche, der Geschmackstoff, Aromastoff, oder Wirkstoff im wesentlichen nicht mischbar ist, hinzu= •f-üg-t und die geschmolzene oder nach dem Erstarren zerkleinerte Masse in eine Schmelze oder Paste der Grundmasse des Süßwarenproduktes einmischt.
3Η9419
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung sind unter der Bezeichnung Wachse, entsprechend der in Fette, Seifen, Anstrichmittel, 56,15 3 (1954) veröffentlichten Definition, Stoffe zu verstehen, welche in ' der Regel folgende Eigenschaften haben: 20° knetbar fest oder brüchig hart, grob - bis feinkristallin, durcheinend bis opak, jedoch nicht glasartig, über 40° C ohne Zersetzung schmelzend und nicht fadenziehe stark tepmeraturabhängige Konsistenz und Löslichkeit, unter leichtem Druck polierbar. Demnach fallen neben Pflanzenwachsen, den Insektenwachsen und den fossilen Wachsen auch die natürlichen und synthetisch» Paraffinwachse, also die festen Kohlenwasserstoffe, die technisch als Wachs verwendet werden, unter die Stoffbezeichnung Wachs.
Wachse ohne funktionelle Gruppen sind vorwiegend feste aliphatische Kohlenwasserstoffe verschiedener Konstitution und werden oft allgemeir als Paraffinwachse bezeichnet.
Paraffinwachse sind zum größten Teil Naturprodukte, ein Teil hievon wird jedoch auch synthetisch hergestellt. Beispiele von Paraffinwachse sind solche aus Erdöl, insbesondere mikrokristalline Paraffinwachse, sowie Polyäthylenwachse und Polyglycole.
Wachse mit funktionellen Gruppen welche mit besonderem Vorteil für die erfindungsgemäßen Zwecke verwendbar sind, sind höhere Fettalkohole wachsartiger Konsistenz, (Wachsalkohole), höhere Fettsäuren (Wachssäuren) mit wenigstens 15 C-Atomen, wie z.B. Palmitinsäure, Stearinsäure, Arachinsäure, Fettsäuregemische mit 15 - 17 Atomen und einem Erweichungspunkt von 60 bis 70 C oder Gemische solcher Wachse bzw. Stoffe wachsartiger Konsistenz, wie sie auch in den natürlichen Wachse vorhanden sind. Ein besonders natürliches Wachs mit funktioneilen Gruppen ist Bienenwachs.
Da einige dieser Wachssysteme oder Fett-Wachs-Systeme, speziell die, welche Paraffin und Bienenwachs enthalten, sehr langsam erstarren, ist es von Vorteil, bei der Herstellung des Süßwarenproduktes Mengen von 1-3 % Aerosil, bezogen auf das Gesamtgewicht des Ansatzes, hinzuzufüge um kompakte , zerkleinerungsfähige Kassen zu erhalten. Die Menge des verwendeten Aerosils hängt dabei vom Schmelzpunkt des Systems ab, und zwar wird umso mehr Aerosil zugesetzt, je niedriger Schmelzpunkt ist und umgekehrt. Aerosil ist eine durch Hydrolyse von SiCl11 in einer Knallgasflamme hergestellte Kieselsäure mit einem Gehalt von über 99,8 %
Die im erfindungsgemäßen Verfahren zur Herstellung der Süßwarenprodukte verwendeten Grundmassen sind, je nach der Art des gewünschten Endproduktes, thermoplastische Kaumassen, Fondantmassen, Pressmassen, bestehend z.B. aus Staubzucker·und geringen Mengen an Bindemittel
'»a
(Fett, Stärke, Gelatine, Traganth usw.) Geleemassen, Bonbonmassen u.dgl., die gegebenenfalls bereits einen Geschmackstoff, Aromastoff und /oder Wirkstoff enthalten und denen im erfindungsgemäßen Verfahren der Geschmackstoff, Aromastoff und/oder Wirkstoff zugesetzt wird, für den eine verzögerte Freisetzung während des Konsums der Süßware angestrebt wird. Es können dabei mehrere Geschmackstoffe, Aromastoffe und /oder Wirkstoffe in verschiedenen Wachssystemen zur Erzielung einer zeitlich verschieden langdauernden Freigabe der Grundmasse zugegeben werden.
Bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens werden die Geschmackstoffe, Aromastoffe und /oder pharmazeutischen Wirkstoffe in einem Wachs mit funktioneilen Gruppen, wie beispielsweise einem Fettsäureestergemisch, gelöst oder suspendiert, wonach diese Wachsphase in einem Wachs ohne funktioneilen. Gruppen, dessen Struktur feinkristallin bis amorph (Pasten) ist, verteil wird. Vorzugsweise wird , das Wachs mit funktionellen Gruppen zum Wachs ohne funktioneile Gruppen in einem Verhältnis von 1:10 bis 10:1 eingesetzt. Der Ge- * schmackstoff, Aromastoff und/oder pharmazeutische Wirkstoff wird dem geschmolzenen Wachs mit funktionellen Gruppen in einem Anteil von 2 bis 60 Gew.%, bezogen auf das Gewicht des genannten Wachses,
} zugesetzt.
Da der verteilte (oder scheingelöste) Fettsäureanteil auf das Wachs physikalisch wie eine Verunreinigung wirkt, werden auch kurzkettigere Wachsanteile im Kristallisieren gehindert und erstarren um das verteilte Fettsäure-oder Fettsäureestergemisch herum amorph. Dadurch kommt es zu einer feinstrukturigen Umhüllung der Fettsäure- oder Fettsäureestertröpfcheni durch wasserunlösliches amorphes Wachs, wobei die Struktur dieser Dispersion bei geeigneter Technologie im mikroskopischen Bereich liegt. Beim Kauen solcher Strukturen beispielsweise in einer Kaugummimasse werden diese amorphen Pasten durch Bewegungen beim Kauen und Beissen gequetscht und geben langsam die eingebauten Aromastoffe oder Wirkstoffe frei. Der unerwartete erfindunggs- ' gemäße" Effekt besteht in folgendem:
Es ist zu erwarten, daß sich beispielsweise eine Fettsäure wie
Stearinsäure in Paraffin löst. Aromastoffe, ätherische öle, spezielle Wirkstoffe werden sich natürlich in Paraffinen nicht lösen. Löst man aber beispielsweise Pfefferminzöl in Stearinsäure und fügt dieser geschmolzenen Lösung, geschmolzenes Paraffin langer Kettenlänge zu, dann erfolgt glatte abscheidungsfreie Verteilung, wobei die nach dem raschen Erstarren das wasserunlösliche.Paraffin die ebenfalls schwer wasserlösliche Stearinsäure, mit dem darin gelösten Aroma fest umschließt.-Ein ähnlicher Effekt, tritt bei den verschiedensten Systemen auf. Also beispielsweise Bienenwachs als innere Phase und Polyäthylenglycol 20.000 als äussre Phase. Jeder höhere Fettsäureester als innere Phase mit einem Polyäthylenwachs einer •Kettenlänge von 100 bis. 200 und einem Schmelz-oder Erweichungspunkt von vorzugsweise 20 .
Hiebei sind die Retardierungseigenschaften solcher Systeme von der Natur des Systems sehr stark abhängig. Je mehr die äussere Phase zur Kristallisation neigt, umso geringer wird der oklludierende Effekt und die protrahierte Aromawirkung sein. Je feinkristalliner oder auch je leichter das Wachs an der Mikrokristailisation verhindert werden kann, umso länger wird der Retardierungseffekt sein. Es sind daher Systeme wie beispielsweise Bienenwachs in Paraffin relativ rasch abgebende und nur. mittelmässig verzögernde Systeme, während beispielsweise ein Fettsäureester zwischen C 15 und C 17 zusammen mit einem Polyäthylenwachs der Kettenlänger 700 Retardierungseffekte gibt, die bei Kaugummisystemen bis zu einer Stunde Geschmacksempfindung gehen können. . . ". .
Auf diese Weise lassen sich eine' große Reihe von Systemen bilden: Man kann beispielsweise drei Geschmackstoffe einsetzen:
1) Den normalen Geschmackstoff, der wie üblich eine Verweildauer beim Kaugummi kauen von 2 - U Minuten hat.
2) Einen rasch abgebenden, beispielsweise auf er Basis Bienenwachs-Paraffin, und
-^ IV "" : 3H9419
3) ein langandauerndes System, wo man einen höheren Fettsäureester mit einem höheren Polyäthylenwachs wählt.
Dadurch lassen sich aber auch Geschmackswechselphänomene erzielen, wie beispielsweise ein Orangenaroma, das wie üblich mit einer Verweildauer von 2-4 Minuten dosiert wird und hernach ein langprotrahiertes System, wie beispielsweise Stearinsäure gemischt mit Fettsäureester als innere Phase und Polypropylenwachs als äussere Phase, wobei diese Phase das Aroma erst nach 3 - H Minuten beginnt abzugeben. Arbeitet man in die 2. Phase Pefferminzöl ein, dann erreicht man einen Kaugummi, dessen Geschmack von Orangenöl in Pfefferminzöl übergeht.
Sehr interessant ist die Möglichkeit auch für Medikamentenzusätze zu Kaugummis, öllösliche Wirkstoffe, wie beispielsweise Dextrametorpham, können in die innere ö!phase eingebaut werden und durch Zugabe zu einem Polyolefinwachs retardiert werden. Da dieser Wirkstoff sehr bitter schmeckt, sind unangenehme Geschmacksempfindungen durch die langsame Abgabe des Wirkstoffes verhindert und ausserdem wird der hustenlösende Wirkstoff durch einen längeren .Zeitraum an die Schleimhäute abgegeben.
Dasselbe gilt für Wirkstoffe, wie beispielsweise Antiemetica vom Typ Dymethylaminobenzhydryläther. Diese antihistaminische und antiemetische Wirkstoffkomponente ist ebenfalls öllöslich und schmeckt ausserordentlich bitter. Durch die Inkorporierung durch eine dieser Systeme wird der Wirkstoff auch bei längerem Kauen nicht als Bitternis empfunden, da die lokale Reizschwelle für den Wirkstoff in der bitteren Geschmacksempfindung nicht überschritten wird.
Auch Coffein ist beispielsweise geeignet, um eine langandauernde Abgabe von Coffein vermittels eines Kaugummis zu erzielen, bei welchem auch das Kaffeearoma so verkapselt ist, daß ein· 3o - 6o minütiger Geschmack an Kaffee und auch gleichzeitige Abgabe minimster Mengen an Coffein an die Schleimhäute stattfinden.
3U9419
Neben der Zusammensetzung der vielfältigen Kombinationsmöglichkeiten ergeben sich in der Wirkung natürlich auch Unterschiede in der Herstellung.
Wie von normalen Kristallsystemen bekannt, wird die Kristallstruktur umso feiner ausfallen, 'je rascher ein Gemisch-abgekühlt wird. Bei de: Herstellung muß also Sorge getragen werden,.daß die geschmolzene innere Phase, die zur geschmolzenen äusseren Phase hinzugefügt wird, nach dem Vermischen rasch abgekühlt wird. Das kann erfolgen, indem die geschmolzene Mischung auf ein gekühltes mit Teflon versehenes ' Metallband tropft, wobei automatisch kleine linsenförmige Strukturen entstehen, die als solche den Kaugummi oder einem anderen Verzehrprodukt zugesetzt werden können.
Besonders vorteilhaft ist es aber, wenn aus einer· geeigneten Apparatv: diese geschmolzenen unter Stickstoff oder einem anderen Inertgas und leichten Druck gehaltenen Mischungen aus einer gewissen experimenxell zu bestimmenden Höhe auf das Misch-oder Knetgut fallen, auf dieses bereits plastisch ankommen und die so entstandenen pastenartigen Tröpfchen sofort erfaßt und mitgemischt werden.
Es liegt auf der Hand, daß durch den Einsatz zweier oder mehrer ! solcher Geräte über einen Kneter, die verschiedenartigsten Effekte sowohl an Aromatisierungen, als auch· an gewissen Wirkstoffen erzielx werden können. .
Erfindungsgemäß ist es aber nicht unbedingt nötig, daß sich die Wirkstoffe in der inneren Phase lösen. Auch gewisse Suspensionen lassen sich auf protrahierte Wirkung hin herstellen. Beispielweise ist es wesentlich bei der Kaugununiherstellung, daß der .Süßstoff ebenfalls längere Zeit anhält, da ohne begleitenden Süßstoff Geschmacksempfindungen nicht ausreichend empfunden werden.können. Alle diese Systeme&. nen daher Saccharin, Reinsaccharin oder Natriumcyclamat in mikronisierter suspensierter .Form enthalten und werden dabei ebenfalls eine gewisse protrahierende Wirkung zeigen, die speziell in Begleitung von ätherischen ölen die Geschmackssensationen erhöhen.
""""** " "· 3U9419
- y-
Auch bei pharmazeutischen Wirkstoffen ist dies möglich, indem beispielsweise statt des vorerwähnten Dextrametorphams ein Dextrametorpham-· hydrochlorid mikronisiert und suspendiert eingebaut werden kann.
Die Erfindung wird durch folgende Beispiele, in denen alle Teilangaben auf dem Gewicht bezogen sind , näher erläutert.
Beispiel 1: In einer Apparatur aus Reinaluminium, die auf 14o° vorgej- ■ heizt ist, werden 50 Teile Polyäthylenwachs der Kettenlänge C 700 aufgeschmolzen und aus einem zweiten Gefäß eine Schmelze aus 50 Teilen Fettsäureester C 15 - C 17 von einem Erweichungspunkt von 60 -70 geschmolzen und ebenfalls auf 120 eingebracht. In diese Fettsäure-Phase werden 20 Teile Pfefferminzöl, 4- Teile Menthol und 2 Teile mikronisiertes Reinsaccharin eingebracht und'vermittels Stickstoff in das erste Schmelzgefäß Übergeführt.Nach Vermischen der beiden Phassen im Stickstoffstrom wird durch ein beheiztes Ventil das Gemisch aus einer Höhe von 2 m durch ein gekühltes Rohr senkrecht auf ein gekühltes mit Teflon versehenes Metallband getropft. Am Ende des Metallbandes werden die·erstarrten Tröpfchen von einer Bürste abgenommen-Das so erhaltene Material kann in zerkleinertem Zustand in beliebige Süßwarengrundmassen eingearbeitet werden.
Beispiel 2: In das erste Gefäß gemäß Beispiel 1 werden 50 Teile Kartparaffin bei einer Temperatur von 110 ° geschmolzen und im zweiten Gefäß 30 Teile Stearinsäure mit 20 Teilen OrangenÖl vermischt und die Lösung vermittels Sticksxoffstrom in das erste Gefäß übergepumpt. Von dort wird das Gemisch durch eine Im lange Aluminiumröhre, die von unten nach oben mit einem kalten Luftstrom durchblasen wird, direkt auf einen Z-Mischer mit Kaugummimasse der Temperatur von vorzugsweise 50° aufgetropft.
Beispiel 3: 50 Teile Polyäthylenglycol 20.000 werden bei 1J[0^f£7. schmolzen und parallel dazu 30 Teile BienenwachsVmxt 20 Teilen Menthol zur Auflösung gebracht. Man fügt die Mischung 2 zu Mischung hinzu, wobei glatte Lösung auftritt. Das viskose Gemisch wird rasch auf gekühlte Tassen gegossen und nach dem Erstarren auf einer ge-
3U9419
kühlten Mühle vermählen. Das Produkt kann sodann beispielsweise in eine Kaugummigrundmasse eingearbeitet werden.
Beispiel 4: 30 Teile Fettsäureester mit Schmelzpunkt 60 - 70° werden auf 100 erhitzt und 10 Teile Dextromtorpham mit 15 Teilen Menthol versetzt. Es wird wiederum mit .feinblasigen 'Stickstoff durchgerührt und sodann 80 Teile geschmolzenes Paraffin, das mit 6% Aerosil,. bezöge, auf das Gewicht des Endproduktes versetzt worden, eingedrückt.
Die Mischung wiederum entlang eines gekühlten Luftstromes auf eine gekühlte Oberfläche gebracht und das System nach Vermahlung in einer gekühlten Mühle und nach Gehaltsbestimmung einem Kaugummi-Mischer in entsprechender Menge zugesetzt.
Beispiel 5: In einem Gefäß werden 100 Teile Polypropylenwachs der Kette^ länge 500 auf 120° erhitzt und geschmolzen. In einem Parallelgefäß werden gleichzeitig 40 Teile Fettsäureester geschmolzen und mit 20 Teilen Dimethylaminohydroxybenzydrylather versetzt. Die glatte Lösung wird wiederum durch den Stickstoffstrom in das erste Gefäß gedrückt und wiederum in· rascher Folge auf.eine gekühlte Metallplatte getropft und nach Vermahlung und Gehaltsbestimmung eingesetzt.
·■ Beispiel 6: Eine besonders protrahierte Wirkung erreicht man, wenn die Verhältnisse verschoben werden. Zur Herstellung eines Wechselgeschmackes wird auf einem Kaugummi-Mischer, indem sich bereits ein zum Extrudieren fertiger Kaugummi befindet, bei einer Temperatur von Vorzugs weise 50 - 60 folgende Mischung aufgetropft:
Im ersten Gefäß befinden sich 100 Teile Polypropylenwachs der Kettenlänge 700, bei einem Temperaturschmelzpunkt von ca 130 . Im zweiten Gefäß befinden sich 20 Teile Fettsäureester, Schmelzpunkt 60 - 70° und
IQ Teile Fettsäure zusammen mit 20 Teilen Menthol und 25 Teilen Pfefferminzöl. Diese Mischung wird mit Stickstoff und 3 Teilen Reinsaccharin mikronisiert und suspendiert. Nach Eindrücken und Vermischen durch Stickstoffstrom der Phase 2 in Phase 1 wird wiederum aus einer Höhe von 1-2 m über einen gekühlten Luftstrom die Mischung zwischen 2 und 1 auf den laufenden Kneter aufgegeben: Im Kneter befindet sich eine ziehfertige Kaugummimasse von ca. 60 C, die bereits auf übliche Weise mit Orangenaroma versetzt worden war. Es entsteht
3149413
ein Produkt, das etwa 2 Minuten nach Orange schmeckt und sodann langsam auf Pfefferminz und Menthol umschaltet. Auf diese Weise lassen sich auch gewisse Sorten von Süssigkeiten mit zweifach Ge:- schmäckern versehen, wie beispielsweise Fondant, Bonbons, Pralinen und gewisse Zuckermassen, die eine längere Verweildauer im Munde haben. Die hochmolekularen Wachse haben nämlich eine Tendenz, sich an die Schleimhäute des Mundes anzusetzen und auch bereits nach Schlucken des Bonbons oder auch nach Entfernen des Kaugummi weitere Geschmacksensationen zu erzeugen.

Claims (19)

PATENTANSPRÜCHE
1. Süßwarenprodukt, insbesondere Kaugummi, bestehend aus einer Grundmasse und Zusatzstoffen, wie Sirupe, Zucker, Farben, Geschmackstoffe, Aromastoffe und /oder Wirkstoffe, dadurch gekennzeichnet, daß die Geschmackstoffe, Aromastoffe und /oder Wirkstoffe im Süßwarenprodukt in wenigstens einer einen Teil der Masse des Produktes bildenden Phase, bestehend aus wenigstens einem Wachs ohne funktioneile Gruppen, mit welchem der Geschmackstoff, Aromastoff oder Wirkstoff im wesentlichen' nicht mischbar ist, und wenigstens einem zweiten Wachs mit funktionellen Gruppen, welches den Geschmackstoff, Aromastoff oder Wirkstoff in fester Lösung oder Mischung enthält und welches seinerseits mit dem Wachs ohne funktioneile Gruppen ein homogenes Gemisch bzw. eine feste Lösung bildet, ethalten sind.
2. Süßwarenprodukt nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß das 'Wachs ohne funktionelle Gruppen ein Paraffinwachs:'.· ist.
3. Süßwarenprodukt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Wachs ohne funktionelle Gruppen ein Polyäthylenwachs ist.
k. Süßwarenprodukt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Wachs ohne funktionelle Gruppen e.in-P.olyäthylenglycQlwachs ,-ist. '.'' . · ..;..'.. j ".'..■ <: .... : .. ·.:.._■;
5. Süßwarenprodukt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Wachs mit funktionellen Gruppen durch wenigsten einen höheren Fettalkohol, wenigstens eine höhere Fettsäure oder wenigstens einen höheren Fettsäureester mit wachsartiger Konsistenz oder Gemischen hievon gebildet ist.
6. Süßwarenprodukt nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Wachs mit funktionellen Gruppen Stearinsäure ist.
7. Süßwarenprodukt nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Wachs mit funktionellen Gruppen Bienenwachs ist.
• » ·< ·■# W w * V . +- if β ft β J
8. Verfahren zur Herstellung eines Süßwarenproduktes nach den ■Ansprüchen 1 bis 7 , dadurch,gekennzeichnet, daß man wenigstens einen Geschmackstoff, Aromastoff und/oder Wirkstoff mit einer Schmelze eines Wachses mit funktioneilen Gruppen vermischt, diese Schmelze zu einer Schmelze eines Wachses ohne funktionelle Gruppen, in welchem der Geschmackstoff, Aromastoff oder Wirkstoff im we- ' sentlichen nicht mischbar ist,.hinzufügt und die· geschmolzene oder nach dem Erstarren· zerkleinerte-: Mas se in eine Schmelze oder Paste der Grundmasse des Süßwarenproduktes einmischt.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß als Grundmasse eine auf einer Tempe:t
grundmasse eingesetzt wird.
masse eine auf einer Temperatur von 60 bis· 80° C gehaltene· Kaugummi-
10.Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß als Grundmasse eine Schmelze einer Bonbon-* Grundmas se eingesetzt wird.
11. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß als Wachs ohne funktioneile Gruppen ein Paraffinwachs eingesetzt wird.
12.Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß als Wachs ) ohne funktionelle Gruppen Polyäthylenwachs eingesetzt wird.
13. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet , daß als Wachs ohne funktionelle Gruppen ein Polyäthylenglycölwachs eingesetzt wird.
14. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß als Wachs mit funktionellen Gruppen wenigstens ein höherer Fettalkohol, wenigstens eine höhere·Fettsäure oder wenigstens ein höherer Fettsäureester mit wachsartiger Konsistenz oder ein Gemisch hievon eingesetzt wird. . !
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß das dem Geschmackstoff, Aromastoff und /oder Wirkstoff enthaltende im Schmelzzustand vorliegende Wachssystem durch Aufbringen
auf eine Kühlfläche rasch abgekühlt wird.
16. Verfahren nach-einem der Ansprüche 8 bis 14, dadurch gekenn- I
zeichnet,, daß das dem'Geschmackstoff, Aromastoff und /oder Wirkstoff *
enthaltende im Schmelzzustand vorliegende unter einem Druck einer f
Inertgasatmosphäre stehende Wachssystem auf das die Grundmasse bil- ! dende Misch-oder Knetgut trc'pfchenförmig auffallen gelassen wird.
17.Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Wachs mit funktionellen Gruppen zum Wachs ohne funktioneile Gruppen in einem Verhältnis von 1/10 bis 1:1 angesetzt wird.
18. Verfahren nach einem der Ansprüche 8- 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Geschmackstoff, Aromastoff und /oder Wirkstoff dem geschmolzenen Wachs mit funktionellen Gruppen in einem Anteil von 2 bis 60 Gew.% eingesetzt wird.
19. Verfahren, nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß dem Wachssystem öllösliche pharmazeutische Wirkstoffe, gegebenenfalls in; öl suspendiert, zugesetzt werden.
DE19813149419 1980-12-15 1981-12-14 Süßwarenprodukt, insbesondere Kaugummi, und Verfahren zu dessen Herstellung Expired DE3149419C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT610780A AT374342B (de) 1980-12-15 1980-12-15 Verfahren zur herstellung eines suesswarenkauoder -lutschproduktes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3149419A1 true DE3149419A1 (de) 1982-08-05
DE3149419C2 DE3149419C2 (de) 1985-04-04

Family

ID=3582925

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813149419 Expired DE3149419C2 (de) 1980-12-15 1981-12-14 Süßwarenprodukt, insbesondere Kaugummi, und Verfahren zu dessen Herstellung

Country Status (4)

Country Link
AT (1) AT374342B (de)
DE (1) DE3149419C2 (de)
FR (1) FR2495896B1 (de)
GB (1) GB2092425B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4342568A1 (de) * 1993-12-14 1994-06-01 Paul Ralf Peter Coffeinhaltige Kaugummiware

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4749575A (en) * 1983-10-03 1988-06-07 Bio-Dar Ltd. Microencapsulated medicament in sweet matrix
FR2573961B1 (fr) * 1984-11-30 1988-05-27 Lachaud Laboratoires Pate a macher et procede de preparation de celle-ci
JPH09501311A (ja) * 1993-06-23 1997-02-10 ダブリューエム リグリー ジュニア カンパニー 改良されたチューイングガムおよびキャンディー製品
EP0969733B1 (de) * 1996-11-27 2006-06-21 Wm. Wrigley Jr. Company Verfahren zur kontrollierten abgabe von koffein in kaugummi sowie so hergestelltes kaugummi
AU2130202A (en) * 1996-11-27 2002-05-02 Wm. Wrigley Jr. Company Method of controlling release of caffeine in chewing gum and gum produced thereby

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2608386A1 (de) * 1975-03-19 1976-09-30 Life Savers Inc Kaumasse und verfahren zu ihrer herstellung
AT350728B (de) * 1978-02-17 1979-06-11 Gergely Gerhard Verfahren zur herstellung eines kaugummis

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR703978A (fr) * 1930-08-09 1931-05-08 Gommes à mâcher
FR717265A (fr) * 1931-05-19 1932-01-06 Sweets Lab Inc Perfectionnements à la gomme à mâcher et à son procédé de fabrication
GB555083A (en) * 1940-06-04 1943-08-04 Hercules Powder Co Ltd Improvements in or relating to chewing gum
GB555084A (en) * 1940-12-27 1943-08-04 Hercules Powder Co Ltd Improvements in or relating to chewing gum
DE2115461A1 (en) * 1970-09-21 1972-10-12 Chewing gum - by stepwise mixing of base material with fat and/or wax components and moulding
US4065579A (en) * 1976-10-12 1977-12-27 Life Savers, Inc. Long-lasting flavored chewing gum including chalk-containing gum base
DE2830324C2 (de) * 1977-07-19 1984-03-08 Institut organi&ccaron;eskoj chimii Akademii Nauk Armjanskoj SSR, Erevan Polymeres Bindemittel für Kaugummi und dessen Verwendung
US4187320A (en) * 1978-05-01 1980-02-05 Warner-Lambert Company Process for preparing chewing gum base using solid elastomer
US4241091A (en) * 1978-12-21 1980-12-23 Life Savers, Inc. Calorie-free non-adhesive chewing gums and method

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2608386A1 (de) * 1975-03-19 1976-09-30 Life Savers Inc Kaumasse und verfahren zu ihrer herstellung
AT350728B (de) * 1978-02-17 1979-06-11 Gergely Gerhard Verfahren zur herstellung eines kaugummis

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4342568A1 (de) * 1993-12-14 1994-06-01 Paul Ralf Peter Coffeinhaltige Kaugummiware

Also Published As

Publication number Publication date
FR2495896A1 (fr) 1982-06-18
DE3149419C2 (de) 1985-04-04
ATA610780A (de) 1983-09-15
FR2495896B1 (fr) 1987-10-09
GB2092425B (en) 1984-03-21
GB2092425A (en) 1982-08-18
AT374342B (de) 1984-04-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US4452821A (en) Confectionery product, particularly chewing gum, and process for its manufacture
DE69027969T2 (de) Verwendung von eingekapselten salzen in kaugummi
DE69620712T2 (de) Zuckerfreie Beschichtungszusammensetzung zum hart Dragieren und Dragierungsverfahren
DE60218430T2 (de) Eingekapselte aroma- und/oder riechstoffzubereitungen
DE69630151T2 (de) Kaugummizusammensetzung enthaltend natriumglycinat
DE3889219T2 (de) Verfahren zur herstellung von kaugummi enthaltend mit wachs beschichtete bestandteile mit verzögerter verabreichung.
DE69033534T2 (de) Xylit enthaltende hartbonbons und verfahren zu ihrer herstellung
DE69110009T2 (de) Ungesättigte gereinigte Monoglyceride enthaltender Kaugummi mit langanhaltender Geschmacksfreigabe.
DE3887131T2 (de) Kaugummi, das ein mit zein beschichtetes süssmittel mit hohem wirkungsgrad enthält.
DE69217200T2 (de) Wasserlösliche abgabesysteme für hydrophobe flüssigkeiten
DE69927842T2 (de) Verwendung natuerlicher pflanzlicher komponenten als geschmackswirkstoffe zum beschichten von kaugummi
DE69010668T2 (de) Verkapselung von sucralose aus lösungen mit polyvinylacetat zur verwendung in kaugummi.
DE68910120T2 (de) Gummizusammensetzung aus porösen perlen, die aktive kaugummi-inhaltsstoffe enthalten und verfahren.
DE60300594T2 (de) Zusammensetzung, Verfahren zur Herstellung und Verwendung von flüssigem Material
DE3021775C2 (de)
DE60102971T2 (de) Pulverisiertes Mannit und Verfahren zu deren Herstellung
DE3213591A1 (de) Coextrudierter kaugummi enthaltend einen weichen, nicht-sbr-gummikern und verfahren zu dessen herstellung
EP0890358A1 (de) Lösliche, gummihältige, dragierte Kautablette
DE3347386A1 (de) Kaubare, gefuellte, einstueckige, weichelastische gelatinekapsel sowie verfahren zur herstellung derselben
DE1935891A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Tabletten
DE2037947B2 (de) Eingekapselte Zubereitungen
DE69712100T2 (de) Valproinsäure enthaltende mikrosphären für orale verabreichung
DE69608490T2 (de) Maltitol Zusammensetzung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3876947T2 (de) Kaugummi mit geregelter suesse.
DE69305397T2 (de) Kaugummimasse und Verfahren zu ihrer Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8381 Inventor (new situation)

Free format text: GERGELY, GERHARD, DR.-ING. GERGELY, IRMGARD GERGELY, THOMAS, DR., WIEN, AT