DE314938C - - Google Patents

Info

Publication number
DE314938C
DE314938C DENDAT314938D DE314938DA DE314938C DE 314938 C DE314938 C DE 314938C DE NDAT314938 D DENDAT314938 D DE NDAT314938D DE 314938D A DE314938D A DE 314938DA DE 314938 C DE314938 C DE 314938C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pendulum
leaf spring
thread
contact
weight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT314938D
Other languages
English (en)
Publication of DE314938C publication Critical patent/DE314938C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H35/00Switches operated by change of a physical condition
    • H01H35/14Switches operated by change of acceleration, e.g. by shock or vibration, inertia switch
    • H01H35/144Switches operated by change of acceleration, e.g. by shock or vibration, inertia switch operated by vibration

Landscapes

  • Burglar Alarm Systems (AREA)

Description

Es sind Kontakte für Sicherheitsanlagen gegen Einbruch und Diebstahl bekannt, die den Zweck verfolgen, in besonderen Fällen, z. B. bei Tresortüren, eine entstandene Erschütterung anzuzeigen. Der Herstellungspreis sowie die Ausführung der Kontakte selbst erlaubt es nur dann, solche Kontaktapparate zu verwenden, wenn ganz besondere Weite gesichert weiden sollen, und ein Platzwechsel des Kontaktes
ίο nicht leicht in Frage kommt. Um eine gewöhnliche Tür, ein Schaufenster u. dgl. auf billige und einfache, dabei dach sichere Art gegen Einbruch und Diebstahl zu schützen, kommen diese Apparate nicht in Frage.
Vorliegende Erfindung betrifft einen Fadenpendelkontakt für Arbeits- und Ruhestrom, der eine einstellbare Erschütterungsstärke durch das in Schwingungen versetzte Fadenpendel anzeigt, dabei in seiner Konstruktion einfach, gleichzeitig billig in der Herstellung und nicht leicht Störungen unterworfen ist. Dieser Alarmkontakt soll in der Hauptsache der Allgemeinheit dienen und speziell leicht' zugängliche Fenster und Wohnungstüren auf ebenso billige wie praktische Art schützen, wobei derselbe ohne weiteres an jede vorhandene Klingelanlage angeschlossen werden kann, sofern nicht aus besonderen Gründen eine den Verhältnissen angepaßte Sonderanlage vorgezogen .wird.
Die Erfindung ist in der Zeichnung in beispielsweiser Ausführung schematisch dargestellt. Auf einer Grundplatte 3 ist der Bock 2 befestigt, auf dem einseitig die Blattfeder 1 mit einer kleinen Spannung gegen die Stellschraube 5 eingespannt ist. Die Blattfeder 1 trägt an ihrem unteren Ende das Pendel, bestehend aus dem Faden 6 und dem Gewicht 7. Der Faden 6 ist an der Blattfeder 1 am Punkte 13 so befestigt, daß derselbe währenddesSchwingens keine Schlüpfung bekommt und die Feder 1 vom Faden 6 gut mitgenommen werden kann. Die Schraube 4 bildet den Arbeitsstromkontaki, 5 den Ruhestromkontakt und ist gleichzeitig Stellschraube. Das Ganze wird durch eine Haube 8 verschlossen. Im Deckel der Haube befindet sich eine Öffnung, aus der zwecks Regulierung die Stellschraube 5 hervortritt. Bei Verwendung des Fadenpendelkontaktes, der mit einer entsprechend langen Anschlußschnurleitung versehen ist, wird derselbe mit Hilfe des Aufhängers 12 an einen Nagel oder Schraube, z. B. an die zu sichernde Tür gehängt und mit der Schnurleitung an die entsprechende Klingel oder Alarmanlage . angeschlossen. Wird die mit einem solchen Fadenpendelkontakt versehene Tür usw. auf irgendeine Art und Weise erschüttert, so gerät das Fadenpendel 6, 7 in entsprechende Schwingungen. Die Erschütterungsgröße bzw. die entstehende Schwingungsweite des Pendels, die angezeigt werden soll, ist durch die Stellschraube 5, die gleichzeitig als Ruhestromkontakt dient, einregulierbai, und zwar dadurch, daß bei einer Rechtsdrehung der Schraube 5 die Blattfeder 1 dem Kontaktstift 4 näher gebracht wird, wodurch erreicht wird, daß ein kleinerer Ausschlag des Pendels 7,6 einen Kontakt (bei 4) bewirkt. Bei Veiwcndung von Ruhestrom ist die Schraube 5 nach links zu drehen, um eine kleine Schwingung
des Pendels anzuzeigen. Bei einer Kombination von Arbeits- und Ruhestrom kann durch Regulieren der beiden Kontaktschrauben4 und 5 erreicht werden, daß bei einer kleinen Schwingung des Pendels de:: Ruhestrom und bei einer etwas größeren Schwingung auch der Arbeitsstromkreis für die Anzeige wirksam wird. Das in Schwingungen versetzte Pendel 6, 7 nimmt nun die Blattfeder 1 in seiner Bewegungsrichtung mit, wodurch dieselbe am Kontakt 4 den Alarmstromkreis schließt und beim Zurückpendeln wieder öffnet. Dieser Vorgang wiederholt sich mit dem einmal in Bewegung gesetzten Pendel so lange, bis das Pendel schließlich diejenige Schwingungsweite erreicht hat, bei der es durch ■ die Einregulierung keinen Kontakt mehr geben soll. Bei Verwendung von Ruhestrom und dem entsprechenden Kontakt 5 spielt sich der erwähnte Vorgang in derselben Weise ab, nur daß hierbei Stromunterbrechungen hervorgerufen Werden.
Für besondere Fälle wird es notwendig sein, auch ein unbefugtes Abhängen oder Abschneiden des Pendels 6, 7 anzuzeigen. Zu diesem Zweck wird die Feder 1 mit Hilfe der Schraube 9 nicht vollkommen fest eingespannt, sondern es wird ihr durch Einschlitzen des Schraubenloches in der Längsrichtung etwas Spielraum gelassen, so daß bei abgenommenem Gewicht 7 die Blattfeder 1 mit Hilfe der Spiralfeder 14 nach oben gezogen wird. Wird unbefugter Weise der Faden 6 durchschnitten, das Gewicht 7 angehoben, oder der Faden 6 reißt,' so wird die angezogene Blattfeder 1 entlastet und mittels der Spiralfeder 14 hochgezogen. Der an der Blattfeder 1 angesetzte Winkel 11 schaltet hierbei in an sich bekannter Weise den Morsekontakt 10 um und betätigt den Arbeits- oder Ruhestromalarmkreis.
Ohne weiteres ist ersichtlich, daß. die hierdurch entstehenden Stromschließungen bzw. Stromkreisöffnungen entweder direkt oder indirekt zur Betätigung eines Alarmapparates Verwendung finden können.

Claims (2)

Patent-An Sprüche:
1. Mit Fadenpendel arbeitender Erschütterungskontakt für Arbeits- und Ruhestrom, insbesondere für Sicherheitsanlagen gegen Einbruch und Diebstahl, dadurch gekennzeichnet, daß der das Pendelgewicht (7) tragende Faden (6) am unteren Ende 'einer einseitig eingespannten, der gewünschten Empfindlichkeit entsprechend einstellbaren Blattfeder (1) befestigt ist, so daß das Fadenpendel (6, 7) durch Erschütterung aus seiner Ruhe gebracht, die Blattfeder (1) im Verhältnis zur Schwingungsweite des Pendels eine Zeitlang pendelnd durchbiegen und hierbei den Alarmkontakt (4 bzw. 5) schließen bzw. öffnen kann.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die durch das Pendelgewicht (7) nach unten gezogene und lose bei (9) eingespannte Blattfeder (1) am unteren Ende einer ortsfesten Spiralfeder (14) hängt, welche die Blattfeder (1) bei Entfernung des Gewichtes (7) in an sich bekannter Weise nach oben zieht und einen Alarmkontakt bei (10) schließt bzw. öffnet.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT314938D Active DE314938C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE314938C true DE314938C (de)

Family

ID=567724

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT314938D Active DE314938C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE314938C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2580856A1 (fr) * 1985-04-19 1986-10-24 Savard Franck Coupe-circuit par inertie et gravite pour tous vehicules automobiles
FR2657448A1 (fr) * 1990-01-23 1991-07-26 Payan Jean Louis Dispositif de detection de secousses ou de devers d'un batiment.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2580856A1 (fr) * 1985-04-19 1986-10-24 Savard Franck Coupe-circuit par inertie et gravite pour tous vehicules automobiles
FR2657448A1 (fr) * 1990-01-23 1991-07-26 Payan Jean Louis Dispositif de detection de secousses ou de devers d'un batiment.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3342964B1 (de) Rahmen-überwachungsvorrichtung für fenster oder türen und fenster oder tür mit rahmen-überwachungsvorrichtung
DE202006018746U1 (de) Scharnier mit eingebautem Sicherheitsschalter
WO2001007734A1 (de) Türterminal mit montageplatte
DE314938C (de)
DE10113847A1 (de) Sicherungsvorrichtung
DE2732262A1 (de) Gesichertes schutzgehaeuse fuer eine alarmschallquelle
WO1994021877A1 (de) Einrichtung zur sicherung von einen zugang verschliessenden mitteln
AT518233A2 (de) Schließeinrichtung
DE3244188A1 (de) Warngeraet zur ueberwachung von fenstern und tueren an gebaeuden
DE102005049469B4 (de) Detektionseinheit
AT520324B1 (de) Metallzarge
EP1580363B1 (de) Vorrichtung zur Sicherung bzw. Überwachung von Betätigungsstangen an Paniktüren oder dergleichen
DE3239415A1 (de) Scherengitter
DE102017004286A1 (de) Vorrichtung zum zerstörungsfreien Sichern von Fenstern und Türen
EP0213356B1 (de) Vorrichtung zur mechanischen Überwachung und/oder Sicherung der Wirklage von elektrischen bzw. elektronischen Annäherungsschaltern, z.B. Magnetkontakten
DE4220475C2 (de) Türbefestigung
DE1703002B1 (de) Fenster mit einem im Fensterrahmen angeordneten Mikroschalter
DE371281C (de) Elektrische Sicherheitsvorrichtung in Gestalt eines vor den zu schuetzenden Flaechenangeordneten, in Ruhestromkontakten aufgespannten Vorhanges
EP1657390B1 (de) Fenster, Tür oder dergleichen mit einem Schwenklager
EP3124737A1 (de) Elektronische steuerung für einen rollladen
DE260087C (de) elektrische sicherheitsvorrichtung gegen einbruchsdiebstahl, bei weicher ein alarmvorhang in anwendung kommt
DE255666C (de)
DE2913112A1 (de) Sicherung fuer ein abdeckgitter eines kellerfensterschachts
DE397664C (de) Mit Ruhestrom arbeitende Kontaktpendelanordnung als Einbruchsicherung
DE102005036393B4 (de) Überfallenschloss zum Verschließen einfacher Türen und Kisten