DE3148991A1 - Tasche fuer eine aufzeichnungsplatte - Google Patents

Tasche fuer eine aufzeichnungsplatte

Info

Publication number
DE3148991A1
DE3148991A1 DE19813148991 DE3148991A DE3148991A1 DE 3148991 A1 DE3148991 A1 DE 3148991A1 DE 19813148991 DE19813148991 DE 19813148991 DE 3148991 A DE3148991 A DE 3148991A DE 3148991 A1 DE3148991 A1 DE 3148991A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
pocket according
panels
insert
pocket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813148991
Other languages
English (en)
Inventor
Leslie Albert Indianapolis Ind. Torrington
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RCA Corp
Original Assignee
RCA Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RCA Corp filed Critical RCA Corp
Publication of DE3148991A1 publication Critical patent/DE3148991A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B23/00Record carriers not specific to the method of recording or reproducing; Accessories, e.g. containers, specially adapted for co-operation with the recording or reproducing apparatus ; Intermediate mediums; Apparatus or processes specially adapted for their manufacture
    • G11B23/02Containers; Storing means both adapted to cooperate with the recording or reproducing means
    • G11B23/03Containers for flat record carriers
    • G11B23/0328Containers for flat record carriers the disc having to be extracted from the cartridge for recording reproducing, e.g. cooperating with an extractable tray

Landscapes

  • Packaging For Recording Disks (AREA)
  • Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)

Description

■ ♦ ·
RCA 71 735 Ks/Ri
U.S. Serial No: 214,854
Piled: December 10, 1980
RGA Corporation
New York, N.Y., V.St.v.A.
lasche für eine Auf ze ichn.un.gsp latte
Die Erfindung bezieht sich auf eine Verpackung für Bildplatten und betrifft insbesondere eine Bildplattentasche, die es erlaubt, eine Platte in einen Plattenspieler einzugeben (und später wieder herauszunehmen), ohne die Platte berühren zu müssen.
Bei manchen Bildplattensystemen ist die Videoinformation in Form geometrischer Änderungen in einer durchgehenden
Spiralspur auf der Oberfläche einer rundem Aufzeichnungsplatte gespeichert. Zur Wiedergabe der gespeicherten Information werden die Änderungen der Kapazität gefühlt, die zwischen einem leitenden Material der PIi tte und einer
Elektrode besteht, welche sich an einer an der Platte angreifenden Abtastnadel befindet. Ein kaprzitives Abtastsystem ist z.B. in der ÜS-P at ent schrift ;■ 842 194 beschrieben.
Es ist bekannt, eine für ein solches System ausgelegte
Bildplatte in einer Kassette oder !Tasche unterzubringen, die aus einer äußeren Hülle und einer die Platte haltenden Einlage besteht. Die Einlage hat eine Ausnehmung, in welcher
"*. 3U8991
Λ die Platte aufgenommen ist, so daß Platte und Einlage eine Einheit bilden. Zur Eingabe einer Platte wird eine gefüllte Tasche entlang Seitenführungsschienen in den Plattenspieler geführt. Ein im Plattenspieler befindlicher Plattenherausziehmechanismus löst die aus Platte und Einlage gebildete Einheit von der Hülle, um diese Einheit während r'-.es anschließenden Zurückziehens der Hülle auf einer Gruppe von Auflagern in Plattenspieler zurückzuhalten. Zur Übergabe der Platte auf den. Drehteller zum Zv;ecke des Absp? elens wird der Drehteller relativ zu den Auflagern angehoben. Der Plattenspieler ist mit Niederhaltern versehen, welche beim Anheben des Drehtellers die Einlage an Ort und Stelle halten, während die Platte vom Drehteller mit nach oben genommen wird. Beim Abspielen überquert die Abtastnadel die Platte in Radialrichtung, während der Drehteller die Platte mit der gewünschten Umlaufgeschwindigkeit (z.B. 4-50 Umdrehungen je Minute) dreht. Zur Wiederb, er ausnähme wird die Platte zurück auf die Auflager gebracht, indem der Drehteller gegenüber diesen Auflagern abgesenkt wird, so daß Platte und Einlage wieder die vorherige Einheit bilden. Anschließend wird eine leere Hülle in den Plattenspieler geführt, wodurch die Einheit von Platte und Einlage in diese Hülle zurückkehrt. Ein Beispiel für ein ^ildplattensystem mit Plattentasche ist in der US-Patentschrift 4- 239 108 beschrieben.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine kostengünstige Konstruktion für eine Plattentasche zu schaffen. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Patentanspruch 1 beschriebenen Merkmale gelöst. Vorteilhafte Aus-'gestaltungen der Erfindung sind in den UnterenSprüchen gekennzeichnet.
Bei der erfindungsgemäßen Plattentasche weist die Hülle einen U-förmigen Rahmen als Distanzhalter auf, der aus relativ starrem Material besteht. Dieser Rahmen hat eine Umfangswand und eine im wesentlichen senkrecht dazu ver-
» V * D
laufende Strebkonstruktion, die sich von der Umfangswand nach innen erstreckt. Die Strebkonstruktion bildet mit der Umfangswand zwei Simse. Zwei Tafeln aus relativ billigem Blattmaterial sind auf den Simsen befestigt, um einen die Platte umfschließenden Hohlraum zu bilden.
Die Erfindung wird nachstehend anhand von Zeichnungen näher erläutert.
Fig. 1 zeigt einen Bildplattenspieler, der zusammen mit einer erfindungsgemäßen Plattentasche verwendet werden kann;
Fig. 2 zeigt eine bekannte Bildplattentasche, die aus einer die Platte haltenden Einlage und einer Hülle besteht;
Fig. 3 ist eine auseinandergezogene Darstellung der bekannten Plattentasche nach Fig. 2; ' Fig. 4- zeigt den Plattenspieler nach Fig. 1-von oben bei
fortgenommener Abdeckung, um die darunterliegenden Details zu offenbaren;
Fig. 5 ist eine auseinandergezogene Darstellung einer erfindungsgemäßen Plattentaschenhülle, die aus. einem steifen Rahmen und zwei billigen Decken best eht;
Fig. 6 zeigt in auseinandergezogener Darstellung eine andere Ausführungsform der Erfindurg ;
Fig. 7 zeigt eine teilweise Schnittansieht der Decke bei der Ausführungsform nach Fig. 6;
Fig. 8 zeigt eine andere Ausbildung der Decke;
' 3H8991.
Fig. 9 ist eine teilweise Schnittansicht der in Fig. 8 dargestellten Decke.
Das in Fi^. 1 dargestellte Abspielgerät 20 für BiIdplatten hat einen Funktionshebel 22, der in drei verschiedene Stellungen "Aus", "Abspielen" und "Eingabe/ Entnahme" gebracht werden kann. Eine Klapptür verschließt einen Ein^abeschlitz 24·, wenn der Funktionshebel 22 in der Stellung "Aus" oder "Abspielen" ist. In der Stellung "Eingabe/Entnahme" des Funktionshebels 22 ist die Klapptür geöffnet, um das Einführen einer Bildplattentasche 26 zur Eingabe einer darin enthaltenen Platte in das Gerät zu gestatten. Ein Druckknopf 28 dient dazu, das Abspielgereät in den Betriebszustand "Pause" zu bringen.
Eine Gruppe weiterer Druckknöpfe 30, 32, 34· und 36 am Instrumentenbrett 38 dienen dazu, den Plattenspieler wahlweise auf eine von vier "Suchlauf"-Betriebsarten einzustellen, d.h. für den Schnellzugriff in Vorwärts- und Rückwärtsrichtung und für aktiven Suchlauf unter BiIdwiedergabe in Vorwärts- und Rückwärtsrichtung. Eine Digitalanzeige 4-0 zeigt die Abspielzeit und andere Funktionen an, wie z.B. die Betriebszustände "Pause", "Eingabe/ Entnahme" und "Abspielende", usw.. Zwei Signallampen 4-2 zeigen durch jeweiliges Aufleuchten an, welche Seite der Platte gerade abgespielt wird, z.B. "Seite 1" oder "Seite 2". In der oberen Abdeckung des Plattenspielers befindet sich eine Tür 4-4-,um Zugang zu einer Abnehmerkapsel 4-6 zu bekommen, die in Fig. 4- näher dargestellt ist.
Die Figuren 2 und 3 zeigen eine bekannte Ausführungsform einer Bildplattentasche. Diese bekannte Plattentasche 26 besteht aus einer Hülle 50 und einer im wesentlichen ebenen, die Platte haltenden Einlage 52. Die Hülle 50 hat eine Randöffnung 54-, die mit einem Hohlraum 56 zum Einschluß der aus Platte und Einlage gebildeten Einheit in Verbindung steht. Die Einlage 52 hat einen Teil 58, der als Verschlußteil dient, und einen weiteren Teil 60 mit einer kreisförmigen Öffnung 62 zur Aufnahme einer mit
Mittelloch versehenen Platte 64-. Die Einlage 52 ist ferner mit einstückig angeformten biegsamen Verriegelungsfingern 66 und 68 versehen. Jeder dieser Pinger 66 und 68 hat einen Vorsprung 70 und 72. Die Vorsprünge 70 und 72 greifen in Ausnehmungen 74- und 76 in der Hülle 50, um die Einlage 52 festzuhalten, wenn sie voll in die Hülle eingeschoben ist. Die Einlage ist ferner mit Ausschnitten 78 und 80 versehen, in welche wahlweise Greifer fassen können, die im Plattenspieler angeordnet sind, um die Einlage im Plattenspieler festzuhalten, wie es weiter unten noch erläutert wird. Innerhalb der Hülle 60 nahe der Randöffnung 54- befinden sich zwei Lippen 82 und 84 aus flockigem Material. Diese Lippen dienen dazu, Staub und Rückstände fernzuhalten und die Platte jedesmal abzuwischen, wenn sie in die Hülle 50 eingeschoben oder aus ihr herausgezogen wird. Auf der Außenseite der Hülle 50 ist ein Programmaufdruck oder -aufkleber (nicht dargestellt) aufgebracht.
Anhand der Pig. 4- sei nun der Mechanismus zum Herausziehen der Platte aus der Hülle beschrieben. Um eine Platte in das Abspielgerät einzugeben, wird eine Tasche 26 in den Eingabeschlitz 24- längs eines Weges geführt, der durch Sextenschienen 120 und 122 definiert ist. Wenn die Tasche an einer voll eingeschobenen Position im Gerät ankommt, fassen Entriegelungsglieder 124 und 126 in die Hülle 50, um die Verriegelungsfinger 66 und 68 der Einlage 5° auszuklinken und dadurch die Einlage von dei Hülle zu lösen. Schwenkbar im Plattenspieler aufgehängt befinden sich
7,0 Greifer 128 und 130, die in die Ausschnitte 78 und 80 an der Einlage 52 fassen, wenn die Tasche· ihre voll eingeschobene Position im Plattenspieler erreicht hat, so daß die Einlage mit dem Plattenspieler verriegelt wird. Da nun die Einlage 52 durch die Wirkung der Entriegelungsglieder 124- und 126 von der Hülle 50 gelöst und durch die Greifer (z.B. 13Ο) mit dem Plattenspieler verriegelt ist, bleibt die Einheit von Platte und Einlage beim anschließen-
j - 9 -
■ 1 den Zurückziehen der Hülle im Plattenspieler zurück.
; Die zurückgehaltene Einheit von Platte und Einlage liegt
auf einer Gruppe niederdrückbarer Auflager 132, 134, 136, "1-3.8 und Ί40 auf. Zwei ledern (nicht dargestellt), die zwisehen einem die Greifer 128 und 130 tragenden Greiferarm ".; und den Entriegelungsgliedern 124 und 126 angeordnet sind,
' bewirken eine Ablenkung der Entriegelungsglieder nach un-
' ten, wenn die Hülle zurückgezogen ist.
10 Um die zurückgebliebene Platte auf einen Drehteller 144
:; zu übergeben, wird der Funktionshebel 22 in die Stellung
"Abspielen" gebracht, wodurch der Drehteller angehoben und ein Irehtellermotor 146 gestartet wird. Eine Gruppe von Niederhaltern 148, 150 und 152 halten die zurückgebliebene Einlage 52 an Ort und Stelle gegen die Auflager :' 132, 134, 136, 138 und 140, während die Platte vom Dreh-
; teller 14-4 mitgenommen wird, wenn dieser nach oben geht.
Die Niederhalter 148, 150 und 152 dienen außerdem dazu,
; die zurückbleibende Einlage 52 sowohl in Längsrichtung
20 als auch in seitlicher Richtung genau im Plattenspieler
j zu positionieren.
Eine Abtastnadel 160 sitzt an einem Ende eines Nadelarms 162, dessen anderes Ende über eine Gummikupplung; 166 an
, 25 einer Anschlagplatte 164 aufgehängt ist. Die Anschlagplat
te 164 ist ihrerseits mittels einer Gummimembran 168 in der Abnehmerkapsel 46 aufgehängt. Die Kapsel 46 wird in eine Abteilung 170 eines Schlittens 172 gesetzt, und der Schlittendeckel (nicht dargestellt) wird geschlossen.
Innerhalb des Schlittens 172 sitzt gleitend ein sogenannter Armstreck-Wandler 174 (z.B. des in der US-Patentschrift 3 983 318 beschriebenen Typs), der mit einem Anschlagbecher 176 zur Anlage an die Anschlagplatte 164 versehen ist. Oj eser Wandler wird durch das Schließen des Schlittendeckels vorgerückt, um die Verbindung zwischen Anschlagplatte und Anscblagbecher 176 herzustellen.
- 10 -
-ιοί Im Schlitten 172 "befindet sich, ferner ein Mechanismus 178 zum Anheben und Absenken des Nadelarms (z.B. des in der US-Patentschrift 4-053 161 beschriebenen allgemeinen Typs),um wahlweise die Abtastnadel 160 durch eine Öffnung 180 in der Bodenwand des Schlittens zu senken, damit die Nadel an der Platte angreifen kann. Während des Abspielens wird der Schlitten 172 an Führungen 182 und 184·, die parallel zu den Plattentaschen-Seitenführungsschienen 120 und 122 liegen, aus einer Startposition im hinteren Teil des Plattenspielers nach vorn verschoben, und zwar synchron mit der radialen Einwärtsbewegung der Abtastnadel 160. Die Änderungen der Kapazität zwischen einer an der Nadel 160 befindlichen Elektrode und einem leitenden Material der Platte 64- werden gefühlt, um die auf der Platte gespeicherte Infornation wiederzugewinnen. Die wiedergewonnenen Signale werden verarbeitet, um ein Fernsehsignal zu rekonstruieren, das Bild- und Toninformationen enthält und einen Fernsehenpfänger angelegt werden kann.
Um die Platte nach dem Abspielen zurück auf die Auflager 132, 134, 136, 138 und 14-0 zu bringen, wird der Funktionshebel 22 in die Stellung "Eingabe/Entnahme" versetzt, wodurch der Drehteller 14-4- auf ein Niveau unterhalb der Auflager abgesenkt wird. Dabei wird die Platte auf den Auflagern 132, 134-, 136, 138 und 14-0 abgelegt, so daß sie innerhalb der Öffnung 62 der Einlage 52 ρufgenommen wird, um mit dieser wieder die vorherige Einheit zu bilden. Beim Umschalten des Funktionshebels 22 in die Stellung "Eingabe/ Entnahme" wird auch der Dreht el ler motor ' 4-6 abgeschaltet. Die Lage der Auflager 132, 134-, 136, 138 und 14-0 in ihrer angehobenen Position ist so, daß die Einheit aus Platte und Einlage mit der Mittellinie der Seite-nführungsschienen 120 und 122 für die Plattentasche ausgerichtet ist.
Um die Einheit von Platte und Einlage herauszunehmen, wird eine leere Hülle 50 durch den Eingabeschlitz 24- entlang
- 11 -
• «· es* a·
• · · β S «β
j . - 11 -
i 1 der Seit en schien en 120 und 122 in den Plattenspieler
i eingeführb. Wenn die Hülle 50 ihre voll eingeschobene
; Position erreicht, stößt ihr vorderer Rand gegen die
] bereits cbgelenkten Entriegelungsglieder 124 und 126,
j 5 um diese noch weiter nach unten abzulenken. Diese weij tere Abwärtslenkung der Entriegelungsglieder 124 und
j 126 bewirkt ihrerseits eine Abwärtsbewegung der Greifer
I 128 und 130, wodurch die Einlage 52 vom Plattenspieler
I gelöst wird. Wenn die Hülle 50 voll im Plattenspieler
i 10 eingeschoben ist, schnappen die Vorsprünge 70 und 72 1 der Verri egelungsfinger 66 und 68 der Einlage zurück
'- in die Ausnehmungen 74 und 76, um die Einlage 52 mit
der Hüllο zu verriegeln. Beim Herausziehen der Tasche wird die aus Platte und Einlage bestehende Einheit mit 15 aus dem Plat ten spiel er genommen.
; Die in Ff.g. 3 dargestellte bekannte Ausführungsform der
i Taschenhülle besteht aus zwei gleichen Hälften 86 und
: 88, die aus relativ steifem Kunststoff geformt sind (z.B.
20 aus mittelstoßfestern Polystyrol). Die beiden Hüllenhälften : - sind durch Ultraschallschweißung an drei Seiten aneinandergeheftet, um einen Hohlraum zum Einschließen der Platte ; zu bilden. Jede der Hüllenhälften ist an dreien ihrer Rän-
: der mit einer Nut- und Federstruktur 90 versehen, um eine
25 gute Schweißverbindung sicherzustellen. Die nicht zusammengehefteten Ränder der Hüllenhälften bilden eine Randöff- : . nung, die mit dem inneren Hohlraum in Verbindung steht.
In den Figuren 5 "bis 9 sind Ausführungsformen erfindungs-30 gemäßer, kostengünstiger Taschenhüllen dargestellt. In diese Hüllen kann jeweils eine plattenhaltende Einlage eingeschoben werden, wie sie in den Figuren 2 und 3 dargestellt ist, um eine vollständige Plattentasche zu bilden, die mit einem Bildplattenspieler des vorstehend 35 anhand der Fig. 4 beschriebenen Typs verwendet werden kann,
Die in Fig. 5 dargestellte Ausführungsform einer Platten-
taschenhülle, die insgesamt mit 200 bezeichnet ist, besteht aus einem allgemein U-förmigen Rahmen 202 und zwei Blättern oder Tafeln 204 und 206. Der Rahmen ist im Spritzgußverfahren aus irgendeinem geeigneten steifen Material hergestellt, z.B. aus mittelstoßfestern Polystyrol (Medium Impact Polystyrene). Alternativ kann der Nahmen auch aus einem Kunststoff-StrangRußprodukt gebildet werden. In diesem Fall wären im Bereich der hinteren Ecken Einkerbungen vorzusehen, um die Bildung der Eckbiegungen zu erleichtern. Die Tafeln 204 und 206 sind aus irgendeinem geeigneten billigen Blattmaterial ausgestanzt, z.B. aus Pappe, warmgeformten Polystyrolblättern, Hchichtstoff,usw.. Falls die Tafeln aus Schichtstoff bestehen, sollten die äußeren Oberflächen zweckmäßigerin/eise hart sein, um nicht r,u verschleißen oder zu reißen, während d'e inneren Oberflächen vorzugsweise weich und rilatt für 'hre Berührung mit der eingeschlossenen Platte sein sollten.
Der U-förmige Rahmen 202 besteht aus einer Umfangswand 208 und einer mittleren Leiste 210, die wie ein Sims von der Umfangswand nach innen vorspringt und im wesentlichen rechtwinklig zur Wand steht. Die Leiste 210 bildet mit den inneren Oberflächen der Umfangswand 208 zwei umlaufende Kehlen 212 und 214. Die beiden Tafeln °04 und 206 werden auf irgendeine geeignete Weise an der jeweiligen Kehle 212 und 214 im Rahmen 202 festgeheftet, z.B. durch Verkleben, Verschweißen oder dergleichen. In der Leiste 210 befinden sich zwei Kerben (von denen nur -iine, mit 216 bezeichnet, in Fig. 5 erkennbar ist), um eine plattenhaltende Einlage in der weiter oben beschriebenen Weise lösbar festzuhalten. Zur weiteren Versteifung des Rahmens 202 sind mehrere Verstärkungsstreben 218 vorgesehen.
Die Fig. 6 zeigt eine andere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Hülle. Diese Hülle 250 besteht aus einem gegossenen Zentralrahmen .252 und zwei warmgeformten Dekken 254 und 256. Jede der Decken 254 und 256 hat im Bereich des offenen Endes der Hülle 250-einen auswärtsgebo-
- 13 -
genen Teil 258, wie er näher in Fig. 7 veranschaulicht ist, um einen Einführabschnitt zu bilden. Jede der Decken 254- und 256 hat nahe dem vorderen Rand der Hülle 250 eine querverlaufende Rinne 260, in welche ein Streifen 262 flockigen Materials geklebt ist, um zwei Lippen zu bilden, welche die Platte abwischen, wenn sie in die Hülle 250 eingeschoben oder aus ihr herausgezogen wird. Die Decken 2_r/4- und 256 haben gleichmäßigen Querschnitt, wie es in Fif . 7 zu erl ennen ist, um den Prozeß der V/armformung zu erleichterr.
Der Zent? airahmen ; 52 ist mit einer Vertiefung oder Ausnehmung ?64 zum Ergreifen der Hülle mit den Fingern versehen, forner mit Verstärkungsstreben 266 und mit eingeformten Verriegelungskerben 268 und 270. Der Rahmen 2S2 hat ferner ausgehöhlte Vorderenden 272 und 274-, wie in Fig. 6 gezeigt, um verschiedene Hebel und Nockenkörper betätigeri zu können, die im Plattenspieler entlang den S ei ten füT run gss chi en en 120 und 122 angeordnet sind, wie es weiter oben angedeutet wurde. Auf dem hinteren Rand 276 des I ahmens 252 sind Informationen zur Identifizierung des Programms aufgebracht. Die warmgeformten Decken 254- und ', 56 werden durch Ultraschallschweißung an den im Rahmei 252 gebi?deten Kehlen 278 und 2P.0 festgeheftet.
Eine alternative Ausgestaltung der warmgeformten Hüllendecken iit in den !Figuren 8 und 9 dargestellt.
Neben den als Beispiel dargestellten und beschriebenen Ausführungsformen sind auch andere Ausgestaltungen der Erfindung möglich. So können die beiden Tafeln oder Dekken der Hülle beispielsweise einstückig geformt sein. In ähnlicher Weise ist es auch, möglich, die Randwandung nur auf zwei gegenüberliegenden Seiten des Rahmens vorzusehen, während sich die mittlere Leiste über drei Seiten erstreckt. Die Tafeln oder Decken können .In diesem Fall aber ganz bis zum hinteren Hand der. Ivalmions reich on«
Λ Die erfindungsgemäße Konstruktion der Hülle bringt eine wesentliche Einsparung an Kosten, weil sie wegen ihres Aufbaus schnell und einfach, in Massenfertigung herstellbar ist und die Verwendung billigen Blattmaterials erlaubt.
If
Leerseite

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    Tasche für eine Aufzeichnungsplatte, gekennzeichnet durch:
    einen im wesentlichen U-förmigen Rahmen (202) aus relativ steifem Material, der eine Randwandung (208) und e:;ne in einem mittleren Bereich dieser-Wandung verlaxif ende Leiste (210) aufweist, die sich nach innen von der Randwandung erstreckt und allgemein senkrecht zu dieser steht, so daß sie mit den inneren Oberflächen der Randwandung Kehlen (212, 214) bildet;
    zwei (Tafeln (204, 206) aus Blattmaterial, deren jede fest in jeweils einer der Kehlen angeheftet ist, so daß die nach innen weisenden !lachen der Leiste und der Tafeln einen die Platte umschließenden Hohlraum bilden.
    • ■» *
    ?,. Plattentasche nach Anspruch. 1, dadurch gekennzeichnet, daß das offene Ende des U-förmigen Rahmens (202) und die vorderen Sander der Tafeln (204-, 206) eine Randöffnung definieren, die in Verbindung mit dem die Platte umschließenden Hohlraum steht.
    3. Plattentasche nach Anspruch, 1, dadurch gekennzeichnet, daß ferner eine ebene, die Platte haltende Einlage (52) vorgesehen ist, welche in den die Platte umschließenden Hohlraum einschiebbar ist und eine Öffnung (62) zur Aufnahme einer Aufzeichnungsplatte hat, und daß an der Tasche (200) eine Anordnung (216) vorgesehen ist, um die Einlage lösbar innerhalb des die Platte umschließenden Hohlraums festzuhalten.
    ' ■
    4-. Plattentasche nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen (202) aus Kunststoff gegossen ist.
    5· Plattentasche nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen (202) aus einem Kunststoff-Stranggußprodukt geformt ist.
    6. Plattentasche nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Tafeln (204, 206) aus Rohstücken eines Pappmaterials bestehen.
    7. Plattentasche nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Tafeln (204, 206) aus Rohstücken eines ■warmgeformten Kunststoff-Blattmaterial s bestehen.
    8. Plattentasche nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Randwandung (208) über drei Seiten des U-förmigen Rahmens (202) erstreckt.
    9· Plattentasche nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Randwandung nur entlang zweier gegenüberliegender Seiten des U-förmigen Rahmens erstreckt.
    10. Plattentasche nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Tafeln (204-, 206) aus einem einzigen Stück Blattmaterial bestehen.
DE19813148991 1980-12-10 1981-12-10 Tasche fuer eine aufzeichnungsplatte Withdrawn DE3148991A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/214,854 US4316539A (en) 1980-12-10 1980-12-10 Video disc caddy

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3148991A1 true DE3148991A1 (de) 1982-08-12

Family

ID=22800667

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813148991 Withdrawn DE3148991A1 (de) 1980-12-10 1981-12-10 Tasche fuer eine aufzeichnungsplatte

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4316539A (de)
JP (1) JPS57123572A (de)
DE (1) DE3148991A1 (de)
FR (1) FR2495811A1 (de)
GB (1) GB2089100B (de)

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5730139A (en) * 1980-07-28 1982-02-18 Victor Co Of Japan Ltd Guide rail device
JPS6141171Y2 (de) * 1980-10-09 1986-11-22
US4465453A (en) * 1982-11-23 1984-08-14 Rca Corporation Apparatus for manufacturing disc record package
US4499995A (en) * 1983-04-25 1985-02-19 Rca Corporation Video disc package
US4470795A (en) * 1982-11-23 1984-09-11 Rca Corporation Apparatus for manufacturing a disc record package
GB2130557A (en) * 1982-11-23 1984-06-06 Rca Corp Disc record package
US4463849A (en) * 1983-05-23 1984-08-07 Rca Corporation Video disc caddy
US4475966A (en) * 1983-07-25 1984-10-09 Rca Corporation Method and apparatus for manufacturing video disc caddy
GB8602043D0 (en) * 1986-01-28 1986-03-05 Amaray Int Ltd Housing
US4702369A (en) * 1986-01-31 1987-10-27 Cinram Ltd./Ltee. Storage container for records or the like
US4881640A (en) * 1988-01-13 1989-11-21 Reynard Cvc, Inc. Article for storing optically readable and recordable disc devices
US4899875A (en) * 1988-01-13 1990-02-13 Reynard Cvc, Inc. Article for storing optically readable and recordable disc devices
US4771883A (en) * 1988-01-13 1988-09-20 Reynard Cvc, Inc. Article for storing digital laser disc devices
US4932522A (en) * 1989-09-21 1990-06-12 Milovich Steven L CD storage with automatic opening device
US5086932A (en) * 1989-10-05 1992-02-11 Paul J. Gelardi Rack package
US5123526A (en) * 1990-12-05 1992-06-23 Paul J. Gelardi Rack package
JPH06168566A (ja) * 1992-11-30 1994-06-14 Hitachi Maxell Ltd ディスクカートリッジ
US5388713A (en) * 1993-04-14 1995-02-14 Taniyama; Yoshihiko Storage container
US5445265A (en) * 1994-02-07 1995-08-29 Reynard Cvc, Inc. Storage container for information-bearing disc devices having printed matter retrieval means
US5842563A (en) * 1995-02-03 1998-12-01 Laserfile International, Inc. Storage container for information-bearing disc devices
JPH11232817A (ja) * 1998-02-09 1999-08-27 Sony Corp ディスクカートリッジの収納ケース
JP4844081B2 (ja) * 2005-10-19 2011-12-21 旭精工株式会社 コイン送り出し装置
US9681721B2 (en) 2014-08-12 2017-06-20 Decadent Minimalist Inc. Card wallet
US11547188B2 (en) * 2019-03-27 2023-01-10 Justin J. Myers Customizable card wallet

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5615063B2 (de) * 1973-02-09 1981-04-08
US3951264A (en) * 1974-10-29 1976-04-20 Dynastor, Inc. Flexible disc cartridge
FR2324089A1 (fr) * 1975-09-11 1977-04-08 Thomson Brandt Conteneur pour videodisque
GB1596624A (en) * 1976-12-20 1981-08-26 Rca Corp Record handling system for a disc player
IT1118238B (it) * 1977-08-02 1986-02-24 Rca Corp Contenitore per videodischi
US4164782A (en) * 1978-08-21 1979-08-14 Rca Corporation Locking mechanism for record package
JPS56111172A (en) * 1980-02-01 1981-09-02 Victor Co Of Japan Ltd Cartridge for disc shape information recording medium

Also Published As

Publication number Publication date
FR2495811B1 (de) 1984-11-16
US4316539A (en) 1982-02-23
FR2495811A1 (fr) 1982-06-11
GB2089100B (en) 1985-01-30
GB2089100A (en) 1982-06-16
JPS57123572A (en) 1982-08-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3148991A1 (de) Tasche fuer eine aufzeichnungsplatte
EP0188663B1 (de) Tablett zur Aufnahme und Halterung einer steifen kreisförmigen Informationsplatte sowie Kombination eines solchen Tabletts mit einer Aufbewahrungskassette
DE3215721C2 (de)
EP0163221B1 (de) Vorrichtung zum Aufbewahren von Aufzeichnungsträgern, insbesondere zum Einbau in Kraftfahrzeuge
DE3201487C2 (de)
EP0190234B1 (de) Behälter für flache aufzeichnungsträger
DE69727847T2 (de) Kassettengehäuse für plattenförmigen Aufzeichnungsträger und Plattenkassette
DE3922721A1 (de) Plattenabspielgeraet
DE3229468A1 (de) Ladevorrichtung fuer magnetplattenkassetten
EP0086275A1 (de) Behälter zur Aufbewahrung von Magnetbandkassetten oder anderen Aufzeichnungsträgern
DE3402984A1 (de) Ladevorrichtung fuer eine magnetbandkassette in einem aufzeichnungs- und/oder wiedergabegeraet
DE3103024C2 (de) Kassette für eine Aufzeichnungsplatte
EP0226186A2 (de) Aufbewahrungsbehälter für Compactdisks
DE2336443C3 (de)
DE2754298A1 (de) Bildplatten-handhabungseinrichtung fuer einen bildplattenspieler
DE3140094A1 (de) Kassette fuer ein drehbares aufzeichnungsmedium
DE3106391A1 (de) "vorrichtung zum rienigen der abtastnadel in einem plattenspieler"
EP1012844B1 (de) Vorrichtung zur speicherung von scheibenförmigen ton- und/oder datenträgern
DE3134745C2 (de) Plattenspieler
EP0503171A1 (de) Schutzhülle für einen scheibenförmigen Aufzeichnungsträger
DE8519649U1 (de) Kassettenhülle mit einer Anzahl Fächer zum Aufnehmen je einer Magnetbandkassette
DE3206777A1 (de) Abspielgeraet fuer aufzeichnungsplatten
DE69309840T2 (de) Behälter für Magnetbandkassette
DE3044965C2 (de) Einrichtung in einem Plattenspieler zur Identifizierung der Abspielseite der Platte
DE2345055A1 (de) Sicherheitsschaltvorrichtung fuer ein magnetisches aufnahme- und wiedergabegeraet mit aufnahmeplatten

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee