DE3148907A1 - Centreboard for surfboard - Google Patents

Centreboard for surfboard

Info

Publication number
DE3148907A1
DE3148907A1 DE19813148907 DE3148907A DE3148907A1 DE 3148907 A1 DE3148907 A1 DE 3148907A1 DE 19813148907 DE19813148907 DE 19813148907 DE 3148907 A DE3148907 A DE 3148907A DE 3148907 A1 DE3148907 A1 DE 3148907A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sword
centreboard
axis
effective
sail board
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813148907
Other languages
German (de)
Inventor
Horst Dipl.-Ing. 4950 Minden Rathert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SHARK WASSERSPORT
Original Assignee
SHARK WASSERSPORT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SHARK WASSERSPORT filed Critical SHARK WASSERSPORT
Priority to DE19813148907 priority Critical patent/DE3148907A1/en
Publication of DE3148907A1 publication Critical patent/DE3148907A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B32/00Water sports boards; Accessories therefor
    • B63B32/60Board appendages, e.g. fins, hydrofoils or centre boards
    • B63B32/64Adjustable, e.g. by adding sections, by removing sections or by changing orientation or profile
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B32/00Water sports boards; Accessories therefor
    • B63B32/60Board appendages, e.g. fins, hydrofoils or centre boards
    • B63B32/66Arrangements for fixation to the board, e.g. fin boxes or foil boxes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B35/00Vessels or similar floating structures specially adapted for specific purposes and not otherwise provided for
    • B63B2035/009Wind propelled vessels comprising arrangements, installations or devices specially adapted therefor, other than wind propulsion arrangements, installations, or devices, such as sails, running rigging, or the like, and other than sailboards or the like or related equipment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B39/00Equipment to decrease pitch, roll, or like unwanted vessel movements; Apparatus for indicating vessel attitude
    • B63B39/06Equipment to decrease pitch, roll, or like unwanted vessel movements; Apparatus for indicating vessel attitude to decrease vessel movements by using foils acting on ambient water
    • B63B2039/063Equipment to decrease pitch, roll, or like unwanted vessel movements; Apparatus for indicating vessel attitude to decrease vessel movements by using foils acting on ambient water the foils comprising flexible portions

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Toys (AREA)

Abstract

The lateral forces acting on the centreboard can be reduced by changing the centreboard setting angle relative to the flow, with the result that capsizing is prevented and higher speeds in planing operation are possible. To this end, a centreboard is proposed which adjusts itself automatically in the flow direction with most of its effective centreboard area against the action of a defined spring force. In a preferred design, the effective centreboard area can be swung out about an axis rising to the rear from the front edge of the centreboard and running at an angle of about 45 DEG . With regard to a higher speed in displacement operation, the effective centreboard area can be swung to the lee side via an adjusting device preferably to be actuated by the foot.

Description

Schwert für Segel brettSword for sailing board

Die Erfindung bezieht sich auf ein Schwert, das in einem Schwertkasten eines Segel brettes einsetzbar ist.The invention relates to a sword that is in a sword case a sail board can be used.

Da sich bekanntlich das Segelbrett bei bestimmten Kursen aufgrund der durch die Segel kraft erzeugten Abdrift schräg durch das Wasser bewegt und nicht in Richtung seiner Längsachse, trifft die Wasserströmung das Schwert unter einem Anströriwinkel und übt infolgedessen einen seitlichen Auftrieb auf das Schwert aus. Hierdurch entsteht auf der einen Schwertseite ein Unterdruck oder Sog, der sich mit zunehmender Geschwindigkeit erhöht und der letztlich das Segelbrett unstabil werden läßt, was dann die Ursache für Kenterstürze ist. Bei Starkwind verwendet man daher Schwerter mit einer verkleinerten Schwertfläche, um die seitlichen Auftriebskräfte zu reduzieren. Bei hohen Geschwindigkeiten und den zwangsläufig daraus resultierenden hohen Anströmkräften kann man somit den Kenterstürzen durch die Verwendung dieser sogenannten Sturmschwerter zwar entgegenwirken9 Stürze dennoch nicht ausschließen. Abhilfe bringt letztlich das Herausziehen des Schwertes aus dem Schwertkasten. Dieser Vorgang und auch das Zurückstecken des Schwertes verlangen vom Surfer ein hohes Maß an Geschicklichkeit und ist vielfach mit Stürzen verbunden.As is well known, the sailing board is due to certain courses the drift generated by the sail force moves obliquely through the water and not in the direction of its longitudinal axis, the current of water hits the sword under one Angle of attack and consequently exerts a lateral lift on the sword. This creates a vacuum or suction on one side of the sword, which is increases with increasing speed and which ultimately makes the sailboard unstable what is then the cause of capsizing. Used in strong winds therefore swords with a reduced sword area to reduce the lateral buoyancy forces to reduce. At high speeds and the inevitably resulting high flow forces you can therefore capsize by using this so-called storm swords counteract9 but not rule out falls. Ultimately, this can be remedied by pulling the sword out of the sword case. This The process and also putting back the sword demand a lot from the surfer Level of skill and is often associated with falls.

Da die Sturmschwerter der Abdrift nur einen geringen Widerstand entgegenzusetzen haben, sind sie für die Am-Wind-Kurse daher weniger geeignet und lassen insbesondere ein hohes Aufkreuzen gegen den Wind nicht zu.Since the storm swords offer little resistance to the drift have, they are therefore less suitable for the close-hauled courses and especially allow a high crossing against the wind is not possible.

In der DE-OS 27 .56 189 wird ein im Segel brett versenkbares Schwert unter Schutz gestellt, mit dem eine Anpassung an die verschiedenen Kurse erfolgen soll. Um dies auszuführen, muß das Schwert mit dem Fuß betätigt und den jeweiligen Bedingungen angepaßt werden. Ein solches versenkbares Schwert verlangt einen dem Schwert entsprechend langen Schwertkasten, was bekanntlich Probleme hinsichtlich der Abdichtung des Schwertkastens bei ausgestelltem Schwert aufwirft und Geschwindigkeit beeinträchtigende Turbulenzen im Unterwasserschiff nach sich zieht.In DE-OS 27 .56 189 is a board retractable sword in the sail placed under protection, with which an adjustment to the different courses can be made target. To do this, the sword must be operated with the foot and the respective Conditions to be adjusted. Such a retractable sword demands one Sword correspondingly long sword case, which is known to cause problems the sealing of the sword case with the sword raised and speed impairing turbulence in the underwater hull.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Schwert für Segelbretter zu schaffen, das Kenterstürze verhindert und das im Gleitbetrieb dem Segel brett eine hohe Geschwindigkeit verleiht, ohne daß das Schwert gezogen oder versenkt werden muß. Darüber hinaus soll ein Schwert geschaffen werden, das im Verdrängerbetrieb dem Segel brett eine höhere Geschwindigkeit im Vergleich mit herkömmlichen Schwertern verleiht.The invention is based on the object of a sword for sailing boards to create that prevents capsizing and the sail board in planing mode gives a high speed without the sword being drawn or sunk got to. In addition, a sword is to be created that will operate in displacement mode the sail board has a higher speed compared to conventional swords confers.

Der erste Teil dieser Aufgabe ist gekennzeichnet, durch ein mit dem überwiegenden Teil seiner wirksamen Schwertfläche sich entgegen der Wirkung einer definierten Federkraft selbsttätig in Richtung der Wasserströmung einstellbares Schwert. Vorteilhafterweise ist der über/wiegende Teil der wirksamen Schwertfläche um eine von der Schwertvorderkante aus nach hinten ansteigenden Achse, vorzugsweise unter einem Winkel von 45", ausschwenkbar. Dabei greifen der untere, ausschwenkbare Schwertteil und ein im Segel brett fixierter, oberer Schwertteil gelenkartig ineinander und sind unter der Wirkung eines vorgespannten Federlementes zusammengehalten. Gemäß einem weiteren Merkmal besitzen die beiden Schwertteile längs ihrer Trennlinie eingeformte, gelenkartig ineinandergreifende Lagerstücke und in dem einen Lagerstück sind Spannelemente verankert, die sich an dem anderen Lagerstück über ein in einer Ausnehmung des Schwertes angeordnetes Gummielement abstützen.The first part of this task is marked by a with the predominant part of its effective sword surface is contrary to the effect of a defined spring force automatically adjustable in the direction of the water flow Sword. Advantageously, the predominant part is the effective sword surface about an axis rising backwards from the leading edge of the sword, preferably at an angle of 45 ", can be swiveled out. The lower, swiveling one grip Sword part and one in the sail board fixed, upper part of the sword articulated into one another and are under the action of a pretensioned spring element held together. According to a further feature, the two sword parts have joint-like interlocking bearing pieces formed along their dividing line and clamping elements are anchored in one bearing piece and are attached to the other Bearing piece via a rubber element arranged in a recess in the sword prop up.

Infolge des Ausschwenkens der wirksamen Schwertfläche bei Oberschreiten einer bestimmten Kraft und der damit erfolgenden Reduzierung des Anströmwinkels am Schwertprofil lassen sich aus Wasserturbulenzen resultierende Kraftstöße auffangen und somit Kenterstürze sicher verhindern.As a result of the swiveling out of the effective sword surface when exceeded a certain force and the resulting reduction in the angle of attack The sword profile can absorb power surges resulting from water turbulence and thus reliably prevent capsizing.

Durch das automatische Andern des Anstellwinkels entsprechend dem am Schwert erzeugten Druck läßt sich ein sogenanntes Driftgleiten des Segel brettes ermöglichen, ohne daß das Schwert gezogen oder in das Segel brett eingeschwenkt werden muß. Unter dem Driftgleiten versteht man das Gleiten unter einem erhöhten Gleitdriftwinkel, was bekanntlich zur Höchstgeschwindigkeit führt. Mit zunehmendem Wind schwenkt auch die wirksame Schwertfläche weiter aus, folglich gewinnt das Segel brett erheblich an Geschwindigkeit beim Driftgleiten. Bei einem anschließenden Kurswechsel, z. B. einem erforderlichen Höhelaufen, entfaltet das Schwert wieder selbsttätig seine volle Wirkung. Ein Wechsel zwischen Klapp- oder Schwenkschwert und Sturmschwert erübrigt sich.By automatically changing the angle of attack according to the on the sword generated pressure can be a so-called drift sliding of the sail board enable without the sword pulled or swiveled into the sail board must become. Drift gliding means gliding under an elevated one Glide drift angle, which is known to lead to maximum speed. With increasing Wind also swings the effective sword area further out, consequently the sail wins board significantly at speed when drifting. In the event of a subsequent change of course, z. B. a necessary uphill run, the sword unfolds again automatically its full effect. A change between folding or pivoting sword and storm sword unnecessary.

Die Lösung des zweiten Teiles der gestellten Aufgabe ist dadurch gekennzeichnet, daß das Ausschwenken der Schwertfläche über eine vorzugsweise mit dem Fuß zu betätigende Verstelleinrichtung durchführbar ist. Gemäß einem konstruktiven und bevorzugten Ausfüh- rungsbeispiel besitzt die Verstelleinrichtung an dem unteren Schwertteil zu beiden Seiten der Schwenkachse angreifende Seilzüge, die durch den oberen Schwertteil geführt und die wechselweise auf einer Achse auf- und abspulbar sind. Nach einem weiteren Merkmal ist die Drehbewegung auf die Achse über ein Stellrad ausführbar und die Achse wird über Lagerrollen selbsthemmend in Lagerungen gehalten. Ferner stehen-die beiden Schwertteile gelenkartig in Eingriff und sind unter Einschluß eines im Schwert eingelassenen vorgespannten Gummielementes von den Seil zügen zusammengehalten.The solution to the second part of the problem is characterized by that the pivoting of the sword surface over a preferably to be operated with the foot Adjusting device is feasible. According to a constructive and preferred Execution example has the adjustment device on the lower one Sword part attacking cables on both sides of the pivot axis, which by the The upper part of the sword is guided and can be wound and unwound alternately on one axis are. According to a further feature, the rotary movement on the axis is via a setting wheel feasible and the axis is held in bearings in a self-locking manner by means of bearing rollers. Furthermore, the two sword parts are in joint-like engagement and are enclosed a pre-tensioned rubber element embedded in the sword held together by the cables.

Ober diese Verstelleinrichtung kann ein Verschwenken des überwiegenden Teiles der wirksamen Schwertfläche um die Schwenkachse zur Leeseite hin durchgeführt werden, mit der Folge, daß beim Höhelaufen eine Auftriebskraft am Schwert zur Luvseite hin erzeugt wird.This adjustment device can pivot the predominant Part of the effective sword surface carried out around the pivot axis to the leeward side with the result that when going upwind, a lift force on the sword to the windward side is generated.

Der Driftwinkel kann hierdurch auf Null gebracht und somit der Verdrängerwiderstand des Segel brettes stark reduziert werden. Beim Höhelaufen, das bekanntlich im Verdrängerbetrieb stattfindet, ergibt sich eine beträchtliche Geschwindigkeitszunahme. Diese höhere Geschwindigkeit erzeugt in quadratischer Abhängigkeit größere Schwertkräfte, so daß der Winkel am Wind günstiger als mit einem erheblich größeren Regattaschwert werden kann.The drift angle can thereby be brought to zero and thus the displacement resistance of the sail board can be greatly reduced. When running uphill, as is well known, in displacement mode takes place, there is a considerable increase in speed. This higher Speed generates greater sword forces in a quadratic relationship, see above that the angle close to the wind is more favorable than with a considerably larger regatta sword can be.

Durch die Neigung der Schwertspitze zur Leeseite wird der induzierte Randwirbel an der Spitze verringert. Vom Strömungsbild her gesehen wird das Schwert scheinbar länger und damit auch wirksamer.By inclining the tip of the sword to the leeward side, the induced Decreased tip vortex. The sword is seen from the flow pattern apparently longer and therefore more effective.

Die Erfindung soll nun nachfolgend in Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnungen näher erläutert werden. Es zeigen Fig. 1 das erfindungsgemäße Schwert in einer Seitenansicht, Fig. 2 das Schwert in einer verkleinerten Vorderansicht mit ausgeschwenktem Schwertblatt, Fig. 3 eine vergrößerte Schnittdarstellung von einem Ausschnitt aus der Lagerung des Schwertblattes, Fig. 4 eine vergrößerte Schnittdarstellung gemäß der Schnittlinie A-A in Fig. 1, Fig. 5 das erfindungsgemäße Schwert mit nur teilweise dargestelltem Schwertblatt in einer abgewandelten Bauart, Fig. 6 eine vergrößerte Schnittdarstellung gemäß der Schnittlinie B-B in Fig. 5, Fig. 7 eine vergrößerte Schnittdarstellung gemäß der Schnittlinie C-C in Fig. 5, Fig. 8 eine Seitenansicht auf die von Fuß zu betätigende Verstelleinrichtung, angeordnet im Kopfteil des Schwertes.The invention will now be based on exemplary embodiments the drawings are explained in more detail. 1 shows the sword according to the invention in a side view, Fig. 2 shows the sword in a reduced size Front view with the sword blade pivoted out, FIG. 3 an enlarged sectional view of a detail from the mounting of the sword blade, Fig. 4 is an enlarged Sectional representation according to the section line A-A in Fig. 1, Fig. 5, the invention Sword with only partially shown sword blade in a modified design, 6 shows an enlarged sectional view according to the section line B-B in FIG. 5, FIG. 7 shows an enlarged sectional view according to the section line C-C in FIG. 5, 8 shows a side view of the adjusting device to be actuated by the foot in the head part of the sword.

In einem angedeuteten Rumpf 1 eines Segel brettes befindet sich in einem Schwertkasten la drehbar gelagert ein Schwert 2, bestehend aus einem Kopfteil 2a und einem Schwertblatt 2b. Erfindungsgemäß ist das Schwertblatt um eine von der Schwertvorderkante aus unter 45" ansteigenden Achse schwenkbar gelagert. Hierzu greifen im Kopfteil 2a sowie im Schwertblatt 2b eingelassene Lagerteile 3 und 4 gelenkartig ineinander, die in etwa in der Mitte der Trennlinie angeordnet sind. Oberhalb dieser Lagerung besitzt das Kopfteil 2a eine Ausnehmung 5 zur Aufnahme eines Gummipuffers 6.In an indicated hull 1 of a sail board is located in a sword case la rotatably mounted a sword 2, consisting of a head part 2a and a sword blade 2b. According to the invention, the sword blade is one of the Front edge of the sword mounted pivotably from an axis rising below 45 ". For this purpose grip in the head part 2a as well as in the sword blade 2b bearing parts 3 and 4 articulated into one another, which are arranged approximately in the middle of the dividing line. Above this mounting, the head part 2a has a recess 5 for receiving it a rubber buffer 6.

Die beiden Schwertteile sind über Gewindebolzen 7 zusammengehalten, die in vom Lagerteil 4 des Schwertblattes aufgenommene Gewindestücke 8 eingeschraubt werden, durch den Gummipuffer 6 sowie durch Bohrungen des Lagerteiles 3 hindurch verlaufen und sich unter Verwendung von Druckplatten 9 sowie von Muttern 10 an dem Puffer 6 abstützen.The two sword parts are held together by threaded bolts 7, screwed into the threaded pieces 8 received by the bearing part 4 of the sword blade be through the rubber buffer 6 and through holes in the bearing part 3 through run and using pressure plates 9 and nuts 10 on the Support buffer 6.

Bei der Montage der beiden Schwertteile 2a und 2b wird der Gummipuffer vorgespannt, so daß bis zu einer bestimmten Belastung das Schwert wie ein starres Schwert wirkt. Bei Oberschreiten dieser eingestellten Kraft wird der vorgespannte Gummipuffer weiter komprimiert und das Schwertblatt schwenkt mit zunehmender Seitenkraft seitwärts aus.When assembling the two sword parts 2a and 2b, the rubber buffer biased so that up to a certain load the sword like a rigid one Sword works. If this set force is exceeded, the pre-tensioned Rubber buffer is further compressed and the sword blade swivels with increasing lateral force sideways out.

Infolge der Schräglage der Schwenkachse erfolgt eine Reduzierung des Anstellwinkels zur Wasserströmung und damit eine Reduzierung der Seitenkraft, und zwar in einem proportionalen Regeibereich mit einem linearen Verhältnis des Abdriftwinkels zur Seitenkraft, die auf das Schwert einwirkt.As a result of the inclined position of the pivot axis, there is a reduction in the Angle of attack to the water flow and thus a reduction in the lateral force, and in a proportional control range with a linear ratio of the drift angle the side force acting on the sword.

Infolge dieser selbsttätigen-Anpassung des ausschwenkbaren Schwertteiies an die Strömung lassen sich Kraftstöße aus Wasserturbulenzen durch Drehen des Schwertblattes in Strömungsrichtung auffangen und Kenterstürze sicher verhindern.As a result of this automatic adjustment of the swiveling sword part Impulses from water turbulence can be applied to the flow by turning the sword blade Catch in the direction of flow and reliably prevent capsizing.

Darüber hinaus läßt die erfindungsgemäße Schwertkonstruktion im Gleitbetrieb eine hohe Geschwindigkeit zu. Dies läßt sich darauf zurückführen, daß infolge der automatischen änderung des Anstellwinkels zur Strömung bei Oberschreiten eines bestimmten auf das Schwert ausgeübten Druckes ein verbessertes Driftgleiten ermög- licht wird, und zwar ohne Herausziehen des Schwertes. Je stärker der Wind einfällt, desto ausgeprägter kann dieses Driftgleiten erfolgen.In addition, the sword construction according to the invention can be in sliding operation high speed too. This can be attributed to the fact that as a result of automatic change of the angle of attack to the flow when a certain value is exceeded the pressure exerted on the sword enables improved drift gliding. light without pulling out the sword. The stronger the wind, the more This drift gliding can be more pronounced.

In den Fig. 5 bis 8 wird eine Verstellmöglichkeit an einem erfindungsgemäßen Schwert dargestellt, mit dem Zweck die Geschwindigkeit beim Höhelaufen und Halbwindkurs im Verdrängerbetrieb zu steigern.In FIGS. 5 to 8, an adjustment option on a device according to the invention is shown Sword shown, with the purpose of speed when upwind and half wind course to increase in displacement operation.

Infolge der Vorspannung des Gummipuffers stellt sich bei den genannten Kursen keine Schrägstellung des Schwertblattes ein, da hierbei der Strömungsauftrieb am Schwert infolge der geringen Geschwindigkeit relativ klein ist.As a result of the pretensioning of the rubber buffer arises with the mentioned Course no inclination of the sword blade, because this is the flow buoyancy on the sword is relatively small due to the low speed.

Wie Fig. 7 veranschaulicht, greifen bei dem nachfolgend beschriebenen Ausführungsbeispiel Kopfteil 2a und Schwertblatt 2b über eine Gelenkverbindung 13 ineinander, werden jedoch durch einen Gummipuffer 14, im mittleren Bereich der Trennfläche in einer Ausnehmung 15 des Kopfteiles 2a angeordnet, in einem geringen, eine Schwenkbewegung zulassenden Abstand zueinander gehalten. Zur Durchführung der Schwenkbewegung und zum Zusammenhalten beider Teile dient ein Seil 16, 16a, das im Kopfteil des Schwertes in seitlich liegenden Führungsrohren 17 sowie durch den Gummipuffer 14 hindurch verläuft und mit seinen beiden Enden zu beiden Seiten der Schwenkachse im Schwertblatt 2b verankert ist. Eine von Fuß zu betätigende Rolle 19 befindet sich in dem aus dem Schwertkasten nach oben herausstehenden Teil des Schwertes in einer Ausnehmung 18. Die Rolle 19 sitzt dabei drehfest auf einer Achse 20, auf deren Enden Lagerrollen 21 ebenfalls drehfest angeordnet sind, die in entsprechend dazu ausgestalteten Ausnehmungen 22 des Kopfteil es 2a gelagert sind.As shown in FIG. 7, those described below apply Exemplary embodiment head part 2a and sword blade 2b via an articulated connection 13 into one another, but are secured by a rubber buffer 14 in the middle area of the separating surface arranged in a recess 15 of the head part 2a, in a small, pivoting movement allowable distance from each other kept. To carry out the swivel movement and a rope 16, 16a in the head part of the sword serves to hold the two parts together in laterally lying guide tubes 17 and through the rubber buffers 14 runs and with its two ends on both sides of the pivot axis in the sword blade 2b is anchored. A foot-operated roller 19 is located in the off the sword case protruding upward part of the sword in a recess 18. The roller 19 is seated in a rotationally fixed manner on an axle 20, on whose ends bearing rollers 21 are also non-rotatably arranged in correspondingly designed recesses 22 of the head part it 2a are stored.

Um die Achse 20 verläuft mehrfach herumgeführt das im Schwertblatt 2a mit seinen beiden Enden verankerte Zugseil 16, 16a, wobei auch hier eine definierte Vorspannung über die Gummipuffer 14 eingestellt wird.The one in the sword blade runs around the axis 20 several times 2a with its two ends anchored traction cable 16, 16a, a defined one here as well The preload is set via the rubber buffers 14.

Der Durchmesser der Achse 20, d. h. der Wickeldurchmesser und der Durchmesser der Ausnehmungen 22 wurde derart gewählt, daß die Lagerrollen 21 selbsthemmend sind und diese sich lediglich durch eine Umfangskraft auf die Fußrolle 19 drehen lassen.The diameter of the axis 20, i. H. the winding diameter and the The diameter of the recesses 22 was chosen so that the bearing rollers 21 are self-locking and these only rotate on the castor 19 by a circumferential force permit.

Beim Höhelaufen kann über diese Verstelleinrichtung das Schwertblatt um die schrägliegende Schwenkachse zur Leeseite gekippt werden. Hierdurch wird bei der Geradeausfahrt eine Auftriebskraft am Schwert zur Luvseite hin erzeugt und die seitliche Segeldruckkomponente kompensiert. Das Segel brett bewegt sich somit nicht mehr schräg, sondern längs durchs Wasser, was zu einer erheblichen Geschwindigkeitserhöhung im Verdrängerbetrieb führt.When going upwind, the sword blade can use this adjustment device be tilted around the inclined pivot axis to the leeward side. This is at driving straight ahead generates a buoyancy force on the sword to the windward side and the side sail pressure component compensated. The sail board does not move more diagonally, but lengthways through the water, which leads to a considerable increase in speed leads in displacement mode.

Die Funktion des erfindungsgemäßen Schwertes sowohl für den Gleitals auch für den Verdrängerbetrieb kommt nicht allein bei ausgestelltem Schwert, sondern ebenso bei angeklapptem zur Wirkung.The function of the sword according to the invention for both the sliding and the also for the displacement operation comes not only with the sword on display, but also when folded to the effect.

Die Erfindung beschränkt sich nicht nur auf die gezeigten und beschriebenen Ausführungsbeispiele. Ohne das Gebiet der Erfindung zu verlassen, läßt sich das automatische Einstellen der Schwertfläche in Richtung der Wasserströmung auch mit einem einteiligen Schwert aus einem elastischen Werkstoff erzielen, wobei die Materialauswahl derart zu wählen ist, daß bei Oberschreiten einer bestimmten Seitenkraft die wirksame Schwertfläche in der Art einer Fischflosse in Strömungsrichtung ausweicht.The invention is not limited to those shown and described Embodiments. This can be done without departing from the field of the invention automatic adjustment of the sword area in the direction of the water flow also with achieve a one-piece sword made of an elastic material, the choice of material is to be selected in such a way that when a certain side force is exceeded the effective Sword face in the manner of a fish fin deviates in the direction of flow.

Claims (9)

Schwert für Segel brett Patentansprüche: 1. Schwert für Segel brett, gekennzeichnet durch ein mit dem über wiegenden Teil seiner wirksamen Schwertfläche (2b) sich entgegen der Wirkung einer definierten Federkraft selbsttätig in Richtung der Wasserströmung einstellbares Schwert.Sword for sail board Claims: 1. Sword for sail board, characterized by a with the predominant part of its effective sword surface (2b) against the action of a defined spring force automatically in the direction Sword adjustable to the water flow. 2. Schwert für Segel brett, dadurch gekennzeichnet, daß der über wiegende Teil der wirksamen Schwertfläche (2b) um eine von der Schwertvorderkante aus nach hinten ansteigenden Achse, vorzugsweise unter einem Winkel von ja5", ausschwenkbar ist. 2. Sword for sail board, characterized in that the over weighting part of the effective sword surface (2b) around one of the front edge of the sword can be swiveled out from the axis rising towards the rear, preferably at an angle of 5 " is. 3. Schwert nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der untere, ausschwenkbare Schwertteil (2b) und ein im Segel brett fixierter oberer Schwertteil (2a) gelenkartig ineinandergreifen und unter der Wirkung eines vorgespannten Federelementes (6) zusammengehalten sind. 3. sword according to claim 2, characterized in that the lower, Swivel-out sword part (2b) and an upper sword part fixed in the sail board (2a) interlock in a joint-like manner and under the action of a pretensioned spring element (6) are held together. 4. Schwert nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Schwertteile (2a, 2b) längs ihrer Trennlinie eingeformte, gelenkartig ineinandergreifende Lagerstücke (3, 4) besit- zen, und daß in dem einen Lagerstück (4) Spannelemente (7) verankert sind, die sich an dem anderen Lagerstück (3) über ein in einer Ausnehmung (5) des Schwertes angeordnetes Gummielement (6) abstützen. 4. Sword according to claim 2 and 3, characterized in that the two sword parts (2a, 2b) formed along their dividing line, interlocking like a joint Bearing pieces (3, 4) zen, and that in one bearing piece (4) Clamping elements (7) are anchored, which are attached to the other bearing piece (3) via a Support the rubber element (6) arranged in a recess (5) of the sword. 5. Schwert nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Ausschwenken der Schwertfläche (2b) über eine vorzugsweise mit dem Fuß zu betätigende Verstelleinrichtung (16-22) durchführbar ist.5. Sword according to claim 1 to 4, characterized in that the Swiveling out the sword surface (2b) over a preferably to be operated with the foot Adjusting device (16-22) can be carried out. 6. Schwert nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstelleinrichtung an dem unteren Schwertteil (2b) zu beiden Seiten der Schwenkachse angreifende Seilzüge (16, 16a) besitzt, die durch den oberen Schwertteil (2a) geführt werden und die wechselweise auf einer Achse t20) auf- und abspulbar sind.6. Sword according to claim 5, characterized in that the adjusting device cables engaging the lower sword part (2b) on both sides of the pivot axis (16, 16a), which are passed through the upper sword part (2a) and the are alternately wound and unwound on one axis t20). 7. Schwert nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehbewegung auf die Achse (20) über ein Stellrad (19) ausführbar ist und daß die Achse (20) über Lagerrollen (21) selbsthemmend in Lagerungen (22) gehalten wird.7. sword according to claim 6, characterized in that the rotary movement can be executed on the axis (20) via an adjusting wheel (19) and that the axis (20) is held in bearings (22) in a self-locking manner via bearing rollers (21). 8. Schwert nach Anspruch 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Schwertteile (2a, 2b) gelenkartig in Eingriff stehen und unter Einschluß eines im Schwert eingelassenen vorgespannten Gummielementes (14) von den Seil zügen (16, 16a) zusammengehalten sind.8. sword according to claim 5 to 7, characterized in that the two sword parts (2a, 2b) are articulated in engagement and under inclusion a pre-tensioned rubber element (14) embedded in the sword pulls from the rope (16, 16a) are held together. 9. Schwert für Segel brett nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß es als Schwenk- oder Klappschwert ausgestaltet ist.9. sword for sail board according to one of claims 1 to 8, characterized characterized in that it is designed as a swivel or folding sword.
DE19813148907 1981-12-10 1981-12-10 Centreboard for surfboard Withdrawn DE3148907A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813148907 DE3148907A1 (en) 1981-12-10 1981-12-10 Centreboard for surfboard

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813148907 DE3148907A1 (en) 1981-12-10 1981-12-10 Centreboard for surfboard

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3148907A1 true DE3148907A1 (en) 1983-06-23

Family

ID=6148366

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813148907 Withdrawn DE3148907A1 (en) 1981-12-10 1981-12-10 Centreboard for surfboard

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3148907A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006123054A1 (en) * 2005-05-18 2006-11-23 Hugo Heesterman Fin unit with elastic attachment system on an underside of a marine apparatus

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006123054A1 (en) * 2005-05-18 2006-11-23 Hugo Heesterman Fin unit with elastic attachment system on an underside of a marine apparatus
FR2885875A1 (en) * 2005-05-18 2006-11-24 Hugo Heesterman WING ASSEMBLY WITH ELASTIC ATTACHMENT SYSTEM ON BOAT CARINE
AU2006248818B2 (en) * 2005-05-18 2012-01-19 Hugo Heesterman Fin unit with elastic attachment system on an underside of a marine apparatus

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1313642B1 (en) Control device for a steering kite on a boat
DE3445836C1 (en) Sailing vehicle
DE8509354U1 (en) Semi-rigid wing for a sailboat, a sailboard, a hang glider or the like.
DE1506734A1 (en) Hydrofoil sailboat
EP0015875A1 (en) Sail arrangement for sailing vessels
DE3248049A1 (en) Hydrofoil sailing vessel
DE3148907A1 (en) Centreboard for surfboard
DE3017232C2 (en) Sailboard with a trimmable, unstayed rig
WO1997006051A1 (en) Method of sailing a boat, and sailing vessel
WO1981003311A1 (en) Floating arrangement,particularly multiple hull boat with sail propulsion
DE3143317C2 (en) Device for righting a capsized or overturned watercraft
DE2900908A1 (en) RIGG FOR SAILING BOARDS
DE3109307A1 (en) Centreboard with centreboard case for sailing boats, in particular sailboards
WO1985000333A1 (en) Sail rig
EP0015489A1 (en) Mast for sailing vessel
DE3509229C2 (en)
DE3119531A1 (en) Rig for a sailboard
DE19751858B4 (en) Rigging for sailing vessels
DE2926706A1 (en) RIGG FOR A SAILING BOARD OR THE LIKE
DE3437630C2 (en)
DE3213254A1 (en) Windsurfing board, the special feature of which is a rig which can be reefed and trimmed
EP0888233B1 (en) Sail for a wind-powered vehicle
DE3702559A1 (en) Aerofoil rig for sailing vessels
EP2014547B1 (en) Pivotable bowsprit
DE8509163U1 (en) Rig for vehicles with sails

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee