DE3148712A1 - Schuheinlage - Google Patents

Schuheinlage

Info

Publication number
DE3148712A1
DE3148712A1 DE19813148712 DE3148712A DE3148712A1 DE 3148712 A1 DE3148712 A1 DE 3148712A1 DE 19813148712 DE19813148712 DE 19813148712 DE 3148712 A DE3148712 A DE 3148712A DE 3148712 A1 DE3148712 A1 DE 3148712A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shoe insert
insert according
fibers
threads
fiber layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813148712
Other languages
English (en)
Other versions
DE3148712C2 (de
Inventor
Günter 6941 Laudenbach Bitsch
Heinrich 6941 Absteinach Ebert
Manfred 6941 Laudenbach Noe
Kurt 6940 Weinheim Wind
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SEKISUI (EUROPE) AG ZUG CH
Original Assignee
Carl Freudenberg KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6148257&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE3148712(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Carl Freudenberg KG filed Critical Carl Freudenberg KG
Priority to DE19813148712 priority Critical patent/DE3148712A1/de
Priority to FI822070A priority patent/FI74600C/fi
Priority to NO821961A priority patent/NO821961L/no
Priority to US06/396,314 priority patent/US4464850A/en
Priority to AU85770/82A priority patent/AU8577082A/en
Priority to BR8205623A priority patent/BR8205623A/pt
Priority to JP57172488A priority patent/JPS5899901A/ja
Priority to EP82109486A priority patent/EP0081070B2/de
Priority to AT82109486T priority patent/ATE27535T1/de
Priority to DE8282109486T priority patent/DE3276466D1/de
Priority to ES1982269003U priority patent/ES269003U/es
Priority to ZA829074A priority patent/ZA829074B/xx
Publication of DE3148712A1 publication Critical patent/DE3148712A1/de
Publication of DE3148712C2 publication Critical patent/DE3148712C2/de
Application granted granted Critical
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B17/00Insoles for insertion, e.g. footbeds or inlays, for attachment to the shoe after the upper has been joined
    • A43B17/14Insoles for insertion, e.g. footbeds or inlays, for attachment to the shoe after the upper has been joined made of sponge, rubber, or plastic materials

Description

DR. H. WEISSENFELD - RICHTERS PATENTANWÄLTIN
Weinheim/BeVgslrr* O 1 \ £. Höhnerweg 2 4
Telefon 06201 - 80-4494 + 8618 Telex 4 65 531
17.November 1981 Md/F ON 954/Deu.
Anitelderin: Firma Carl Freudenberg, Weinheim Schuheinlage
Die Erfindung betrifft eine Schuheinlage aus einem geschlossenzellig geschäumten, vernetzten Polyolefinkörper und einer auf der Nutzfläche angeordneten Faserschicht.
3U8712
Schuliainlagen der angegebenen Art sind seit langem bekannt. Sie zeichnen sich neben einer guten Wäntedäinnung durch eine gute Anpassungsfähigkeit an den menschlichen Fuß aus, dämpfen Schwingungen und Stöße in ausgezeichneter Weise und verhalten sich über lange Zeiträume inert gegenüber aggressiven Flüssigkeiten. Sie lassen sich leicht umformen und können insofern als geradezu ideal angesehen werden in bezug auf die Ausstattung sowohl orthopädischen als auch modisch geschnittenen Schuhwerkes. Die Feuchtigkeitsaufnahmefähigkeit und die Wasserdampfdurchlässigkeit sind jedoch außerordentlich gering. Insbesondere bei Verwendung dünner Strümpfe aus synthetischen Faserstoffen kann es dadurch bei geschlossenem Schuhwerk nach länqerem Gebrauch im Bereich der Fußsohle zu einem Feuchtigkeits- und Wärmestau korrmen, der als weniger angenehm emfunden wird. Es entstand deshalb der Wunsch, Einlegesohlen der angegebenen Art derart weiter zu entwickeln, daß auch bei stärkerer Schweißabsonderung und nach längerer Zeit ein derartiger Feuchtigkeits- und Wärmestau im Bereich der Fußsohle mit großer Sicherheit vermieden wird bzw. die Wärmedämmung reguliert wird. Die vorerwähnten Vorteile dürfen bei der Lösung dieser Aufgabe keinerlei Beeinträchtigung erfahren«
Erfindungsgemäß wird eine Schuheinlage aus einem geschlossenzellig geschäumten, vernetzten Polyolefinkörper und einer auf der Nutzfläche angeordneten Faserschicht vorgeschlagen, bei dem die Faserschicht aus musterartig über die Nutzfläche verteilten Fasern oder Fäden besteht, die den Polyolefinkörper ganz oder teilweise durchdringen. Die Fasern oder Fäden bzw= der enge Spalt zwischen ilinen und dem umgebenden Schaumstoffkörper begünstigen bei der vorgeschlagenen Schuheinlage den Transport von Feuchtigkeit und Wasserdampf aus dem Bereich der Nutzfläche zur Unterseite. Aus diesem Bereich, der im allgemeinen mit feuchtigkeitsdurchlässigen Stoffen abgedeckt ist, ist jederzeit eine gute Ableitung gewährleistet. Die vorgeschlagene Schuheinlage gewährleistet aus diesem Grunde nicht nur eine große Wärmedämmung und eine gute Anpaßbarkeit an das Sdiuhwerk und den irenschlichen
3 -
Fuß, sondern zusätzlich einen besonders hohen Tragekomfort insofern, als ein Wärme- und Feuchtigkeitsstau im Bereich der Nutzfläche sicher vermieden wird. Die Luftdurchlässigkeit und damit die Atmungsaktivität werden deutlich verbessert.
Die Faserschicht kann auf die Oberfläche des Polyolefinkörpers aufgeschweißt oder aufgeklebt werden. In beiden Fällen bildet sich zwischen der eigentlichen Faserschicht und der Oberseite des Polyolefinkörpers eine folienartige Schicht aus, die wesentlich zur menschlichen Stabilisierung beiträgt.
In vielen Fällen ist eine derartige Stabilisierung nicht erwünscht, und die Faserschicht kann in diesen Fällen auch lose auf die Oberseite des Polyolefinkörpers aufgelegt und mit diesem lediglich durch die ihn ganz oder teilweise durchdringenden Fasern oder Fäden verbunden werden. Die Nutzfläche fühlt sich in diesem Falle besonders weich, geschmeidig und elastisch an.
Die Fasern oder Fäden enthalten eine größere Anzahl einzelner Fasern, die durch eine gegenseitige Verflechtung, durch Verspinnen und/oder durch ein Bindemittel vereinigt sind. Die einzelnen Fasern eines Bündels können gleiche oder unterschiedliche Länge haben.
Die textile Faserschicht kann aus lose aufgelegten Fasern oder Fäden bestehen, die untereinander nur durch in den Polyolefinkörper hinein- oder hindurchgezogene Fasern oder Fäden verbunden sind. Die Abriebfestigkeit kann .in Abhängigkeit von der Art der verwendeten Fasern oder Fäden zu wünschen übrig lassen.
Bevorzugt wird deshalb häufig eine Faserschicht, die in sich eine gute Eigenstabilität aufweist. Als" besonders geeignet hat sich die Verwendung von Geweben, Gewirken und/oder Vliesstoffen erwiesen. Das Flächengewicht kann bei einer Dicke von 1 bis 3 mm zweckmäßig 50 bis
2
250 g/m betragen.
->'■'-' ··'· 3U8712 - κ - τ
Die Peuchtigkeitsableitung durch den Polyolefinkörper hindurch wird begünstigt durch Verwendung einer Faserschicht mit einem Gehalt an Feuchtigkeit aufsaugenden Fasern oder Fäden. Mit zunehmendem Feuchtigkeitsgehalt steigt in diesem Falle auch die Wärmeleitfähigkeit, was gleichbedeutend ist mit einer von der Beaufschlagung abhängigen Ragulierung des Wännetransports. Fasern oder Fäden aus Baumwolle oder Zellwolle haben sich ausgezeichnet bewährt. Das Flächengebilde kann jedoch auch ausschließlich oder neben den vorgenannten Fasern oder Fäden solche mit einer besonders hohen Sprungelastizität aus hydrophoben Werkstoffen enthalten. Die Sprüngigkeit und. der weiche Griff der Oberfläche bleiben hierdurch langfristig erhalten, insbesondere, wenn die Fasern oder Fäden gekräuselt sind.
Die musterartig über die Fläche verteilten Fasern oder Fäden können einen regelmäßig wiederkehrenden, geringen Abstand voneinander haben. Der kleinste Abstand zweier benachbarter Fasern oder Fäden soll wenigstens so groß sein wie die dreifache Faser- oder Fadendicke, jedoch nicht größer als die Dicke des Polyolefinkörpers. Die einzelnen Fasern oder Fäden können soweit durch den Polyolefinkörper hindurchragen, daß die Unterseite frei herausstehende Faser- oder Fadenenden aufweist. Der Weitertransport der Feuchtigkeit ist hierdurch in besonders guter Weise gewährleistet.
Die Fasern oder Fäden können mit der Unterseite des Polyolefinkörpers verklebt sein und insofern der auf der Nutzfläche angeordneten Faserschicht einen zusätzlichen Halt verleihen. Ein gleichwertiger Halt, verbunden mit einer zusätzlich verbesserten Feuchtigkeitsableitungsfähigkeit, läßt sich daneben jedoch dann erzielen, wenn die aus der Unterseite des Polyolefinkörpers hervorstehenden Faseroder Fadenenden mit einer in diesem Bereich speziell angebrachten Saugschicht verbunden sind. Diese kann beispielsweise aus einem künstlichen oder natürlichen Leder, einem offenporigen Schaumstoff, einer an sich verfestigten Faserschicht und/oder aus Zellstoff be-
stehen. Die Saugschicht liegt unmittelbar auf der Rückseite der eigentlichen Schuhsohle auf.
Die Fasern oder Fäden können senkrecht, jedoch auch schräg und sich gegebenenfalls gegenseitig durchschneidend den Polyolefinkörper durchdringen. Die Festigkeit der Verankerung der Faserschicht kann hierdurch eine zusätzliche Steigerung erfahren. Das Rauragewicht des geschlossenzellig geschäumten, vernetzten Polyolefinkörners liegt bevorzugt im Bereich zwischen 50 und 120 kg/m . Seine Nutzfläche ist vorzugsweise an die Gestalt des menschlichen Fußes orthopädisch angepaßt. Die Ausbildung der neuen Schuheinlage kann dabei entsprechend den idealen Verhältnissen je Größe folgen, die wesentlich zum individuellen Tragekomfort beitragende Feinanpassung ergibt sich selbsttätig während der Benutzung.
Die Schuheinlage kann nachträglich auf eine saugfähige Brandsohle aufgebracht sein, beispielsweise durch Kleben oder Schweißen, sie kann jedoch auch im Schuhwerk lose eingefügt werden. Im einfachsten Falle besteht sie aus einem ebenen Flächengebilde mit planparallelen Oberflächen, das entsprechend der Gestalt der Decksohle des Schuhwerks zugeschnitten ist. Daneben ist jedoch auch eine orthopäidische Ausbildung möglich, beispielsweise durch eine Erwärmung und Verformung mit einem entsprechend der Gestalt des menschlichen Fußes gestalteten Pressenwerkzeug. Wird eine Faserschicht mit einem Gehalt an thermisch schrumpfbaren Fasern verwendet, dann bietet es sich an, die zim Umformen erforderliche Erwärmung so durchzufuhren, daß die Schrumnfkräfte der Fasern aktiviert werden. Die Verankerung einer zunächst nur lose auf die Nutzfläche aufgelegten Faserschicht erfährt hierdurch während der Umformung eine deutliche Steigerung.
Die in der Anlage beigefügte Zeichnung zeigt eine beispielhafte Ausführung der erfindungsgemäß vorgeschlagenen Schuheinlage in quergeschnittener Darstellung.
:- "-" *:· 3U8712 - 3
Die dargestellte Ausführung besteht aus einem geschlossenzellig geschäumten, vernetzten Polyolefinkörper, der bei einem Raumgewicht von 90 kg/m eine Dicke von 7 nrn und planparallele Oberflächen aufweist. Auf die Nutzfläche ist eine Faserschicht 2 lose aufgelegt.
Diese besteht aus einem Vliesstoff, der bei einer Dicke von 3 mm
2
ein Flächengewicht von 60 g/m aufweist. Dar Vliesstoff besteht zu 60 % aus Baumwollfasern, zu 40 % aus grobstrukturierten Polypropylenfasem».
Aus der Unterseite des Polyolefinköxpers 1 ragen die Enden 4 der Fasern 5 heraus und sind seitlich umgelegt. Sie haben einen flächigen Kontakt zu der Oberfläche der auf die Unterseite aufgeklebten Brandsohle 3 aus einem Lederfaserstoff. Die Brandsohle hat bei einer Dicke
2 von 1,2 mm ein Flächengewicht von 200 g/m . Sie zeichnete sich durch eine besonders hohe Wasseraufnahmefähigkeit aus.
Leer seite

Claims (19)

  1. - Si -
    Pateri »ansprüche
    1J Schuheinlage aus einem geschlossenzellig geschäumten, vernetzten Polyolefinkörper und einer auf der Nutzfläche angeordneten Faserschicht, dadurch gekennzeichnet, daß die Faserschicht (2) musterartig über die Nutzfläche verteilte Fasern oder Fäden (5) aufweist, die den Polyolefinkörper (1) ganz oder teilweise durchdringen.
  2. 2. Schuheinlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Faserschicht aus untereinander nicht verbundenen Faser- oder Fadenenden besteht.
  3. 3. Schuheinlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Faserschicht (2) aus einem Gewebe, einem Gewirke, einem Vlies und/oder vliesstoff besteht.
  4. 4. Schuheinlage nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Faserschicht Feuchtigkeit aufsaugende ijnd/oder ableitende Fasern oder Fäden enthält.
  5. 5. Schuheinlage nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Fasern oder Fäden aus Baum- oder Zellwolle bestehen.
  6. 6„ Schuheinlage nach Anspruch 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Faserschicht synthetisch hergestellte Fasern oder Fäden mit hoher Sprungelastizität enthält.
  7. 7« Schuheinlage nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Fasern oder Fäden gekräuselt sind.
  8. 8. Schuheinlage nach Anspruch 1 bis 4 und 6 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Faserschicht metallische, mineralische Fasern, Glasfasern und/oder Fäden enthält.
    3U8712
  9. 9. Schuheinlage nach Anspruch 1 bis 4 und 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Faserschicht ein organisches oder anorganisches Pulver enthält.
  10. 10. Schuheinlage nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Pulver aus Talkum, Bariumsulfat, Aluminium, Siliziumdioxid, Aktivkohle besteht.
  11. 11. Schuheinlage nach Anspruch 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die musterartig über die Fläche verteilten Fasern oder Fäden (5) einen regelmäßig wiederkehrenden, geringen Abstand voneinander aufweisen.
  12. 12. Schuheinlage nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der kleinste Abstand zweier Fasern oder Fäden wenigstens so groß ist wie die dreifache Faser- oder Fadendicke, jedoch nicht größer als die Dicke des Polyolefinkörpers.
  13. 13. Schuheinlage nach Anspruch 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Fasern oder Fäden des Polyolefinkörpers frei herausstehende Faser- oder Fadenenden (4) aufweisen.
  14. 14. Schuheinlage nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Faser- oder Fadenenden (4) mit der Unter- und/oder Oberseite des Polyolefinkörpers (1) verklebt oder verschweißt sind.
  15. 15. Schuheinlage nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Faser- oder Fadenenden mit einer Saugschicht (3) verbunden sind.
  16. 16. Schuheinlage nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Saugschicht (3) aus einem künstlichen oder natürlichen Leder, einem offenporigen Schaumstoff, einer Faserschicht und/oder aus Zellstoff besteht.
    ·. %.· ■:. 3 U 8712 - ? -Ί>
  17. 17. Schuheinlage nach Anspruch 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Polyolefinkörper ein Rauragewicht von 20 bis 220 kg/m aufweist.
  18. 18o Schuheinlage nach Anspruch 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Nutzfläche des Polyolefinkörpers an die Gestalt des menschlichen Fußes angepaßt ist.
  19. 19. Schuheinlage nach Anspruch 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Polyolefinkörper aus einem geschlossenzellig geschäumten, vernetzten Polyäthylen besteht.
    2Oo Schuheinlage nach Anspruch 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Polyolefinkörper aus einem geschlossenzellig geschäumten, vernetzten Polypropylen besteht.
    21„ Schuheinlage nach Anspruch 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Polyolefinkörper aus einem geschlossenzellig geschäumten, vernetzten copolyireren Werkstoff aus Polyäthylen und Polypropylen besteht.
    - 10 -
DE19813148712 1981-12-09 1981-12-09 Schuheinlage Granted DE3148712A1 (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813148712 DE3148712A1 (de) 1981-12-09 1981-12-09 Schuheinlage
FI822070A FI74600C (fi) 1981-12-09 1982-06-10 Skoinlaeggningssula.
NO821961A NO821961L (no) 1981-12-09 1982-06-11 Skoinnlegg.
US06/396,314 US4464850A (en) 1981-12-09 1982-07-08 Shoe insert
AU85770/82A AU8577082A (en) 1981-12-09 1982-07-09 Insole
BR8205623A BR8205623A (pt) 1981-12-09 1982-09-27 Palmilha para sapato
JP57172488A JPS5899901A (ja) 1981-12-09 1982-09-30 靴中敷
EP82109486A EP0081070B2 (de) 1981-12-09 1982-10-14 Schuheinlage
AT82109486T ATE27535T1 (de) 1981-12-09 1982-10-14 Schuheinlage.
DE8282109486T DE3276466D1 (en) 1981-12-09 1982-10-14 Insert for shoes
ES1982269003U ES269003U (es) 1981-12-09 1982-12-06 Una plantilla para calzado
ZA829074A ZA829074B (en) 1981-12-09 1982-12-09 A shoe insole

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813148712 DE3148712A1 (de) 1981-12-09 1981-12-09 Schuheinlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3148712A1 true DE3148712A1 (de) 1983-06-23
DE3148712C2 DE3148712C2 (de) 1992-02-06

Family

ID=6148257

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813148712 Granted DE3148712A1 (de) 1981-12-09 1981-12-09 Schuheinlage
DE8282109486T Expired DE3276466D1 (en) 1981-12-09 1982-10-14 Insert for shoes

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8282109486T Expired DE3276466D1 (en) 1981-12-09 1982-10-14 Insert for shoes

Country Status (11)

Country Link
US (1) US4464850A (de)
EP (1) EP0081070B2 (de)
JP (1) JPS5899901A (de)
AT (1) ATE27535T1 (de)
AU (1) AU8577082A (de)
BR (1) BR8205623A (de)
DE (2) DE3148712A1 (de)
ES (1) ES269003U (de)
FI (1) FI74600C (de)
NO (1) NO821961L (de)
ZA (1) ZA829074B (de)

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3231971A1 (de) * 1982-08-27 1984-03-15 Helmut 6780 Pirmasens Schaefer Brandsohle fuer schuhe und verfahren zur herstellung derselben
US4649586A (en) * 1985-11-12 1987-03-17 Chuck Wu Sole for athletic shoe and method of making the same
US4864740A (en) * 1986-12-22 1989-09-12 Kimberly-Clark Corporation Disposable hygienic shoe insole and method for making the same
DE3802035A1 (de) * 1988-01-25 1989-08-10 Reichenecker Hans Storopack Daempfungs- oder polsterkoerper zum einsatz in schuhen
DE8815970U1 (de) * 1988-12-23 1989-02-16 Helsa-Werke Helmut Sandler Gmbh & Co Kg, 8586 Gefrees, De
CH679442A5 (de) * 1989-08-14 1992-02-28 Flawa Schweiz Verband Wattefab
US5216825A (en) * 1992-01-21 1993-06-08 Brum Kenneth A Odor adsorbing contoured support inner sole
US5727336A (en) * 1992-01-31 1998-03-17 Ogden, Inc. Footwear insole with a moisture absorbent inner layer
US5365677A (en) * 1992-06-30 1994-11-22 Dalhgren Raymond E Footwear for facilitating the removal and dissipation of perspiration from the foot of a wearer
JPH0710564Y2 (ja) * 1992-12-28 1995-03-15 秀雄 宮内 中敷き
US5319807A (en) * 1993-05-25 1994-06-14 Brier Daniel L Moisture-management sock and shoe for creating a moisture managing environment for the feet
WO1996013994A1 (en) * 1994-11-08 1996-05-17 Combe Incorporated Odor reducing insole with odor reactant particles
US5741568A (en) * 1995-08-18 1998-04-21 Robert C. Bogert Shock absorbing cushion
EP0818304B1 (de) * 1996-07-11 2002-10-30 Asahi Fiber Glass Company, Limited Wasserdichte Verbundstruktur für wasserdichtes Bauteil, wasserbeständig-machendes Verfahren, sowie wasserdichte Struktur mit einer solchen Verbundstruktur
US5993585A (en) * 1998-01-09 1999-11-30 Nike, Inc. Resilient bladder for use in footwear and method of making the bladder
US6412194B1 (en) 1999-11-04 2002-07-02 Tamarack Habilitation Technologies, Inc. Wax filled pads
US20020095127A1 (en) * 2000-12-28 2002-07-18 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Controlled delamination of laminate structures having enclosed discrete regions of a material
US20020102392A1 (en) * 2000-12-28 2002-08-01 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Flexible laminate structures having enclosed discrete regions of a material
US7037571B2 (en) * 2000-12-28 2006-05-02 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Disposable shoe liner
US20060026864A1 (en) * 2002-05-08 2006-02-09 Liquicell Technologies, Inc. Ultra-thin liquid-filled insole interface
US20050091882A1 (en) * 2003-10-30 2005-05-05 Tien-Jen Tien Insole with pumice powder mixed therewith
US20050196458A1 (en) * 2004-03-02 2005-09-08 Jaime Valenzuela Odor absorbing pad for shoes
DE102004030914A1 (de) * 2004-06-25 2006-01-19 Trocellen Gmbh Elektrisch leitfähige Laminate
DE102004051929A1 (de) * 2004-10-25 2006-04-27 Trocellen Gmbh Elektrisch leitfähige Laminate aus Vliesen und einer elastischen Dämmschicht
FR2891116B1 (fr) * 2005-09-29 2007-12-14 Olivier Lefebvre Semelle pour chaussure
US7552603B2 (en) 2007-06-21 2009-06-30 Dahlgren Footwear, Inc. Channeled moisture management sock
DE102008027856A1 (de) * 2008-06-11 2009-12-24 W. L. Gore & Associates Gmbh Schuh mit Belüftung im unteren Schaftbereich und dafür verwendbares luftdurchlässiges Abstandsgebilde
US8069587B2 (en) * 2008-11-20 2011-12-06 3M Innovative Properties Company Molded insulated shoe footbed and method of making an insulated footbed
US10244818B2 (en) 2015-02-18 2019-04-02 Clemson University Research Foundation Variable hardness orthotic

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB986077A (en) * 1962-03-29 1965-03-17 Johnson & Johnson Flexible absorbent sheet
DE1294916B (de) * 1962-07-09 1969-05-14 Union Carbide Corp Verfahren zur Herstellung von insbesondere als Polstermaterial geeigneten Schichtstoffen
US3532588A (en) * 1967-04-12 1970-10-06 Kendall & Co Needled nonwoven textile laminate
DE2125460A1 (en) * 1971-05-22 1972-12-14 Collo Rheincollodium Köln GmbH Werk Hersei, 5304 Hersei Polyurethane foam shoe lainer - with a metal oxide and bentonite dispersed in the foam
DE2609490A1 (de) * 1976-03-08 1977-09-29 Gerhard Pohl Verbundmaterial
DE8108693U1 (de) * 1981-03-25 1981-09-03 Fa. Carl Freudenberg, 6940 Weinheim Polsterbrand- oder Einlegesohle

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE668528A (de) * 1964-08-19 1900-01-01
US4062131A (en) * 1976-09-10 1977-12-13 Scholl, Inc. Insoles for footwear
DE7805047U1 (de) * 1978-02-20 1978-06-08 Fa. Carl Freudenberg, 6940 Weinheim Platte zur Herstellung einer Polsterbrandsohle
US4192086A (en) * 1978-09-29 1980-03-11 Scholl, Inc. Deodorizing insole

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB986077A (en) * 1962-03-29 1965-03-17 Johnson & Johnson Flexible absorbent sheet
DE1294916B (de) * 1962-07-09 1969-05-14 Union Carbide Corp Verfahren zur Herstellung von insbesondere als Polstermaterial geeigneten Schichtstoffen
US3532588A (en) * 1967-04-12 1970-10-06 Kendall & Co Needled nonwoven textile laminate
DE2125460A1 (en) * 1971-05-22 1972-12-14 Collo Rheincollodium Köln GmbH Werk Hersei, 5304 Hersei Polyurethane foam shoe lainer - with a metal oxide and bentonite dispersed in the foam
DE2609490A1 (de) * 1976-03-08 1977-09-29 Gerhard Pohl Verbundmaterial
DE8108693U1 (de) * 1981-03-25 1981-09-03 Fa. Carl Freudenberg, 6940 Weinheim Polsterbrand- oder Einlegesohle

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-B.: Dr. Radko Krcma, Handbuch der Textilverbundstoffe, Deutscher Fachverlag GmbH, Frankfurt 1970, S.198-200
DE-B.: Kunststoff-Lexikon, C. Hanserverlag, 1981, S. 448
DE-B.: Kunststoff-Lexikon, C. Hanserverlag, 1981, S. 448, DE-B.: Dr. Radko Krcma, Handbuch der Textil- verbundstoffe, Deutscher Fachverlag GmbH, Frankfurt 1970, S.198-200 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE3276466D1 (en) 1987-07-09
EP0081070A3 (en) 1985-12-11
ES269003U (es) 1983-06-16
FI74600C (fi) 1988-03-10
FI822070L (fi) 1983-06-10
ZA829074B (en) 1983-09-28
NO821961L (no) 1983-06-10
EP0081070B2 (de) 1992-01-02
EP0081070B1 (de) 1987-06-03
FI74600B (fi) 1987-11-30
FI822070A0 (fi) 1982-06-10
JPS5899901A (ja) 1983-06-14
AU8577082A (en) 1983-06-16
BR8205623A (pt) 1983-08-30
US4464850A (en) 1984-08-14
EP0081070A2 (de) 1983-06-15
DE3148712C2 (de) 1992-02-06
ATE27535T1 (de) 1987-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3148712A1 (de) Schuheinlage
DE60116197T2 (de) Antimikrobielle Strickware
EP0465810B1 (de) Matratze
DE2406525C2 (de) Saugfähiges Gebilde, wie Windel od.dgl.
DE112014002457B4 (de) Wasserstrahlverfestigte Faserstrukturen
EP0149022B1 (de) Einlegesohle
DE3511805C2 (de) Hygieneartikel
DE2825990C3 (de) Überzug für Damenbinden
EP0204029B1 (de) Deck- oder Einlegesohle
DE7805047U1 (de) Platte zur Herstellung einer Polsterbrandsohle
DE2632933A1 (de) Wegwerfwindel
DE69908102T2 (de) Laminat zur benutzung als äussere schicht auf absorbierenden produkten
DE3220088C1 (de) Polsterkoerper
DE2722860A1 (de) Verbundflaechengebilde mit hoher saugfaehigkeit
DE19640263A1 (de) Polsterformkörper auf Basis eines Polyolefin-Schaumstoffes
EP1127969B1 (de) Textilsubstrat
DE202004004701U1 (de) Matratze mit Abstandsmaschenware
DE19616224C1 (de) Verwendung von mikroporösem Polyolefin zur Absorption von Schweiß und anderen Körperausdünstungen
DE8135829U1 (de) Schuheinlage
DE102014011372A1 (de) Aufnahme- und Verteilungsschicht für eine aufzunehmende Flüssigkeit und daraus hergestellte Produkte
EP1200251B1 (de) Flächiger biegsamer absorbierender schicht-verbundstoff
DE202015105577U1 (de) Aus mindestens zwei Schichten bestehendes Flächengebilde
DE102014008089B4 (de) Mehrwegflachmopp, Reinigungseinheit und Verfahren zum Tränken von Mehrwegflachmopps
DE3148710A1 (de) Schaumstoffbahn aus einem geschlossenzellig geschaeumten, vernetzten kunststoffkoerper
DE19737434C2 (de) Feuchtigkeitsabsorbierende Schuheinlage

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SEKISUI (EUROPE) AG, ZUG, CH

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: STREHL, P., DIPL.-ING. DIPL.-WIRTSCH.-ING. SCHUEBEL-HOPF, U., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. GROENING, H.,DIPL.-ING., PAT.-ANWAELTE SCHULZ, R., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., PAT.- U. RECHTSANW., 8000 MUENCHEN

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: STREHL, P., DIPL.-ING. DIPL.-WIRTSCH.-ING. SCHUEBEL-HOPF, U., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. GROENING, H.,DIPL.-ING., PAT.-ANWAELTE, 8000 MUENCHEN

8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8305 Restricted maintenance of patent after opposition
D4 Patent maintained restricted