EP0081070A2 - Schuheinlage - Google Patents

Schuheinlage Download PDF

Info

Publication number
EP0081070A2
EP0081070A2 EP82109486A EP82109486A EP0081070A2 EP 0081070 A2 EP0081070 A2 EP 0081070A2 EP 82109486 A EP82109486 A EP 82109486A EP 82109486 A EP82109486 A EP 82109486A EP 0081070 A2 EP0081070 A2 EP 0081070A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
shoe insert
insert according
fibers
threads
fiber layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP82109486A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0081070A3 (en
EP0081070B2 (de
EP0081070B1 (de
Inventor
Heinrich Ebert
Manfred Noe
Kurt Wind
Günter Bitsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SEKISUI (EUROPE) AG TE ZUG ZWITSERLAND
Original Assignee
Sekisui (Europe) AG
Carl Freudenberg KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6148257&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0081070(A2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Sekisui (Europe) AG, Carl Freudenberg KG filed Critical Sekisui (Europe) AG
Priority to AT82109486T priority Critical patent/ATE27535T1/de
Publication of EP0081070A2 publication Critical patent/EP0081070A2/de
Publication of EP0081070A3 publication Critical patent/EP0081070A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0081070B1 publication Critical patent/EP0081070B1/de
Publication of EP0081070B2 publication Critical patent/EP0081070B2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B17/00Insoles for insertion, e.g. footbeds or inlays, for attachment to the shoe after the upper has been joined
    • A43B17/14Insoles for insertion, e.g. footbeds or inlays, for attachment to the shoe after the upper has been joined made of sponge, rubber, or plastic materials

Definitions

  • the invention relates to a shoe insert made of a closed-cell foamed, cross-linked polmolefin body and a fiber layer arranged on the usable surface.
  • Shoe inserts of the specified type have been known for a long time. In addition to good thermal insulation, they are characterized by good adaptability to the human foot, dampen vibrations and shocks in an excellent manner and are inert to aggressive liquids over long periods of time. They can be easily reshaped and can therefore be regarded as almost ideal in terms of the equipment of both orthopedic and fashionably cut footwear. However, the moisture absorption and water vapor permeability are extremely low. Especially when using thin stockings made of synthetic fibers, this can lead to moisture and heat build-up in closed footwear after prolonged use, which is felt to be less pleasant.
  • a shoe insert consisting of a closed-cell foamed, crosslinked polyolefin body and a fiber layer arranged on the usable surface, in which the fiber layer consists of fibers or threads distributed in a pattern over the usable surface, which completely or partially penetrate the polyolefin body.
  • the fibers or threads or the narrow gap between them and the surrounding foam body favor the transport of moisture and water vapor from the area of the usable surface to the underside in the proposed shoe insert. Good drainage is guaranteed at all times from this area, which is generally covered with moisture-permeable substances.
  • the proposed shoe insert not only ensures great thermal insulation and good adaptability to the footwear and the human being Foot, but also a particularly high comfort to the extent that a build-up of heat and moisture in the area of the usable area is safely avoided.
  • the air permeability and thus the breathability are significantly improved.
  • the fiber layer can be welded or glued to the surface of the polyolefin body. In both cases, a film-like layer is formed between the actual fiber layer and the top of the polyolefin body, which contributes significantly to human stabilization.
  • the fiber layer can also be placed loosely on the top of the polyolefin body and connected to it only by the fibers or threads penetrating all or part of it.
  • the usable surface feels particularly soft, supple and elastic.
  • the fibers or threads contain a large number of individual fibers, which are combined by interweaving, spinning and / or by a binder.
  • the individual fibers of a bundle can have the same or different lengths.
  • the textile fiber layer can consist of loosely placed fibers or threads which are connected to one another only by fibers or threads drawn into or through the polyolefin body.
  • the abrasion resistance may leave something to be desired, depending on the type of fibers or threads used.
  • the pellet weight can advantageously be 50 to 250 g / m.
  • the moisture dissipation through the polyolefin body is promoted by using a fiber layer containing moisture-absorbing fibers or threads.
  • the thermal conductivity also increases, which is equivalent to a regulation of the heat transport that is dependent on the exposure.
  • Fibers or threads made of cotton or rayon have proven to be excellent.
  • the flat structure can also contain exclusively or in addition to the aforementioned fibers or threads those with a particularly high elasticity from hydrophobic materials. This ensures that the surface remains flat and soft to the touch, especially if the fibers or threads are crimped.
  • the fibers or threads distributed like a master over the surface can have a regularly recurring, small distance from one another.
  • the smallest distance between two adjacent fibers or threads should be at least as large as three times the fiber or thread thickness, but not greater than the thickness of the polyolefin body.
  • the individual fibers or threads can protrude through the polyolefin body to such an extent that the underside has freely protruding fiber or thread ends. The further transport of the moisture is guaranteed in a particularly good way.
  • the fibers or filaments may be adhesively bonded to the underside of the polyolefin body and thus give the arranged on the Nutzfläc h e fibrous layer provides additional support.
  • An equivalent hold, combined with an additionally improved ability to wick away moisture, can, however, also be achieved if the fiber or thread ends protruding from the underside of the polyolefin body are connected to a suction layer specially applied in this area.
  • This can be, for example, from an artificial or natural leather, an open-cell foam, a fiber layer that is solidified per se and / or from cellulose stand.
  • the absorbent layer lies directly on the back of the actual shoe sole.
  • the fibers or threads can penetrate the polyolefin body vertically, but also obliquely and, if necessary, intersecting one another.
  • the strength of the anchoring of the fiber layer can experience an additional increase.
  • the density of the closed-cell foamed, crosslinked polyolefin body is preferably in the range between 50 and 120 kg / m 3 . Its usable area is preferably orthopedically adapted to the shape of the human foot.
  • the design of the new shoe insert can follow the ideal conditions for each size, the fine adjustment, which contributes significantly to the individual wearing comfort, results automatically during use.
  • the shoe insert can subsequently be applied to an absorbent insole, for example by gluing or welding, but it can also be inserted loosely in the footwear.
  • it consists of a flat fabric with plane-parallel surfaces, which is tailored to the shape of the insole of the footwear.
  • orthopedic training is also possible, for example by heating and deforming with a press tool designed according to the shape of the human foot. If a fiber layer with a content of thermally shrinkable fibers is used, then it makes sense to carry out the heating necessary for the shaping in such a way that the damping forces of the fibers are activated.
  • the anchoring of a fiber layer that was initially only loosely placed on the usable surface experiences a significant increase during the forming.
  • the attached drawing shows an exemplary embodiment of the shoe insert proposed according to the invention in a cross-sectional representation.
  • the version shown consists of a closed-cell foamed, crosslinked polyolefin body, which has a thickness of 7 mm and a plane-parallel surfaces with a density of 9 0 kg / m 3 .
  • a fiber layer is placed loosely 2.
  • This consists of a nonwoven fabric that has a basis weight of 60 g / m 2 with a thickness of 3 mm.
  • the nonwoven consists of 60% Baunsaoll fibers, 40% coarsely structured polypropylene fibers.
  • the ends 4 of the fibers 5 protrude from the underside of the polyolefin body 1 and are laterally folded over. They are in flat contact with the surface of the insole 3 made of a leather fiber material and glued to the underside.
  • the insole has a basis weight of 200 g / m 2 with a thickness of 1.2 mm. It was characterized by a particularly high water absorption capacity.

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Error Detection And Correction (AREA)
  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)
  • Television Systems (AREA)

Abstract

Schuheinlage aus einem geschlossenzellig geschäumten, vernetzten Polyolefinkörper und einer auf der Nutzfläche angeordneten Faserschicht, die musterartig über die Nutzfläche verteilte Fasern oder Fäden aufweist, die den Polyolefinköper ganz oder teilweise durchdringen. Die Fasern oder Fäden können aus der Unterseite des Polyolefinkörpers hervorstehende Enden aufweisen und mit ihm und/oder einer Saugschicht verbunden sein.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schuheinlage aus einem geschlossenzellig geschäumten, vernetzten Polmolefinkörper und einer auf der Nutzfläche angeordneten Faserschicht.
  • Schuheinlagen der angegebenen Art sind seit langem bekannt. Sie zeichnen sich neben einer guten Wärmedämmung durch eine gute Anpassungsfähigkeit an den menschlichen Fuß aus, dämpfen Schwingungen und Stöße in ausgezeichneter Weise und verhalten sich über lange Zeiträume inert gegenüber aggressiven Flüssigkeiten. Sie lassen sich leicht umformen und können insofern als geradezu ideal angesehen werden in bezug auf die Ausstattung sowohl orthopädischen als auch modisch geschnittenen Schuhwerkes. Die Feuchtigkeitsaufnahmefähigkeit und die Wasserdampfdurchlässigkeit sind jedoch außerordentlich gering. Insbesondere bei Verwendung dünner Strümpfe aus synthetischen Faserstoffen kann es dadurch bei geschlossenem Schuhwerk nach längerem Gebrauch im Bereich der Fußsohle zu einem Feuchtigkeits- und Wärmestau komnen, der als weniger angenehm emfunden wird. Es entstand deshalb der Wunsch, Einlegesohlen der angegebenen Art derart weiter zu entwickeln, daß auch bei stärkerer Schweißabsonderung und nach längerer Zeit ein derartiger Feuchtigkeits- und Wärmestau im Bereich der Fußsohle mit großer Sicherheit vermieden wird bzw. die Wärmedämmung reguliert wird. Die vorerwähnten Vorteile dürfen bei der Lösung dieser Aufgabe keinerlei Beeinträchtigung erfahren.
  • Erfindungsgemäß wird eine Schuheinlage aus einem geschlossenzellig geschäumten, vernetzten Polyolefinkörper und einer auf der Nutzfläche angeordneten Faserschicht vorgeschlagen, bei dem die Faserschicht aus musterartig über die Nutzfläche verteilten Fasern oder Fäden besteht, die den Polyolefinkörper ganz oder teilweise durchdringen. Die Fasern oder Fäden bzw. der enge Spalt zwischen ihnen und dem umgebenden Schaumstoffkörper begünstigen bei der vorgeschlagenen Schuheinlage den Transport von Feuchtigkeit und Wasserdanpf aus dem Bereich der Nutzfläche zur Unterseite. Aus diesem Bereich, der im allgemeinen mit feuchtigkeitsdurchlässigen Stoffen abgedeckt ist, ist jederzeit eine gute Ableitung gewährleistet. Die vorgeschlagene Schuheinlage gewährleistet aus diesem Grunde nicht nur eine große Wärmedämmung und eine gute Anpaßbarkeit an das Schuhwerk und den menschlichen Fuß, sondern zusätzlich einen besonders hohen Traqekomfort insofern, als ein Wärme- und Feuchtigkeitsstau im Bereich der Nutzfläche sicher vermieden wird. Die Luftdurchlässigkeit und damit die Atmungsaktivität werden deutlich verbessert.
  • Die Faserschicht kann auf die Oberfläche des Polyolefinkörpers aufgeschweißt oder aufgeklebt werden. In beiden Fällen bildet sich zwischen der eigentlichen Faserschicht und der Oberseite des Polyolefinkörpers eine folienartige Schicht aus, die wesentlich zur menschlichen Stabilisierung beiträgt.
  • In vielen Fällen ist eine derartige Stabilisierung nicht erwünscht, und die Faserschicht kann in diesen Fällen auch lose auf die Oberseite des Polyolefinkörpers aufgelegt und mit diesem lediglich durch die ihn ganz oder teilweise durchdringenden Fasern oder Fäden verbunden werden. Die Nutzfläche fühlt sich in diesem Falle besonders weich, geschmeidig und elastisch an.
  • Die Fasern oder Fäden enthalten eine größere Anzahl einzelner Fasern, die durch eine gegenseitige Verfledztung,durch Verspinnen und/oder durch ein Bindemittel vereinigt sind. Die einzelnen Fasern eines Bündels können gleiche oder unterschiedliche Länge haben.
  • Die textile Faserschicht kann aus lose aufgelegten Fasern oder Fäden bestehen, die untereinander nur durch in den Polyolefinkörper hinein-oder hindurchgezogene Fasern oder Fäden verbunden sind. Die Abriebfestigkeit kann in Abhängigkeit von der Art der verwendeten Fasern oder Fäden zu wünschen übrig lassen.
  • Bevorzugt wird deshalb häufig eine Faserschicht, die in sich eine gute Eigenstabilität aufweist. Als besonders geeignet hat sich die Verwendung von Geweben, Gewirken und/oder Vliesstoffen erwiesen. Das Flädzengewicht kann bei einer Dicke von 1 bis 3 mm zweckmäßig 50 bis 250 g/m betragen.
  • Die Feuchtigkeitsableitung durch den Polyolefinkörper hindurch wird begünstigt durch Verwendung einer Faserschicht mit einem Gehalt an Feuchtigkeit aufsaugenden Fasern oder Fäden. Mit zunehmendem Feuchtigkeitsgehalt steigt in diesem Falle auch die Wärmeleitfähigkeit, was gleichbedeutend ist mit einer von der Beaufschlagung abhängigen Regulierung des Wämetransports. Fasern oder Fäden aus Baumwolle oder Zellwolle haben sich ausgezeichnet bewährt. Das Flächengebilde kann jedoch auch ausschließlich oder neben den vorgenannten Fasern oder Fäden solche mit einer besonders hohen Sprungelastizität aus hydrophoben Werkstoffen enthalten. Die Sprüngigkeit und der weiche Griff der Oberfläche bleiben hierdurch langfristig erhalten, insbesondere, wenn die Fasern oder Fäden gekräuselt sind.
  • Die misterartig über die Fläche verteilten Fasern oder Fäden können einen regelmäßig wiederkehrenden, geringen Abstand voneinander haben. Der kleinste Abstand zweier benachbarter Fasern oder Fäden soll wenigstens so groß sein wie die dreifache Faser- oder Fadendicke, jedoch nicht größer als die Dicke des Polyolefinkörpers. Die einzelnen Fasern oder Fäden können soweit durch den Polyolefinkörper hindurchragen, daß die Unterseite frei herausstehende Faser- oder Fadenenden aufweist. Der Weitertransport der Feuchtigkeit ist hierdurch in besonders guter Weise gewährleistet.
  • Die Fasern oder Fäden können mit der Unterseite des Polyolefinkörpers verklebt sein und insofern der auf der Nutzfläche angeordneten Faserschicht einen zusätzlichen Halt verleihen. Ein gleichwertiger Halt, verbunden mit einer zusätzlich verbesserten Feuchtigkeitsableitungsfähigkeit, läßt sich daneben jedoch dann erzielen, wenn die aus der Unterseite des Polyolefinkörpers hervorstehenden Faser-oder Fadenenden mit einer in diesem Bereich speziell angebrachten Sauqschicht verbunden sind. Diese kann beispielsweise aus einem künstlichen oder natürlichen Leder, einem offenporigen Schaumstoff, einer an sich verfestigten Faserschicht und/oder aus Zellstoff bestehen. Die Saugschicht liegt unmittelbar auf der Rückseite der eigentlichen Schuhsohle auf.
  • Die Fasern oder Fäden können senkrecht, jedoch auch schräg und sich gegebenenfalls gegenseitig durchschneidend den Polyolefinkörper durchdringen. Die Festigkeit der Verankerung der Faserschicht kann hierdurch eine zusätzliche Steigerung erfahren. Das Raumgewicht des geschlossenzellig geschäumten, vernetzten Polyolefinkörpers liegt bevorzugt im Bereich zwischen 50 und 120 kg/m3. Seine Nutzfläche ist vorzugsweise an die Gestalt des menschlichen Fußes orthopädisch angepaßt. Die Ausbildung der neuen Schuheinlage kann dabei entsprechend den idealen Verhältnissen je Größe folgen, die wesentlich zum individuellen Tragekomfort beitragende Feinanpassung ergibt sich selbsttätig während der Benutzung.
  • Die Schuheinlage kann nachträglich auf eine saugfähige Brandsohle aufgebracht sein, beispielsweise durch Kleben oder Schweißen, sie kann jedoch auch im Schuhwerk lose eingefügt werden. Im einfachsten Falle besteht sie aus einem ebenen Flächengebilde mit planparallelen Oberflächen, das entsprechend der Gestalt der Decksohle des Schuhwerks zugeschnitten ist. Daneben ist jedoch auch eine orthopäidische Ausbildung möglich, beispielsweise durch eine Erwärmung und Verformung mit einem entsprechend der Gestalt des menschlichen Fußes gestalteten Pressenwerkzeug. Wird eine Faserschicht mit einem Gehalt an thermisch schrumpfbaren Fasern verwendet, dann bietet es sich an, die zum Umformen erforderliche Erwärmung so durchzuführen, daß die Sdzrwpfkräfte der Fasern aktiviert werden. Die Verankerung einer zunächst nur lose auf die Nutzfläche aufgelegten Faserschicht erfährt hierdurch während der Umformung eine deutliche Steigerung.
  • Die in der Anlage beigefügte Zeichnung zeigt eine beispielhafte Ausführung der erfindungsgemäß vorgeschlagenen Schuheinlage in quergeschnittener Darstellung.
  • Die dargestellte Ausführung besteht aus einem geschlossenzellig geschäumten, vernetzten Polyolefinkörper, der bei einem Raumgewicht von 90 kg/m3 eine Dicke von 7 mn und planparallele Oberflächen aufweist. Auf die Nutzfläche ist eine Faserschicht 2 lose aufgelegt. Diese besteht aus einem VLiesstoff, der bei einer Dicke von 3 mm ein Flächengewicht von 60 g/m2 aufweist. Der Vliesstoff besteht zu 60 % aus Baunsaollfasern, zu 40 % aus grobstrukturierten Polypropylenfasern.
  • Aus der Unterseite des Polyolefinkörpers 1 ragen die Enden 4 der Fasern 5 heraus und sind seitlich umgelegt. Sie haben einen flächigen Kontakt zu der Oberfläche der auf die Unterseite aufgeklebten Brandsohle 3 aus einem Lederfaserstoff. Die Brandsohle hat bei einer Dicke von 1,2 mm ein Flächengewicht von 200 g/m2. Sie zeichnete sich durch eine besonders hohe Wasseraufnahrrefähigkeit aus.

Claims (21)

1. Schuheinlage aus einem geschlossenzellig geschäumten, vernetzten Polyolefinkörper und einer auf der Nutzfläche angeordneten Faserschicht, dadurch gekennzeichnet, daß die Faserschicht (2) musterartig über die Nutzfläche verteilte Fasern oder Fäden (5) aufweist, die den Polyolefinkörper (1) ganz oder teilweise durchdringen.
2. Schuheinlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Faserschicht aus untereinander nicht verbundenen Faser- oder Fadenenden besteht.
3. Schuheinlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Faserschicht (2) aus einem Gewebe, einem Gewirke, einem Vlies und/oder Vliesstoff besteht.
4. Schuheinlage nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Faserschicht Feuchtigkeit aufsaugende und/oder ableitende Fasern oder Fäden enthält.
5. Schuheinlage nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Fasern oder Fäden aus Baum- oder Zellwolle bestehen.
6. Schuheinlage nach Anspruch 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Faserschicht synthetisch hergestellte Fasern oder Fäden mit hoher Sprungelastizität enthält.
7. Schuheinlage nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Fasern oder Fäden gekräuselt sind.
8. Schuheinlage nach Anspruch 1 bis 4 und 6 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Faserschicht metallische, mineralische Fasern, Glasfasern und/oder Fäden enthält.
9. Schuheinlage nach Anspruch 1 bis 4 und 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Faserschicht ein organisches oder anorganisches Pulver enthält.
10. Schuheinlage nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Pulver aus Talkum, Bariumsulfat, Aluminiun, Siliziumdioxid, Aktivkohle besteht.
11. Schuheinlage nach Anspruch 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die musterartig über die Fläche verteilten Fasern oder Fäden (5) einen regelmäßig wiederkehrenden, geringen Abstand voneinander aufweisen.
12. Schuheinlage nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der kleinste Abstand zweier Fasern oder Fäden wenigstens so groß ist wie die dreifache Faser- oder Fadendicke, jedoch nicht größer als die Dicke des Polyolefinkörpers.
13. Schuheinlage nach Anspruch 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Fasern oder Fäden des Polyolefinkörpers frei herausstehende Faser- oder Fadenenden (4) aufweisen.
14. Schuheinlage nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Faser- oder Fadenenden (4) mit der Unter- und/oder Oberseite des Polyolefinkörpers (1) verklebt oder verschweißt sind.
15. Schuheinlage nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Faser- oder Fadenenden mit einer Saugschicht (3) verbunden sind.
16. Schuheinlage nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Saugschicht (3) aus einem künstlichen oder natürlidien Leder, einem offenporigen Schaumstoff, einer Faserschicht und/oder aus Zellstoff besteht.
17. Schuheinlage nach Anspruch 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Polyolefinkörper ein Raumgewicht von 20 bis 220 kg/m3 aufweist.
18. Schuheinlage nach Anspruch 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Nutzfläche des Polyolefinkörpers an die Gestalt des menschlichen Fußes angepaßt ist.
19. Schuheinlage nach Anspruch 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Polyolefinkörper aus einem geschlossenzellig geschäumten, vernetzten Polyäthylen besteht.
20. Schuheinlage nach Anspruch 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Polyolefinkörper aus einem geschlossenzellig geschäumten, vernetzten Polypropylen besteht.
21. Schuheinlage nach Anspruch 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Polyolefinkörper aus einem geschlossenzellig geschäumten, vernetzten copolyneren Werkstoff aus Polyäthylen und Polypropylen besteht.
EP82109486A 1981-12-09 1982-10-14 Schuheinlage Expired - Lifetime EP0081070B2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT82109486T ATE27535T1 (de) 1981-12-09 1982-10-14 Schuheinlage.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3148712 1981-12-09
DE19813148712 DE3148712A1 (de) 1981-12-09 1981-12-09 Schuheinlage

Publications (4)

Publication Number Publication Date
EP0081070A2 true EP0081070A2 (de) 1983-06-15
EP0081070A3 EP0081070A3 (en) 1985-12-11
EP0081070B1 EP0081070B1 (de) 1987-06-03
EP0081070B2 EP0081070B2 (de) 1992-01-02

Family

ID=6148257

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP82109486A Expired - Lifetime EP0081070B2 (de) 1981-12-09 1982-10-14 Schuheinlage

Country Status (11)

Country Link
US (1) US4464850A (de)
EP (1) EP0081070B2 (de)
JP (1) JPS5899901A (de)
AT (1) ATE27535T1 (de)
AU (1) AU8577082A (de)
BR (1) BR8205623A (de)
DE (2) DE3148712A1 (de)
ES (1) ES269003U (de)
FI (1) FI74600C (de)
NO (1) NO821961L (de)
ZA (1) ZA829074B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3802035A1 (de) * 1988-01-25 1989-08-10 Reichenecker Hans Storopack Daempfungs- oder polsterkoerper zum einsatz in schuhen
EP0414634A2 (de) * 1989-08-14 1991-02-27 Flawa Schweizer Verbandstoff- und Wattefabriken AG Schuheinlage und Verfahren zur Herstellung derselben
DE102004030914A1 (de) * 2004-06-25 2006-01-19 Trocellen Gmbh Elektrisch leitfähige Laminate
EP1649771A1 (de) * 2004-10-25 2006-04-26 Trocellen GmbH Elektrisch leitfähige Laminate aus Vliesen und einer elastischen Dämmschicht

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3231971A1 (de) * 1982-08-27 1984-03-15 Helmut 6780 Pirmasens Schaefer Brandsohle fuer schuhe und verfahren zur herstellung derselben
US4649586A (en) * 1985-11-12 1987-03-17 Chuck Wu Sole for athletic shoe and method of making the same
US4864740A (en) * 1986-12-22 1989-09-12 Kimberly-Clark Corporation Disposable hygienic shoe insole and method for making the same
DE8815970U1 (de) * 1988-12-23 1989-02-16 Helsa-Werke Helmut Sandler Gmbh & Co Kg, 8586 Gefrees, De
US5216825A (en) * 1992-01-21 1993-06-08 Brum Kenneth A Odor adsorbing contoured support inner sole
US5727336A (en) * 1992-01-31 1998-03-17 Ogden, Inc. Footwear insole with a moisture absorbent inner layer
US5365677A (en) * 1992-06-30 1994-11-22 Dalhgren Raymond E Footwear for facilitating the removal and dissipation of perspiration from the foot of a wearer
JPH0710564Y2 (ja) * 1992-12-28 1995-03-15 秀雄 宮内 中敷き
US5319807A (en) * 1993-05-25 1994-06-14 Brier Daniel L Moisture-management sock and shoe for creating a moisture managing environment for the feet
WO1996013994A1 (en) * 1994-11-08 1996-05-17 Combe Incorporated Odor reducing insole with odor reactant particles
US5741568A (en) * 1995-08-18 1998-04-21 Robert C. Bogert Shock absorbing cushion
DE69716677T2 (de) * 1996-07-11 2003-06-12 Asahi Fibreglass Co Wasserdichte Verbundstruktur für wasserdichtes Bauteil, wasserbeständig-machendes Verfahren, sowie wasserdichte Struktur mit einer solchen Verbundstruktur
US5993585A (en) * 1998-01-09 1999-11-30 Nike, Inc. Resilient bladder for use in footwear and method of making the bladder
US6412194B1 (en) 1999-11-04 2002-07-02 Tamarack Habilitation Technologies, Inc. Wax filled pads
US7037571B2 (en) * 2000-12-28 2006-05-02 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Disposable shoe liner
US20020095127A1 (en) * 2000-12-28 2002-07-18 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Controlled delamination of laminate structures having enclosed discrete regions of a material
US20020102392A1 (en) * 2000-12-28 2002-08-01 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Flexible laminate structures having enclosed discrete regions of a material
US20060026864A1 (en) * 2002-05-08 2006-02-09 Liquicell Technologies, Inc. Ultra-thin liquid-filled insole interface
US20050091882A1 (en) * 2003-10-30 2005-05-05 Tien-Jen Tien Insole with pumice powder mixed therewith
US20050196458A1 (en) * 2004-03-02 2005-09-08 Jaime Valenzuela Odor absorbing pad for shoes
FR2891116B1 (fr) * 2005-09-29 2007-12-14 Olivier Lefebvre Semelle pour chaussure
US7552603B2 (en) 2007-06-21 2009-06-30 Dahlgren Footwear, Inc. Channeled moisture management sock
DE102008027856A1 (de) * 2008-06-11 2009-12-24 W. L. Gore & Associates Gmbh Schuh mit Belüftung im unteren Schaftbereich und dafür verwendbares luftdurchlässiges Abstandsgebilde
US8069587B2 (en) * 2008-11-20 2011-12-06 3M Innovative Properties Company Molded insulated shoe footbed and method of making an insulated footbed
US10244818B2 (en) 2015-02-18 2019-04-02 Clemson University Research Foundation Variable hardness orthotic

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3122141A (en) * 1962-03-29 1964-02-25 Johnson & Johnson Flexible absorbent sheet
US4192086A (en) * 1978-09-29 1980-03-11 Scholl, Inc. Deodorizing insole
DE8108693U1 (de) * 1981-03-25 1981-09-03 Fa. Carl Freudenberg, 6940 Weinheim Polsterbrand- oder Einlegesohle

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL295050A (de) * 1962-07-09
BE668528A (de) * 1964-08-19 1900-01-01
US3532588A (en) * 1967-04-12 1970-10-06 Kendall & Co Needled nonwoven textile laminate
DE2125460A1 (en) * 1971-05-22 1972-12-14 Collo Rheincollodium Köln GmbH Werk Hersei, 5304 Hersei Polyurethane foam shoe lainer - with a metal oxide and bentonite dispersed in the foam
DE2609490A1 (de) * 1976-03-08 1977-09-29 Gerhard Pohl Verbundmaterial
US4062131A (en) * 1976-09-10 1977-12-13 Scholl, Inc. Insoles for footwear
DE7805047U1 (de) * 1978-02-20 1978-06-08 Fa. Carl Freudenberg, 6940 Weinheim Platte zur Herstellung einer Polsterbrandsohle

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3122141A (en) * 1962-03-29 1964-02-25 Johnson & Johnson Flexible absorbent sheet
US4192086A (en) * 1978-09-29 1980-03-11 Scholl, Inc. Deodorizing insole
DE8108693U1 (de) * 1981-03-25 1981-09-03 Fa. Carl Freudenberg, 6940 Weinheim Polsterbrand- oder Einlegesohle

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3802035A1 (de) * 1988-01-25 1989-08-10 Reichenecker Hans Storopack Daempfungs- oder polsterkoerper zum einsatz in schuhen
EP0414634A2 (de) * 1989-08-14 1991-02-27 Flawa Schweizer Verbandstoff- und Wattefabriken AG Schuheinlage und Verfahren zur Herstellung derselben
EP0414634A3 (en) * 1989-08-14 1992-03-11 Flawa Schweizer Verbandstoff- Und Wattefabriken Ag Footwear insert and fabricating method for it
US5392533A (en) * 1989-08-14 1995-02-28 Flawa Schweitzer Verbandstoff-Und Wattefabriken Ag Disposable shoe insole and method for making the same
DE102004030914A1 (de) * 2004-06-25 2006-01-19 Trocellen Gmbh Elektrisch leitfähige Laminate
EP1649771A1 (de) * 2004-10-25 2006-04-26 Trocellen GmbH Elektrisch leitfähige Laminate aus Vliesen und einer elastischen Dämmschicht

Also Published As

Publication number Publication date
DE3148712A1 (de) 1983-06-23
DE3276466D1 (en) 1987-07-09
EP0081070A3 (en) 1985-12-11
FI822070L (fi) 1983-06-10
AU8577082A (en) 1983-06-16
EP0081070B2 (de) 1992-01-02
FI822070A0 (fi) 1982-06-10
BR8205623A (pt) 1983-08-30
JPS5899901A (ja) 1983-06-14
DE3148712C2 (de) 1992-02-06
US4464850A (en) 1984-08-14
NO821961L (no) 1983-06-10
FI74600B (fi) 1987-11-30
ATE27535T1 (de) 1987-06-15
ES269003U (es) 1983-06-16
FI74600C (fi) 1988-03-10
ZA829074B (en) 1983-09-28
EP0081070B1 (de) 1987-06-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0081070B1 (de) Schuheinlage
DE60116197T2 (de) Antimikrobielle Strickware
EP0802997B1 (de) Flächenelement
DE3344764C2 (de)
EP0465810B1 (de) Matratze
EP0101676B1 (de) Brandsohle für Schuhe und Verfahren zur Herstellung derselben
CH634472A5 (de) Platte zur herstellung einer polsterbrandsohle oder einer einlegesohle.
DE3520093A1 (de) Deck- oder einlegesohle
DE3511805C2 (de) Hygieneartikel
DE69908102T2 (de) Laminat zur benutzung als äussere schicht auf absorbierenden produkten
DE3220088C1 (de) Polsterkoerper
DE19640263A1 (de) Polsterformkörper auf Basis eines Polyolefin-Schaumstoffes
DE10055902A1 (de) Wiederverwendbarer dreidimensionaler textiler Verbundstoff und Verfahren zu seiner Herstellung
EP1127969B1 (de) Textilsubstrat
DE3244386C2 (de) Feuchtigkeit aufsaugender, textilartiger Stoff, insbesondere zur Herstellung von Unterbekleidung für gasdichte Schutzanzüge
EP1649771B1 (de) Elektrisch leitfähige Laminate aus Vliesen und einer elastischen Dämmschicht
DE19809156B4 (de) Sitzverkleidung
DE19616224C1 (de) Verwendung von mikroporösem Polyolefin zur Absorption von Schweiß und anderen Körperausdünstungen
DE8135829U1 (de) Schuheinlage
WO2007088067A1 (de) Matratzenaufbau
EP0791303A2 (de) Einlagesohle
DE19737434C2 (de) Feuchtigkeitsabsorbierende Schuheinlage
DE3148710A1 (de) Schaumstoffbahn aus einem geschlossenzellig geschaeumten, vernetzten kunststoffkoerper
DE102014008089B4 (de) Mehrwegflachmopp, Reinigungseinheit und Verfahren zum Tränken von Mehrwegflachmopps
DE2653043C3 (de) Wärmeisolierende Zudecke oder Unterlage

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19851016

17Q First examination report despatched

Effective date: 19861126

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO ROMA S.P.A.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 27535

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19870615

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3276466

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19870709

ET Fr: translation filed
PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: FABROMONT AG

Effective date: 19880303

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: FABROMONT AG

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: SEKISUI (EUROPE) AG

ITPR It: changes in ownership of a european patent

Owner name: CESSIONE;SEKISUI (EUROPE) AG

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: SEKISUI (EUROPE) AG

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

NLS Nl: assignments of ep-patents

Owner name: SEKISUI (EUROPE) AG TE ZUG, ZWITSERLAND.

BECN Be: change of holder's name

Effective date: 19881128

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO ROMA S.P.A.

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

R26 Opposition filed (corrected)

Opponent name: FABROMONT AG

Effective date: 19880303

PUAH Patent maintained in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

27A Patent maintained in amended form

Effective date: 19920102

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B2

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: AEN

ET3 Fr: translation filed ** decision concerning opposition
NLR2 Nl: decision of opposition
NLR3 Nl: receipt of modified translations in the netherlands language after an opposition procedure
ITTA It: last paid annual fee
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 82109486.9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20010803

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20010823

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20010921

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20011010

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20011011

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20011031

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20011213

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20020107

Year of fee payment: 20

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20021013

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20021013

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20021013

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20021014

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20021014

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Effective date: 20021013

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 82109486.9

NLV7 Nl: ceased due to reaching the maximum lifetime of a patent

Effective date: 20021014