DE3147339A1 - Verfahren und anordnung zur uebertragung von informationen laengs eines leitungssystems in einem gebaeude - Google Patents

Verfahren und anordnung zur uebertragung von informationen laengs eines leitungssystems in einem gebaeude

Info

Publication number
DE3147339A1
DE3147339A1 DE19813147339 DE3147339A DE3147339A1 DE 3147339 A1 DE3147339 A1 DE 3147339A1 DE 19813147339 DE19813147339 DE 19813147339 DE 3147339 A DE3147339 A DE 3147339A DE 3147339 A1 DE3147339 A1 DE 3147339A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
information
central
building
ultrasonic
acquisition unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813147339
Other languages
English (en)
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19813147339 priority Critical patent/DE3147339A1/de
Publication of DE3147339A1 publication Critical patent/DE3147339A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B13/00Transmission systems characterised by the medium used for transmission, not provided for in groups H04B3/00 - H04B11/00
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08CTRANSMISSION SYSTEMS FOR MEASURED VALUES, CONTROL OR SIMILAR SIGNALS
    • G08C23/00Non-electrical signal transmission systems, e.g. optical systems
    • G08C23/02Non-electrical signal transmission systems, e.g. optical systems using infrasonic, sonic or ultrasonic waves

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Arrangements For Transmission Of Measured Signals (AREA)

Description

Ute Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren der dem Oberbegriff des Anspruchs 1 entsprechenden ; ■-,
Art sowie eine entsprechende Anordnung. ' ;
Ausgangspunkt für die Erfindung war eine Problemstellung, die sich im Zusammenhang mit der Wärmeverbrauchsmessung der einzelnen Heizkörper einer Zentral- ;
heizungsanlage ergibt. Eine solche Messung ist erforderlich, um die Heizkosten gerecht auf die Betreiber der · einzelnen Heizkörper aufteilen zu können. i
Zur Erfassung des Wärmeverbrauchs des einzelnen
Heizkörpers ist das Verdunstungssystem bekannt, welches an den einzelnen Heizkörpern anzubringende Meßelemente umfaßt, aus denen, abhängig von der zugeführten Wärme, in einem bestimmten .Zeitraum eine dem WHrmeverbrauch entsprechende Menge eines kleinen Flüssigkeitsvorrats verdampft. Das Verdunstungssystem ist mit einer nicht unerheblichen Meßungenauigkeit und vor allem mit dem . Nachteil behaftet, daß das Meßei/eiTjeh/t; ,jedes einzelnen , Heizkörpers am Ende des Meß Zeitraum^ abgelesen werden j muß. ■%
BAD ORIGiNJAL
is-
Die Best rcLumjitn gihi-n d.iher dahin, die Knnil t lüi'j des Wärmemengenverbrauchs zu automatisieren.
Das Hauptproblem dabei besteht in der Übertragung' der Mcßsignale von den einzelnen Heizkörpern auf eine zentrale Datenorfassungseinheit. Diese Übertragung muß in einer Weise erfolgen, die keine Störungen verursacht, die durch die Wände im Tnnert.-n des Gebäudes nicht, beeinträchtigt wird, und die mit einem geringen Aufwand einhergeht, also z. B. kein eigens zu installierendes Leitungsnetz erfordert. Die Notwendigkeit eines solchen Leitungsnetzes würde ein derartiges Erfassungssystem für alle bestehenden Gebäude praktisch unanwendbar machen.
Es ist bereits versxicht worden, sich für die Datenübertragung des praktisch überall in relativ großer ; Dichte vorhandenen Starkstromnetzes zur Informationsübertragung zu bedienen. Ein solches System liegt dem Oberbegriff zugrunde. Die an den einzelnen Hei/köipern ermittelten Daten werden in kodioite Hochfrequenz in.ipul se umgesetzt und über eine Steckdose in das elektrische Leitungssystem eingespeist. Dieses System ist jedoch ; wiederum mit vielen Unsicherheiten behaftet und es ist auch in der Praxis nicht immer in der Nähe eines jeden Heizkörpers eine Steckdose vorhanden, so daß wiederum mit längeren, eigens für die Wärmeverbrauchsmessung zu installierenden Leitungen gearbeitet werden müßte.
Eter Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren bzw. eine Anordnung der den Ansprüchen 1 bzw. 5 entsprechenden Art so auszugestalten, daß eine zuverlässige Informationsübertragung, ohne jeglichen zusätzlichen Leitungsaufwand, möglich ist.
Diese Aufgabe wird in dem verfahrensmäßigen Aspekt durch die im Kennzeichen des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst.
BAD
-=--/- 3K7339
Π-ΐί j Ro!irloitun«ji;sy£;t i:rn kiiini itii t oinur Flüssigkeit odm- eini-ju Gas gefüllt sein, η] so /.. B. mit Luft oder Waisser. In beiden Fällen ist eine Fortleitung von Ultra schallsignalen durch das Rohrleitungssystem ohne zu starke Streuverluste möglich. Die Einspeisung und die Entnahme der kodierten Ultraschal!impulse kann an jeder Stelle des Rohrleituirgssystems durch bloße mechanische Verbindung der Wandler mit der Rohrleitung erfolgen. Besondere und erheblichen Sicherheitsanforderungen unte liegende Verbindungselemente, wie Steckdosen oder dergleichen, entfallen.
Die übertragung von Daten durch Schallimpulse in Rohrleitungen ist, für sich .genommen, aus der DE-AS 21 67 142 bekannt. Bei der Erfindung geht es jedoch um die Nutzbarmachung des Prinzips für Gebäude mit einem darin vorhandenen Rohrleitungssystem. , -
Es empfiehlt sich, gemäß Anspruch 2, zur Modulieruf des Ultraschalls ein Impulscodesystem zu verwenden, weil dies hinsichtlich Störungsfreiheit und Genauigkeit der übertragung sowie Leichtigkeit der Verarbeitung der Im-' .pulse Vorteile bietet. " " * ■
Das erfindungsgemMße Verfahren kann für die ver- .-„ schiedensten Zwecke der Informationsübertragung.inner- .. halb von Gebäuden Anwendung finden, so z.B. für Haussprechanlagen, Feuerüberwachung, Zentralsteuerung von Heizungsanlagen und insbesondere für die Verbrauchsmessung an im Gebäude verteilten Verbrauchern und die zentrale Erfassung der einzelnen Verbrauchswerte, z. B. bei Warmwasser, Kaltwasser, Gas usw.
Das bevorzugte Anwendungsbeispiel innerhalb dieses Bereiches ist jedoch die Wärmeverbrauchsmessung an den Heizkörpern einer Zentralheizungsanlage, wie in Anspruch 3 angegeben.
Diese Art der Wärmeverbrauchsmessung macht sich die zu jeder Verbrauchsstelle der Zentralheizungsanlage
3U7339
hin führen de Roliirloi ■> 'ing als Tnfiw:·.. tt i ι ·ιι:.ίΗ·ι·ι t ι .n leitung zu Nutze. Auf die spezielle Aj't der W.'ij ;n<?verbrauchsmessung kommt es dabei nicht an. Der den momentanen Wä'rmeverbrauch repräseni icrendc Datensatz wird in ein Untraschallsignal umgeformt und in dieser Form einer zentralen Datenerfassungseinheit zugeleitet.
Das Merkmal des Anspruchs 4 bedeutet, daß die Verbrauchswerte nicht kontinuierlich erfaßt und verarbeitet werden, sondern in vorgegebenen Zeitabständen von einigen Minuten bis Stunden selbsttätig eine "Ablesung" der augonblickl ichen Ausgangswerte der .zur Wärmeverbrauchsmessung dienenden Wandler durchgeführt und dieser Datensatz weitergeleitet wird.
Das Kennzeichen des Anspruchs 5 gibt die Erfindung unter dem Aspekt einer Anordnung wieder, während der Gegenstand des Anspruchs 6 eine Ausgestaltung im Hinblick auf die Wärmeverbrauchsmessung an Zentralheizungsanlagen «um Gegenstand hat.
Anspruch 7 ist auf das intermittierende Meßverfahren gerichtet.
Anspruch 8 stellt ein wichtiges Merkmal dar, da es mit seiner Hilfe möglich ist, Echosignale, die durch Reflektionen innerhalb des Rohrleitungssystems zustande kommen, von der Verwertung in der Datenerfassungseinheit auszuschließen. Erst wenn eine gewisse Zeit, die über der möglichen Echozeit liegt, vergangen ist, wird ein Signal einer bestimmten Adresse, d. h. eines bestimmten Heizkörpers, wieder akzeptiert und dem Gesamtverbrauch dieser Adresse zugerechnet.
Dieses Merkmal ist besonders wichtig im Zusammenhang mit dem Merkmal des Anspruchs 9, welches bedeutet, daß die Frequenzen, mit denen die einzelnen Adressen ihre Signale des augenblicklichen Wärmeverbrauchs absenden, voneinander unabhängig und nicht etwa von der
BAD ORIGINAL
-g-
/entiolcMi natonerf assungsoinhoi t gesteuert sind. Aus di ciciTii Grunde müssen die einzelnen Signale ja auch jeweils mit einer Adi'esse, die die Herkunft von einem bestimmten Heizkörper anzeigt, versehen sein.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung schematisch dargestellt.
Sie zeigt ein Blockschaltbild einer Zentra.lheizungsanlage mit Wärmeverbrauchsmessung der einzelnen Heizkörper.
An den Zentralhe^zungskessel 1 sind eine Vorlaufleitung 2 und eine Rücklaufleitung 3 angeschlossen. Mit diesen Leitungen sind im Gebäude verteilte Heizkörper verbunden, von denen in der Zeichnung ein erster Heizkörper 4, der über Zweigleitungen 5, 6 an . die Vorlaufleitung 2 bzw. die Rücklaufleitung 3 ange-' schlossen ist und ein zweiter Heizkörper 7 mit Zweigleitungen 8, 9 dargestellt sind. . ;
Die Aufgabe besteht darin, den Wärmeverbrauch jedes einzelnen Heizkörpers 4, 7 individuell zu erfas-
A sen und selbsttätig einer zentralen Datenerfassungseinheit 10 zuzuführen, die den Wärmeverbrauch über einen.
' längeren Zeitraum aus den zugeführten Daten ermittelt und ihn in geeigneter Form ausgibt.
Jedem Heizkörper 4, 7 ist ein Satz von Meßwandlern zugeordnet, die durch die Rechtecke 11, 12 nur angedeutet sind. Die Rechtecke 11, 12 können z. B. Temperaturmeß- ■ wandler umfassen, die Vor- und Rücklauftemperatur an
• den Heizkörpern 4, 7 erfassen. Die den einzelnen Ausgangswerten der Meßwandler entsprechenden elektrischen Größen werden über die Leitungen 13 bzw. 14 jeweils einem dem einzelnen Heizkörper 4, 7 zugeordneten Generator 15, 16 übermittelt, der die Ausgangswerte, des Meßwandlersatzes 11, 1-2 digitalisiert, d. h. in ein · iinpulskodiertes Signal umwandelt, und dieses Signal zusätzlich mit einer den einzelnen Heizkörper 4,7
BAD ORIGINAL
ι:ΐ'ρΐ'.'"Ίϋΐ·η I i cn ·;ΐι1ι·η Aiii i.'.'-se γ(· ι :. i > 'lit . iiii-:.·.·; <"< ■ .π-I :, i vjn 11 wird übc-r die Leitungen 17, 18 U] Lj .!: elin 1 luvind 1 urn 19, 20 zugleitet, die in dem Ausf ühi.uncjsbci spiel an der Rücklauf leitung 3 sitzen und ein dom eingegebenen Gosamtsifjnal entsprechendes Ul trascha 1 ] s i ynal erxeugc.-n und auf das in der Rücklaufleitung 3 befindliche Wasser übertragen, in welchem es durch die Rücklaufloitung 3 hindurch fortgeleitet wird. Ks; vorsieht sich, daß die Ultraschallwandler 19, 2Ö obcnsoyut an irgendeiner anderen Stelle des Rohrleilumj.ssypt cms 2, 3, 5, 6, 8, 9 angebracht sein könnten, tn der schematisehen Zeichnung sind die Meßwandler 11, 12 und die Generatoren 15, 16 als'getrennte Einheiten dargestellt. Tn der Praxis jedoch werden sie zu kompakten, jeweils einem Heizkörper zugeordneten Schaltungseinheiten zusammengefaßt, in welche gegebenenfalls auch noch die Ultraschallwandler 19, 20 integriert sein können. Mit mikroelektronischen Schaltungen ist eine stromaprende Auslegung möglich, Jb daß die den einzelnen Heizkörpern zuzuordnenden Geräte batteriebetrieben sein können und mit einer Kleinbatterie mehrere Jahre auskommen.
Die der Vorlaufleitung 3 aufgeprägten Ultraschallsignale werden von einem als Empfänger arbeitenden, ebenfalls an der Vorlaufleitung 3 sitzenden Ultraschallwandler 21 aufgenommen und der zentralen Datenerfassungseinheit zugeleitet. Diese dekodiert die Signale und zählt die sich ergebenden Wärmeverbrauchswerte für jeden einzelnen Heizkörper 4, 7 separat, um sie dann in irgendeiner Form auszugeben.
BAD ORIG'NAL
, 10. Leerseite

Claims (9)

  1. Patentansprüche.
    fi. Verfahren zur Übertragung vcn Informationen längs eines Leitungsystems in einem Gebäude, bei welchem die Informationen in kodierter Form an einer Stelle in das Leitungssystem eingegeben und an einer anderen Stelle dem Leitungssystem wieder entnommen und anschließend dekodiert werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Informationen in kodierte Ultraschallsignale umgesetzt und das Leitungssystem ein mit einem fluiden Medium gefülltes Rohrleitungssystem ist".
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Impulscode verwendet wird.
  3. 3'. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch seine Anwendung zur selbsttätigen Übertragung von Informationen zur Wärmeverbrauchsmessung von den Heizkörpern einer Zentralheizungsanlage durch das Zentralheizungsrohrsystem zu einer zentralen Datenerfassungseinheit.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Informationen über die Wärroeverbrauchswerte
    BAD ORlGiNAU
    in uoibfcii.t «itiy eingehaltenen Zoitcibütiimli η der Datenerfassungseinheit zugeleitet werden.
  5. 5. Anordnung zur Übertragung von Informationen :. längs eines Leitungssystems in einem Gebäude, dadurch ; gekennzeichnet, daß sie ein in dem Gebäude verlegtes, ' mit einem fluiden Medium gefülltes Rohrleitungssystem (2, 3, 5, 6, 8, 9), mindestens einen Generator (15, 16) . zur Erzeugung kodierter elektrischer Signale, mindestens einen von den Signalen betrieben, mit dem Rohr- ; leitungssystem (2, 3,J5, 6, 8, 9) in Ultraschall-Übertragungsverbindung stehenden, als Sender arbeitenden Ultraschallwandler (19, 20), mindestens einen, mit dem . Rohrleitungssystem (2, 3, 5, 6, 8, 9) in Ultraschall-Ubertragungsverbindung stehenden, als Empfänger arbeitenden Ultraschallwandler (21) sowie eine von dessen " \ Signal gespeiste zentrale Datenverarbeitungseinheit (10) umfaßt. ; \
  6. 6. Anordnung nach Anspruch 5 zur selbsttätigen ; , ; Übertragung von Informationen zur Wärmeverbrauchsmes-:. t
    a sung von den Heizkörpern einer Zentralheizungsanlage · ' durch das Zentralheizungsrohrsystem zu einer zentralen Datenerfassungseinheit, dadurch gekennzeichnet, ; daß jedem Heizkörper (4 7) mindestens ein Meßwandler ■; , (11, 12) zugeordnet ist, dessenvAusgangswerte von dem Generator (15, 16) in die kodierten elektrischen Signale umsetzbar sind.
  7. 7. Anordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß dem Generator (15, 16) ein Zeitglied zugeordnet ist, welches ihn in vorgegebenen Zeitabständen zur Erzeugung eines den augenblicklichen Ausgangswert des Meßwandlers (11, 12) repräsentierenden und durch die Adresse des Heizkörpers (4, 7) repräsentierendes Signal ergänzenden Gesamtsignals aktiviert.
  8. 8. Anordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet daß die zentrale Datenerfassungseinheit (10) eine Koinzidenzschaltung umfaßt, mit deren Hilfe in kurzen, den Zeitabstand deutlich unterschreitenden zeitlichen ί Abständen wiederkehrende identische Signale unterdruck- , bar sind. · .-. =;
    BAD ORIGINAL I
  9. 9. Anordnung n.trh ein« in d<.-r Απ·ρι ίΊ'-Ικ' S i/i;-. B, dadurch gokennzoiehnet, daß der Goinji al nr" {1!?, 1(>) nid das Zeitglied eines joden Hoizkörpcrs (4, 7) c-ino in sich geschlossene batteriobolriobenc Schalt umjr.cinhoit bilden.
    BAD ORIGINAL
DE19813147339 1981-11-30 1981-11-30 Verfahren und anordnung zur uebertragung von informationen laengs eines leitungssystems in einem gebaeude Withdrawn DE3147339A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813147339 DE3147339A1 (de) 1981-11-30 1981-11-30 Verfahren und anordnung zur uebertragung von informationen laengs eines leitungssystems in einem gebaeude

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813147339 DE3147339A1 (de) 1981-11-30 1981-11-30 Verfahren und anordnung zur uebertragung von informationen laengs eines leitungssystems in einem gebaeude

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3147339A1 true DE3147339A1 (de) 1983-06-16

Family

ID=6147511

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813147339 Withdrawn DE3147339A1 (de) 1981-11-30 1981-11-30 Verfahren und anordnung zur uebertragung von informationen laengs eines leitungssystems in einem gebaeude

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3147339A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0356741A1 (de) * 1988-08-08 1990-03-07 FABBRICHE RIUNITE MISURATORI SACOFGAS S.p.A Verfahren und Einrichtung zur Übertragung von Messwerten mittels eines Metallrohrs
DE4126403A1 (de) * 1991-08-09 1993-02-18 Innotech Microelectronic Gmbh Spezielles uebertragungsverfahren zur ultraschalldatenuebertragung ueber maschinenteile und rohrleitungen
WO2001018405A1 (de) * 1999-09-07 2001-03-15 Festo Ag & Co. Verfahren und vorrichtung zur versorgung von elektrischen verbrauchern in oder an einer pneumatischen vorrichtung mit elektrischer versorgungsenergie
WO2001018763A2 (de) * 1999-09-07 2001-03-15 Festo Ag & Co. Verfahren und vorrichtung zur übertragung von steuer- und/oder sensorsignalen
DE102015117999A1 (de) * 2015-06-02 2016-12-08 Jacobs University Bremen Ggmbh Verfahren zur akustischen Datenübertragung über Rohrleitungen mit externer Ankopplung der Schallwandler

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2938734A1 (de) * 1979-09-25 1981-03-26 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Uebertragungssystem fuer informationen innerhalb eines gebaeudes oder zwischen gebaeuden

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2938734A1 (de) * 1979-09-25 1981-03-26 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Uebertragungssystem fuer informationen innerhalb eines gebaeudes oder zwischen gebaeuden

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z.: "Funk-Technik" 1971, Nr.22, S.836-838 *
DE-Z.: "Radio Mentor Electronic" 1975, Nr.9, S.347-349 *

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0356741A1 (de) * 1988-08-08 1990-03-07 FABBRICHE RIUNITE MISURATORI SACOFGAS S.p.A Verfahren und Einrichtung zur Übertragung von Messwerten mittels eines Metallrohrs
DE4126403A1 (de) * 1991-08-09 1993-02-18 Innotech Microelectronic Gmbh Spezielles uebertragungsverfahren zur ultraschalldatenuebertragung ueber maschinenteile und rohrleitungen
WO2001018405A1 (de) * 1999-09-07 2001-03-15 Festo Ag & Co. Verfahren und vorrichtung zur versorgung von elektrischen verbrauchern in oder an einer pneumatischen vorrichtung mit elektrischer versorgungsenergie
WO2001018763A2 (de) * 1999-09-07 2001-03-15 Festo Ag & Co. Verfahren und vorrichtung zur übertragung von steuer- und/oder sensorsignalen
WO2001018763A3 (de) * 1999-09-07 2001-08-02 Dieter Staniczek Verfahren und vorrichtung zur übertragung von steuer- und/oder sensorsignalen
US6463950B1 (en) 1999-09-07 2002-10-15 Festo Ag & Co. Method and device for the transmission of control and/or sensor signals
US6581619B1 (en) 1999-09-07 2003-06-24 Festo Ag & Co. Method and device for the supply of electrical loads in or on a pneumatic device with electrical power energy
DE102015117999A1 (de) * 2015-06-02 2016-12-08 Jacobs University Bremen Ggmbh Verfahren zur akustischen Datenübertragung über Rohrleitungen mit externer Ankopplung der Schallwandler

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2841674C2 (de) Verfahren zur Überprüfung auf Leckverluste sowie dabei verwendbarer Meßschacht
DE2101272B2 (de) Anordnung zum Übertragen von Information ssignalen
EP0653087B1 (de) Verfahren zum übertragen von messdaten
DE102007055132A1 (de) Überwachungs- und Diagnosearmatur für Heizwasser
DE2031865A1 (de) S) stern zur Informationsübertragung auf ein Fahrzeug auf Schienen
DE3147339A1 (de) Verfahren und anordnung zur uebertragung von informationen laengs eines leitungssystems in einem gebaeude
CH666974A5 (de) Ueberwachung von elektrischen parametern und deren einstellung bei einem einbruchmelder.
ATE80510T1 (de) Verfahren zur flusssteuerung von daten innerhalb eines vermaschten datennetzes.
TW327219B (en) An automatic meter inspection method and apparatus
EP0229247A3 (de) Berührungsloser Signalgeber
DE2437341A1 (de) Alarmanlage
CN100424507C (zh) 大口径管道环焊缝相控阵超声波自动检测系统
EP1126246A1 (de) Messeinrichtung
DE2908194A1 (de) Verfahren zur betriebszustandseinstellung eines ultraschallverbrauchsmessers und nach diesem verfahren realisierter verbrauchsmesser
DE19737945A1 (de) Verfahren zur Übertragung von Daten in einem Datenübertragungssystem und Datenübertragungssystem
DE3223107C2 (de)
DE69931174T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Durchflussrate eines Fluidums
DE3634564A1 (de) Schaltungsanordnung zur uebertragung nachrichtentechnischer signale
ATE42847T1 (de) Datenuebertragungsverfahren in einem digitalen uebertragungsnetzwerk und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens.
EP2258034B1 (de) Rundsteuersystem für ein versorgungsgebiet
DE928743C (de) Vorrichtung zur Messung der Einstellung von Fischnetzen
DE4207068A1 (de) Verfahren zur uebertragung von messdaten
DE10315987A1 (de) Einrichtung zur Erkennung und näherungsweisen Ortung eines Lecks in einem Trinkwasserversorgungsnetz
DE1919174C (de) Anordnung zum Überprüfen der einwandfreien Verbindung einer Vielzahl von durch lösbare Kupplungen verbindbaren Teilen, insbesondere von Schläuchen
DE2926187A1 (de) Zugsteuergeraet und -verfahren

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee