DE3145975A1 - "hubeinrichtung" - Google Patents

"hubeinrichtung"

Info

Publication number
DE3145975A1
DE3145975A1 DE19813145975 DE3145975A DE3145975A1 DE 3145975 A1 DE3145975 A1 DE 3145975A1 DE 19813145975 DE19813145975 DE 19813145975 DE 3145975 A DE3145975 A DE 3145975A DE 3145975 A1 DE3145975 A1 DE 3145975A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lifting
lifting device
cabin
support leg
servomotors
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813145975
Other languages
English (en)
Inventor
Albrecht 7241 Nordstetten Morlok
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Ing HCF Porsche AG
Original Assignee
Dr Ing HCF Porsche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Ing HCF Porsche AG filed Critical Dr Ing HCF Porsche AG
Priority to DE19813145975 priority Critical patent/DE3145975A1/de
Publication of DE3145975A1 publication Critical patent/DE3145975A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D90/00Component parts, details or accessories for large containers
    • B65D90/12Supports
    • B65D90/14Legs, e.g. detachable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P1/00Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading
    • B60P1/64Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading the load supporting or containing element being readily removable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F3/00Devices, e.g. jacks, adapted for uninterrupted lifting of loads
    • B66F3/46Combinations of several jacks with means for interrelating lifting or lowering movements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Invalid Beds And Related Equipment (AREA)

Description

  • Hubeinrichtung
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Hubeinrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Es sind Hubeinrichtungen mit ausfahrbaren Stützbeinen bekannt (DE-OS 24 45 695), die von einer Spindel über einen Elektromotor unter Zwischenschaltung eines Schneckenrades angetrieben werden. Desweiteren sind Schalteinrichtungen bekannt (US-PS 3 442 531), die eine Ausfahrbewegung des Stützbeines in Abhängigkeit von einer bestimmten Last steuern.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Hubeinrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, mit der unabhängig vom Verlauf des Terrains eine Lage der Kabine in einer horizöntalen Ebene erreicht wird.
  • Die Erfindung wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Weitere vorteilhafte Merkmale beinhalten die Unteransprüche.
  • Die mit der Erfindung hauptsächlich erzielten Vorteile bestehen darin, daß die Kabine unabhängig vom Verlauf des Bodens eine Position in einer horizontalen Ebene einnimmt.
  • Hierzu wird ein Ausfahrantrieb für jedes Stützbein verwendet.
  • Dieser Antrieb ist so gesteuert, daß er nach einer Bodenberührung der Stützbeinfüße selbsttätig abschaltet. Zur Positionierung der Kabine in einer horizontalen Ebene wird eine an sich bekannte Niveauregeleinrichtung verwendet, die eine Steuerung der Stützbeinantriebe bis zum Erreichen einer horizontalen Lage der Kabine vornimmt. Nachfolgend werden die Antriebe der Stützbeine zum gemeinsamen Ausfahren wieder über die Schalteinrichtung gesteuert.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigen Fig. 1 eine schaubildliche Darstellung einer von Stützbeinen getragenen Kabine, Fig. 2 einen Längsschnitt des Stützbeines im oberen Bereichs Fig. 3 einen Querschnitt nach der Linie III-III der Fig. 1, Fig. 4 einen Querschnitt nach der Linie IV-IV der Fig. 1, Fig. 5 einen Schnitt nach der Linie V-V der Fig. 3 und Fig. 6 ene Ansicht in das Innere des Stützbeines auf die Schleifstangen der 5 tromübertragungse inrichtung in Pfeilrichtung Z der Fig. 3 gesehen-.
  • Die Hubeinrichtung 1 für eine auf einem Fahrzeug transportierbare Kabine 2 umfaßt im wesentlichen im Bereich jeder Ecke ein Stützbein 3. ueber Tragarme 4 der Stützbeine 3 ist die Kabine 2 abnehmbar gehalten. Vorzugsweise sind dIe Beine 3 außerhalb der Kabine 2 angeordnet. Sie können aber auch innerhalb der Kabine 2, bzw. unterhalb der Kabine 2 schwenkbar gelagert sein. Das Aus- und Einfahren der Stützbeine 3 erfolgt jeweils über einen zugeordneten elektrischen Stellmotor 5.
  • Eine Schalteinrichtung 6 steuert die Stellmotoren 5 jedes Stützbeines 3 in Abhängigkeit von einer Kraftmeßeinrichtung 13, in der Weise, daß bei Bodenberührung aller Stützbeine 3 die Steuerung der Stellmotoren 5 von einer einzelnen Ausfahrbewegung in eine gemeinsame Ausfahrbewegung der Stützbeine 3 umgeschaltet wird.
  • Das Stützbein 3 umfaßt im wesentlichen ein AuBenro'lr 7 und ein koaxial zu diesem angeordnetes Innenrohr 7a, das endseitig einen Fuß 37 aufweist. Im Innenrohr 7a ist eine Spindel 8 mit einer Hubmutter 9 angeordnet, wobei die Spindel 8 im Außenrohr 7 in einem Lager 39 in einer Abschlußplatte 38 gehalten wird und am freien Ende 10 mit einem Schneckenrad 11 verbunden ist, das mit dem Stellmotor 5 in Eingriff steht.
  • Die Hubmutter 9 ragt mit ihrem unteren Ende 12 in das Innenrohr 7a des Stützbeines 3 hinein und ist über ein Gewinde 40 mit der Spindel 8 antriebsverbunden. Ober die Kraftmeßeinrichtung 13 erfolgt eine axiale Abstützung des Innenrohres 7a zur Hubmutter 9, die sich wiederum an der Spindel 8 über das Gewinde 40 abstützt.
  • Die Kraftmeßeinrichtung 13 wird z.B. durch eine Tellerfeder 14 gebildet und ist einerseits auf einem Absatz 15 des Innenrohres 7a gehalten und legt sich andererseits an eine Stirnfläche 16 der Mutter 9 an. Die Tellerfeder 14 weist eine derartige Kennung auf, daß die Hubmutter 9 mit einem Absatz 17 an der Stirnfläche 18 des Innenrohes 7a vor Erreichen ihrer Blocklänge zum Anschlag kommt.
  • Die Kraftmeßeinrichtung 13 arbeitet mit der Schalteinrichtung 6 derart zusammen, daß ein durch Bodenberührung des Stützbeines 3 bewirkter axialer Druck des Innenrohres 7a -auf die Tellerfeder 14 ein in der Schalteinrichtung 6 angeordneter Endschalter 19 betätigt wird. Dieser wird in eine Ausschaltstellung gesteuert, wodurch eine Ausfahrbewegung des Stützbeines'3 durch den elektrischen Stellmotor 5 beendet wird.
  • Die Schalteinrichtung 6 ist mit der Hubmutter 9 verbunden und entsprechend ihrer Bewegung auf der Spindel 8 im Außenrohr 7 verfahrbar. Eine radiale Abstützung der Mutter 9 im Außenrohr 7 erfolgt über vorzugsweise drei Rollen 20, die in der Mutter 9 gelagert sind.
  • Der Endschalter 19 der Schalteinrichtung 6 umfaßt einen über eine Tellerfeder 21 in der Hubmutter 9 abgestützten Taststift 22. Dieser ist mit seinem einen Ende 23 in einer Betätigungszunge 24 des Schalters 19 gehalten und mit seinem abgekehrten freien Ende -25 stützt er sich an der Stirnfläche 18 des Innenrohres 7a des Beines 3 ab. Entsprechend dem gewählten Schaltpunkt kann die Einrichtung 6 über eine Schraube 26 zur Hubmutter 9 eingestellt werden. Die Stromübertragungseinrichtung 27 ist in einem Halter 28 der Hubmutter 9 befestigt und umfaßt Kohlebürsten 29 und 30, die mit Schleifstangen 31 und 32 zusammenarbeiten, die zwischen dem Außenrohr 7 und dem Innenrohr 7a des Stützbeines 3 angeordnet sind und eine elektrische Leitungsverbindung vom Endschalter 19 zu außenliegenden Anschlüssen 33, 34 herstellen, die wiederum zur Verbindung mit den elektrischen Stellmotoren und einer Spannungsquelle dienen.
  • Ein Absetzen der Kabine2 von einem Trägerfahrzeug auf den Boden erfolgt in der Weise1 daß die elektrischen Stellmotoren 5 der Stützbeine 3 zum Ausfahren zusammen eingeschaltet werden.
  • Nach einer Bodenberührung der Stützbeinfüße 37 erfolgt bei einer bestimmten Last auf die Beine 3 ein Abschalten ihrer Antriebe. Über eine an sich bekannte NixJeauregelelrrlchtung erfolgt eine Steuerung der elektrischen Stellmotoren 5 zum Ausrichten der Kabine 2 in eine horizontale Ebene. Die schaltungsmäßige Verknüpfung der elektrischen Einrichtungen ist nicht näher gezeigt, da es sich um übliche Verknüpfungen handelt. Nach dem Ausrichten werden die Stellantriebe 5 zum gemeinsamen Ausfahren der Stützbeine angesteuert, bis das Fahrzeug unter der Kabine herausfahrbar ist.

Claims (10)

  1. P a t e n t a n s p r ü c h e 1. Hubeinrichtung für Behälter, Kabinen oder dgl. insbesondere für eine auf einem Rettungswagen transportierbare Krankenkabine, die Stützbeine sowie mit diesen verbundene Tragarme zur Aufnahme der Kabine umfaßt, und die Hubeinrichtung elektrische Stellmotore zum Ausfahren der.Stützbeine sowie Schalteinrichtungen zur Steuerung der Stellmotoren aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Stützbein (3) unter Zwischenschaltung einer Kraftmeßeinrichtung (13) mit einer einen Endschalter (19) umfassenden Schalteinrichtung (6) zum einzelnen oder gemeinsamen Ausfahren der Beine- (3) durch den Stellmotor (5) in der Weise zusammenarbeitet, daß bei Bodenberührung aller Stützbeine (3) die Steuerung der Stellmotoren (5) von der einzelnen Ausfahrbewegung in die gemeinsame Ausfahrbewegung der Stützbeine (3) umgeschaltet wird.
  2. 2. Hubeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeicnet, daß das Stützbein (3) eine vom Stellmotor (5) angetriebene Spindel (8) umfaßt, die unter Zwischenschaltung einer Hubmutter (9) mit dem Motor (5) antriebsverbunden ist.
  3. 3. Hubeinrichtung nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Stützbein (3) ein in einem Außenrohr (7) geführtes Innenrohr (7a) umfaßt, das auf der Hubmuter (9) axial verschiebbar gehalten ist und sich über die Kraftmeßeinrichtung (13) ander Stirnfläche (16) der Hubmut'-er (9) abstützt.
  4. 4. Hubeinrichtung nach Anspruch 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kraftmeßeinrichtung (13) eine Tellerfeder (14) umfaßt, die auf einem Absatz (15) im Innenrohr (7a) des Stützbeines (3) gehalten wird.
  5. 5. Hubeinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Tellerfeder (14) der Kraftmeßeinrichtung (13) eine solche Länge aufweist, daß vor Erreichen ihrer Blocklänge die Hubmutter (9) mit einem Absatz (17) an der Stirnfläche (18) des Innenrohres (7a) des Stützbeines (3) zum Anschlag kommt.
  6. 6. Hubeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Endschalter (19) der Schalteinrichtung (6) zur Steuerung der Stellmotoren (5) einen Taststift (22) aufweist, der über eine Tellerfeder (21) in der Mutter (9) abgestützt ist und'mit seinem einen Ende (23) an der Betätigungszunge (24) des Schalters (19) anläuft und sich mit seinem anderen abgekehrten Ende (25) an der Stirnfläche (18) des Innenrohrs (7a) des Beines (3) abstützt.
  7. 7. Hubeinrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schalteinrichtung (6) und eine Stromübertragungseinrichtung (27) in der Hubmutter (9) gehalten sind.
  8. 8. Hubeinrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Hubmutter (9) über Rollen (20) zum Außenrohr (7) des Stützbeines (3) hin abgestützt ist.
  9. 9. Hubeinrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Stromübertragungseinrichtung (27) Kohlebürsten (29, 30) umfaßt, die in einem Halter (28) der Hubmutter (9) angeordnet sind und mit Schleifstangen (31, 32) in Eingriff stehen, welche zwischen dem Außenrohr (7) und dem Innenrohr (7a) des Stützbeins'(3) axial verlaufen und über die Kohlebürsten (29 und 30) eine elektrische Leitungsverbindung vom Endschalter (19) zu außenliegenden Anschlüssen (33, 34) herstellen.
  10. 10. Hubeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kabine (2) eine an sich bekannte Niveauregeleinrichtung aufweist, deren Ausgangssignale zur Steuerung der Stellmotoren (5) weitergeleitet werden, die sich zum Ausfahren der Stützbeine (3) einschalten und die Kabine (2) in eine horizontale Position ausrichten.
DE19813145975 1981-11-20 1981-11-20 "hubeinrichtung" Withdrawn DE3145975A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813145975 DE3145975A1 (de) 1981-11-20 1981-11-20 "hubeinrichtung"

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813145975 DE3145975A1 (de) 1981-11-20 1981-11-20 "hubeinrichtung"

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3145975A1 true DE3145975A1 (de) 1983-06-01

Family

ID=6146786

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813145975 Withdrawn DE3145975A1 (de) 1981-11-20 1981-11-20 "hubeinrichtung"

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3145975A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3820782A1 (de) * 1988-06-20 1989-12-21 Drehtainer Consulting Gmbh Verfahren und vorrichtung zum ausrichten eines behaelters
DE4033761C1 (de) * 1990-10-24 1992-04-02 Hydac Technology Gmbh, 6603 Sulzbach, De
EP0513623A1 (de) * 1991-05-16 1992-11-19 JOSEF BERGMEISTER GmbH & Co. BAUGESCHÄFT KG Absetzbarer Auflieger
DE4230930A1 (de) * 1992-09-16 1994-03-17 Hebetechnik Treffurt Gmbh Steuereinrichtung für Hubstützen mit Einzelantrieben zum Anheben und Absenken von Containern, Shelter, Wechselaufbauten und dergleichen
CN105997260A (zh) * 2016-07-28 2016-10-12 北京柏惠维康科技有限公司 自动升降装置及其控制方法及手术医疗系统
CN106901910A (zh) * 2017-03-21 2017-06-30 南阳市中心医院 一种安装有心脏起搏器患者的灾区抢救车

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3820782A1 (de) * 1988-06-20 1989-12-21 Drehtainer Consulting Gmbh Verfahren und vorrichtung zum ausrichten eines behaelters
DE4033761C1 (de) * 1990-10-24 1992-04-02 Hydac Technology Gmbh, 6603 Sulzbach, De
US5258913A (en) * 1990-10-24 1993-11-02 Hydac Technology Gmbh Method and apparatus for leveling a body
EP0513623A1 (de) * 1991-05-16 1992-11-19 JOSEF BERGMEISTER GmbH & Co. BAUGESCHÄFT KG Absetzbarer Auflieger
DE4230930A1 (de) * 1992-09-16 1994-03-17 Hebetechnik Treffurt Gmbh Steuereinrichtung für Hubstützen mit Einzelantrieben zum Anheben und Absenken von Containern, Shelter, Wechselaufbauten und dergleichen
CN105997260A (zh) * 2016-07-28 2016-10-12 北京柏惠维康科技有限公司 自动升降装置及其控制方法及手术医疗系统
CN106901910A (zh) * 2017-03-21 2017-06-30 南阳市中心医院 一种安装有心脏起搏器患者的灾区抢救车

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013104538B4 (de) Operationstisch und Verfahren zum Steuern eines Operationstischs
DE2652244A1 (de) Hebevorrichtung
EP0173180A1 (de) Kipp- oder Hubkipp-Vorrichtung zum Entleeren von Behältern in Sammelbehälter, vorzugsweise Müllbehälter in den Sammelbehälter eines Müllfahrzeugs
DE19506507A1 (de) Transportwagen
CH661155A5 (de) Mobile transformatoren-unterstation.
DE3640183A1 (de) Hydraulik-antriebssystem fuer einen gegenmassewagen eines gegenmassekrans
DE102013105825B4 (de) Operationstischsystem
DE3145975A1 (de) "hubeinrichtung"
DE102008027874B4 (de) Stützvorrichtung für die Deichsel eines Transportfahrzeuges
DE2722494A1 (de) Transporteinrichtung fuer pallettisierte lasten
DE3916428C2 (de)
CH651813A5 (de) Steuerbare druckluftspleissvorrichtung.
EP0341579A2 (de) Heber, insbesondere Dreibockheber für Flugzeuge
EP4303381A1 (de) Verschiebvorrichtung zum lösen von grossflächigen dach-faserzement-wellplatten
DE102007059304A1 (de) Hebebühne für Kraftfahrzeuge
EP0569914A1 (de) Vorrichtung zum Hochbocken von Flugzeugen
EP0532970A1 (de) Heber, insbesondere Dreibockheber für Flugzeuge
AT404578B (de) Vorrichtung an fahrzeugen zum transport von grossen, einstückigen lasten
DE4215644A1 (de) Vorrichtung zum Hochbocken von Flugzeugen
DE3024431C2 (de) Maschine zum Einwickeln von Gütern, insbesondere palettengestapelten Gütern
DE10147717A1 (de) Vorrichtung mit einem Scherenhubtisch
EP3456666B1 (de) Lastenbock, wechselaufbau sowie verfahren zum aufladen und abstellen eines lastenbocks
DE3613079A1 (de) Teleskoptisch
DE202006011480U1 (de) Motorgetriebener Scherenheber
EP0187388A2 (de) Höhenverstellbares Abstützgerät, insbesondere Sattelaufliegerstütze

Legal Events

Date Code Title Description
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8139 Disposal/non-payment of the annual fee