DE3145284A1 - Vorrichtung zum absperren von gasleitungen - Google Patents

Vorrichtung zum absperren von gasleitungen

Info

Publication number
DE3145284A1
DE3145284A1 DE19813145284 DE3145284A DE3145284A1 DE 3145284 A1 DE3145284 A1 DE 3145284A1 DE 19813145284 DE19813145284 DE 19813145284 DE 3145284 A DE3145284 A DE 3145284A DE 3145284 A1 DE3145284 A1 DE 3145284A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bladder
hose
gas
guide tube
pipe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813145284
Other languages
English (en)
Other versions
DE3145284C2 (de
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Manibs Spezialarmaturen GmbH and Co KG
Original Assignee
Ibs Nagel & Co Spezialarm GmbH
Mannesmann & Ibs Nagel Manibs
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ibs Nagel & Co Spezialarm GmbH, Mannesmann & Ibs Nagel Manibs filed Critical Ibs Nagel & Co Spezialarm GmbH
Priority to DE19813145284 priority Critical patent/DE3145284A1/de
Publication of DE3145284A1 publication Critical patent/DE3145284A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3145284C2 publication Critical patent/DE3145284C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L55/00Devices or appurtenances for use in, or in connection with, pipes or pipe systems
    • F16L55/10Means for stopping flow from or in pipes or hoses
    • F16L55/12Means for stopping flow from or in pipes or hoses by introducing into the pipe a member expandable in situ
    • F16L55/128Means for stopping flow from or in pipes or hoses by introducing into the pipe a member expandable in situ introduced axially into the pipe or hose
    • F16L55/132Means for stopping flow from or in pipes or hoses by introducing into the pipe a member expandable in situ introduced axially into the pipe or hose the closure device being a plug fixed by radially deforming the packing
    • F16L55/134Means for stopping flow from or in pipes or hoses by introducing into the pipe a member expandable in situ introduced axially into the pipe or hose the closure device being a plug fixed by radially deforming the packing by means of an inflatable packing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L55/00Devices or appurtenances for use in, or in connection with, pipes or pipe systems
    • F16L55/10Means for stopping flow from or in pipes or hoses
    • F16L55/12Means for stopping flow from or in pipes or hoses by introducing into the pipe a member expandable in situ
    • F16L55/124Means for stopping flow from or in pipes or hoses by introducing into the pipe a member expandable in situ introduced radially into the pipe or hose

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pipe Accessories (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Absperren von Gasleitungen
  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Absperren von Gasleitungen mit mindestens einer aufblasbaren Blase, die mit einem, die im Gasrohr anzuordnende Blase durchdringenden, flexiblen, von einem Schlauch mit eingesetzter Drahtwendel gebildeten Führungsrohr in das für Reparatur-oder Montagearbeiten abzusperrende Gasrohr durch eine Bohrung in der Rohrwand einbringbar ist, wobei das flexible Führungsrohr außer dem zur Blase führenden und die Drahtwendel aufweisenden Kanal einen weiteren Kanal zum Abführen des sich ggf. an der dem Gasdruck abgekehrten Seite der Blase ansammelnde Schleichgas aufweist.
  • Bei dieser bekannten Vorrichtung ist der zweite Kanal dadurch gebildet, daß auf dem die Drahtwendel aufnehmenden Schlauch, der mit seinem Innenraum den ersten Kanal bildet, ein weiterer Schlauch mit einem größeren Innendurchmesser aufgezogen ist. Der zwischen der Innenwand des aufgeschobenen Schlauches und der Außenwand des eingeschobenen Schlauches verbleibende Raum bildet dabei den zweiten Kanal für das Abführen des sich ggf. an der dem Gasdruck abgekehrten Seite der Blase ansammelnde Schleichgas.
  • Durch dieses Aufschieben eines zweiten Schlauches auf den die Drahtwendel aufweisenden ersten Schlauch wird je- doch die Flexibilität des von den beiden Schläuchen mit der eingesetzten Drahtwendel gebildeten Führungsrohres beeinträchtigt, so daß ein Einführen des Führungsrohres in Gasrohre mit einem verhältnismäßig kleinen Durchmesser Schwierigkeiten bereitet, da an der Einführungsstelle in das das Gasrohr das Führungsrohr eine tJmlenkung um einen Winkel von 900 erfahren muß. Diese Nachteile treten in einem erhöhten Maße auf, wenn auf das Fiihrungsrohr noch ein dritter Schlauch zur Bildung eines dritten Kanals für eine zweite aufblasbare Blase aufgeschoben wird.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Absperren von Gasleitungen der eingangs erläuterten Art zu schaffen, bei der solche Nachteile in einfacher und wohlfeiler Weise vermieden sind und das Führungsrohr trotz Anordnung mehrerer Kanäle die erforderliche Flexibilität aufweist.
  • Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der das Führungsrohr bildende und aus weichelastischem Material wie Gummi, Kunststoff oder dgl. bestehende Schlauch mindestens zwei getrennte Kanäle mit rundem Querschnitt aufweist, in denen jeweils eine Drahtwendel formschlüssig eingesetzt ist. Die getrennten Kanäle sind somit in einfacher Weise einem einzigen Schlauch eingeformt, so daß der Schlauch die erforderlich Flexibilität aufweist.
  • In jedem der Kanäle ist jeweils eine Drahtwendel formschlüssig eingesetzt, so daß bei einem Biegen des Schlauches die Kanäle sich nicht schließen können.
  • Bei einer Anordnung einer zweiten Blase hinter der ersten Blase auf dem flexiblen Führungsrohr kann der das flexible Führungsrohr bildende Schlauch drei getrennte Kanäle mit rundem Querschnitt aufweisen, in denen jeweils eine Drahtwendel formschlüssig eingesetzt ist. Durch diese Anordnung eines dritten Kanals wird die Flexibilität des Führungsrohres nicht weiter beeinträchtigt.
  • Die Kanäle des das flexible Führungsrohr bildenden Schlauches können an dessen in das abzusperrende Casrohr einzusteckenden Ende verschlossen sein und der erste Kanal mit einem die Schlauchwand durchquerenden Durchbruch mit dem Innenraum der ersten Blase, der zweite Kanal mit einem die Schlauchwand durchquerenden Durchbruch mit dem Innenraum der zweiten Blase uind der dritte Kanal mit einem die Schlauchwand durchquerenden Durchbruch mit dem von den beiden aufgeblasenen Blasen begrenzten Raum des Gasrohres in Verbindung stehen. Dadurch können in einfacher Weise die beiden Blasen nach dem Einbringen mit dem Führungsrohr in das abzusperrende Gasrohr je für sich aufgeblasen werden. Durch den dritten Kanal kann dabei Schleichgas aus dem Raum zwischen den beiden aufgeblasenen Blasen abgeführt werden. Die Verbindung der Kanäle mit den beiden Blasen bzw. mit dem Raum zwischen den beiden Blasen kann dabei durch einfaches Einbringen von Durchbrüchen in die Schlauchwände erfolgen.
  • Die Kanäle des das flexible Führungsrohr bildenden Schlauches können an dessen in das abzusperrende Gasrohr einzusteckende Ende mit eingesetzten Stopfen verschlossen sein. Durch Einsetzen von Stopfen können somit die freien Enden der Kanäle verschlossen werden.
  • Das in das abzusperrende Gasrohr einzusteckende F.nde des flexiblen Führungsrohres kann eine aufgesetzte Kappe mit etwa halbkugelförmiger Spitze aufweisen. Mit dieser aufgesetzten Kappe wird das vordere Ende des Führungsrohres verschlossen und zugleich mit der halbkugelförmigen Spitze das Einführen des Führungsrohres in das abzusperrende Gasrohr erleichtert.
  • Die in die Kanäle des das Führungsrohr bildenden Schlauches eingesetzten Drahtwendel mit gegeneinanderliegenden Drahtwindungen können jeweils im Bereich des zugehörigen Durchbruchs, der die Schlauchwand durchquert, etwas auseinandergezogen sein und die Windungen der Drahtwendel im Abstand zueinander stehen. Dadurch werden in einfacher Weise die in die Kanäle führenden Wanddurchbrüche in keinem Fall durch die gegen die Wand der Kanäle anliegenden Windungen der Drahtwendel vollständig geschlossen.
  • Der die Kanäle aufweisende und das flexible Führungsrohr bildende Schlauch kann mit seinem rückwärtien Ende an einer ebenfalls entsprechende Kanäle aufweisenden Rohrstange verbunden und die Rohrstange in einem Blasenaufnahmerohr verschiebbar angeordnet sein. Dadurch ist in einfacher Weise das flexible Führungsrohr mit den daran vorgesehenen Blasen in das abzusperrendd Gasrohr einführbar, wobei das flexible Führungsrohr an einer Rohrstange verbunden, in der ebenfalls entsprechende Kanäle vorgesehen sind, so daß das Aufblasen der Blasen und das Abführen von Schleichgas möglich ist.
  • Das Blasenaufnahmerohr kann in einer an dem abzusperrenden Gasrohr rechtwinklig angesetzten Führungsmuffe verschiebbar gelagert sein. Dadurch ist in einfacher Weise das vordere Ende des Blasenaufnahmerohres durch die Führungsmuffe in das abzusperrende Gasrohr einzuschieben, so daß nach diesem Einschieben dann das flexible Führungsrohr in das abzusperrende Gasrohr eingeführt werden kann.
  • Auf der Zeichnung ist die Erfindung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt, und zwar zeigen: Fig.1 ein im Schnitt dargestelltes Gasrohr mit zwei eingesetzten Blasen zum Absperren des Gasrohres, teilweise abgebrochen, Fig.2 die am Gasrohr angesetzte Führungsbuchse im Schnitt mit dem darin eingesetzten Teil der Vorrichtung? Fig.3 die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Absperren von Gasleitungen, teilweise im Schnitt, Fig.4 einen Schnitt nach der Linie IV-IV der Fig.3, Fig.5 einen Schnitt nach der Linie V-V der Fig.3 und Fig.6 einen Schnitt nach der Linie VI-VI der Fig.3 Die auf der Zeichnung dargestellte Vorrichtung zum Absperren von Gasleitungen besteht aus zwei aufblasbaren Blasen 10 und 11, die mit einem biegsamen, die beiden hintereinander im Gasrohr 12 anzuordnenden Blasen 10, 11 durchdringenden Führungsrohr 13 in das für Reparatur-oder Montagearbeiten abzusperrende Gasrohr 12 durch eine Bohrung 14 in der Rohrwand 15 einbringbar sind. Zum Absperren der Gasleitung 12 mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird zunächst in bekannter Weise die Bohrung 14 in die Rohrwand des Gasrohres 12 eingebracht und eine Führungsbuchse 16 befestigt. Die in der Fig.2 dargestellte Führungsbuchse 16 verläuft dabei rechtwinklig zur Gasleitung 12. Durch Vorschieben innerhalb der Führungsbuchse 16 werden die beiden aufblasbaren Blasen 10 und 11 in das Gasrohr 12 eingebracht, und zwar durch Vorstoßen mit dem flexiblen Führungsrohr 13, wobei das flexible Führungsrohr 13 eine Umlenkung mit einem Winkel von 900 erfährt.
  • Nach dem Einführen der Vorrichtung in das Gasrohr 12 werden die beiden Blasen 10 und 11 aufgeblasen, so daß die beiden Blasen 10 und 11 sich druckschlüssig gegen die Innenwand 17 des Gasrohres 12 anlegen und somit absperren. Die beiden Blasen 10 und 11 können dabei gleichzeitig oder einzeln hintereinander aufgeblasen werden.
  • Das Aufblasen der beiden Blasen 10 und 11 erfolgt mit Druckluft. Am oberen Ende der in Fig.2 dargetelten Vorrichtung ist die Druckluftleitung 18 dargestellt, mit deren Druckluft die vordere Blase 10 aufblasbar ist. Der zweiten Blase 11 ist die Druckluftleitung 19 zugeordnet.
  • Damit kann die zweite Blase 11 mit dem erforderlichen Druck aufgeblasen werden.
  • Wie insbesondere aus den Fig.3 bis 6 ersichtlich, besteht das Führungsrohr 13 aus einem Schlauch 20 aus weichelastischem Material, wie Gummi, Kunststoff oder dgl. Der Schlauch 20 weist dabei drei getrennte Kanäle 21, 22, 23 mit rundem Querschnitt auf, in denen jeweils eine Drahtwendel 24 formschlüssig eingesetzt ist. Der das Führungsrohr 13 bildende Schlauch 20 weist somit die erforderliche Steifigkeit auf, um das Einschieben in das Gasrohr 12 zu gewährleisten. Weiterhin weist der das Führungsrohr 13 bildende Schlauch 20 die erforderliche Flexibilität auf, um das Umlenken ben Einführen in das Gasrohr 12 um einen Winkel von 900 zuzulassen. Die in die Kanäle 21, 22 und 23 eingesetzten Drahtwendeln 24 verhindern dabei ein Zusammendrücken der Kanäle 21, 22 und 23, so daß immer ein freier Durchgang in den Kanälen 21, 22 und 23 gewährleistet ist.
  • Die Kanäle 21, 22 und 23 des das flexible Führungsrohr 13 bildenden Schlauches 20 sind an dessen in das abzusperrende Gasrohr 12 einzusteckenden Ende mit eingesetzten Stopfen. 25 verschlossen. Wie aus den Fig.3 bis 6 ersichtlich, ist der erste Kanal 21 mit einem die Schlauchwand durchquerenden Durchbruch 26 mit dem Innenraum 27 der ersten Blase 10 verbunden. Der zweite Kanal 22 steht mit einem die Schlauchwand durchquerenden Durchbruch 28 mit dem Innenraum 29 der zweiten Blase in Verbindung, während der dritte Kanal 23 mit einem die Schlauchwand durchquerenden Durchbruch 30 mit dem von den beiden aufgeblasenen Blasen 10, 11 begrenzten Raum 31 des Gasrohres 12 in Verbindung steht, Das ggf. in den Raum zwischen den beiden aufgeblasen Blasen 10, 11 g'elangende Schleichgas kann somit in einfacher Weise durch den Durchbruch 30 und dem Kanal 23 abgeführt werden.
  • Die in die Kanäle 21, 22 und 23 des das Führungsrohr 13 bildenden Schlauches 20 eingesetzten Drahtwendel 24 mit gegeneinanderliegenden Drahtwindungen sind jeweils im Bereich des zugehörigen Durchbruches 26, 28, 30, der die Schlauchwand durchquert, etwas auseinandergezogen, so daß die Windungen der Drahtwendel 24 im Abstand zueinander stehen. Dadurch wird in einfacher Weise der freie Durchgang an den Durchbrüchen 26, 28, 30 durch die Windungen der Drahtwendel 24 nicht beeinträchtigt.
  • Das in das abzusperrende Gasrohr 12 einzusteckende Ende des flexiblen Führungsrohres 13 weist eine aufgesetzte Kappe 32 mit etwa halbkugelförmiger Spitze 33 auf. Mit dieser halbkugelförmigen Spitze 33 der Kappe 32 wird das Einführen des Führungsrohres 13 in das abzusperrende Gasrohr 12 erleichtert.
  • Der die Kanäle 21, 22, 23 aufweisende und das flexible Führungsrohr 13 bildende Schlauch 20 ist mit seinem rückwärtigen Ende an einer ebenfalls entsprechende Kanäle 34, aufweisenden Rohrstange 37 verbunden. Die Verbindung erfolgt dabei mit einem Zwischenstück 38, das eine Aufnahme 39 für das freie Ende des Schlauches 20 aufweist. Die Stimflüebe des Sehlausches 20 liegt dabei gegen eine Zwischenwing 40 des Zwischcustückes 38 an.
  • In die freien Enden der Kanäle 21, 22, 23 sind dabei Rohrstücke 41 eingesetzt, die mit ihren aus dem Schlauch 20 herausragenden Enden in entsprechende Durchbrüche 42 der Zwischenwand 40 de: Zwischenstückes 38 eingreifen.
  • Die Befestigung des freien Endes des Schlauches 20 erfolgt mit einer Überwurfmutter (3, die auf das Zwischenstück 38 aufschraubbar ist und mit ihrem Plansch 44 eine auf die Außenseite des Schlauches 20 aufgesetzte geschlitze klemmbuchse 45 erfaßt.
  • Die Kanäle 34 der Rohrstange 37 werden von separaten Röhrchen 46 gebildet, deren freie Enden aus dem Verbindungsende der Rohrstange 37 herausragen. Die freien Enden der Röhrchen 46 sind in entsprechende Bohrungen 47 eines Kup;ilungsstückes 48 eingesteckt, wobei das Kupplungsstück auch noch das freie Ende der Rohrstange 37 erfaßt. Die Rohrstange 37 ist mit dem aufgesetzten Kupplungsstück 48 in eine zweite Aufnahme 49 des Zwischenstückes 38 einsteckbar, wobei die zweite Aufnahme 49 gleichachsig zur Aufnahme 39 dcr; Zwischenstückes 38 angeordnet ist. Das Kupplungsstück 48 ist dabei an der Seitenwand mit einer längsverlaufenden Führungsrippe 50 versehen, die in eine entsprechende Nut der Aufnahme 49 eingreift, so daß Zwischenstück 38 und Kupplungsstück 48 verdrehsicher miteinander verbunden werden können. Die Kanäle 21, 22, 23 sind somit sicher mit den Kanälen 34 verbunden.
  • Auf die Rohrstange 37 ist eine Überwurfmutter 51 aufgesetzt, die unter Zwischenlage eines Dichtungsringes 52 aus weichelastischem Muferial auf ein Außengewinde 53 des Zwischenstüctes 38 aufzichbar ist. Dadurch ist die Rohrstauge 37 zuverlässig mit dem des Tührungspohr 13 bildenden Schlauch 20 werbunden.
  • Die Rohrstange 37 ist in einem Blasenaufnahmerohr 54 verschiebbar angeordnet. Am oberen Ende des Blasenaufnahmerohres 54 ist dabei eine führungsbuchse 55 vorgesehen, in der die Rohrstange 37 verschiebbar ist. Das Blasenaufnahmerohr 54 ist seinerseits in der am Gasrohr 12 vorgesehenen Führungsbuchse 16 verschiebbar gelagert. Zum Absperren des Gasrohres 12 if,t zunächst das Blasenaufnahmerohr 54 in der Führungsbuchse 16 so weit nach unten zu schieben, daß das untere Ende des Rlasenaufnabmerohres 54 in das Gasrohr 12 hineinragt. Nunmehr ist die Rohrstange 37 in das Blasenaufnahmerohr 54 hineinzuschicben, so daß das l'ührungsrohr 13 mit den beiden Blasen 10 und 11 in das abzusperrende Gasrohr 12 hineingeschoben wird.
  • Dabei erfolgt die Umlenkung des Führungsrohres 13 um einen Winkel von 900. Nun können die Blasen 10 und 11 einzeln oder zusammen mit' Druckluft durch die Druckluft leitungen 18 und 19 auügeblasen und somit das Gasrohr 12 abgesperrt werden. Das in dem Raum 31 zwischen den aufgeblasenen Blasen 10 und 11 vorhandene oder auftretende Schleichgan kann durch die Kanäle 23 und 34 und dem Leitungsstutzen 56 abgeführt werden.
  • Wie bereits erwähnt, ist die dargelellte Ausführung lediglich eine beispielsweise Verwirklichung der F.rfindung und diese nicht darauf beschränkt. Vielmehr sind noch mancherlei andere Anwendungen und Ausführungen möglich. So @ömmte die Vorrichtung auch nur einzige Blase aufweisen. In diesem fall muß der das Führungsrohr 13 aufweischle Schluch 20 lediglich zwei Kanäle aufweisen Der eine Kanul dient dum zum Aufblasen der zugehörigen Blase, Während der zweite Kanal zum Abführen von Schleichgas dient, welches sich an der dem Gasdruck abgekehrten Seite der Blase ansammeln kann. Natirlich könnte der das Führungsrohr 13 bildende Schlauch 28 auch mehr als drei Kanäle aufweisen. In diesem Falle können zwei oder mehr Kanäle zum Aufblasen einer einzigen Blase oder zum Abführer des Schleichgases benutzt werden konnwort : "Dreikanalrohr" Bezugszichenliste 10 Blase, vorne 11 Blase, hinten 12 Gasrohr 13 Pührungsrohr 14 Bohrung 15 Rohrwand 16 Führungsbuchse 17 Innenwand von 12 18 Druckluftleitung für 10 19 Druckluftleitung für 11 20 Schlauch 21 Kanal. nach 10 22 Kanal nach 11 23 Kanal-nach 31 24 Drahtwendel 25 Stopfen 26 Durchbruch nach 21 27 Innenraum von 10 28 Durchbruch nach 22 29 Innenraum von 11 30 Durchbruch nach 23 31 Raum zwischen 10 u. 11 32 Kappe 33 Spitze 34 Kanal 37 Rohrstange 38 Zwischenstück 39 Aufnahme 10 Zwischenwand 41 Rohrstücke 42 Durchbrüche 43 überwurfmutter 44 Flansch von 43 45 Klemmbuchse 46 Röhrchen 47 Bohrungen 48 Kupplungsstück 49 zweite Aufnahme 50 Führcircgsrippe 51 überwurfmutter 52 Dichtungsring 53 Außengewinde 54 Blasenaufnahmerohr 55 Führungsbuchse 56 Leitungsstutzen Leerseite

Claims (8)

  1. Kennwort: "Dreikanalrohr" Ansprüche: W 1.\ Vorrichtung zum Absperren von Gasleitungen mit mindestens einer aufblasbaren Blase, die mit einem, die im Gasrohr anzuordnende Blase durchdringenden, flexiblen, von einem Schlauch mit eingesetzter Drahtwendel gebildeten Führungsrohr, in das für Reparatur- oder Montagearbeiten abzusperrende Gasrohr durch eine Bohrung in der Rohrwand einbringbar ist, wobei das flexible Führungsrohr außer dem zur Blase führenden und die Drahtwendel aufweisenden Kanal einen weiteren Kanal zum Abführen des sich ggf. an der dem Gasdruck abgekehrten Seite der Blase ansammelnde Schleichgas aufweist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der das Führungsrohr (13) bildende und aus weichelastischem Material, wie Gummi, Kunststoff oder dgl.
    bestehende Schlauch (20) mindestens zwei getrennte Kanäle (21,22) mit rundem Querschnitt aufweist, in denen jeweils eine Drahtwendel (2) formschlüssig eingesetzt ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer Anordnung einer zweiten Blase (11) hinter der ersten Blase (10) auf dem flexiblen Führungsrohr (13), der das flexible Führungsrohr (13) bildende Schlauch (20) drei getrennte Kanäle (21,22,23) mit rundem Querschnitt aufweist, in denen jeweils eine Drahtwendel (24) formschlüssig eingesetzt ist.
  3. 3.) Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kanäle (21,21,23) des das flexible Führungsrohr (13) bildenden Schlauches (20) an dessen in das abzusperrende Gasrohr (12) einzusteckenden Ende verschlossen sind und der erste Kanal (21) mit einem die Schlauchwand durchquerenden Durchbruch (26) mit dem Innenraum (27) der ersten Blase (10), der zweite Kanal (22) mit einem die Schlauchwand durchquerenden Durchbruch (28) mit dem Innenraum (29) der zweiten Blase (11) und der dritte Kanal (23) mit einem die Schlauchwand durchquerenden Durchbruch (30) mit dem von den beiden aufgeblasenen Blasen (10,11) begrenzten Raum (31) des Gasrohres (12) in Verbindung steht.
  4. 4.) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kanäle (21,22,23) des das flexible Führungsrohr (13) bildenden Schlauches (20) an dessen in das abzusperrende Gasrohr (12) einzusteckende Ende mit eingesetzten Stopfen'(25) verschlossen sind.
  5. 5.) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das in das abzusperrende Gasrohr (12) einzusteckende Ende des flexiblen Führungsrohres (13) eine aufgesetzte Kappe (32) mit halbkugelförmiger Spitze (33) aufweist.
  6. 6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die in die Kanäle (21, 22,23) des das Führungsrohr (13) bildenden Schlauches (20) eingesetzten Drahtwendel (24) mit gegeneinanderliegenden Drahtwindungen jeweils im Bereich des zugehörigen Durchbruches (26,28,30) der die Schlauchwand durchquert, etwas auseinandergezogen ist und die Windungen der Drahtwendel (24) im Abstand zueinander stehen.
  7. 7.) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der die Kanäle (21,22, 23) aufweisende und das flexible Führungsrohr (13) bildende Schlauch (20) mit seinem rückwärtigen Ende an einer ebenfalls entsprechende Kanäle (34) aufweisenden Rohrstange (37) verbunden und die Rohrstange (37) in einem Blasenaufnahmerohr (54! verschiebbar angeordnet ist.
  8. 8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekenzeichnet, daß das Blasenaufnahmerohr (54) in einer an dem abzusperrenden Gasrohr (12) rechtwinklig angesetzten Führungsmuffe (16) verschiebbar gelagert ist.
DE19813145284 1981-11-14 1981-11-14 Vorrichtung zum absperren von gasleitungen Granted DE3145284A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813145284 DE3145284A1 (de) 1981-11-14 1981-11-14 Vorrichtung zum absperren von gasleitungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813145284 DE3145284A1 (de) 1981-11-14 1981-11-14 Vorrichtung zum absperren von gasleitungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3145284A1 true DE3145284A1 (de) 1983-05-19
DE3145284C2 DE3145284C2 (de) 1990-06-28

Family

ID=6146406

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813145284 Granted DE3145284A1 (de) 1981-11-14 1981-11-14 Vorrichtung zum absperren von gasleitungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3145284A1 (de)

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0175221A1 (de) * 1984-09-17 1986-03-26 Westinghouse Electric Corporation Doppeltabgedichteter Stutzenverschluss
DE3637207A1 (de) * 1986-10-31 1988-05-05 Buschjost Gmbh & Co Fr Wegeventil
WO1990007672A1 (en) * 1988-12-23 1990-07-12 British Gas Plc Method for repairing pipes
EP0748977A2 (de) * 1995-06-16 1996-12-18 K. Ullrich GmbH & Co. KG Absperrvorrichtung für Rohrleitungen und Vorrichtung zum Setzen der Absperrvorrichtung
US6024515A (en) * 1996-03-04 2000-02-15 Nicor Technologies Inc. Live service pipe insertion apparatus and method
GB2396393A (en) * 2002-12-16 2004-06-23 Lattice Intellectual Property A method of sealing a pipeline
FR2920041A1 (fr) * 2007-08-14 2009-02-20 Areva Np Sas Procede de remplacement d'un troncon d'une tuyauterie et dispositif pour la mise en oeuvre d'un tel procede
AU2012227305B2 (en) * 2011-12-24 2014-07-24 Chimsoc Limited Inflatable device for blocking chimney flues or other ducts
US9027602B2 (en) 2009-10-30 2015-05-12 Stats (Uk) Limited Isolation tool
CN105864557A (zh) * 2016-06-12 2016-08-17 中铁四局集团有限公司 一种带水管道驳接结构
CN107883112A (zh) * 2017-12-06 2018-04-06 北京市燃气集团有限责任公司 燃气管道封堵装置
CN107906298A (zh) * 2017-12-06 2018-04-13 苏州市燃气设备阀门制造有限公司 管道封堵系统
CN108105522A (zh) * 2017-12-06 2018-06-01 苏州市燃气设备阀门制造有限公司 燃气管道封堵施工方法
CN110319293A (zh) * 2019-07-04 2019-10-11 中环清新人工环境工程技术(北京)有限责任公司 一种适用于风管堵塞的气囊
CN114136752A (zh) * 2021-12-03 2022-03-04 沃森能源技术(廊坊)有限公司 耐变化温度样气恒温装置及样气预处理系统

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9412355U1 (de) * 1994-08-01 1994-09-29 Ullrich Gmbh & Co Kg K Absperrvorrichtung für Rohrleitungen zum Transport von flüssigen oder gasförmigen Medien
DE19846088C2 (de) * 1998-10-07 2001-05-23 Kraewer Hans Peter Blasensetzgerät zum Abdichten einer Gasleitung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE711974C (de) * 1940-05-05 1941-10-09 Konrad Ullrich Einrichtung zum Absperren von Gasleitungen
DE2457412A1 (de) * 1974-12-05 1976-06-10 Immanuel Jeschke Vorrichtung zum abdichten einer rohrleitung
DE2712953A1 (de) * 1977-03-24 1978-09-28 Versorgungs Unternehmen Avu Ag Kombinierte gasabsperr- und gasdruckpruefvorrichtung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE711974C (de) * 1940-05-05 1941-10-09 Konrad Ullrich Einrichtung zum Absperren von Gasleitungen
DE2457412A1 (de) * 1974-12-05 1976-06-10 Immanuel Jeschke Vorrichtung zum abdichten einer rohrleitung
DE2712953A1 (de) * 1977-03-24 1978-09-28 Versorgungs Unternehmen Avu Ag Kombinierte gasabsperr- und gasdruckpruefvorrichtung

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0175221A1 (de) * 1984-09-17 1986-03-26 Westinghouse Electric Corporation Doppeltabgedichteter Stutzenverschluss
DE3637207A1 (de) * 1986-10-31 1988-05-05 Buschjost Gmbh & Co Fr Wegeventil
WO1990007672A1 (en) * 1988-12-23 1990-07-12 British Gas Plc Method for repairing pipes
AU627821B2 (en) * 1988-12-23 1992-09-03 Bg Plc Method for repairing pipes
US5845668A (en) * 1988-12-23 1998-12-08 British Gas Plc Enhancing pipes
EP0748977A2 (de) * 1995-06-16 1996-12-18 K. Ullrich GmbH & Co. KG Absperrvorrichtung für Rohrleitungen und Vorrichtung zum Setzen der Absperrvorrichtung
EP0748977A3 (de) * 1995-06-16 1997-01-08 K. Ullrich GmbH & Co. KG Absperrvorrichtung für Rohrleitungen und Vorrichtung zum Setzen der Absperrvorrichtung
US6024515A (en) * 1996-03-04 2000-02-15 Nicor Technologies Inc. Live service pipe insertion apparatus and method
GB2396393A (en) * 2002-12-16 2004-06-23 Lattice Intellectual Property A method of sealing a pipeline
FR2920041A1 (fr) * 2007-08-14 2009-02-20 Areva Np Sas Procede de remplacement d'un troncon d'une tuyauterie et dispositif pour la mise en oeuvre d'un tel procede
US9027602B2 (en) 2009-10-30 2015-05-12 Stats (Uk) Limited Isolation tool
AU2012227305B2 (en) * 2011-12-24 2014-07-24 Chimsoc Limited Inflatable device for blocking chimney flues or other ducts
CN105864557A (zh) * 2016-06-12 2016-08-17 中铁四局集团有限公司 一种带水管道驳接结构
CN105864557B (zh) * 2016-06-12 2017-12-19 中铁四局集团有限公司 一种带水管道驳接结构
CN107883112A (zh) * 2017-12-06 2018-04-06 北京市燃气集团有限责任公司 燃气管道封堵装置
CN107906298A (zh) * 2017-12-06 2018-04-13 苏州市燃气设备阀门制造有限公司 管道封堵系统
CN108105522A (zh) * 2017-12-06 2018-06-01 苏州市燃气设备阀门制造有限公司 燃气管道封堵施工方法
CN110319293A (zh) * 2019-07-04 2019-10-11 中环清新人工环境工程技术(北京)有限责任公司 一种适用于风管堵塞的气囊
CN114136752A (zh) * 2021-12-03 2022-03-04 沃森能源技术(廊坊)有限公司 耐变化温度样气恒温装置及样气预处理系统

Also Published As

Publication number Publication date
DE3145284C2 (de) 1990-06-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3145284A1 (de) Vorrichtung zum absperren von gasleitungen
DE2413748A1 (de) Anschluss fuer druckmittelleitungen
DE102007016822A1 (de) Gestängekupplung mit Zapfen
DE2832614A1 (de) Verbindungsstueck fuer rohrleitungen
DE3912191C2 (de)
DE2822259C2 (de) Schnellkupplung für rohrförmige Leitungen, insbesondere für Flüssigkeiten
WO2001061223A1 (de) Drehbarer absperrhahn für eine steckkupplung mit abgewinkeltem anschlussstutzen
EP0587131A1 (de) Einsteckkupplung für die Verbindung von zwei Kunststoffrohren
EP0859890B1 (de) Sanitärarmatur
DE4117932A1 (de) Kupplungsvorrichtung zur herstellung einer nichtloesbaren rohrverbindung
DE2627397A1 (de) Steckverbindung
DE4441478A1 (de) Tülle
DE3644834C1 (de) Rohrverbinder aus Muffe und Einsteckteil
DE8133315U1 (de) Vorrichtung zum absperren von gasleitungen
EP0973688B1 (de) Zapfhahn
EP0197295B1 (de) Vorrichtung zum provisorischen Absperren einer Gasleitung mittels Absperrblasen
WO2002053870A1 (de) Gestängekupplung
DE2756024A1 (de) Muffen-rohrformstueck fuer luftheizungsleitungen o.dgl.
DE8133314U1 (de) Vorrichtung zum absperren von gasleitungen
DE4241817C2 (de) Anschlußvorrichtung für Rohr- und/oder Schlauchleitungen
DE102022122848B3 (de) Verbindungsklammer sowie Einbaugarnitur
DE2937193A1 (de) Rohrverbindungsvorrichtung
EP0804970A2 (de) Handspritzpistole für ein Hochdruckreinigungsgerät
EP0361055B1 (de) Vorrichtung zum Umlenken von Hochdruckschläuchen
DE3106985C2 (de) Schlauchbefestigung

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: MANIBS R. MANNESMANN GMBH & IBS NAGEL GMBH & CO KG

8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: MANIBS SPEZIALARMATUREN GMBH & CO KG, 5630 REMSCHE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee