DE3145248A1 - Kollektorloser gleichstrommotor - Google Patents

Kollektorloser gleichstrommotor

Info

Publication number
DE3145248A1
DE3145248A1 DE19813145248 DE3145248A DE3145248A1 DE 3145248 A1 DE3145248 A1 DE 3145248A1 DE 19813145248 DE19813145248 DE 19813145248 DE 3145248 A DE3145248 A DE 3145248A DE 3145248 A1 DE3145248 A1 DE 3145248A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor
winding
resistor
bridge circuit
transistors
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813145248
Other languages
English (en)
Inventor
Rolf Dr Ing Mueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Papst Licensing GmbH and Co KG
Original Assignee
Papst Motoren GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE3022836A external-priority patent/DE3022836C1/de
Application filed by Papst Motoren GmbH and Co KG filed Critical Papst Motoren GmbH and Co KG
Priority to DE19813145248 priority Critical patent/DE3145248A1/de
Publication of DE3145248A1 publication Critical patent/DE3145248A1/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H7/00Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions
    • H02H7/08Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for dynamo-electric motors
    • H02H7/0833Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for dynamo-electric motors for electric motors with control arrangements
    • H02H7/0838Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for dynamo-electric motors for electric motors with control arrangements with H-bridge circuit
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G15/00Carding machines or accessories; Card clothing; Burr-crushing or removing arrangements associated with carding or other preliminary-treatment machines
    • D01G15/02Carding machines
    • D01G15/12Details
    • D01G15/36Driving or speed control arrangements
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K11/00Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection
    • H02K11/20Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection for measuring, monitoring, testing, protecting or switching
    • H02K11/25Devices for sensing temperature, or actuated thereby
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K29/00Motors or generators having non-mechanical commutating devices, e.g. discharge tubes or semiconductor devices
    • H02K29/06Motors or generators having non-mechanical commutating devices, e.g. discharge tubes or semiconductor devices with position sensing devices
    • H02K29/08Motors or generators having non-mechanical commutating devices, e.g. discharge tubes or semiconductor devices with position sensing devices using magnetic effect devices, e.g. Hall-plates, magneto-resistors
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H9/00Emergency protective circuit arrangements for limiting excess current or voltage without disconnection
    • H02H9/02Emergency protective circuit arrangements for limiting excess current or voltage without disconnection responsive to excess current
    • H02H9/026Current limitation using PTC resistors, i.e. resistors with a large positive temperature coefficient

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Control Of Motors That Do Not Use Commutators (AREA)

Description

  • Kollektorloser Gleichstrommotor
  • Zusatz zu P 30 22 836.5-32 Die Erfindung betrifft einen Motor nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Ein solcher Motor ist bekannt aus dem zugchörigen Hauptpatent, nämlich der DE - PS 30 22 836, auf deren Inhalt zur Vermeidung von Längen in vollem Umfang Bezug genommen wird.
  • Dort wird in der einen Zuleitung des Motors ein sogenannter Schmelzwiderstand eingebaut, der bei Überlastung des Motors durchschmilzt. Es ist auch bekannt, an der gleichen Stelle anstelle eines solchen Schmelzwiderstands einen PTC-Widerstand zu verwenden, der bei Überlastung seinen Widerstandswert stark erhöht und dadurch den Motorstrom auf etwa 10 bis 20 t0 des Normalwertes reduziert, um z.B. bei einem Blockieren des Rotors Beschädigungen der Motorelektronik oder der Wicklung zu vermeiden.
  • Wird die Motorwicklung in einer Brückenschaltung betrieben, so fließt der Reststrom vom PTC-Widerstand u.a. durch diese Wicklung und durch die sie kontrollierenden Leistungstransistoren. Die Brückenschaltung wird dabei mit stark reduzierter Spannung betrieben, d.h. die Leistungstransistoren erhalten auch stark reduzierte Basisströme zugeführt und werden nicht mehr voll durchgesteuert, so daß sie dann nicht mehr im Schaltbetrieb arbeiten, sondern nach Art von variablen Widerständen.
  • In diesem Zustand erhöht sich also die Verlustleistung in diesen Leistungstransistoren, so daß diese stärker gefährdet werden. Diese Transistoren können hierbei also in einen instabilen Zustand geraten, in dem sie - trotz der Reduzierung des Stromes durch den PTC-Widerstand - sehr stark gefährdet sind.
  • Deshalb ist es eine Aufgabe der Erfindung, bei überlastetem oder blockiertem Motor eine Überlastung der Brückentransistoren mit einfachen Mitteln zu verhindern.
  • Nach der Erfindung wird diese Aufgabe gelöst durch die im Anspruch 1 angegebenen Maßnahmen. Bei Überlastung zieht - wegen der Reduzierung oder des Wegfalls der Gegen-EMK - die Wicklung mehr Strom, iind hierbei erwärmt sich der mit ihr in Reihe liegende PTC-Widerstand und reduziert diesen Strom auf einen ungefährlichen Wert. Die Brückentransistoren bleiben hierbei aber an der vollen Betriebsspannung, d.h. sie werden weiterhin voll durchgesteuert und arbeiten an einem Punkt ihrer Kennlinie, an dem ihre innere Verlustleistung niedrig ist, so daß sie nicht gefährdet werden. Anders gesagt tritt hierbei praktisch der gesamte Sannungsabfall über dem PTC-Widerstand auf.
  • Wenn die Blockierung beseitigt ist, wird der Motor kurz abgeschaltet, bis der PTC-Widerstand abgekühlt ist, und der Motor kann dann wieder normal laufen.
  • Weitere Einzelheiten und vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den im folgenden beschriebenen und in der Zeichnung dargestellten, in keiner Weise als Einschränkung der Erfindung zu verstehenden Ausführungsbeispielen, -sowie aus den Unteransprüchen. Es zeigt: Fig. 1 eine schematische Darstellung eines einsträngigen, zweipulsigen Außenläufermotors bekannter Bauart, Fig. 2 ein erstes Ausführungsbeispiel in Form einer Vollbrückenschaltung 2um Betrieb des Motors nach Fig. 1, und I'ig. 3 ein zweites Ausführungsbeispiel in Form einer Halbbrückenschaltung, ebenfalls zum Betrieb des Motors nach Fig. 1, und Fig. 4 ein drittes Ausführungsbeispiel (Vollbrücke).
  • In der nachfolgenden Beschreibung werden gleiche oder gleichwirkende Teile jeweils mit denselben Bezugszeichen bezeichnet und gewöhnlich nur einmal beschrieben.
  • Fig. 1 zeigt - lediglich zum besseren Verständnis der Erfindung - einen Außenläufermotor 10 mit einem äußeren, als durchgehender Magnetring ausgebildeten zweipoligen Rotor 11, dessen Magnetisierung etwa trapezförmig ausgebildet ist, also mit einer praktisch konstanten Induktion im Bereich der Pole, und mit schmalen Pollücken 12, 13.
  • In Fig. 1 sind die Stellen mit praktisch konstanter Induktion für den Nordpol durch Schraffieren und für den Südpol mit g-rauer Farbe symbolisch angedeutet. Der Rotor 11 ist als radial magnetisiertes permanentmagnetisches Teil, z.B. aus Bariumferrit oder einem "Gummimagneten", ausgebildet. Fig. 1 zeigt den Rotor 11 in einer seiner beiden stabilen Ruhestellungen, die er bei stromlosem Zustand des Motors einnehmen kann. Diese Ruhestellungen sind durch die Form des Luftspalts und die Form der Magnetisierung bestimmt. in lt:riel) allrt der Rotor 11 in Richtung des llei1ts 14.
  • Der Stator 15 des Motors 10 ist als Doppel-T-Anker mit einem oberen Pol 16 und einem unteren Pol 17 ausgebildet, welche beide etwa die Umrißform eines Regenschirms haben, also jeweils fast den ganzen Polbogen umspannen, und welche zwischen sich zwei Nuten 18 und 19 einschließen, in denen ein Wicklungsstrang 20 angeordnet ist, dessen Anschlüsse mit al und el bezeichnet sind.
  • Ein Rotorstellungssensor 25, hier ein Hall-IC, ist in einer Winkelstellung am Stator 15 angeordnet, die etwa der Öffnung der Nut 18 entsPricht oder gegenüber dieser Öffnung entgegen der Drehrichtung 14, also entgegen dem Uhrzeigersinn, um einige Grade versetzt ist. Der Hall-IC 25 wird hier durch das Magnetfeld des permanentmagnetischen Rotors 11 gesteuert und gibt abhängig von der Rotorstellung ein Signal ab, das entweder hoch oder tief ist, also bei Drehung des Rotors 11 praktisch ein Rechtecksignal darstellt, dessen hohe und tiefe Abschnitte jeweils etwa 180° lang sind. Wie Fig. 2 an dem gestrichelten Pfeil 71 zeigt, hat dieses Signal dort bei einer Betriebs spannung UB von 48 V einen Spannungshub von etwa 0 V (Signal tief) bis etwa 0,6 V (Signal hoch).
  • Der Luftspalt 26 über dem Statorpol 16 und der Luftspalt 27 über dem Statorpol 17 sind in besonderer Weise ausgebildet. Ausgehend von der Nut 18 nimmt, in Drehrichtung 14 gemessen, der Luftspalt 26 während etwa 10.. .150 monoton bis zu einer ersten Stelle 30 zu, an welcher er sein Maximum erreicht. Von da an nimmt der Luftspalt 26 über etwa 1700 monoton ab bis etwa zur Öffnung der Nut 19, wo er einen Minimalwert dl erreicht. Der Luftspalt 27 hat, wie dargestellt, einen identischen Verlauf. Diese Luftspaltform, im Zusammenwirken mit der beschriebenen Art der Magnetisierung des Rotors 11, bewirkt im Betrieb das Entstehen eines Reluktanzmoments bestimmter Form, wie das ausführlich in der DE - PS 23 46 380 beschrieben ist, auf die zur Vermeidung von Längen verwiesen wird. -Naturgemäß kann statt eines Motors der in Fig. 1 dargestellten Art auch ein Innenläufermotor, oder ein Flachmotor mit eisenlosem Stator nach der DE - OS 22 39 167 verwendet werden, oder z.B. ein vierpulsiger, zweisträngiger Motor, wie er im Bild 5 des Sonderdruckes aus asr-digest für angewandte Antriebstechnik Rft 1 - 2/1977 dargestellt ist. Die Erfindung ist also in keiner Weise auf die Ausführungsform der Fig. 1 beschränkt, ondern diese dient nur dazu, rlii lr findung an <iriilnn konkrettul i3cispi(i I>i:;iclrr verstärldlicl, zu machen.
  • Fig. 2 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung, und zwar eine Vollbrückenschaltung.
  • Der als otorstellungssensor dienende Hall-IC 25 (der selbstverständlich durch analoge Sensormittel ersetzt werden kann, z.B. durch einen optischen, induktiven oder galvanischen Sensor), ist mit einem Anschluß direkt an eine Minusleitung 35 und mit dem anderen Anschluß über einen Widerstand 32 an eine Plusleitung 33 angeschlossen.
  • Parallel zu ihm liegt eine Zenerdiode 34, welche die Spannung an ihm z.B. auf 5 V konstant hält.
  • Vom Pluspol + UB einer Betriebsspannungsquelle von z.B.
  • 48 V führt ein Schmelzwiderstand 38 und eine als Schutz gegen falschen Anschluß dienende Diode 39 zur Plusleitung 33. Der Widerstand 38 ist so ausgelegt, daß er bei einem Kurzschluß im Motor nach einigen Sekunden durchschmilzt und dadurch ein Durchbrennen der Wicklung 20 verhindert.
  • Der Ausgang 40 des Hall-IC 25 ist an die Basis eines npn-Transistors 70 angeschlossen, der als Trennverstärker dient und wie dargestellt den Spannungshub 71 am Ausgang 40 auf etwa 0...0,6 V begrenzt. Sein Emitter ist direkt mit der Minusleitung 35 verbunden, und sein Kollektor, an dem ein großhubiges Rotorstellungssignal verfügbar ist, ist an ein Widerstands-Netzwerk 72 angeschlossen. Dieses enthält 3 Widerstände 73, 74 und 75. Der Widerstand 73 ist der Kollektorwiderstand des Transistors 70. Der Widerstand 74 führt - üI,er einen Kondensator 50 - zur Basis eines pnp-Darlingtontransistors 47, und der Widerstand 75 führt - über einen Kondensator 52 - zur Basis eines npn-Darlingtontransistors 48; Die zueinander komplementären Transistoren 47 und 48 bilden die linke Brückenhälfte. Jeder Darlingtontransistor 47, 48 enthält einen Basis-Emitter-Ableitwiderstand 47' bzw. 48' und eine Freilaufdiode 47'' bzw. 48". Beide Transistoren sind in Emitterschaltung geschaltet, d.h.
  • der Emitter von 47 ist mit der Plusleitung 33 und der von 48 mit der Minusleitung 35 verbunden, während die Kollektoren miteinander und mit dem Anschluß el der Statorwicklung 20 verbunden sind.
  • Die Kondensatoren 50 und 52 wirken als Verzögerungsglieder und verhindern, daß die Transistoren 47 und 48 bei der Kommutierung gleichzeitig leitend werden.
  • Ein Siebkondensator 55 liegt zwischen den Leitungen 33 und 35. Zwischen Emitter und Kollektor der Transistoren 47 und 58 ist jeweils ein kleiner Kondensator 56 bzw.
  • 57 vorgesehen, um hochfrequente Schwingungen zu verhindern oder zu reduzieren.
  • Die rechte Brückenhälfte weist zwei in Kollektorschaltung geschaltete Transistoren 61, 62 auf, nämlich einen npn-Darlingtontransistor 61 und einen pnp-Darlingtontransistor 62, welche zueinander komplementär sind und jeweils einen Ableitwiderstand 61' bzw. 62' und Freilaufdioden 61'' bzw. 62'' aufweisen. Der Kollektor des Transistors 61 ist an die Plusleitung 33, der Kollektor des Transistors 62 an die Minusleitung 35 angeschlossen. Die Emitter der Transistoren 61 und 62 sind miteinander verbunden; ihr Verbindungspunkt ist mit 77 bezeichnet. Von diesem Punkt 77 führt ein PTC-Widerstand 78 zuM Anschluß al der Statorwicklung 20. Die Ba.;en der Transistoren 61 Iind 62 sind miteinander und mit dem Kollektor des Transistors 70 verbunden. Dieser Kollektor ist mit Vorteil über einen kleinen Kondensator 48, z.B. 100 pF, mit der Basis verbunden.
  • Die Transistoren 61 und 2 bilden also zusammen eine Spannungsfolgerschaltung, d.h. das Potential am Verbindungspunkt 77 folgt direkt - ohne Phasenumkehr - dem Potential am Kollektor des Transistors 40, also dem Rotorstellungssignal. Wird dieser Kollektor hoch, z.B. + 46 V, so wird auch der Punkt 77 hoch, und wird das Potential am Kollektor des Transistors 70 niedrig, z.B. O V, so wird auch der Punkt 77 niedrig. Fließt kein Strom vom oder zum Verbindungsglied 77, so ist auch der Strom in den Transistoren 61 und 62 nur sehr klein, und zwar unabhängig vom jeweiligen Rotorstellungssignal am Kollektor des Transistors 70.
  • Während also ein niedriges Potential am Ausgang 40 bedeutet, daß der Transistor 47 leitend wird und damit der Anschluß el ein hohes Potential annimmt, bedeutet ein niedriges Potential am Punkt 40 auch ein niedriges Potential am Verbi!dunqspunkt 77, weil hierbei der Transistor 62 Leitend wird. '30 daß in diesem Fall ein Strom von el nach .ll fließt. Umcekehrt illit bei einem hohen Potential am Ausgang 40 ein Strom von al nach el, da dann die Transistoren 48 und 61 leitend werden. Anders gesagt: Die Transistoren 47 und 48 bewirken eine Phasenumkehr des vom Kollektor des Transistors 70 kommenden Signals, nicht aber die Transistoren 61 und 62, so daß also die für die Ansteuerung der Vollbrücke erforderliche Phasenumkehr in die Vollbrücke 60 selbst verlegt ist und diese mit einem einzigen Steuersignal (gleichtaktig) angesteuert werden kann, also eine Gleichtakt-Vollbrücke darstellt.
  • Zur Beschreibung der Wirkungsweise bei normalem Betrieb wird auf die ausführliche Erläuterung im Hauptpatent 30 22 836 verwiesen, um unnötige Längen zu vermeiden.
  • Wird der Motor durch ein äußeres Hindernis stark gebremst, z.B. wenn - beim Betrieb in einem Lüfter -ein Fremdkörper in den Lüfter geraten ist, so erhöht sich der Strom in der Statorwicklung 20 sehr stark, und der PTC-Widerstand 78 wird aufgeheizt und erhöht seinen Widerstandswert so stark, daß der Strom in der Wicklung 20 auf etwa 20 % des normalen Wertes zurückgeht. Der Motor kommt dann zum Stillstand. Durch die Kondensatoren 50, 52 wird in diesem Falle der Motor vollends stromlos, da bei stehendem Motor das Potential am Kollektor des Transistors 70 invariabel wird und die Kondensatoren 50, 52 Gleichspannungen nicht übertragen können. Sollte einer der Kondensatoren 50, 52 defekt sein, so wird auf jeden Fall der Strom in der Wicklung 20 durch den PTC-Widerstand 78 auf einen unge£ähr1ichn Wert begrenzt.
  • Dabei ist wichtig, daß durch die Aktivierung des PTC-Widerstands 78 die Steuerspannungen für die verschiedenen Transistoren in keiner Weise beeinflußt werden, so daß diese auch dann normal ausgesteuert werden, wenn der Motor nur noch sehr langsam läuft oder sogar zum Stillstand gekommen ist. Vor allem die Leistungstransistoren 47, 48, 61, 62 werden also durch diese Maßnahme sehr effektiv gegen Überlastung geschützt.
  • Es ist besonders darauf hinzuweisen, daß die vorliegende Schaltung auch dann gegen Üterlustung und/oder Blockieren richtitzt., wenn keine BLocklersictlerullgainlaßrlahmen in Form der Kondensatoren 50, 52 vorgesehen sind.
  • Sollten z.B. die Transistoren 47 und 48 defekt werden, so schmilzt der Schmelzwiderstand 38 urdschützt den Motor vor Zerstörung.
  • Fig. 3 zeigt schematisch die Anwendung der Erfindung bei einer Halbbrückenschaltung. Diese benötigt eine positive Spannungsquelle plus UB, eine negative Spannungsquelle minus UB, und einen Nullanschluß 80 (Masse).
  • Die Statorwidlung 20 ist mit ihrem einen Anschluß el an Masse 80 angeschlossen, mit dem anderen Anschluß al an den PTC-Widerstand 78, der seinerseits mit dem Verbindungspunkt 81 der Kollektoren eines pnp-Transistórs 82 und eines npn-Transistors 83 verbunden ist. Der Emitter des Transistors 82 ist an + UB geführt, der des Transistors 83 an - UB.
  • Der Hall-IC 25 steuert über eine sogenannte Auswahlschaltung 85 die beiden Transistoren 82 und 83 mit gegeneinander versetzten Steuersignalen 86 und 87 so , daß die.
  • Transistoren 82 und 83 alternierend, aber niemals gleichzeitig, leitend werden. Man erhält dadurch einen alternierenden Stromfluß in der Statorwicklung 20.
  • Auch hier erwärmt sich bei Überlastung oder Blockieren des Motors der PTC-Widerstand 78 und reduziert die Stromzufuhr zur Wicklung 20, ohne die Höhe oder Dauer der Signale 86 oder 87 zu beeinträchtigen, so daß in einem solchen Fall die Leistungstransistoren 82, 83 nicht gefährdet werden, aber gleichz-eitig die Gefahr einer Beschädigung der Wicklung 20 oder der sie speisenden Transistoren gebannt ist.
  • Auch hier kann - wie bei Fig. 2 - ein zusätzlicher Schmelzwiderstand und eine Falschpoldiode (dort Teile 38 und 39) vorgesehen werden.
  • lig. 4 zeit in Form eins Biockschaltbilds ein drittes Ausführungsbeispiel der Erfindung in Form einer Vollbrückenschaltung. Hierzu kann im übrigen ergänzend auf die DE - OS 30 44 056 hingewiesen werden.
  • Eine Betriebsspannungsquelle U=, z.B. eine Batterie eines Fahrzeugs oder eines Postamts, hat eine Spannung, die gewöhnlich zwischen 12 und 110 V liegt. An ihren Minuspol ist über den Schmelzwiderstand 38 und die Schutzdiode 39 die Minusleitung 35 angeschlossen, und an den Pluspol die Plusleitung 33.
  • Zur StromversorgungXder gesamten Steuerelektronik des Motors 10 dient eine Spannungsstabilisierschaltung 90, die eine stabilisierte, niedrige Ausgangsspannung Ustab von z.B. 5 V liefert. Dies hat den Vorteil, daß man den Kommutierbaustein, der in Fig. 4 mit 91 bezeichnet ist, für Motoren verschiedener Betriebsspannung verwenden kann. Der Kommutierbaustein 91 ist wie dargestellt an Ustab angeschlossen und steuert die Vollbrückenschaltung des Motors 10, welche an der vollen Betriebsspannung, also den Leitungen 33 und 35, liegt.
  • In Fig. 4 sind vom Motor 10 nur die Wicklung 20 und der Rotor 11 dargestellt. Die Wicklung 20 wird in einer Vollbrückenschaltung 92 betrieben, welche vier Halbleiterschalter 93, 94, 95 und 96 aufweist, die jeweils nur schematisch dargestellt sind und zu denen jeweils eine Freilaufdiode 97 bis 100 parallelgeschaltet ist. Im Betrieb werden alternierend einmal die Halbleiterschalter 93 und 96 geschlossen, und dann die Halbleiter schalter 94 und 95, also jeweils diagonal gegenüberliegende Halbleiterschalter. Zur Ansteuerung dienen Treiberelemente 103 (für die Halbleiter schalter 93 und 96) und 104 (für die Halbleiterschalter 94 und 95).
  • Der Kommutierbaustein 91 enthält eine vom Rotor 11 betätigte (Wirkverbindung 107) Rotorstellungs-Sensoranordnung 108, welche den in Fig. 1 dargestellten Hall-IC 25 enthält und an ihren Ausgängen jeweils Rechteckimpulse mit einem Tastverhältnis m von etwa 50 % liefert, d.h. diese Impulse sind etwa gleich lang wie die Pausen zwischen ihnen. Fig. 4 zeit diese Impulse an den Ausgängen 109 und 110 der Anordnung 108. Diese Impulse sind in der Form etwa identisch, aber gegeneinander um den Winkel alpha versetzt. Diese Impulse werden zwei konjunktiven Gliedern zugeführt, hier einem UND-Glied 113 und einem NAND-Glied 114, und diese erzeugen an ihren Ausgängen 115 und 116 Steuerimpulse 117 bzw. 118, die jeweils voneinander durch zeitliche Abstände alpha getrennt sind. So erreicht man, daß in der Wicklung 20 stets der Strom in der einen Richtung abgeklungen ist, bevor der Strom in der Gegenrichtung einsetzt.
  • Bei den Impulsen 117 und 118 handelt es sich im wesentlichen um digitale Impulse, welche die Halbleiterschalter 93 bis 96 voll durchsteuern. Wegen des Innenwiderstands der Wicklung 20 könnten beim Anfahrvorgang zu hohe Ströme in dieser Wicklung fließen, solange die vom Rotor 11 erzeugte Gegen-EMK noch nicht genügend groß ist, sofern der Innenwiderstand der Wicklung 20 niedrig ist.
  • Bevorzugt wird deshalb der Innenwiderstand der Wicklung 20 nicht zu klein gewählt. Außerdem liegt in Reihe mit ihr der PTC-Widerstand 78, der ebenfalls den Einschaltstrom etwas reduziert.
  • Sofern der Rotor 11 blockiert oder stark gebremst wird, steigt der Strom in der Wicklung 20 stark an, so daß sich der Widerstand 78 erhitzt und den Strom in der Wicklung 20 auf einen ungefährlichen Wert begrenzt, z.B. 10...20 des Nennstromes.
  • Hierbei bleibt die Ausgangsspannung Stab des Stabilisators 90, also z.B. 5 V, unverändert, so daß die Treiberelemente 103, 104 nach wie vor dieselben Steuerströme abgeben und die llalbleiterschalter 93 bis 96 (Leistungstransistoren oder dergleichen) weiterhin voll durchsteuern, so daß diese nicht überlastet werden können.
  • Auf diese Weise wird ein solcher Motor sehr sicher vor Überlastung geschützt. Außerdem kann - auch ohne die Strombegrenzungsschaltung, wie sie die DE - OS 30 44 056 zeigt - der Einschaltstrom selbst bei Motoren höherer Leistung gut beherrscht werden, ohne daß dadurch eine wesentliche Verschlechterung des Wirkungsgrades eintritt.
  • Leerseite

Claims (3)

  1. Patentanspr üche ollektorloser Gleichstrommotor mit mindestens einer in einer Brückenschaltung mit Elalbleiterlementen (Halb- oder Vollbrücke) betriebenen Wicklung (20) und mit Mitteln zum Reduzieren oder Abschalten des Motorstroms bei Überlastung und/oder Blockieren des Motors, insbesondere zweipulsiger kollektorloser Gleichstrommotor, dadurch gekennzeichnet, daß die Wicklung (20) in Reihe mit einem bei Überlastung seinen Widerstandswert stark erhöhenden PTC-Widerstand (78) an die Brückenschaltung (60; 82, 83) angeschlossen ist.
  2. 2. Motor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in seiner Zuleitung in an sich bekannter Weise ein Schmelzwiderstand (38) angeordnet ist, der bei starker Überlastung durchschmilzt und den Motor (10) stromlos macht.
  3. 3. Motor nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schmelzwiderstand (38) mit einer Diode (39) in Reihe geschaltet ist, um bei falsch gepoltem Anschluß eine Zerstörung des Motors (10) zu verhindern.
DE19813145248 1980-06-19 1981-11-14 Kollektorloser gleichstrommotor Granted DE3145248A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813145248 DE3145248A1 (de) 1980-06-19 1981-11-14 Kollektorloser gleichstrommotor

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3022836A DE3022836C1 (de) 1980-06-19 1980-06-19 Kollektorloser Gleichstrommotor
DE19813145248 DE3145248A1 (de) 1980-06-19 1981-11-14 Kollektorloser gleichstrommotor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3145248A1 true DE3145248A1 (de) 1983-05-19

Family

ID=25786068

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813145248 Granted DE3145248A1 (de) 1980-06-19 1981-11-14 Kollektorloser gleichstrommotor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3145248A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3320133A1 (de) * 1982-06-04 1983-12-08 Victor Company Of Japan, Ltd., Yokohama, Kanagawa Treiberschaltung fuer einen kommutatorlosen gleichstrommotor
EP0150324A1 (de) * 1983-11-28 1985-08-07 Papst-Motoren GmbH & Co. KG Kollektorloser Gleichstrommotor
DE3513167A1 (de) * 1985-04-12 1986-10-16 Papst-Motoren GmbH & Co KG, 7742 St Georgen Ansteuerungsschaltung fuer kollektorlose gleichstrommotoren
DE3537403A1 (de) * 1985-10-21 1987-04-23 Papst Motoren Gmbh & Co Kg Kollektorloser gleichstrommotor mit oder fuer einen luefter
US4761593A (en) * 1986-04-22 1988-08-02 Harada Kogyo Kabushiki Kaisha Device for controlling motor driven antennas for vehicles
EP0643473A1 (de) * 1993-09-15 1995-03-15 PAPST-MOTOREN GmbH &amp; Co. KG Anordnung mit einem über eine Halbleiteranordnung kommutierten kollektorlosen Gleichstrommotor
CN104682792A (zh) * 2013-11-27 2015-06-03 德昌电机(深圳)有限公司 直流电机控制电路
DE102014218284A1 (de) 2014-09-12 2015-10-08 Magna Powertrain Ag & Co Kg Überwachen einer Temperatur einer Maschinenkomponente

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2239167A1 (de) * 1972-05-25 1974-02-21 Papst Motoren Kg Kollektorloser gleichstrom-motor
DE2346380C3 (de) * 1973-05-23 1978-01-26 Papst-Motoren Kg, 7742 St Georgen Kollektorloser Gleichstrommotor
DE3044056A1 (de) * 1979-11-30 1981-06-19 Papst-Motoren Kg, 7742 St Georgen Zweipulsiger kollektorloser gleichstrommotor

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2239167A1 (de) * 1972-05-25 1974-02-21 Papst Motoren Kg Kollektorloser gleichstrom-motor
DE2346380C3 (de) * 1973-05-23 1978-01-26 Papst-Motoren Kg, 7742 St Georgen Kollektorloser Gleichstrommotor
DE3044056A1 (de) * 1979-11-30 1981-06-19 Papst-Motoren Kg, 7742 St Georgen Zweipulsiger kollektorloser gleichstrommotor

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
asr-digest für angewandte Antriebstechnik, H.1,2, 1977, Sonderdruck *

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3320133A1 (de) * 1982-06-04 1983-12-08 Victor Company Of Japan, Ltd., Yokohama, Kanagawa Treiberschaltung fuer einen kommutatorlosen gleichstrommotor
EP0150324A1 (de) * 1983-11-28 1985-08-07 Papst-Motoren GmbH & Co. KG Kollektorloser Gleichstrommotor
DE3513167A1 (de) * 1985-04-12 1986-10-16 Papst-Motoren GmbH & Co KG, 7742 St Georgen Ansteuerungsschaltung fuer kollektorlose gleichstrommotoren
DE3537403A1 (de) * 1985-10-21 1987-04-23 Papst Motoren Gmbh & Co Kg Kollektorloser gleichstrommotor mit oder fuer einen luefter
DE3546891C2 (de) * 1985-10-21 2000-06-08 Papst Licensing Gmbh & Co Kg Treiberschaltung zum Betrieb eines kollektorlosen Gleichstrommotors in einem Lüfter oder zum Antrieb eines Lüfters
US4761593A (en) * 1986-04-22 1988-08-02 Harada Kogyo Kabushiki Kaisha Device for controlling motor driven antennas for vehicles
EP0643473A1 (de) * 1993-09-15 1995-03-15 PAPST-MOTOREN GmbH &amp; Co. KG Anordnung mit einem über eine Halbleiteranordnung kommutierten kollektorlosen Gleichstrommotor
US5537015A (en) * 1993-09-15 1996-07-16 Papst-Motoren Gmbh & Co. Kg Semiconductor circuit for a DC motor
CN104682792A (zh) * 2013-11-27 2015-06-03 德昌电机(深圳)有限公司 直流电机控制电路
DE102014218284A1 (de) 2014-09-12 2015-10-08 Magna Powertrain Ag & Co Kg Überwachen einer Temperatur einer Maschinenkomponente

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3022836C1 (de) Kollektorloser Gleichstrommotor
EP0084156B1 (de) Kollektorloser Gleichstrommotor
DE3044056C2 (de) Zweipulsiger kollektorloser Gleichstrommotor
EP1839388B1 (de) Steuerschatung für einen elektronisch kommutierten motor
DE2419432A1 (de) Kollektorloser gleichstrommotor
EP2158673B1 (de) Verfahren zum betrieb eines einsträngigen elektronisch kommutierten motors an einer gleichspannungsquelle, und motor zur durchführung eines solchen verfahrens
DE3342986C2 (de)
DE3010435A1 (de) Kollektorloser gleichstrommotor
DE3526007C2 (de) Schaltungsanordnung zum Ansteuern eines kollektorlosen, an ein Gleichstromnetz angeschlossenen Gleichsstrommotors
DE2804561C2 (de)
WO2006089605A1 (de) Verfahren zum betrieb eines zweisträngigen elektronisch kommutierten motors, und motor zur durchführung eines solchen verfahrens
DE19533076A1 (de) Steuerschaltung für einen bürstenlosen Synchron-Elektromotor
DE2822315A1 (de) Kollektorloser gleichstrommotor
EP0986855B1 (de) Elektronisch kommutierter motor
DE3145248A1 (de) Kollektorloser gleichstrommotor
EP1107441A2 (de) Elektronisch kommunierter Gleichstrommotor
DE3405942C2 (de)
DE3607014B4 (de) Schaltungsanordnung zur pulsbreitenmodulierten Ansteuerung eines Gleichstrommotors
DE4311533B4 (de) Ansteuerschaltung für einen kollektorlosen Gleichstrommotor
DE3404523C2 (de)
DE2463005C2 (de) Zweipulsiger kollektorloser Gleichstrommotor
DE2463006C2 (de) Zweipulsiger kollektorloser Gleichstrommotor
EP1142100B1 (de) Elektronisch kommutierter motor
DE3218740C2 (de)
DE3247359A1 (de) Kollektorloser gleichstrommotor

Legal Events

Date Code Title Description
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3022836

Format of ref document f/p: P

AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3150923

Format of ref document f/p: P

8162 Independent application
8110 Request for examination paragraph 44
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: PAPST LICENSING GMBH, 78549 SPAICHINGEN, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: PAPST LICENSING GMBH & CO. KG, 78549 SPAICHINGEN,