DE102014218284A1 - Überwachen einer Temperatur einer Maschinenkomponente - Google Patents

Überwachen einer Temperatur einer Maschinenkomponente Download PDF

Info

Publication number
DE102014218284A1
DE102014218284A1 DE102014218284.0A DE102014218284A DE102014218284A1 DE 102014218284 A1 DE102014218284 A1 DE 102014218284A1 DE 102014218284 A DE102014218284 A DE 102014218284A DE 102014218284 A1 DE102014218284 A1 DE 102014218284A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
temperature
thermochromic coating
machine component
monitoring device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102014218284.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Auinger
Gerhard Josef Frühwirth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Magna Powertrain GmbH and Co KG
Original Assignee
Magna Powertrain GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Magna Powertrain GmbH and Co KG filed Critical Magna Powertrain GmbH and Co KG
Priority to DE102014218284.0A priority Critical patent/DE102014218284A1/de
Publication of DE102014218284A1 publication Critical patent/DE102014218284A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K11/00Measuring temperature based upon physical or chemical changes not covered by groups G01K3/00, G01K5/00, G01K7/00 or G01K9/00
    • G01K11/12Measuring temperature based upon physical or chemical changes not covered by groups G01K3/00, G01K5/00, G01K7/00 or G01K9/00 using changes in colour, translucency or reflectance
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K11/00Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection
    • H02K11/20Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection for measuring, monitoring, testing, protecting or switching
    • H02K11/25Devices for sensing temperature, or actuated thereby
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P29/00Arrangements for regulating or controlling electric motors, appropriate for both AC and DC motors
    • H02P29/60Controlling or determining the temperature of the motor or of the drive
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P29/00Arrangements for regulating or controlling electric motors, appropriate for both AC and DC motors
    • H02P29/60Controlling or determining the temperature of the motor or of the drive
    • H02P29/66Controlling or determining the temperature of the rotor
    • H02P29/664Controlling or determining the temperature of the rotor the rotor having windings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)

Abstract

Eine Überwachungsvorrichtung (UV) zum selbsttätigen Überwachen einer Temperatur (T) einer Maschinenkomponente (MK) weist eine thermochrome Beschichtung (TB), einen Lichtsensor (LS) und eine Auswertevorrichtung (AV) auf. Die thermochrome Beschichtung (TB) ist mit der Maschinenkomponente (MK) thermisch verbunden. Der Lichtsensor (LS) ist zum Erfassen (130) einer Lichteigenschaft eines ersten Lichts (L1) vorgesehen, die durch die thermochrome Beschichtung (TB) temperaturabhängig beeinflussbar ist. Außerdem ist der Lichtsensor zum Erzeugen (140) eines ersten Signals (S1) vorbereitet, das von der erfassten Lichteigenschaft abhängig ist. Die Auswertevorrichtung (AV) ist zum Erzeugen (150) eines zweiten Signals (S2) mittels Auswertens des ersten Signals (S1) vorbereitet.
Außerdem betrifft die Erfindung ein Fahrzeug (FZ) mit einer erfindungsgemäßen Überwachungsvorrichtung (UV).
Darüberhinaus betrifft die Erfindung ein entsprechendes Verfahren (100) zum selbsttätigen Überwachen einer Temperatur (T) einer Maschinenkomponente (MK).

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Überwachungsvorrichtung zum Überwachen einer Temperatur einer Maschinenkomponente. Die Überwachungsvorrichtung weist eine thermochrome Beschichtung auf, die mit der Maschinenkomponente thermisch verbunden ist. Unter thermochrome Beschichtung wird hier eine Beschichtung verstanden, die bei Beleuchtung mittels eines zweiten Lichts von einer aktiven und/oder passiven Lichtquelle ein erstes Licht aussendet. Das erste Licht kann beispielsweise ein Ergebnis einer Reflexion, einer Transmission, einer Brechung, einer Beugung, einer Fluoreszenz und/oder einer Phosphoreszenz sein. Die Temperaturabhängigkeit der thermochromen Beschichtung kann also beispielsweise in einer Temperaturabhängigkeit einer Reflexion, einer Transmission, einer Brechung, einer Beugung, einer Fluoreszenz und/oder einer Phosphoreszenz bestehen. Dabei kann das zweite Licht sichtbares und/oder unsichtbares Licht (beispielsweise im Infrarotbereich, Ultraviolettbereich oder Röntgenbereich) umfassen. Das erste Licht kann ebenfalls sichtbares und/oder unsichtbares Licht (beispielsweise im Infrarotbereich, Ultraviolettbereich oder Röntgenbereich) umfassen. Die Maschinenkomponente kann beispielsweise ein bewegtes Antriebsteil (beispielsweise eine Bremsscheibe, eine Kupplungsscheibe, ein Teil einer Drehkupplung, ein Teil einer Welle, ein Lagerteil oder ein Läufer einer elektrischen Maschine) oder ein anderes bewegtes Teil (beispielsweise ein Stoßdämpfer) sein.
  • Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Fahrzeug, das eine Überwachungsvorrichtung mit den oben erwähnten Merkmalen aufweist. Das Fahrzeug kann ein Landfahrzeug (beispielsweise ein Personenkraftwagen, Lastkraftwagen oder Schienenfahrzeug) oder ein Wasser- oder Luftfahrzeug sein.
  • Darüberhinaus betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Überwachen einer Temperatur einer Maschinenkomponente. Hierbei wird eine thermochrome Beschichtung mit Licht aus einer aktiven und/oder passiven Lichtquelle beleuchtet, wobei die thermochrome Beschichtung mit der Maschinenkomponente thermisch verbunden ist und mittels der thermochromen Beschichtung eine Lichteigenschaft eines ersten Lichts temperaturabhängig beeinflusst wird, das aus einem Beleuchten der thermochromen Beschichtung mit einem zweiten Licht einer aktiven und/oder passiven Lichtquelle resultiert.
  • Die DE 10 2011 118 687 A1 beschreibt ein Kraftfahrzeug mit einem Antriebsaggregat, auf dem eine thermochrome Beschichtung angeordnet ist, die bei Überschreiten einer Grenztemperatur von einer dunklen Ausgangsfärbung reversibel in einen gut erkennbaren rötlichen Farbton umschlägt.
  • Der allgemeine Trend, Maschinenkomponenten wie Antriebsmotoren aus Kosten- und/oder Performancegründen bis zu ihrer jeweiligen Leistungsgrenze zu nutzen, erfordert eine Überwachung der Temperatur temperaturgefährderter Teile solcher Komponenten. Hierbei ist das Ermitteln der Temperatur der Läuferwicklung eines kleinen Gleichstrommotors (der beispielsweise eine Nennspannung von 12 V und einen Nennstrom von 2 bis 3 A aufweist) eine besondere Herausforderung. Es gibt eine Reihe von Konzepten, nach denen die Temperatur einer Läuferwicklung direkt oder mittelbar erfasst werden kann.
  • Beispielsweise schlägt die WO 02/087050 A1 vor, die Wicklungstemperatur einer Motorwicklung mittels des Temperaturkoeffizienten des ohmschen Widerstands der Motorwicklung zu erfassen. Aufgrund des typischerweise niedrigen Wicklungswiderstands (beispielsweise in der Größenordnung von nur 1 Ohm) lässt sich der ohmsche Widerstand der Motorwicklung nur schwer messen. Dies gilt insbesondere, wenn die Messung des ohmschen Widerstands nicht nur im Stillstand des Läufers erfolgen soll. Außerdem stören bei einem Gleichstrommotor bei der Ermittlung der Temperatur aus dem aktuellen ohmschen Widerstand der Läuferwicklung die nicht genau bekannten aktuellen ohmschen Widerstände der Bürsten des Gleichstrommotors. Eine Verbesserung der Messgenauigkeit ist eventuell mittels einer oder einer Kombination der folgenden Maßnahmen möglich: kurzzeitig hohe Bestromung; Mittelung über mehrere Messungen zur Vermeidung einer Positionsabhängigkeit.
  • Die Temperaturerfassung der Wicklung eines Gleichstrommotors, der mittels Permanentmagneten erregt ist, kann vereinfacht werden, wenn die Wicklung statorseitig angeordnet wird und die Permanentmagneten im Innen- oder Außenläufer des Gleichstrommotors befestigt werden. Dies hat den Vorteil, dass die temperaturkritische Wicklung feststeht und deshalb für einen Temperatursensor (beispielsweise ein Thermoelement) und dessen Zuleitungen besser zugänglich ist. Außerdem kann ein Aufwand für Bürsten und Lamellen gänzlich eingespart werden kann, wenn eine elektronische Kommutierung (anstelle einer mechanischen Kommutierung) bereitgestellt wird. Eine elektrische Maschine mit einer elektronischen Kommutierung beschreibt beispielsweise die DE 3145248 A1 . In der Praxis gibt es jedoch Situationen, in denen eine so grundlegende Änderung des Antriebs nicht erwünscht ist.
  • Die DE 10 2007 030 633 A1 schlägt vor, die aktuelle Wicklungstemperatur mittels eines anderer Stelle angeordneten Sensors und Nutzung eines Temperaturmodells zu ermitteln. Dieses Konzept hat unter anderem den Nachteil, dass das anzuwendende Temperaturmodell motortypabhängig ist und eine erhebliche Datenverarbeitungsleistung beansprucht.
  • Grundsätzlich ist es auch vorstellbar, eine vollständige Temperaturerfassung (inkl. Sensor und Auswertung) im Läufer durchzuführen und im Läufer ermittelte Temperaturdaten über isolierte Achslager, zusätzliche Schleifringe oder drahtlos (beispielsweise optisch, mittels RFID, mittels einer Data-over-Powerline-Technologie oder induktiv über eine Übertragerwicklung) zur feststehenden Seite des Gleichstrommotors zu übertragen (RFID = radio-frequency identification). Für kleine Gleichstrommotoren bedingt dieses Konzept zumindest heute noch einen unverhältnismäßig hohen Aufwand und einen zu starken Eingriff in den Aufbau des Läufers des Gleichstrommotors. Außerdem sind hierfür solche Temperaturmesskonzepte eher ungeeignet, in denen (wie bei einem Thermoelement) eine Vergleichsstelle mit bekannter Bezugstemperatur benötigt wird. Denn ein Ort, dessen Bezugstemperatur vorbekannt ist, ist im Läufer in der Regel nicht vorhanden.
  • Ein ähnliches Konzept sieht vor, dass im Läufer ein Bimetallschalter angeordnet ist, der bei Überschreiten einer Schwellenwerttemperatur (die knapp unterhalb einer noch zulässigen Läufertemperatur liegt) zwei benachbarte Kollektorlamellen (Wicklungsabschnitte) vorübergehend kurzschließt und bei Unterschreiten der Schwellenwerttemperatur den vorübergehenden Kurzschluss wieder aufhebt (typischerweise besteht zwischen den beiden Schaltvorgängen ein Hystereseabstand). Mittels einer Erfassung der Stromaufnahme des Gleichstrommotors und einer Auswerteschaltung zum Auswerten der erfassten Schwankungen der Stromaufnahme des Gleichstrommotors (die infolge des Kurzschlusses zwischen den beiden benachbarten Kollektorlamellen zusätzlich auftreten) kann (von einem Ort außerhalb des Gleichstrommotors aus) erkannt werden, wenn eine Temperatur im Läufer im Begriff ist, die noch zulässige Läufertemperatur zu überschreiten. Das Erfassen der Stromaufnahme und/oder das Auswerten der erfassten Stromaufnahme kann beispielsweise in einer Stromversorgungsschaltung für den Gleichstrommotor stattfinden.
  • Aus DE10305368A1 bekannt ist ein Ermitteln der Wicklungstemperatur mittels Erfassens und Auswertens einer Wärmestrahlung, die eine aufgeheizte Wicklung erzeugt. Solange auf dem Bauelementemarkt ein kostengünstiger, kompakter, intelligenter Sensor für solche Infrarotmessungen oder für pyrometrische Messungen nicht erhältlich ist, ist ein solches Konzept für Massenprodukte nicht praxistauglich.
  • Es ist eine Aufgabe der Erfindung, eine zuverlässige, kostengünstige Überwachungsvorrichtung zum selbsttätigen Überwachen einer Temperatur einer Maschinenkomponente bereitzustellen, die einen möglichst geringen Einfluss auf Platzbedarf, Gewicht und Leistungsverhalten der Maschinenkomponente hat.
  • Diese Aufgabe wird mit einer Überwachungsvorrichtung gelöst, welche die Merkmale des Patentanspruchs 1 umfasst. Außerdem wird die Aufgabe mit einem Fahrzeug nach Anspruch 9 und einem Verfahren zum Überwachen einer Temperatur einer Maschinenkomponente nach Anspruch 10 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen des Erfindungsgedankens sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Die erfindungsgemäße Überwachungsvorrichtung zum selbsttätigen Überwachen einer Temperatur einer Maschinenkomponente weist eine thermochrome Beschichtung, einen Lichtsensor und eine Auswertevorrichtung auf. Die thermochrome Beschichtung ist mit der Maschinenkomponente thermisch verbunden. Der Lichtsensor ist zum Erfassen einer Lichteigenschaft eines ersten Lichts vorgesehen, die durch die thermochrome Beschichtung temperaturabhängig beeinflussbar ist. Außerdem ist der Lichtsensor zum Erzeugen eines ersten Signals vorgesehen, das von der erfassten Lichteigenschaft abhängig ist. Die Auswertevorrichtung ist zum Erzeugen eines zweiten Signals mittels Auswertens des ersten Signals vorgesehen.
  • Ein erfindungsgemäßes Fahrzeug weist eine erfindungsgemäße Überwachungsvorrichtung auf.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zum selbsttätigen Überwachen einer Temperatur einer Maschinenkomponente umfasst folgende Schritte. In einem ersten Schritt wird eine thermochrome Beschichtung mit einem zweiten Licht aus einer aktiven und/oder passiven Lichtquelle beleuchtet, wobei die thermochrome Beschichtung mit der Maschinenkomponente thermisch verbunden ist. In einem zweiten Schritt wird mittels der thermochromen Beschichtung eine Lichteigenschaft eines ersten Lichts temperaturabhängig beeinflusst, das aus dem Beleuchten der thermochromen Beschichtung mit dem zweiten Licht resultiert. In einem dritten Schritt wird die Lichteigenschaft des ersten Lichts erfasst, die mittels der thermochromen Beschichtung temperaturabhängig beeinflusst wird. In einem vierten Schritt wird ein erstes Signal erzeugt, das von der erfassten Lichteigenschaft abhängig ist. In einem fünften Schritt wird ein zweites Signal mittels Auswertens des ersten Signals erzeugt.
  • Erfindungsgemäß wird eine zuverlässige, berührungsfreie und kostengünstige selbsttätige Überwachung der Temperatur einer Maschinenkomponente mittels Nutzung eines thermochromen Effekts bereitgestellt. Hierdurch brauchen nicht (wie im Stand der Technik mit dem Infrarotsensor) kleine Unterschiede in der Farbtemperatur einer Wärmestrahlung der Maschinenkomponente ermittelt werden, sondern es braucht nur eine mit einfachen Mitteln erfassbare Änderung einer Lichteigenschaft des ersten Lichtes erfasst und ausgewertet werden. Soweit gegeben ist hierbei insbesondere auch ein näherungsweise binäres Anzeigeverhalten der thermochromen Beschichtung von Vorteil, das sich bei Überschreiten (und/oder Unterschreiten) einer Schwellentemperatur beispielsweise in einem zügigen Umschlagen der Farbe (Farbumschlag) der thermochromen Beschichtung äußert. Bei bewegten Antriebsteilen (beispielsweise Bremsscheiben, Kupplungsscheiben, Teilen von Drehkupplungen, Teilen von Wellen, Lagerteilen, Rotoren von elektrischen Maschinen) hat die Erfindung insbesondere den Vorteil, dass zu ihrer Verwirklichung lediglich auf dem bewegten Antriebsteil eine thermochrome Beschichtung anzuordnen ist, die mit dem bewegten Antriebsteil thermisch verbunden ist. Dadurch, dass die thermochrome Beschichtung gewichtsarm und raumsparend ist, hat die Ausführung der Erfindung keinen nennenswerten Einfluss auf Platzbedarf, Gewicht oder Trägheitsmoment des Antriebsteils. In der Regel ist es erwünscht, dass der Ablauf der Temperaturüberwachung wiederkehrend durchführbar ist. Eine besonders bevorzugte Option sieht daher vor, dass die thermochrome Beschichtung dazu geeignet ist, die Lichteigenschaft des ersten Lichtes reversibel in Abhängigkeit der Temperatur zu beeinflussen.
  • Bevorzugt ist, wenn die Überwachungsvorrichtung eine Lichtquelle zum Beleuchten der thermochromen Beschichtung mit einem zweiten Licht aufweist, das durch die thermochrome Beschichtung temperaturabhängig beeinflussbar ist. Hierdurch kann für ein verlässliches Bereitstellen eines zweiten Lichts gesorgt werden, das ein Merkmal aufweist, das infolge einer Temperaturabhängigkeit der thermochromen Beschichtung zu einer temperaturabhängigen Ausprägung der zu erfassenden und auszuwertenden Lichteigenschaft des ersten Lichts führt.
  • Die Überwachungsvorrichtung kann ein Optokoppler sein, dessen Lichtübertragungsstrecke (beispielsweise Lichtleiter) eine thermochrome Substanz aufweist, mit der Licht wechselwirkt, das von dem Optokoppler erzeugbar ist. Falls ein Lichtleiter (beispielsweise aus Glas, Polycarbonat, Acrylglas oder aus einem anderen Kunststoff) vorgesehen ist, kann der Lichtleiter mit der thermochromen Substanz beschichtet sein. Oder es kann die thermochrome Substanz in dem lichtleitenden Material verteilt sein (beispielsweise mittels Mischens in der Herstellungsphase des Lichtleitermaterials). In diesem Fall ist in den Ansprüchen der Begriff 'Beschichtung' in dem Sinne auszulegen, dass die Maschinenkomponente mit dem thermochromen Lichtleiter (zwecks thermischer Kopplung) beschichtet ist. Der Lichtleiter kann einen Festkörper, eine Flüssigkeit und/oder ein Gas umfassen. Im Extremfall besteht das lichtleitende Material des Lichtleiters nur oder fast ausschließlich aus der thermochromen Substanz. Die vorgeschlagene Überwachungsvorrichtung kann insbesondere bei großen elektrischen Maschinen (mit beweglicher oder ortsfester Wicklung) oder großen Stromrichtern (beispielsweise Wechselrichtern) helfen, eine elektromagnetische Verträglichkeit der Überwachungsvorrichtung (Störungsunempfindlichkeit gegenüber starken elektrischen und magnetischen Felder) in der Umgebung der elektrischen Maschine beziehungsweise des Stromrichters zu verbessern. Eine optionale Weiterentwicklung sieht für die Lichtübertragung von und/oder zu der thermochromen Beschichtung einen Lichtleiter vor. Diese Anordnung der Überwachungsvorrichtung kann als ein analoger oder digitaler Optokoppler betrieben werden. Beim Betrieb dieses Optokopplers kann als temperaturabhängige Messzwischengröße beispielsweise ein Photodiodenstrom vorgesehen sein, dessen Stärke durch die thermochrome Beschichtung temperaturabhängig beeinflusst wird.
  • Zweckmäßigerweise umfasst die von der thermochromen Beschichtung beeinflussbare Lichteigenschaft eine spektrale Zusammensetzung und/oder eine Intensität des ersten Lichts. Mittels eines Erkennens einer Farbe und/oder einer Intensität des ersten Lichts kann in kostengünstiger und verlässlicher Weise eine Temperatur der thermochromen Beschichtung ermittelt werden. Da die thermochrome Beschichtung mit der Maschinenkomponente thermisch verbunden ist, wird damit auch eine Temperatur der Maschinenkomponente zuverlässig ermittelt.
  • Eine Weiterbildung sieht vor, dass die Auswertevorrichtung dazu vorbereitet ist, ein Warnsignal zu erzeugen, wenn die Temperatur der Maschinenkomponente im Begriff ist, einen Temperaturbereich zu überschreiten (und/oder zu unterschreiten), der für die Maschinenkomponente zulässig ist. Das Warnsignal kann beispielsweise von einem Steuergerät einer Maschine, zu der die Maschinenkomponente gehört, genutzt werden, eine Maßnahme einzuleiten, mit der ein Überhitzen (oder Unterkühlen) der Maschinenkomponente vermieden wird oder mit der eine Wartungsinstanz (beispielsweise ein Werkstattbetrieb) über den Störfall informiert wird. Das Vermeiden eines Überhitzens (oder Unterkühlens) der Maschinenkomponente kann beispielsweise in einem Außerbetriebnehmen (oder Inbetriebnehmen) der Maschinenkomponente oder in einem Verringern (oder Erhöhen) einer Leistung bestehen, die von der Maschinenkomponente abgefordert wird.
  • Ergänzend kann vorgesehen sein, dass die Auswertevorrichtung dazu vorbereitet ist, ein Entwarnsignal zu erzeugen, wenn die Temperatur der Maschinenkomponente im Begriff ist, in einen Temperaturbereich einzutreten, der für die Maschinenkomponente zulässig ist. Das Entwarnsignal kann beispielsweise von dem Steuergerät genutzt werden, eine Maßnahme zurückzunehmen, mit der ein Überhitzen (oder Unterkühlen) der Maschinenkomponente vermieden wird oder eine Wartungsinstanz (beispielsweise einen Werkstattbetrieb) über eine Entwarnung zu dem Störfall zu informieren. Die Rücknahme der Maßnahme kann beispielsweise in einem Inbetriebnehmen (oder Außerbetriebnehmen) der Maschinenkomponente oder in einem Erhöhen (oder Verringern) einer Leistung bestehen, die von der Maschinenkomponente abgefordert wird.
  • Die Erfindung ist unter anderem in nahezu allen Anwendungsgebieten nutzbar, in denen die Maschinenkomponente eine Komponente einer elektrischen Vorrichtung ist, deren Temperatur zu überwachen ist. Dies kann beispielsweise ein einzelnes Bauteil (beispielsweise eine Transformatorwicklung, ein Anlasswiderstand, ein Halbleiter, eine integrierte Schaltung, ein Kühlkörper) oder eine komplette Baugruppe (beispielsweise ein Wechselrichter) oder ein komplettes Gerät (beispielsweise ein Motor) sein. Die elektrische Vorrichtung kann beispielsweise ein Gleichstrommotor (mit Kollektor) für einen Antrieb eines Hilfsaggregats eines Fahrzeugs sein. Die elektrische Maschine kann beispielsweise ein Antrieb für einen Nockenwellenversteller, für eine Kühlmittelpumpe oder für einen Ventilantrieb (beispielsweise für einen Kühlmittelkreislauf) sein. Wenn die elektrische Maschine einen Kollektor aufweist, ist es zweckmäßig, eine Kühlmittelrichtung vorzusehen, die von der thermochromen Beschichtung in Richtung zum Kollektor gerichtet ist, um eine Verschmutzung der thermochromen Beschichtung durch Kollektorabrieb zu vermeiden.
  • Ein vorteilhafter Anwendungsfall besteht darin, dass die thermochrome Beschichtung auf einer Stirnseite eines Läufers einer elektrischen Maschine und/oder auf einer Stirnseite eines Stators einer elektrischen Maschine angeordnet ist. Hierdurch können durch die thermochrome Beschichtung veranlasste konstruktive Veränderungen im Luftspaltbereich der elektrischen Maschine vermieden werden.
  • Es kann zweckmäßig sein, wenn die thermochrome Beschichtung in mindestens einer Nut eines Läufers einer elektrischen Maschine und/oder in mindestens einer Nut eines Stators einer elektrischen Maschine angeordnet ist. Hierdurch kann eine Temperatur der Wicklung des Läufers oder des Stators an einer Stelle durchgeführt werden, die sich im Betrieb der elektrischen Maschine am stärksten erhitzt und damit am ehesten temperaturgefährdet ist.
  • Wichtige Anwendungsgebiete werden durch die Erfindung erschlossen, wenn die Maschinenkomponente eine Wicklung eines Läufers und/oder eines Stators einer elektrischen Maschine ist. Vor Vorteil ist hierbei, dass die Komponenten der elektrischen Maschine, die der Antriebsfunktion dienen, zur Realisierung der Temperaturüberwachung nicht oder nur unwesentlich verändert zu werden brauchen. Denn die Realisierung der thermochromen Beschichtung (welche nicht der Antriebsfunktion der elektrischen Maschine dient) hat keinen oder nur einen unwesentlichen Einfluss auf die Gestaltung derjenigen Komponenten der elektrischen Maschine, die der Antriebsfunktion dienen. Dadurch können ursprüngliche Entwicklungsergebnisse mit keiner oder nur geringfügiger Veränderung weitergenutzt werden, ohne deshalb auf eine verlässliche und kostengünstige Temperaturüberwachung einer Wicklung der elektrischen Maschine verzichten zu müssen. Der Lichtsensor und/oder die Auswerteschaltung können gleichzeitig für eine Drehzahl- und/oder Positionserfassung des Läufers vorbereitet sein. Je nach Anwendungssituation kann damit ein Aufwand für eine getrennte Drehzahlerfassung und/oder Positionserfassung des Läufers eingespart werden.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der in den schematischen Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 ein schematisches Blockschaltbild eines Fahrzeugs mit einer erfindungsgemäßen Überwachungsvorrichtung zum selbsttätigen Überwachen einer Temperatur einer Maschinenkomponente; und
  • 2 schematisch einen Ablauf eines Verfahrens zum selbsttätigen Überwachen einer Temperatur einer Maschinenkomponente.
  • In den Figuren werden für entsprechende Komponenten jeweils dieselben Bezugszeichen verwendet. Bezugszeichenbezogene Erläuterungen gelten daher auch figurenübergreifend, sofern sich aus dem Zusammenhang nichts anderes ergibt.
  • Die 1 zeigt schematisch ein Fahrzeug FZ mit einer erfindungsgemäßen Überwachungsvorrichtung UV zum selbsttätigen Überwachen einer Temperatur T einer Maschinenkomponente MK. Die Maschinenkomponente MK ist eine Wicklung W bzw. ein Permanentmagnet PM eines permanentmagnet-erregten Gleichstrommotors M. Der Gleichstrommotor M weist ein Gehäuse G, einen Stator S und einen Läufer L (zum Erzeugen eines Antriebsmomentes AM um eine Läuferachse A) auf. Eine Abtriebswelle AW des Gleichstrommotors MK ist über ein (in der Figur nicht separat dargestelltes) optionales Getriebe mit einem Stellelement SE eines Kühlmittelkreislaufs KK verbunden. Das Stellelement SE umfasst beispielsweise ein Ventil oder ein Pumpenrad.
  • Die Permanentmagnete PM des Gleichstrommotors M sind statorseitig angeordnet. Die Wicklung W für den Antrieb des Läufers L ist in Nuten NL des Läufers L angeordnet. Eine Stirnseite SS des Wickelkopfes WK ist mindestens teilweise mit einer thermochromen Beschichtung TB versehen. Ohne Beschränkung der Allgemeinheit gilt für das in der Figur gezeigte Ausführungsbeispiel Gleiches für eine Stirnseite SS des Stators S. Optional ist eine (in der Figur nicht dargestellte) Nutabdeckung oder die Wicklung W in mindestens einer der Nuten N mindestens teilweise ebenfalls mit einer thermochromen Beschichtung TB versehen. Für jede der drei thermochromen Beschichtungen TB ist jeweils eine Lichtquelle LQ vorgesehen, die dazu vorbereitet ist, die jeweils zugeordnete thermochrome Beschichtung TB mit einem zweiten Licht L2 zu beleuchten.
  • Unter thermochrome Beschichtung TB wird hier eine Beschichtung verstanden, die bei Beleuchtung mittels eines zweiten Lichts L2 von einer aktiven und/oder passiven Lichtquelle LQ ein erstes Licht L1 aussendet. Das erste Licht L1 kann ein Ergebnis einer Reflexion, einer Transmission, einer Brechung, einer Beugung, einer Fluoreszenz und/oder einer Phosphoreszenz sein. Die Temperaturabhängigkeit der thermochromen Beschichtung TB kann also in einer Temperaturabhängigkeit einer Reflexion, einer Transmission, einer Brechung, einer Beugung, einer Fluoreszenz und/oder einer Phosphoreszenz bestehen. Dabei kann das zweite Licht L2 sichtbares und/oder unsichtbares Licht (beispielsweise im Infrarotbereich, Ultraviolettbereich oder Röntgenbereich) umfassen. Das erste Licht L1 kann ebenfalls sichtbares und/oder unsichtbares Licht (beispielsweise im Infrarotbereich, Ultraviolettbereich oder Röntgenbereich) umfassen.
  • Die Überwachungsvorrichtung UV weist also eine aktive Lichtquelle LQ zum Beleuchten der thermochromen Beschichtung TB mit einem zweiten Licht L2 auf, das mit der thermochromen Beschichtung TB temperaturabhängig wechselwirkt, wodurch ein erstes Licht L1 erzeugt wird, das eine temperaturabhängige Lichteigenschaft aufweist. Mittels Beleuchtens der thermochromen Beschichtung TB mit dem zweiten Licht L2 wird für eine verlässliche Bereitstellung eines zweiten Lichts L2 gesorgt, das ein Merkmal aufweist, welches infolge einer Temperaturabhängigkeit der thermochromen Beschichtung TB zu einer temperaturabhängigen Ausprägung der zu erfassenden und auszuwertenden Lichteigenschaft des ersten Lichts L1 führt. Die von der thermochromen Beschichtung TB beeinflussbare Lichteigenschaft des ersten Lichts L1 kann eine spektrale Zusammensetzung und/oder eine Intensität des ersten Lichts L1 sein. Mittels eines Erkennens einer Farbe und/oder einer Intensität des ersten Lichts L1 kann in kostengünstiger und verlässlicher Weise eine Temperatur T der thermochromen Beschichtung TB ermittelt werden. Da die thermochrome Beschichtung TB mit der Maschinenkomponente MK thermisch verbunden ist, wird damit auch eine Temperatur T der Maschinenkomponente MK zuverlässig ermittelt.
  • In der Regel ist es erwünscht, dass der Ablauf der Temperaturüberwachung wiederkehrend durchführbar ist. Eine besonders bevorzugte Option sieht daher vor, dass die thermochrome Beschichtung TB dazu geeignet ist, die Lichteigenschaft des ersten Lichtes L1 reversibel in Abhängigkeit der Temperatur T zu beeinflussen. Es gibt aber auch Anwendungen, in denen (beispielsweise zu Beweiszwecken) eine irreversible Änderung einer Lichtbeeinflussungseigenschaft der thermochromen Beschichtung TB bevorzugt ist.
  • Die thermochromen Beschichtungen TB beeinflussen das zweite Licht L2 und senden ein daraus resultierendes erstes Licht L1 zumindest teilweise in Richtung eines jeweils zugeordneten Lichtsensors LS. Der Lichtsensor LS ist dazu vorbereitet, das erste Licht L1 zu erfassen und ein erstes Signal S1 unter Berücksichtigung einer Lichteigenschaft des ersten Lichts L1 zu erzeugen, die von einer Temperatur T der thermochromen Beschichtung TB abhängig ist. Außer der thermochromen Beschichtung TB und des Lichtsensors LS weist die Überwachungsvorrichtung UV auch eine Auswertevorrichtung AV auf, die dazu vorbereitet ist, bei einem Überschreiten (oder Unterschreiten) eines Temperaturschwellenwertes ein Warnsignal WS zu erzeugen. Das Warnsignal WS kann beispielsweise von einem Steuergerät SG des Fahrzeugs FZ genutzt werden, eine Maßnahme einzuleiten, mit der ein Überhitzen (oder Unterkühlen) der Maschinenkomponente MK vermieden wird oder mit der eine Überhitzungsgefahr (oder Unterkühlungsgefahr) der Maschinenkomponente MK einer Wartungsinstanz (beispielsweise einem Werkstattbetrieb) gemeldet wird. Das Vermeiden eines Überhitzens (oder Unterkühlens) der Maschinenkomponente MK kann beispielsweise in einem Außerbetriebnehmen (oder Inbetriebnehmen) der Maschinenkomponente MK oder in einem Verringern (oder Erhöhen) einer Leistung bestehen, die von der Maschinenkomponente MK abgefordert wird.
  • Ergänzend kann vorgesehen sein, dass die Auswertevorrichtung AV dazu vorbereitet ist, ein Entwarnsignal zu erzeugen, wenn die Temperatur T der Maschinenkomponente MK im Begriff ist, in einen Temperaturbereich einzutreten, der für die Maschinenkomponente MK zulässig ist. Das Entwarnsignal kann beispielsweise von dem Steuergerät SG genutzt werden, eine Maßnahme zurückzunehmen, mit der ein Überhitzen (oder Unterkühlen) der Maschinenkomponente MK vermieden wird oder mit der eine Überhitzungsgefahr (oder Unterkühlungsgefahr) der Maschinenkomponente MK einer Wartungsinstanz (beispielsweise einem Werkstattbetrieb) gemeldet wird. Die Rücknahme der Maßnahme kann beispielsweise in einem Inbetriebnehmen (oder Außerbetriebnehmen) der Maschinenkomponente MK oder in einem Erhöhen (oder Verringern) einer Leistung bestehen, die von der Maschinenkomponente MK abgefordert wird.
  • Von Vorteil ist, dass die Komponenten S, L der elektrischen Maschine M, die dem Erzeugen des Antriebsmoments AM dienen, zum Realisieren der Temperaturüberwachung nicht oder nur unwesentlich verändert zu werden brauchen. Denn das Realisieren der thermochromen Beschichtung TB (welche nicht dem Erzeugen des Antriebsmoments AM der elektrischen Maschine M dient) hat keinen oder nur einen unwesentlichen Einfluss auf die Gestaltung derjenigen Komponenten S, L der elektrischen Maschine M, die dem Erzeugen des Antriebsmoments AM dienen. Dadurch können ursprüngliche Entwicklungsergebnisse ohne oder mit nur geringfügiger Veränderung weitergenutzt werden, ohne deshalb auf eine verlässliche und kostengünstige Temperaturüberwachung einer Wicklung W der elektrischen Maschine M verzichten zu müssen. Der Lichtsensor LS und/oder die Auswertevorrichtung AV können gleichzeitig für eine Drehzahlerfassung und/oder für eine Positionserfassung des Läufers L vorbereitet sein. Je nach Anwendungssituation kann damit ein Aufwand für eine getrennte Drehzahl- und/oder Positionserfassung des Läufers L eingespart werden.
  • Typischerweise umfasst eine elektrische Maschine M ein lichtundurchlässiges Gehäuse G, mit welchem erreicht werden kann, dass das von dem Lichtsensor LS erfassbare erste Licht L1 weitgehend ungestört ist. Dies gilt insbesondere, wenn als Kühlmittel für die Wicklung W gefilterte, trockene Luft vorgesehen ist. Um eine Störung des Lichtsensors LS durch Bürstenfeuer möglichst weitgehend zu vermeiden, kann die thermochrome Beschichtung TB auf einer Seite des Läufers L oder Stators S angeordnet werden, die von einem (in der Figur nicht dargestellten) Kollektor (der elektrischen Maschine) abgewandt ist. Unabhängig davon kann es zweckmäßig sein, eine Kühlmittelrichtung vorzusehen, die von der thermochromen Beschichtung in Richtung zum Kollektor gerichtet ist, um eine Verschmutzung der thermochromen Beschichtung durch Kollektorabrieb zu vermeiden.
  • Wenn ein flüssiges oder gasförmiges Kühlmittel verwendet wird, müsste dies wenigstens für solche Spektralbereiche des ersten L1 und zweiten L2 Lichts lichtdurchlässig sein, die Lichteigenschaften enthalten, welche für die vorgeschlagene Temperaturerfassung mittels Wechselwirkung mit der thermochromen Beschichtung TB relevant sind. Grundsätzlich ist es auch vorstellbar, dass das Kühlmittel thermochrom ist. In diesem Fall ist in den Ansprüchen der Begriff 'Beschichtung' in dem Sinne auszulegen, dass zumindest eine Teiloberfläche der Maschinenkomponente mit dem Kühlmittel in Berührung kommt und sogesehen im Sinne der Ansprüche das flüssige oder gasförmige Kühlmittel die thermochrome Beschichtung der Maschinenkomponente darstellt.
  • Das in 2 dargestellte Verfahren 100 zum selbsttätigen Überwachen einer Temperatur T einer Maschinenkomponente MK umfasst folgende Schritte. In einem ersten Schritt 110 wird eine thermochrome Beschichtung TB mit einem zweiten Licht L2 aus einer aktiven und/oder passiven Lichtquelle LQ beleuchtet, wobei die thermochrome Beschichtung TB mit der Maschinenkomponente MK thermisch verbunden ist. In einem zweiten Schritt 120 wird mittels der thermochromen Beschichtung eine Lichteigenschaft eines ersten Lichts L1 temperaturabhängig beeinflusst, das aus dem Beleuchten 110 der thermochromen Beschichtung TB resultiert. In einem dritten Schritt 130 wird die Lichteigenschaft des ersten Lichts L1 erfasst, die mittels der thermochromen Beschichtung TB temperaturabhängig beeinflusst wird. In einem vierten Schritt 140 wird ein erstes Signal S1 erzeugt, das von der erfassten Lichteigenschaft abhängig ist. In einem fünften Schritt 150 wird ein zweites Signal S2 mittels Auswertens des ersten Signals S1 erzeugt.
  • Die Erfindung ist unter anderem in nahezu allen Anwendungsgebieten nutzbar, in denen die Maschinenkomponente MK eine Komponente einer elektrischen Vorrichtung M ist, deren Temperatur T zu überwachen ist. Dies können beispielsweise einzelne Bauteile (beispielsweise eine Transformatorenwicklung, ein Anlasswiderstand, ein Halbleiter, eine integrierte Schaltung, ein Kühlkörper) und auch eine komplette Baugruppe (beispielsweise ein Wechselrichter) oder ein komplettes Gerät (beispielsweise ein Motor) sein.
  • Bezugszeichenliste
  • A
    Läuferachse
    AM
    Antriebsmoment
    AV
    Auswertevorrichtung
    AW
    Antriebswelle
    FZ
    Fahrzeug
    G
    Gehäuse
    KK
    Kühlmittelkreislauf
    L
    Läufer
    LQ
    Lichtquelle
    LS
    Lichtsensor
    L1
    erstes Licht
    L2
    zweites Licht
    M
    elektrische Maschine
    MK
    Maschinenkomponente
    NL
    Nut des Läufers
    PM
    Permanentmagnet
    S
    Stator
    SE
    Stellelement
    SG
    Steuergerät
    SL
    Stirnseite des Läufers
    SS
    Stirnseite des Stators
    S1
    erstes Signal
    S2
    zweites Signal
    T
    Temperatur der Maschinenkomponente
    TB
    thermochrome Beschichtung
    UV
    Überwachungsvorrichtung
    W
    Wicklung
    WS
    Warnsignal
    100
    Verfahren zum selbsttätigen Überwachen einer Temperatur
    110
    Beleuchten einer thermochromen Beschichtung
    120
    temperaturabhängiges Beeinflussen einer Lichteigenschaft eines ersten Lichts
    130
    Erfassen einer Lichteigenschaft des ersten Lichts
    140
    Erzeugen eines ersten Signals
    150
    Erzeugen eines zweiten Signals
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102011118687 A1 [0004]
    • WO 02/087050 A1 [0006]
    • DE 3145248 A1 [0007]
    • DE 102007030633 A1 [0008]
    • DE 10305368 A1 [0011]

Claims (10)

  1. Überwachungsvorrichtung (UV) zum selbsttätigen Überwachen einer Temperatur (T) einer Maschinenkomponente (MK), wobei die Überwachungsvorrichtung (UV) aufweist: – eine thermochrome Beschichtung (TB), die mit der Maschinenkomponente (MK) thermisch verbunden ist; – einen Lichtsensor (LS) zum Erfassen (130) einer Lichteigenschaft eines ersten Lichts (L1), die durch die thermochrome Beschichtung (TB) temperaturabhängig beeinflussbar ist, und zum Erzeugen (140) eines ersten Signals (S1), das von der erfassten Lichteigenschaft abhängig ist; und – eine Auswertevorrichtung (AV) zum Erzeugen (150) eines zweiten Signals (S2) mittels Auswertens des ersten Signals (S1).
  2. Überwachungsvorrichtung (UV) nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Überwachungsvorrichtung (UV) eine Lichtquelle (LQ) zum Beleuchten der thermochromen Beschichtung (TB) mit einem zweiten Licht (L2) aufweist, das durch die thermochrome Beschichtung (TB) temperaturabhängig beeinflussbar ist.
  3. Überwachungsvorrichtung (UV) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die von der thermochromen Beschichtung (TB) beeinflussbare Lichteigenschaft eine spektrale Zusammensetzung und/oder eine Intensität des ersten Lichts (L1) umfasst.
  4. Überwachungsvorrichtung (UV) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswertevorrichtung (AV) dazu vorbereitet ist, ein Warnsignal (WS) zu erzeugen, wenn die Temperatur (T) der Maschinenkomponente (MK) im Begriff ist, einen Temperaturbereich zu überschreiten, der für die Maschinenkomponente (MK) zulässig ist.
  5. Überwachungsvorrichtung (UV) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Maschinenkomponente (MK) eine Komponente einer elektrischen Vorrichtung (M) ist.
  6. Überwachungsvorrichtung (UV) nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die thermochrome Beschichtung (TB) auf einer Stirnseite (SL) eines Läufers (L) einer elektrischen Maschine (M) und/oder auf einer Stirnseite (SS) eines Stators (S) einer elektrischen Maschine (M) angeordnet ist.
  7. Überwachungsvorrichtung (UV) nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die thermochrome Beschichtung (TB) in mindestens einer Nut (NL) eines Läufers (L) einer elektrischen Maschine (M) und/oder in mindestens einer Nut eines Stators (S) einer elektrischen Maschine (M) angeordnet ist.
  8. Überwachungsvorrichtung (UV) nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Maschinenkomponente (MK) eine Wicklung (W) eines Läufers (L) und/oder eines Stators (S) einer elektrischen Maschine (M) ist.
  9. Fahrzeug (FZ), dadurch gekennzeichnet, dass das Fahrzeug (FZ) eine Überwachungsvorrichtung (UV) nach einem der Ansprüche 1 bis 8 aufweist.
  10. Verfahren (100) zum selbsttätigen Überwachen einer Temperatur (T) einer Maschinenkomponente (MK), wobei das Verfahren (100) folgende Schritte umfasst: – Beleuchten (110) einer thermochromen Beschichtung (TB) mit einem zweiten Licht (L2) aus einer aktiven und/oder passiven Lichtquelle (LQ), wobei die thermochrome Beschichtung (TB) mit der Maschinenkomponente (MK) thermisch verbunden ist; – mittels der thermochromen Beschichtung (TB) temperaturabhängiges Beeinflussen (120) einer Lichteigenschaft eines ersten Lichts (L1), das aus dem Beleuchten (110) der thermochromen Beschichtung (TB) mit dem zweiten Licht (L2) resultiert; – Erfassen (130) der Lichteigenschaft des ersten Lichts (L1), die mittels der thermochromen Beschichtung (TB) temperaturabhängig beeinflusst wird; – Erzeugen (140) eines ersten Signals (S1), das von der erfassten Lichteigenschaft abhängig ist; und – Erzeugen (150) eines zweiten Signals (S2) mittels Auswertens des ersten Signals (S1).
DE102014218284.0A 2014-09-12 2014-09-12 Überwachen einer Temperatur einer Maschinenkomponente Ceased DE102014218284A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014218284.0A DE102014218284A1 (de) 2014-09-12 2014-09-12 Überwachen einer Temperatur einer Maschinenkomponente

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014218284.0A DE102014218284A1 (de) 2014-09-12 2014-09-12 Überwachen einer Temperatur einer Maschinenkomponente

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014218284A1 true DE102014218284A1 (de) 2015-10-08

Family

ID=54146486

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014218284.0A Ceased DE102014218284A1 (de) 2014-09-12 2014-09-12 Überwachen einer Temperatur einer Maschinenkomponente

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014218284A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018132743A1 (de) * 2018-12-18 2020-06-18 Ebm-Papst Mulfingen Gmbh & Co. Kg Elektromotor mit thermochromen Bauteil

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE826205C (de) * 1948-12-19 1951-12-27 Patra Patent Treuhand Anordnung zum Messen, Anzeigen oder UEberwachen von Temperaturen
DE3145248A1 (de) 1980-06-19 1983-05-19 Papst Motoren Gmbh & Co Kg Kollektorloser gleichstrommotor
DE3523920A1 (de) * 1985-07-04 1987-01-15 Deutsche Forsch Luft Raumfahrt Optisches messverfahren und vorrichtung zur bestimmung der temperatur an oberflaechen
WO2002087050A1 (de) 2001-04-19 2002-10-31 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren und vorrichtung zum messen der wicklungstemperatur eines antriebsmotors
DE10305368A1 (de) 2003-02-10 2004-08-19 Siemens Ag Elektrische Maschine mit Temperaturüberwachung
DE602004000146T2 (de) * 2003-02-14 2006-04-27 Rolls-Royce Plc Verfahren zur Analyse eines Temperaturanzeigelacks durch einen Markierungslack
DE102007030633A1 (de) 2007-07-02 2009-01-08 Seifert, Dieter, Dr.-Ing. Verfahren zur Temperaturüberwachung und zum thermischen Schutz von elektrischen Maschinen mit einem dynamischen Temperaturmodell
US7507022B2 (en) * 2003-10-07 2009-03-24 Rolls-Royce Plc Apparatus for measuring temperature using luminescence thermometry
DE102011118687A1 (de) 2011-11-16 2013-05-16 Audi Ag Kraftfahrzeug

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE826205C (de) * 1948-12-19 1951-12-27 Patra Patent Treuhand Anordnung zum Messen, Anzeigen oder UEberwachen von Temperaturen
DE3145248A1 (de) 1980-06-19 1983-05-19 Papst Motoren Gmbh & Co Kg Kollektorloser gleichstrommotor
DE3523920A1 (de) * 1985-07-04 1987-01-15 Deutsche Forsch Luft Raumfahrt Optisches messverfahren und vorrichtung zur bestimmung der temperatur an oberflaechen
WO2002087050A1 (de) 2001-04-19 2002-10-31 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren und vorrichtung zum messen der wicklungstemperatur eines antriebsmotors
DE10305368A1 (de) 2003-02-10 2004-08-19 Siemens Ag Elektrische Maschine mit Temperaturüberwachung
DE602004000146T2 (de) * 2003-02-14 2006-04-27 Rolls-Royce Plc Verfahren zur Analyse eines Temperaturanzeigelacks durch einen Markierungslack
US7507022B2 (en) * 2003-10-07 2009-03-24 Rolls-Royce Plc Apparatus for measuring temperature using luminescence thermometry
DE102007030633A1 (de) 2007-07-02 2009-01-08 Seifert, Dieter, Dr.-Ing. Verfahren zur Temperaturüberwachung und zum thermischen Schutz von elektrischen Maschinen mit einem dynamischen Temperaturmodell
DE102011118687A1 (de) 2011-11-16 2013-05-16 Audi Ag Kraftfahrzeug

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018132743A1 (de) * 2018-12-18 2020-06-18 Ebm-Papst Mulfingen Gmbh & Co. Kg Elektromotor mit thermochromen Bauteil
WO2020126190A1 (de) * 2018-12-18 2020-06-25 Ebm-Papst Mulfingen Gmbh & Co. Kg Elektromotor mit thermochromen bauteil
CN112888923A (zh) * 2018-12-18 2021-06-01 依必安派特穆尔芬根有限两合公司 具有热致变色部件的电动马达

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2467686B1 (de) Anordnung mit einer elektrischen maschine sowie verfahren zum betreiben einer elektrischen maschine
DE19758518B4 (de) Kraftfahrzeug
DE102010046520A1 (de) Elektromotor zum Antrieb eines Flurförderzeugs
WO2013013733A1 (de) Elektrische maschine
DE1755260A1 (de) Vorrichtung zum Ansteuern von Ventilen in Bremsleitungen eines Kraftfahrzeuges
DE102011088500B4 (de) Elektrische Maschine für ein Kraftfahrzeug
DE102009023691A1 (de) Anordnung zur Bestimmung der Winkelstellung einer Welle und Elektromotor
DE102014218284A1 (de) Überwachen einer Temperatur einer Maschinenkomponente
EP2289152B1 (de) Anordnung mit einer elektrischen maschine sowie verfahren zum betreiben einer elektrischen maschine
DE102004049724B4 (de) Sensor, Antriebskomponente und Antrieb
EP0355144B1 (de) Kombinierter drehzahl/temperatur-messwertaufnehmer
EP1203903B1 (de) Baureihe von Antriebssystemen und Gehäuseteil
DE202014011110U1 (de) Handzange
DE102014217458A1 (de) Encoder und Sensorvorrichtung für ein drehbares Maschinenteil
EP3042097B1 (de) Bremse mit anordnung zur verschleisserkennung
DE19744042B4 (de) Vorrichtung zum Bestimmen des Kupplungsverschleißzustandes
EP2710394B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur zustandsüberwachung eines anlagenbestandteils
DE202010012659U1 (de) Überlastkupplung mit einer Vorrichtung zur Ermittlung ihres Rutschwinkels
DE102010045449B4 (de) Anordnung zur Erfassung des von einer Welle durchgeleiteten Drehmoments und Getriebe
DE10257974B4 (de) Positionsmesseinrichtung
EP0009597B1 (de) Detektor zum Überwachen der gleichförmigen Bewegung von rotierenden Gegenständen
EP1640632B1 (de) Verschleisssensor für Fahrzeugbremsen
DE10141930A1 (de) Vorrichtung zur Erfassung der Drehzahl eines rotierenden Elementes und zur Erfassung der Temperatur einer Kühlflüssigkeit oder eines Schmiermittels
DE2138336C3 (de) Anordnung zur berührungslosen Erfassung der Temperaturstrahlung eines Infrarotstrahlers
EP2697618B1 (de) Vorrichtung zum ermitteln eines drehmoments und zugehöriges messverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R230 Request for early publication
R003 Refusal decision now final