DE3144601A1 - Apparatur zur ueberwachung des partialdruckes von gasen - Google Patents

Apparatur zur ueberwachung des partialdruckes von gasen

Info

Publication number
DE3144601A1
DE3144601A1 DE19813144601 DE3144601A DE3144601A1 DE 3144601 A1 DE3144601 A1 DE 3144601A1 DE 19813144601 DE19813144601 DE 19813144601 DE 3144601 A DE3144601 A DE 3144601A DE 3144601 A1 DE3144601 A1 DE 3144601A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sensor
gas
membrane
cologne
liquid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813144601
Other languages
English (en)
Other versions
DE3144601C2 (de
Inventor
Dawood London Parker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Biomedical Sensors Ltd
Original Assignee
GD Searle & Co 60076 Skokie Ill
GD Searle LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GD Searle & Co 60076 Skokie Ill, GD Searle LLC filed Critical GD Searle & Co 60076 Skokie Ill
Publication of DE3144601A1 publication Critical patent/DE3144601A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3144601C2 publication Critical patent/DE3144601C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/145Measuring characteristics of blood in vivo, e.g. gas concentration, pH value; Measuring characteristics of body fluids or tissues, e.g. interstitial fluid, cerebral tissue
    • A61B5/1468Measuring characteristics of blood in vivo, e.g. gas concentration, pH value; Measuring characteristics of body fluids or tissues, e.g. interstitial fluid, cerebral tissue using chemical or electrochemical methods, e.g. by polarographic means
    • A61B5/1477Measuring characteristics of blood in vivo, e.g. gas concentration, pH value; Measuring characteristics of body fluids or tissues, e.g. interstitial fluid, cerebral tissue using chemical or electrochemical methods, e.g. by polarographic means non-invasive
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/145Measuring characteristics of blood in vivo, e.g. gas concentration, pH value; Measuring characteristics of body fluids or tissues, e.g. interstitial fluid, cerebral tissue
    • A61B5/14539Measuring characteristics of blood in vivo, e.g. gas concentration, pH value; Measuring characteristics of body fluids or tissues, e.g. interstitial fluid, cerebral tissue for measuring pH
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/145Measuring characteristics of blood in vivo, e.g. gas concentration, pH value; Measuring characteristics of body fluids or tissues, e.g. interstitial fluid, cerebral tissue
    • A61B5/14542Measuring characteristics of blood in vivo, e.g. gas concentration, pH value; Measuring characteristics of body fluids or tissues, e.g. interstitial fluid, cerebral tissue for measuring blood gases
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/26Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating electrochemical variables; by using electrolysis or electrophoresis
    • G01N27/28Electrolytic cell components
    • G01N27/40Semi-permeable membranes or partitions

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Measurement Of The Respiration, Hearing Ability, Form, And Blood Characteristics Of Living Organisms (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
  • Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)

Description

Apparatur zur überwachung :
des Partialdrucks von Gasen
Die. vorliegende Erfindung betrifft eine Apparatur zur überwachung des Partialdrucks von Gasen, insbesondere in steri- · len Flüssigkeiten. Eine besondere Anwendungsform der vor- i liegenden Erfindung, wenngleich nicht die einzige, ist die ■ Überwachung des Partialdrucks oder der Tension von Gasen i im Blut, beispielsweise in dem Blut, das während eines ! chirurgischen Eingriffs am offenen Herzen von einer Herz-Lungen-Maschine zu einem Patienten zirkuliert. Im Falle I des Blutes sind die Partialdrücke, mit denen man· zu tun hat, die Sauerstoff-Tension CpO2) und die Kohlenstoff- ' dioxid-Tension (pCO«). Im Falle anderer Flüssigkeiten kön- t' nen jedoch die betreffenden Partialdrücke andere sein.
Jedes System zur Überwachung von Partialdrücken von Gasen im Blut muß so arbeiten," daß die Sterilität des im Kreislauf geführten Blutes nicht gefährdet wird. Diese Forderung beeinflußt in starkem Maße die Konstruktion von Elektroden für eine überwachung der Gase im Blut außerhalb des Körpers. Bis in die Gegenwart werden sämtliche für diesen Zweck ent- ' worfenen Elektroden mit- dem Blut in direkte Berührung gebracht, jedoch hat dies eine Reihe schwerwiegender Nachteile. Erstens muß die Elektrode steril sein, und hier- j durch erwachsen der Elektrodenkonstruktion zwangsläufig Einschränkungen. Zweitens ist es "wegen, der ünerläßlichkeit der Sterilität und der Notwendigkeit der Elektrodeneichung . wesentlich, daß die Elektroden vor und nach der Sterilisie- ; rung die gleiche Leistung abgeben. Dieses ist schwierig zu erreichen. Drittens müssen die Elektroden, obwohl dies kostspielig ist, zum Wegwerfen nach einmaligem Gebrauch eingerichtet sein, da eine Wieder-Sterilisierung Schwierigkeiten bereitet und sogar noch größere Kosten verursacht. Viertens ist es nicht zulässig, daß noch eine Möglichkeit des Zugangs zu der Elektrode besteht, nachdem diese in
31U601
Berührung mit dem Blut gebracht wurde, auch dann nicht, wenn eine Funktionsstörung festgestellt wird, damit die • Sterilität der Elektrode aufrechterhalten bleibt. Dementsprechend kann im Fall einer Funktionsstörung wertvolle 5 Information über den Zustand des Blutes verloren gehen.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine Apparatur zur Überwachung des Partialdruckes eines Gases in einer Flüssigkeit, die in einer Leitung strömt. Diese Apparatur
! umfaßt ein für den Einbau in die Leitung passend hergerich- ! j
i"10 tetes Verbindungsstück mit einer Wandung, die eine Membran !
i enthält, die für das betreffende Gas durchlässig, für die j
j betreffende Flüssigkeit jedoch undurchlässig ist, wobei :
ι die Membran eine erste, mit der Flüssigkeit in dem Verbin- ;
i dungsstück in Berührung stehende Fläche und eine zweite, 'j • i 15 der ersten gegenüberliegende Fläche aufweist, sowie einen
j Meßfühler, der der zweiten Fläche benachbart angeordnet ist '
; und auf Gas anspricht, das von der Flüssigkeit her durch
' die Membran hindurchtritt. . '
i I
; Hierbei ist die Bezugnahme auf einen der genannten zweiten j , 2 0 Fläche benachbart angeordneten Meßfühler so zu verstehen, ; daß sie auch den Fall einschließt, in dem der tatsächliche !
Nachweis mittels einer Vorrichtung, beispielsweise eines
Massenspektrometer, durchgeführt wird, die von dieser : zweiten Fläche entfernt angeordnet ist und in die das Gas ' 25 über eine Rohrleitung eingeleitet wird, deren eines Ende !
der zweiten Fläche benachbart angeordnet ist.
1 Von den beigefügten Zeichnungen stellt ;
ι Fig. 1 eine Längsschnitt-Ansicht dar, die als Beispiel eine ' \ Ausführungsform einer Apparatur gemäß der vorliegenden Er- j ' 30 findung zur Messung von pCU zeigt, und
Fig. 2 stellt eine Querschnitt-Ansicht eines Teils einer I anderen Ausführungsform der Erfindung dar.
j Die in Fig. 1 dargestellte Apparatur besteht aus einem j Verbindungsstück 1, das im allgemeinen die Form eines j
T-Stücks besitzt. Der Querbalken des T bildet zwei Arme, i die beide auf ihrer Außenseite mit umlaufenden Vorsprüngen ; 5 versehen sind, die das Einfügen der Arme in benachbarte ! Teile einer Leitung ermöglichen, durch die die Flüssigkeit, .
j - I
! die das zu überwachende Gas enthält,. strömen soll. Das :
j Verbindungsstück ist mit einer·Öffnung ausgestattet, die i
j durch eine Silikonkautschuk-Membran 2 verschlossen wird, j
10 die durch einen durchbohrten tassenförmigen Einsatz 3 aus
! nichtrostendem Stahl oder Nickel gestützt wird. i
I" Die Apparatur enthält weiterhin einen elektrochemischen I Meßfühler 4. Der Meßfühler 4 kann ein beliebiger aus der < i Vielfalt der Typen sein, und die Form des dargestellten ,; i 15 Meßfühlers ist ausschließlich ein Beispiel zur Veranschau- [ lichung. Dieser Meßfühler besitzt eine Polypropylen-Membran ;
5, die eine Silber-Anode 6 und eine Platin-Kathode 7 in ; Form eines Drahtes von 25 μΐη Durchmesser bedeckt. Die Mem-
I bran 5 ist auf dem Ende eines Rohres 8 aus einem Epoxid- j • 20 Harz befestigt, und der Meßfühler enthält weiter einen Thermistor 9. Der Meßfühler ist mit einem (nicht dargestellten) äußeren Meßinstrument durch ein vieradriges abgeschirm-
I . tes Kabel 10 verbunden.
i .
Ϊ Das Verbindungsstück 1 wird zu Beginn dem Benutzer als ' ! 25 sterile Einheit zur Einmalbenutzung geliefert, oder es ; kann, alternativ so konstruiert werden, daß es für die i Sterilisierung geeignet ist. Der Meßfühler 4 braucht nicht steril zu sein, da keiner seiner Teile mit der in dem Verbindungsstück strömenden Flüssigkeit in Berührung gelangt. ■ 30 Bevor der Meßfühler in das Verbindungsstück eingesetzt : wird, wird er gegen den.pO- der Luft geeicht, der im allgemeinen ein zuverlässiger Bezugswert ist (20,9 % Sauerstoff) . Vorzugsweise werden einige Tropfen eines Elektro- i lyten zwischen die Membran 2 und die Membran 5 gegeben, 35 um die Wirkung des durch Undichtigkeiten von der Luft zu
• β
»β« K
- 7
den Elektroden gelangenden Sauerstoffs soweit wie möglich i auszuschalten. Ein Abstandsring 11 in dem Verbindungsstück ! ! dient der Einhaltung eines vorherbestimmten Abstandes ! zwischen den beiden Membranen. Beim Einsatz wird das Ober- ; ; 5 teil desjenigen Arms des Verbindungsstückes, der den Meß- : fühler aufnimmt, durch eine unter Federspannung stehende i Verschlußkappe 12 abgedichtet, die gegebenfalls auch als j ί mit dem Meßfühler fest verbundenes Bauteil ausgeführt wer- j j den kann.
j 10 Damit die Apparatur zufriedenstellend arbeitet, muß die ι ■ !
j maximale Menge Sauerstoff, die in der Zeiteinheit die Mem- I ! bran 2 durchdringen kann, groß im Vergleich zu derjenigen '' i · der Membran 5 sein. Unter der Voraussetzung, daß diese j ! Bedingung erfüllt ist, mißt der Meßfühler, soweit es sich *' ι ■ " i
ι 15 um den Meßfühler 4 handelt, einen pO2 im wesentlichen so, ; als wenn er sich in unmittelbarem Kontakt mit dem Blut be- ■
! fände. Unter dieser Bedingung mißt der Meßfühler den pO„ j in dem statischen Flüssigkeitsfilm zwischen den beiden ί ! Membranen, und der Sauerstoff-Partialdruck in diesem Film ! [ 20 ist im Gleichgewicht mit dem Sauerstoff-Partialdruck in ' ι
dem Blut.
j Es ist außerdem erforderlich, daß ein Verbrauch des Sauer- ,· Stoffs aus diesem Flüssigkeitsfilm durch den Meßfühler '
: vernachlässigbar ist, was in einfacher Weise dadurch er-
', 25 . reicht werden kann, daß man eine Kathode mit den oben genannten Abmessungen und eine Membran 5 mit einer Dicke von
: 12,5 bis 25 μπι verwendet.
· · Wenngleich die vorstehend beschriebene Apparatur eine solche für den Einsatz zur Messung des pO~ im Blut ist, kann eine ! 30 ganz ähnliche Apparatur gemäß der Erfindung zur Messung des i PC02 ^m Blut verwendet werden. Am weitesten verbreitet ist j ' die Messung des pCOo mittels eines potentiometrisehen Verfahrens nach Severinghaus. Dieses ist im wesentlichen eine
j Modifikation einer Methode zur pH-Bestimmung. Eine pH-empfindliche Glaselektrode und eine Bezugselektrode werden in einen Elektrolyten gebracht und mit einer Kohlenstoff-■dioxid-durchlässigen Membran bedeckt. Das aufgrund einer 5 pCO2-Differenz durch die Membran diffundierende Kohlen- ! stoffdioxid setzt den inneren Elektrolyten ins Gleichge-] wicht mit dem pCO2 des Mediums. Die Hydratisierung des j Kohlenstoffdioxids in dem Elektrolyten erzeugt Kohlensäure
• und verursacht eine Änderung der Wasserstoffionen-Aktivi- ! 10 tat, ausgedrückt durch
j CO2 + H2O = H2CO3 = H+ + HCO3~ .
j Die pH-Elektrode weist die Änderung des pCO~ als Änderung \ . des pH des Elektrolyten nach, und daraus resultiert eine
exponentiell mit pCO- zusammenhängende Spannung. So ist ; 15 eine zehnfache Erhöhung des pCO2 annähernd äquivalent zu einer Abnahme um eine pH-Einheit. Da es sich hierbei um ein potentxometrisches Verfahren handelt, wird kein Kohleni. stoffdioxid verbraucht, und die von pCO2-Elektroden verj ursachte Verarmungswirkung tritt nicht ein. Bei Verwendung
20 der Severinghaus-Methode in einer Apparatur gemäß der Eri findung kann das gleiche Verbindungsstück verwendet werden, ! das vorstehend unter Bezug auf die pO2~Messung beschrieben 1 . wurde. Die Membran 2 bildet dann die Diffusionsmembran des ; CO2-MeBfühlers. Einige Tropfen eines ungepufferten Elek- ! 25 trolyten werden auf die Membran 2 gebracht, und der CO2-ϊ - Meßfühler wird dann dadurch vervollständigt, daß eine pH- ! Elektrode, die eine solche bekannter Bauweise sein kann,
in den Elektrolyten hineingebracht wird. Im Fall der pCO2~ Überwachung wird demgemäß nur eine Membran verwendet, im 30 Gegensatz zu den zwei Membranen, die bei der p0.,-überwachung verwendet werden.
Diejenige Ausführungsform der Erfindung, von der ein Teil in Fig. 2 dargestellt ist, dient ebenso wie die in Fig. 1 gezeigte Ausführungsform zur Messung des pO-,. In vieler
31U601
j Hinsicht ähnelt die Ausführungsform der Fig. 2 derjenigen |
j der Fig. 1, und Teile in Fig. 2, die Teilen der Fig. 1 '.
entsprechen, werden in Fig. 2 durch die betreffenden, um !
100 erhöhten. Bezugszahlen der Fig. 1 bezeichnet:. So be- j
steht die Ausführungsform der Fig. 2 aus einem Verbindungs-,
ι stück 101 mit einer darin befindlichen Durchflußöffnung
ί 120, die mit einer Leitung in Verbindung steht, in der j
: eine das zu überwachende Gas enthaltende Flüssigkeit strö- '
! men soll. Das Verbindungsstück ist mit einer Öffnung ver- '
10 sehen, die durch eine Silikonkautschuk-Membran 102, unter- j
! stützt von einer durchbohrten Nickel-Scheibe 103, ver-
j· schlossen ist. Der Silikonkautschuk wird im Tauchformver- !
■ ι
j fahren auf die Nickel-Scheibe aufgebracht. Verschiedene : Silikonkautschuk-Typen können verwendet werden, beispiels-
! 15 weise solche, die von der Dow Corning Corporation unter den Bezeichnungen Q7-2213 (ein in 1,1,1-Trichloroethan disper- ; giertes Dimethylsiloxan-Elastomeres) und Q7-2245 (ein drei-
j teiliges System aus einem Dimethylsiloxan-Polymerisat und ι
verstärkendem Siliciumoxid, einem Polysiloxan-Vulkanisa- , tionsmittel und einem Zusatzstoff zur Hemmung der Vulkanisation der ersten beiden Teile schon bei Umgebungstempe- j ratur) in den Handel gebracht werden.
Die Apparatur enthält weiterhin einen elektrochemischen Meßfühler 104. Der Meßfühler umfaßt ein hohles Meßfühler- i gehäuse 121, dessen unteres Ende aus Gründen, die aus der nachfolgenden Beschreibung hervorgehen, mit einem Schraubengewinde 122 versehen ist. Im Inneren des Meßfühlergehäuses 121 ist ein hohler Schaft 123 befestigt, der beispielsweise aus einem Epoxid-Harz gebildet wird. Das untere Ende dieses ' Schaftes trägt ein Meßfühlerelement 124. Das Element 124 umfaßt eine Silber-Anode 106 und eine Platin-Kathode (nicht ; dargestellt), die durch eine die Kathode aufnehmende Boh- ' rung 107 hindurchgeführt wird. Die Anode ist außerdem mit einer Bohrung 125 zur Aufnahme eines Thermistors versehen, ■ der die Temperatur bestimmt, bei der das Meßfühlerelement
124 arbeitet. '
ι Das untere Ende des Meßfühlerelements wird durch eine Meß- ;
ι fühlermembran 105 verschlossen. Der äußere Rand der Mem- i
bran 105 wird zwischen den Teilen 126 und 127 einer zweiteiligen Membranhalterung gehalten. Das obere Ende des ·, 5 Teiles 127 besitzt ein Schraubengewinde, das mit dem ! Schraubengewinde 122 des Meßfühlergehäuses 121 ineinander- ' Γ greift. Die beiden Teile der Membranhalterung werden durch ! j ein Dichtungsmittel zusammengehalten, das in den ringför- , : migen Aussparungen 128 anwesend ist, mit denen die beiden '
; 10 Teile versehen wurden. Der Vollständigkeit halber sollte , ! . ■ ι
j hinzugefügt werden, daß die aus der Membran 102 und der ' ί Scheibe 103 gebildete Teileinheit durch einen Ring 129 in ( ! ihrer Lage gehalten werden, der.ein Außengewinde besitzt, !
; das in ein Innengewinde an dem benachbarten Teil des Ver- ;
' 15 bindungsstücks 101 greift. Der Ring 129 wird in dem Ver- '! bindungsstück 101 in seiner Lage durch ein Dichtungsmittel ' festgehalten, das in die öffnungen 130 eingeführt wird.
j ■ - '
! Die vorstehend beschriebenen Ausführungsformen der Erfin- !
i dung verwenden einen elektrochemischen Meßfühler. Jedoch 20 kann in einer Modifikation der Apparatur gemäß der Erfin- ' dung der elektrochemische Meßfühler durch einen rein chemischen Meßfühler ersetzt werden, beispielsweise durch eine Schicht aus Kristallen, deren Farbe sich in einer Weise ändert, die eine Funktion des Partialdrucks eines spe-25 ziellen Gases ist. Für diesen Zweck geeignete chemische Verbindungen sind beispielsweise in einer unter der internationalen Veröffentlichungs-Nr. WO 79/00696 veröffentlichten PCT-Patentanmeldung zu finden, auf die in diesem Zusammenhang hingewiesen wird.
Leerseite

Claims (1)

  1. VON KREISLER SCHo1IVWALD — EISHOtD"*' FUES VON KREISLER KELLER SELTING WERNER
    PATENTANWÄLTE
    Dr.-Ing. vonKreislert 1973
    Dr.-Ing. K. Schönwald, Köln
    G.D. SearIe & CO. ■ Dr.-Ing. K. W. Eishold, Bad Soden
    τ, ^ τ, in ,ir Dr. J. F. Fues, Köln
    P.O. BOX 1045 DipL-Chem. Alek von Kreisler, Köln
    Skokie, Illinois 60076 DipL-Chem. Carola Keller, Köln
    Dipl.-Ing. G. Selting, Köln USA Dr. H.-K. Werner, Köln
    DEICHMANNHAUS AM HAUPTBAHNHOF
    D-5000 KÖLN 1
    W/GF 9.11.1981
    Apparatur zur überwachung des Partialdruckes von Gasen
    Patentansprüche
    ( 1,J Apparatur zur Überwachung des Partialdrucks eines Gases in einer Flüssigkeit, die durch eine Leitung strömt, bestehend aus einem für den Einbau in die Leitung passend hergerichtetem Verbindungsstück, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungsstück eine Wandung, die eine Membran enthält, die für das betreffende Gas durchlässig , für die betreffende Flüssigkeit jedoch undurchlässig ist, wobei die Membran eine erste, mit der Flüssigkeit in dem Verbindungsstück in Berührung stehende Fläche und eine zweite, der ersten Fläche gegenüberliegende Fläche aufweist, sowie einen Meßfühler besitzt, der der zweiten Fläche benachbart angeordnet ist und auf Gas anspricht, das von der Flüssigkeit her durch die Membran .hindurchtritt.
    2„ Apparatur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Meßfühler ein elektrochemxscher Meßfühler ist.
    3. Apparatur nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Meßfühler eine gasdurchlässige Membran besitzt, die der Membran des Verbindungsstückes benachbart angeordnet ist.
    Telefon: (0221) 131041 · Telex: 8882307 dopa d ■ Telegramm: Doinpalent Köln
    4. Apparatur nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß sich! eine Schicht eines Elektrolyten zwischen den beiden Mem- | branen und in Berührung mit diesen befindet. :
    5. Apparatur nach Anspruch 4, "dadurch gekennzeichnet, daß ein ! Abstandhalter angebracht wird, um einen vorherbestimmten Abstand zwischen den beiden Membranen festzulegen. >
    6. Apparatur nach Anspruch 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, j daß der Meßfühler ein pO2-Meßfühler ist.
    7. Apparatur nach Anspruch 2/ dadurch gekennzeichnet, daß der ■ Meßfühler ein pCO2-Meßfühler ist. j
    8. Apparatur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der ', Meßfühler eine Gas-Meßvorrichtung, die von der zweiten Fläche, entfernt angeordnet ist, und eine Rohrleitungsvorrichtung umfaßt, deren erstes Ende der zweiten Fläche benachbart angeordnet ist und deren zweites Ende mit der .Gas-Meßvorrichtung in Verbindung steht.
    9. Apparatur nach Anspruch 8·, dadurch gekennzeichnet r daß die ! Gas-Meßvorrichtung ein Massenspektrometer ist.
    1Ö. Apparatur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Meßfühler ein chemischer Meßfühler ist..
    11. Apparatur nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Meßfühler Kristalle enthält, deren Farbe sich in einer Weise, ändert, die eine Funktion des Partialdrucks des zu messenden Gases ist.
    12. Apparatur nach Anspruch 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungsstück in Form eines T-Stücks ausgeführt wird, das aus einem zwei Arme festlegenden Querbalken und einem dritten, von dem Querbalken abzweigenden Arm gebildet . wird, wobei der Querbalken für den Einbau in die Leitung :
    31U601
    ι passend hergerichtet ist, so daß die Flüssigkeit den Quer
    ι balken durchströmt, und wobei die Membran des Verbindungs Stücks so angeordnet ist, daß sie ein Strömen der Flüssig keit durch den dritten Arm blockiert.
    13. Apparatur nach Anspruch 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Meßfühler mit einem Thermistor .zur Bestimmung der j Temperatur ausgerüstet ist, bei der der Meßfühler arbeitet. ,
    14. Apparatur nach Anspruch 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet,
    daß die gasdurchlässige Membran des Meßfühlers aus Silikon-
    ί kautschuk, unterstützt durch eine durchbohrte Metallschei-
    be, gebildet wird. I
    " ■ J
    15. Apparatur nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Silikonkautschuk im Tauchformverfahren auf die Metallscheibe
    aufgebracht wird.
    " ι
    16. Apparatur zur Überwachung des Partialdrucks eines Gases ; in einer Flüssigkeit, die durch eine Leitung strömt, im wesentlichen wie hierin unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen Fig. 1 und Fig. 2 beschrieben.
DE19813144601 1980-11-11 1981-11-10 Apparatur zur ueberwachung des partialdruckes von gasen Granted DE3144601A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB8036191 1980-11-11

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3144601A1 true DE3144601A1 (de) 1982-07-15
DE3144601C2 DE3144601C2 (de) 1992-06-11

Family

ID=10517232

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813144601 Granted DE3144601A1 (de) 1980-11-11 1981-11-10 Apparatur zur ueberwachung des partialdruckes von gasen

Country Status (14)

Country Link
US (1) US4463593A (de)
JP (1) JPS57156537A (de)
AU (1) AU7734281A (de)
BE (1) BE891071A (de)
CA (1) CA1176486A (de)
DE (1) DE3144601A1 (de)
DK (1) DK497181A (de)
ES (1) ES506979A0 (de)
FI (1) FI813537L (de)
FR (1) FR2493985B1 (de)
IT (1) IT1172056B (de)
NL (1) NL8105083A (de)
NO (1) NO813803L (de)
SE (1) SE8106647L (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT381593B (de) * 1983-02-09 1986-11-10 Avl Verbrennungskraft Messtech Messanordnung mit zumindest einem sensor
US5255553A (en) * 1989-11-17 1993-10-26 Orbisphere Laboratories Neuchatel Sa Method and apparatus for determining specific thermal conductivity parameters of gases
US5121627A (en) * 1990-05-21 1992-06-16 Aoust Brian G D Integrated miniaturized sensor for measuring total dissolved gas and liquid vapor
US5033286A (en) * 1990-06-18 1991-07-23 Westinghouse Electric Corp. On-line instrument for measuring effective partial pressure of dissolved gases in a liquid
US5331845A (en) * 1993-01-19 1994-07-26 Orbishpere Laboratories Neuchatel Sa Probe and method for detecting alcohol
US7582196B2 (en) * 2004-08-16 2009-09-01 General Electric Company Laminated membranes for diffusion limited gas sensors resistant to pressure variations
US8640560B2 (en) 2008-03-26 2014-02-04 Emd Millipore Corporation System and method for interfacing sensors to a sterile flow stream
FR2943134B1 (fr) 2009-03-13 2011-10-07 Millipore Corp Dispositif pour determiner une grandeur physique d'un liquide circulant dans une conduite
WO2013137753A1 (en) * 2012-03-15 2013-09-19 Fisher & Paykel Healthcare Limited Respiratory gas humidification system
GB2575894A (en) 2012-04-27 2020-01-29 Fisher & Paykel Healthcare Ltd Usability features for respiratory humidification system
US10245407B2 (en) 2013-09-13 2019-04-02 Fisher & Paykel Healthcare Limited Connections for humidification system
CN110947067B (zh) 2013-12-20 2022-11-08 费雪派克医疗保健有限公司 加湿系统连接
US10449319B2 (en) 2014-02-07 2019-10-22 Fisher & Paykel Healthcare Limited Respiratory humidification system
CN106535971B (zh) 2014-06-03 2020-12-04 费雪派克医疗保健有限公司 用于呼吸治疗系统的流动混合器
SG10202106016TA (en) 2016-12-07 2021-07-29 Fisher and paykel healthcare ltd Sensing arrangements for medical devices
CN112997226A (zh) 2019-03-28 2021-06-18 松下电器(美国)知识产权公司 信息处理方法以及信息处理系统

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3661019A (en) * 1970-05-07 1972-05-09 Elitex Zavody Textilniho Device for transforming a rotary motion into a linear reversing motion, particularly for textile machines
GB1354460A (en) * 1970-11-10 1974-06-05 Aegis Installations Ltd Reinforced concrete and articles and structures made therefrom
US3826730A (en) * 1970-11-23 1974-07-30 Int Biophysics Corp Disposable electrochemical electrode
US3929588A (en) * 1973-08-03 1975-12-30 Biomarine Industries Method of and apparatus for determining the oxygen content of blood
GB1452574A (en) * 1974-08-30 1976-10-13 Distillers Co Yeast Ltd Instrument for detecting carbon dioxide
DE2733451A1 (de) * 1977-07-25 1979-02-08 Issel Wolfgang Verfahren zur kontinuierlichen messung von beimischungen in fluessigkeiten und gasen
EP0013611A1 (de) * 1979-01-08 1980-07-23 McNeilab, Inc. Elektrochemisches Messgerät

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3028224A (en) * 1958-02-17 1962-04-03 Technicon Instr Analysis or other processing of gaseous fluids
US3418231A (en) * 1965-11-09 1968-12-24 Instrumentation Labor Inc Cuvette for supporting a sensing cell
NL129346C (de) * 1966-06-23
US3459176A (en) * 1966-06-24 1969-08-05 Beckman Instruments Inc Apparatus and method of sampling a dialyzable component of blood
US3575836A (en) * 1969-02-14 1971-04-20 Beckman Instruments Inc Polarographic sensor
GB1309549A (en) * 1969-06-13 1973-03-14 Atomic Energy Authority Uk Carbon content analysis
US3661010A (en) * 1970-04-07 1972-05-09 Instrumentation Labor Inc Fluid sample analyzing apparatus
US3767552A (en) * 1971-10-06 1973-10-23 Teledyne Ind Gas analyzer
BE792378A (fr) * 1971-12-07 1973-06-06 Rhone Poulenc Sa Membrane en polymere organosilicique
JPS4926593U (de) * 1972-06-05 1974-03-07
GB1509174A (en) * 1974-04-05 1978-04-26 Searle & Co Device for measuring blood gases
US3926561A (en) * 1974-05-13 1975-12-16 Meloy Lab Gas analysis employing semi-permeable membrane
GB1512989A (en) * 1974-08-01 1978-06-01 Airco Inc Method and apparatus for in vivo blood gas analysis
GB1494441A (en) * 1976-01-08 1977-12-07 Distillers Co Yeast Ltd Device for use in and a method of detecting carbon dioxide dissolved in solution
US4244713A (en) * 1977-08-25 1981-01-13 The Medishield Corporation Limited Apparatus for analysis of absorbed gases
DE2801223C3 (de) * 1978-01-12 1981-01-15 Gesellschaft Fuer Biotechnologische Forschung Mbh (Gbf), 3300 Braunschweig Elektrodenanordnung
GB1602520A (en) * 1978-04-05 1981-11-11 Sira Institute Method and apparatus for analysing blood
GB2041539B (en) * 1979-02-09 1983-08-17 Telegan Ltd Oxygen level meter
US4269685A (en) * 1979-10-16 1981-05-26 Mcneilabs, Inc. Disposable polarographic gas sensor system

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3661019A (en) * 1970-05-07 1972-05-09 Elitex Zavody Textilniho Device for transforming a rotary motion into a linear reversing motion, particularly for textile machines
GB1354460A (en) * 1970-11-10 1974-06-05 Aegis Installations Ltd Reinforced concrete and articles and structures made therefrom
US3826730A (en) * 1970-11-23 1974-07-30 Int Biophysics Corp Disposable electrochemical electrode
US3929588A (en) * 1973-08-03 1975-12-30 Biomarine Industries Method of and apparatus for determining the oxygen content of blood
GB1452574A (en) * 1974-08-30 1976-10-13 Distillers Co Yeast Ltd Instrument for detecting carbon dioxide
DE2733451A1 (de) * 1977-07-25 1979-02-08 Issel Wolfgang Verfahren zur kontinuierlichen messung von beimischungen in fluessigkeiten und gasen
EP0013611A1 (de) * 1979-01-08 1980-07-23 McNeilab, Inc. Elektrochemisches Messgerät

Also Published As

Publication number Publication date
NO813803L (no) 1982-05-12
JPH021258B2 (de) 1990-01-10
DK497181A (da) 1982-05-12
SE8106647L (sv) 1982-05-12
ES8206978A1 (es) 1982-09-01
DE3144601C2 (de) 1992-06-11
FI813537L (fi) 1982-05-12
IT8149672A0 (it) 1981-11-10
FR2493985B1 (fr) 1985-08-23
AU7734281A (en) 1982-05-20
US4463593A (en) 1984-08-07
IT1172056B (it) 1987-06-18
FR2493985A1 (fr) 1982-05-14
ES506979A0 (es) 1982-09-01
NL8105083A (nl) 1982-06-01
CA1176486A (en) 1984-10-23
JPS57156537A (en) 1982-09-27
BE891071A (fr) 1982-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3144601A1 (de) Apparatur zur ueberwachung des partialdruckes von gasen
DE2726450C3 (de) Katheter-Meßanordnung zur elektrochemischen Analyse
DE1933302C3 (de) Anordnung zur Messung der Konzentration einer Flüssigkeitskomponente
DE2927048C2 (de) Vorrichtung zur Durchführung analytischer Messungen an einer Flüssigkeit
EP0534074B1 (de) Verfahren und Anordnung zur Bestimmung der Konzentration von Inhaltsstoffen in Körperflüssigkeiten
EP0273258B1 (de) Anordnung zur Untersuchung eines flüssigen Mediums und Verfahren zum Betrieb der Anordnung
EP0122420B1 (de) Elektrodenanordnung zur elektrochemischen Analyse elektrolytischer Bestandteile einer Flüssigkeit
DE2023584A1 (de) Perkutaner Kohlendioxyd-Fühler
DE1498875B2 (de) Anzeigevorrichtung zur qualitativen und/oder quantitativen Ermittlung von physi kaiischen Zustandsgrößen und zur analyti sehen Bestimmung von Flüssigkeiten
DE2006682A1 (de) Polarographie-Meßfühler
DE2224703A1 (de) Elektrochemische Meßeinrichtung
DE1266021B (de) Elektrochemische Zelle zur Messung von Sauerstoffkonzentrationen in Fluessigkeiten
EP3169993B1 (de) Referenzelektrodenanordnung für elektrochemischen sensor und elektrochemischer sensor
WO1999020999A1 (de) Verfahren zum messen veränderlicher grössen und vorrichtung zum durchführen des verfahrens
EP0499017B1 (de) Vorrichtung zur Messung der Konzentration eines Reagens
EP0009672B1 (de) Vorrichtung für die kutane Messung des Partialdruckes von Gasen in Blut
DE1598973B2 (de) Elektrodenmesskette zur bestimmung des ph-wertes
DE2124445A1 (de) Elektrodenanordnung
DE102015108747A1 (de) Peressigsäurekonzentrationsmessgerät
EP1840566A1 (de) Anordnung zur Bestimmung von Ammonium in einer Flüssigkeitsprobe
DE1017822B (de) Osmometer
DE19507107C1 (de) Implantierbares Sensorsystem zur Bestimmung von Stoffkonzentrationen in lebenden Organismen
DE1803863A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausfuehren von in vivo Ionenkonzentrationsmessungen
DE102017110671A1 (de) Sensorträger und diesen verwendende Verfahren
EP0237879B1 (de) Klemmring zur Spannung und Fixierung einer Membran über der Messfläche eines Messaufnehmers

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ORANGE MEDICAL INSTRUMENTS, INC., COSTA MESA, CALI

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: SCHOENWALD, K., DR.-ING. FUES, J., DIPL.-CHEM. DR.

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BIOMEDICAL SENSORS LTD., HIGH WYCOMBE, BUCKINGHAMS

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation