DE3144135A1 - Polyisobutylen enthaltendes fluessiges kohlenwasserstoffkraftstoffgemisch und dessen verwendung in flugzeugen mit gasturbinen - Google Patents

Polyisobutylen enthaltendes fluessiges kohlenwasserstoffkraftstoffgemisch und dessen verwendung in flugzeugen mit gasturbinen

Info

Publication number
DE3144135A1
DE3144135A1 DE19813144135 DE3144135A DE3144135A1 DE 3144135 A1 DE3144135 A1 DE 3144135A1 DE 19813144135 DE19813144135 DE 19813144135 DE 3144135 A DE3144135 A DE 3144135A DE 3144135 A1 DE3144135 A1 DE 3144135A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid hydrocarbon
fuel
hydrocarbon fuel
polyisobutylene
fuel mixture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813144135
Other languages
English (en)
Inventor
Karl-Heinz Ing.(grad.) 6719 Wattenheim Fauth
Wolfgang Dipl.-Ing. Dr. 6700 Ludwigshafen Immel
Hans Dipl.-Ing. Dr. 6710 Frankenthal Otterbach
Erich Dipl.-Chem. Dr. 6700 Ludwigshafen Schwartz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE19813144135 priority Critical patent/DE3144135A1/de
Priority to EP82109969A priority patent/EP0078998A3/de
Priority to CA000414682A priority patent/CA1205631A/en
Publication of DE3144135A1 publication Critical patent/DE3144135A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • C10L1/16Hydrocarbons
    • C10L1/1625Hydrocarbons macromolecular compounds
    • C10L1/1633Hydrocarbons macromolecular compounds homo- or copolymers obtained by reactions only involving carbon-to carbon unsaturated bonds
    • C10L1/1641Hydrocarbons macromolecular compounds homo- or copolymers obtained by reactions only involving carbon-to carbon unsaturated bonds from compounds containing aliphatic monomers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Solid Fuels And Fuel-Associated Substances (AREA)
  • Liquid Carbonaceous Fuels (AREA)
  • Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)

Description

BASF Aktiengesellschaft ^ 0.2.0050/35551
n enthaltendes flüssiges Kohlenwasserstoffkraft-"' stoffgeraisch und dessen Verwendung in Flugzeugen mit Gasturbinen
Die Erfindung betrifft ein flüssiges Kohlenw.asserstoffkraftstoffgemisch mit einem Flammpunkt von mindestens 32°C, das ein Polyisobutylen mit einem Molekulargewicht aus dem Viskositätsmittel größer als 10 gelöst enthält.
Bei derartigen Kohlenwasserstoffkraftstoffen ist ein Zusatz erforderlich, der einerseits die Neigung der Flüssigkeit zur partikelförmigen Verteilung bzw. Ausbreitung herabsetzt, wenn die Oberfläche des Kraftstoffs Schockeinwirkungen unterworfen wird, andererseits aber die Verwendung derartiger Kraftstoffgemische zum Antrieb von Flugzeugen mit Gasturbinen nicht beeinträchtigt. Die Schockeinwirkung kann derart sein, daß ein Teil der Flüssigkeit in eine Dispersion feiner flüssiger Tröpfchen in Luft, d.h. in einen Hebel, übergeführt wird. Dieser Nebel kann eine Gefahr darstellen, wenn er brennbar ist. Eine Situation, bei der es am wichtigsten ist, die Bildung eines derartigen Nebels unter Schockbedingungen auf einem Minimum zu halten, ist z.B. die Notlandung einer Flugmaschine, welche eine Beschädigung der mit brennbarem Kraftstoff gefüllten Tanks zur Folge hat.
Obgleich Kohlenwasserstoffe, die zur Zeit für Flugmaschinengasturbinenmotoren verwendet werden, einen höheren Flammpunkt haben als Flugzeugbenzin, wie es in Maschinen mit Kolbenmotoren verwendet wird, sprechen auch Nebel von Kohlenwasserstoffen mit Flammpunkten von 32 C oder höher stark auf Entzündungen durch Flammen, elektrische Funken oder Reibungseinwirkung sowie durch Anwesenheit von heißem Metall -in den laschinen an, und somit besteht eine beträchtliche Feuergefahr unmittelbar nach einer Kollision einer Flugmaschine.
IF Aktiengesellschaft - ^- 3 - 0.2. 0050/j?555l
Ferner besteht das Risiko eines Übergreifens des Feuers auf die Hauptmenge des flüssigen Kohlenwasserstoffkraftstoffs durch Entzündung des Nebels, selbst wenn zunächst nur ein kleiner Defekt vorliegt.
Aus der GB-PS 1 259 113 ist es bereits bekannt, einen verbesserten flüssigen Kohlenwasserstoffbrennstoff mit herabgesetzter Neigung zur partikelförraigen Ausbreitung bei Schockeinwirkung dadurch zu erhalten, daß man der Flüssigkeit ein Polymeres mit einem Molekulargewicht von größer als 10 zusetzt. Der Anteil des gelösten Polymeren soll 0,1 bis 2 Gewichtsprozent betragen, geeignete Polymeren sind Polyisobutylen oder ein Ethylen-Propylen-Mischpolymerisat. Die Polymeren werden nach bekannten Verfahren entweder direkt
1§ im flüssigen Kohlenwasserstoff aufgelöst oder in Form ihrer wässrigen Dispersion zum Brennstoff hinzugesetzt, das Wasser entfernt und das Pdymere gleichzeitig durch angemessenes Erwärmen aufgelöst.
Derartige Kohlenwasserstoffkraftstoffgemische mit den vorgenannten Zusätzen weisen aber den Nachteil auf, daß sie noch Reste Wasser enthalten und/oder daß beim thermischen Lösevorgang ein Polymerabbau stattgefunden hat. Im ersten Fall sind deshalb AntiJcingzusätze und im anderen Fall höhere PoIymergehalte erforderlich, wodurch die Viskosität des flüssigen Kraftstoffs angehoben und die Ausfällbarkeit des Polymeren bei tiefen Temperaturen bis -400C erhöht wird.
Die gleichen oben aufgeführten Nachteile treten auch bei den aus den Druckschriften EP-AI 00 19 390, GB-PS 1 285 197,
GB-PS 1 337 288 und GB-PS 1 384 536 bekannten Verfahren auf, bei denen jeweils eine 0,1 bis 2 gewichtsprozentige Lösung eines Copolymeren des tert-Butylstyrols, Polymere des 2-Ethylhexylacrylats, Polymere der 2-Ethylhexylacrylsäure u.a. 3S in Kohlenwasserstoffbrennstoffen verwendet werden.
BASF Aktiengesellschaft . 2r- ^_ O.Z.0050/35551
5er Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, einen flüssigen Kohlenwasserstoffkraftstoff mit Flammpunkten von mindestens 32 C aufzufinden, der die oben erwähnten Nachteile nicht aufweist und bei Schockeinwirkung eine relativ geringe teilchenförmige Ausbreitung, d.h. Nebelbildung, zeigt und dessen Explosionsgefahr und Brenneigenschaft bei Schockeinwirkung daher beträchtlich vermindert ist.
Diese Aufgabe wurde erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Konzentration des Polyisobutylens 0,0010 bis 0,0099, vorzugsweise 0,0050 bis 0,0095 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gewicht des Kraftstoffgemische, beträgt.
Zur Verwendung gemäß der Erfindung soll der flüssige Kohlen-Wasserstoffkraftstoff einen Flammpunkt von mindestens 32°C (bestimmt nach dem Prüfungsverfahren.ASTM Standard D 93) besitzen.
Zu geeigneten flüssigen Kohlenwasserstoffkraftstoffen, bei denen die Erfindung Anwendung finden kann, gehören Flugzeugturbinenkraftstoffe der Qualität JP-8 (Flammpunkt min. 430C, beschrieben in der "U.S. Military Specification NIL-T-83 133"), der Qualität JP-5 (Flammpunkt min. 60 C, beschrieben in der "U.S. Military Specification MIL-T-5 624 G"), der Qualitäten Jet A und JetA-1 (Flammpunkt min. 43 C, beschrieben in der "ASTM Specification DI 655/66 T")und der Qualität AVTUR-NATO mit dem Code No. F-35 (Flammpunkt min. 38°C, beschrieben in der "U.K. Ministry of Aviation Specification", NO. D.Eng. R.D. 2494 (Issue 4).
Die flüssigen Kohelenwasserstoffkraftstoffe, die zur Verwendung in einem mit Gasturbinen beschriebenen Luftfahrzeug geeignet sind, können z.B. folgende Antioxidationsmittel enthalten:
35
IASF Aktiengesellschaft - ^- 5 - Ο.Ζ.°050/35551
a) N7N'-Diisopropylparaphenylendiamin
b) N ,N'-Disek.-butylparaphenylendiamin
c) 2,6-Ditert.-butyl-4-methylphenol
d) 2,^-Dimethyl-ö-tert.-butylphenol
S e) 2,6-Ditert.-butylphenol
f) rain. 75 % 2,6-Ditert.-butylphenol
max. 25 % Tert.-und' Tritert-butylphenol
g) min. 72 % 2,4-Diraethyl-6-tert.-butylphenol
max. 28 % Monomethyl- und Dimethyltert.-butylphenol
h) min. 65 % Ν,Ν'-Diselc.-butylparaphenylendiamin max. 35 % N,N'-Disek.-butylorthophenylendiamin
Diese Materialien sind gewöhnlich in einer Menge von nicht mehr als 24 mg/1 und vorzugsweise von mindestens 8,6 mg/1 vorhanden.
Der Kraftstoff kann ferner enthalten:
einen Metalldesaktivator wie N,N'-Disalicyliden-1,2-propandiamin, in einer 5,8 mg/1 nicht überschreitenden Menge,
einen Korrosionsinhibitor (eine relevante "U.S. Military Specification" für kraftstofflösliche Korrosionsinhibitoren ist MIL-1-25 017), ein Frostschutzmittel, wie Ethylenglykol- oder Diethylenglykolmonomethylether oder eine Mischung desselben mit Glycerin (eine geeignete Menge beträgt 0,10 bis 0,15 Volumprozent des Kraftstoffs; eine relevante "U.S. Military Specification" für Kraftstoffsystem-Frostschutzmittel ist MIL-1-27-686), und
einen antistatischen Zusatz, wie Shell Antistatic Additive ASA-3, in einer Konzentration von nicht mehr als.1,0 Teile je Million. Durch Verwendung dieses Zusatzes kann die elektrische Leitfähigkeit des Kraftstoffs in den Bereich von 50 bis 300 Pico-Siemens/Meter eingestellt werden.
Das zur Anwendung kommende Polyisobutylen ist ein Polymerisat des Isobutylens mit einem Molekulargewicht aus dem Viskositätsmittel größer als 10 . Derartige Polymerisate des
^ Isobutylens sind an sich bekannt und beispielsweise in der Literaturstelle "Chemische Technologie der Kunststoffe in Einzeldarstellungen, Polyisobutylen" Springer-Verlag, Berlin/ Göttingen/Heidelberg, 1959, Seiten 77 bis 105, beschrieben. Auch das in der eingangs zitierten GB-PS 1 259 133 verwendete Polyisobutylen ist bei dem erfindungsgemäßen Verfahren anwendbar. Das Molekulargewicht des Polyisobuylens ^Viskosität'smittel, bestimmt in Isooktanlösung bei 20 einer Konzentration von 0,1 g/100 ml) soll zweckmäßig zwische
liegen.
^Viskosität'smittel, bestimmt in Isooktanlösung bei 20°C und
,1 g/100 ml) soll zweckmäßig zwischen 2,5 bis 7,0 · 10 , vorzugsweise 3,5 bis 6,0 · 10
Für die Herstellung der beanspruchten Lösungen von Polyisobuten in Kraftstoffen sind alle Verfahren geeignet, welche unter solchen Bedingungen arbeiten, die ein Beibehalten des ursprünglichen Molekulargewichtes sicherstellen.
Als eine Möglichkeit für die Herstellung einer Polyisobutylenlösung unter schonenden Bedingungen kann man das feste Polymer bei z.B. 20 C einfach dem Kraftstoff zugeben. Die Lösung tritt dann ohne weitere mechanische oder thermische Maßnahme nach 3-10 Tagen ein. Beschleunigend für den Lösungsvorgang und daher vorteilhaft ist ein Zerteilen größerer Stücke in kleinere Teile, z.B. durch Zerschneiden mit einem Messer oder einer Schere.
'-""' -■■ ■'"'■'■ .1 31U135
Aktiengesellschaft - βΓ- ^ . 0.2. 0050/35551
Sas Polyisobutylen kann auch direkt in der vorgesehenen Anwendungskonzentration oder über ein Konzentrat in dem Kraftstoff, welches anschließend weiter verdünnt wird, gelöst werden.
Es ist ein Vorteil der erfindungsgemäßen Kohlenwasserstoffkraftstoff mischung, daß durch den geringen Polyisobutylenzusatz die Viskosität des flüssigen Kohlenwasserstoffkraftstoffs nur unwesentlich angehoben wird. Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß das im flüssigen Kohlenwasserstoffkraftstoff gelöste Ί
und nicht ausfällt.
kraftstoff gelöste Polyisobutylen bis -400C in Lösung bleibt
Zur Demonstration der Nebelbildungseigenschaft (Antimisting-Wirkung) wurde das Polyisobutylen Oppanol B 230 mit einem Molekulargewicht aus der Lösungsviskosität von 5,7 bis 6,0 ·106 in Flugturbinentreibstoff (JP-5) gelöst. Bei dem verwendeten Lösungsmittel JP-5 (Nato Code F 44) handelt es sich um ein Kerosin mit hohem Flammpunkt. Folgende physikalischen Eigenschaften seien genannt:
Siedebereich ca. 200 - 3000C
Flammpunkt mind. 60 C
Dichte 150C mind. 0,788 g/cm3
Die Versuche werden wie folgt ausgeführt:
Auf einer Schiene wurde eine konstant brennende Zündflamme und im Abstand von 15 - 20 cm auf der gleichen Schiene eine Halterung für eine Spraydose angebracht.
Die Spraydose iTyp 60Z Alu-Monoblock) wurde für alle Versuche mit jeweils 40 g Oppanol B 230-Lösung und 60 g Treibgas, bestehend aus einer Mischung von 50 % Fluortrichlormetnan und 50 % Difluordichlormethan, befüllt.
BASF Aktiengesellschaft -^-S- 0.Z- 0050/35551
Anschließend wurde die Spraydose auf der Schiene befestigt, "" so daß der Strahl waagrecht über die Zündflamme gerichtet war. Das Entleerungsventil wurde von Hand betätigt und das Volumen der Flamme fotografisch festgehalten. Die Versuche 1-5 geben mit Oppanol B 230-Zusätzen von 0, 5, 10, 25 und 95 Gew.-ppm die Verminderung der Brennintensität der Flamme mit steigendem Oppanolzusatz wieder.
Eine Verminderung des Volumens der Flammfront ist wie folgt abzuschätzen:
Versuch . 12 3 4
Oppanolzusatz (ppm) 0 5 10 25 Flammvolumen (relativ) 1 0,8 0,6 0,4 0,2
Das heißt, durch Zusatz von 95 Gew.-ppm Oppanol B 230 läßt sich die Kraftstoffverbrennung und damit das relative Flammvolumen um ca. 80 %, bezogen auf den nichtadditivierten jP-5-Flugtreibstoff, reduzieren.

Claims (1)

Aktiengeseltschaft 0. Z. 0050/35551 Patentansprüche
1. Flüssiges Kohlenwasserstoffkraftstoffgemisch mit einem Flammpunkt von mindestens 32°C, das ein Polyisobutylen mit einem Molekulargewicht aus dem Viskositätsmittel
größer als 10 gelöst enthält, dadurch gekennzeichnet, daß die Konzentration des Polyisobutylens 0,0010 bis
0,0099 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gewicht des
Kraftstoffgeraischs, beträgt..
Flüssiges Kohlenwasserstoffkraftstoffgeraisch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Konzentration des Poly= isobutylens 0,0050 bis 0,0095 Gewichtsprozent beträgt.
Verwendung des flüssigen Kraftstoffgemischs gemäß Anspruch für den Antrieb von Flugzeugen mit Gasturbinen.
573/51 Fre/bg 04.11.1981
DE19813144135 1981-11-06 1981-11-06 Polyisobutylen enthaltendes fluessiges kohlenwasserstoffkraftstoffgemisch und dessen verwendung in flugzeugen mit gasturbinen Withdrawn DE3144135A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813144135 DE3144135A1 (de) 1981-11-06 1981-11-06 Polyisobutylen enthaltendes fluessiges kohlenwasserstoffkraftstoffgemisch und dessen verwendung in flugzeugen mit gasturbinen
EP82109969A EP0078998A3 (de) 1981-11-06 1982-10-28 Polyisobutylen enthaltendes flüssiges Kohlenwasserstoffkraftstoffgemisch und dessen Verwendung in Flugzeugen mit Gasturbinen
CA000414682A CA1205631A (en) 1981-11-06 1982-11-02 Polyisobutylene-containing liquid hydrocarbon fuel mixture and its use in gas turbine aircraft

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813144135 DE3144135A1 (de) 1981-11-06 1981-11-06 Polyisobutylen enthaltendes fluessiges kohlenwasserstoffkraftstoffgemisch und dessen verwendung in flugzeugen mit gasturbinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3144135A1 true DE3144135A1 (de) 1983-05-19

Family

ID=6145797

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813144135 Withdrawn DE3144135A1 (de) 1981-11-06 1981-11-06 Polyisobutylen enthaltendes fluessiges kohlenwasserstoffkraftstoffgemisch und dessen verwendung in flugzeugen mit gasturbinen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0078998A3 (de)
CA (1) CA1205631A (de)
DE (1) DE3144135A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU7830894A (en) * 1993-10-28 1995-05-22 Mobil Oil Corporation High performance middle distillate fuels
US5906665A (en) * 1995-09-26 1999-05-25 General Technology Applications, Inc. High molecular weight fuel additive
US5849983A (en) * 1996-02-16 1998-12-15 Shell Oil Company Prevention of shearing of hydrocarbon droplets to aerosol sizes
AU2844801A (en) * 1999-12-23 2001-07-09 Shell Internationale Research Maatschappij B.V. Fuel compositions
US7727291B2 (en) 2005-04-27 2010-06-01 Himmelsbach Holdings, Llc Low molecular weight fuel additive

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3507635A (en) * 1967-07-24 1970-04-21 Union Oil Co Gelled jet fuel
GB1259113A (de) * 1968-04-11 1972-01-05

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4190069A (en) * 1975-06-06 1980-02-26 General Electric Company Process for transmitting a hydrocarbon fluid through a pipeline

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3507635A (en) * 1967-07-24 1970-04-21 Union Oil Co Gelled jet fuel
GB1259113A (de) * 1968-04-11 1972-01-05

Also Published As

Publication number Publication date
EP0078998A2 (de) 1983-05-18
CA1205631A (en) 1986-06-10
EP0078998A3 (de) 1984-11-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2951905C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Emulsionssprengstoffen und dadurch erhältlicher Wasser- in Öl-Emulsionssprengstoff
DE1216116B (de) Waessrige Loeschschaum-Stammloesung zur Bekaempfung und Vermeidung von Fluessigkeitsbraenden
DE2606139C3 (de) Ingredienzienmischung, feuerhemmendes Material daraus und Verwendung des feuerhemmenden Materials
DE69724441T2 (de) Feuerlöschverfahren und feuerlöschsystem
DE3932707A1 (de) Superschweroel-emulsions-treibstoff
DE3144135A1 (de) Polyisobutylen enthaltendes fluessiges kohlenwasserstoffkraftstoffgemisch und dessen verwendung in flugzeugen mit gasturbinen
EP0405270B1 (de) Verfahren zur Verbesserung der Fliessfähigkeit von Mineralölen und Mineralöldestillaten
DE1592914C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines für Kautschukmassen geeigneten Füllmittels sowie dessen Verwendung
WO1994023800A1 (de) Zusammensetzung zur erzeugung einer feuerlöschenden gas-aerosol-mischung und ihre verwendung
DE2530209C3 (de) Brandmittel-Zusammensetzung aus Magnesium, einem Oxydationsmittel sowie einem Bindemittel
DE2058663A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Phenolharzschaumstoffen
AT337333B (de) Flussiger treibstoff fur verbrennungsmotoren und zusatzmittel hiefur
DE2643181B2 (de) Verwendung eines gesättigten Kohlenwasserstofföls als Elektroisolieröl
DE1918558C (de) Flussiger Gasturbinenflugzeug kraftstoff
DE1812521C3 (de) Verwendung eines Gemisches aus rotem Phosphor, Ammoniumbromid und Chlorparaffin als Flammschutzmittel für Füllstoffe und RuB enthaltende Kautschukmischungen
DE69728403T2 (de) Verfahren und feuerlöschanordnung für motorräume,kraftfahrzeuge und dergleichen
DE2700170A1 (de) Verfahren zur verbesserung der lagersicherheit von braunkohlenstaub
DE102009057441B4 (de) Verwendung eines Mittels zum Löschen und Inertisieren von anorganischen Brandstoffen
DE1951218C3 (de) Verfahren zur Feuerbekämpfung innerhalb von Gebäuden
DE1508315B2 (de) Verfahren zum zeitweiligen Schutz der Oberfläche von Teilen aus Leichtmetall-Legierungen
DE661561C (de) Loeschrohr fuer elektrische Schalter
DE1920434C (de) Verfahren zum Gelieren von Erdöldestillatbrennstoffen. Arfm: Eastmann Kodak Co., Rochester, N.Y. (V.StA.)
DE1918558A1 (de) Fluessiger Kraftstoff und dessen Verwendung
EP2082785A2 (de) Loeschmittel
DE2327149A1 (de) Fluessiger treibstoff fuer verbrennungsmotore

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal