DE3143795A1 - "ventil zur stroemungsmittelzufuhr" - Google Patents

"ventil zur stroemungsmittelzufuhr"

Info

Publication number
DE3143795A1
DE3143795A1 DE19813143795 DE3143795A DE3143795A1 DE 3143795 A1 DE3143795 A1 DE 3143795A1 DE 19813143795 DE19813143795 DE 19813143795 DE 3143795 A DE3143795 A DE 3143795A DE 3143795 A1 DE3143795 A1 DE 3143795A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chamber
fluid
piston
valve
flow medium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813143795
Other languages
English (en)
Other versions
DE3143795C2 (de
Inventor
Hans-Georg Dr.rer.nat. 8458 Sulzbach-Rosenberg Faßbinder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kloeckner CRA Patent GmbH
Original Assignee
Kloeckner Stahlforschung 8458 Sulzbach Rosenberg GmbH
Kloeckner Stahlforschung GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kloeckner Stahlforschung 8458 Sulzbach Rosenberg GmbH, Kloeckner Stahlforschung GmbH filed Critical Kloeckner Stahlforschung 8458 Sulzbach Rosenberg GmbH
Priority to DE3143795A priority Critical patent/DE3143795C2/de
Priority to AT82110039T priority patent/ATE12523T1/de
Priority to EP19820110039 priority patent/EP0079507B1/de
Priority to US06/439,283 priority patent/US4561466A/en
Priority to JP57192596A priority patent/JPS58130213A/ja
Publication of DE3143795A1 publication Critical patent/DE3143795A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3143795C2 publication Critical patent/DE3143795C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C5/00Manufacture of carbon-steel, e.g. plain mild steel, medium carbon steel or cast steel or stainless steel
    • C21C5/28Manufacture of steel in the converter
    • C21C5/42Constructional features of converters
    • C21C5/46Details or accessories
    • C21C5/48Bottoms or tuyéres of converters
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7722Line condition change responsive valves
    • Y10T137/7837Direct response valves [i.e., check valve type]
    • Y10T137/7904Reciprocating valves
    • Y10T137/7922Spring biased
    • Y10T137/7923With means to protect spring from fluid
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/87917Flow path with serial valves and/or closures
    • Y10T137/88054Direct response normally closed valve limits direction of flow
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/87917Flow path with serial valves and/or closures
    • Y10T137/88062Coaxial oppositely directed seats

Description

Die Erfindung "bezieht sich auf ein Ventil der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen Gattung.
Bei wechselweise mit verschiedenen Strömungsmitteln beschickten Strömungsmittelleitungen, welche also mindestens zwei unterschiedliche Strömungsmittel führen, und zwar immer nur eines der beiden, nämlich während einer bestimmten Periode das eine Strömungsmittel und während der anderen Periode das andere Strömungsmittel, wird gefordert, daß in der abwechselnd durchströmten Strömungsmittelleitung ständig der Druck des einen oder des anderen Strömungsmittels aufrecht erhalten bleibt.
Dies ist insbesondere bei Strömungsmittelleitungen der Fall, über die beispielsweise Konverter zur Stahlerzeugung mit gasförmigen bzw. Suspensionen aus Trägergas und Feststoffen, zur Behandlung der Schmelze versorgt werden. Auf diese Weise können zum Beispiel die Düsen unterhalb der Badoberfläche eines Konverters.mit Inertgas oder Sauerstoff, mit oder ohne Beladung von pulverförmigen Schlackenbildnern, beschickt werden. Ein Druckabfall in diesen Düsen im Konverter würde zwangsläufig das Eindringen der Schmelze in die Düsenrohre nach sich ziehen und zu Verstopfungen der Düsen sowie zu Beschädigungen an den Versorgungseinrichtungen und -leitungen der Düsen führen.
Um den besagten Forderungen Rechnung zu tragen," ist es bekannt, bei Strömungsmittelleitungen, welche abwechselnd mit Sauerstoff und anderen gasförmigen Strömungsmitteln beschickt werden, dem Sauerstoffeinlaß ein erstes Absperrventil, eine Entluftungsstrekke, ein zweites Absperrventil und ein vom Sauerstoffeinlaß weg öffnendes Hickschiagventil nachzuschalten. Die Entlüftungsstrekke zwischen den beiden Absperrventilen ist mit einem dritten Ab-
3H3795
sperrventil versehen, über welches die Entlüftungsstrecke mit der freien Atmosphäre in Verbindung gesetzt werden kann» Dieses Vorgehen erfordert verhältnismäßig viele Bauteile, ist mit einem relativ großen Platzbedarf verbunden und verhältnismäßig aufwendig.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, insbesondere diese Nachteile zu beheben und ein Ventil der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen Gattung zu schaffen, welches bei einfachem Aufbau vor allem den erwähnten Forderungen zuverlässig genügt und sämtliche geschilderten Funktionen zugleich erfüllt.
Diese Aufgabe ist durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Ventils sind in den restlichen Patentansprüchen gekennzeichnet.
Nachstehend ist eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Ventils anhand der Zeichnung beispielsweise beschrieben, deren einzige Figur einen Längsschnitt in derjenigen Ebene zeigt, in welcher der Strömungsmitteleinlaß und der Strömungsmittelauslaß des dargestellten Ventils vorgesehen sind.
Das Ventil weist ein Gehäuse 1 bestehend aus zwei Deckeln 2 und 3 sowie einem rohrartigen Mittelteil 4 auf. Das Mittelteil 4 ist zusammen mit einer inneren Hülse 5 zwischen den beiden Dekkeln 2 und 3 eingespannt, welche durch Schrauben 6 miteinander
verbunden sind.
30
Senkrecht zur Längsachse des Gehäuses 1 erstreckt sich der Strömungsmitteleinlaß 7 des Ventils, welcher von einem Eohrstutzen 8 am Mittelteil 4 gebildet ist, der am freien Ende mit einem Anschlußflansch 9 versehen ist. Der Strömungsmittelauslaß 10 des 35
Ventils ist koaxial zur Längsachse des Gehäuses 1 angeordnet und in dem in der Zeichnung rechten Deckel 3 ausgebildet.
Weiterhin weist das Ventil einen Stufenkolben 11, einen TeI-ler 12, eine Druckfeder 15 und einen Differentialkolben 14 auf. Der Stufenkolben 11, der Teller 12 und der Differentialkolben 14- sind koaxial zueinander und zur Längsachse des Gehäuses 1 angeordnet, ebenso wie die Hülse 5·
Der Stufenkolben 11 ist in einer Kammer 15 beweglich untergebracht, welche in dem in der Zeichnung linken Deckel 2 ausgebildet ist. Seine Kolbenstange 16 ist in einem topfförmigen Portsatz 17 des Deckels 2 aufgenommen. Mit der in der Zeichnung rechten Stirnfläche des Abschnitts kleineren Durchmessers wirkt der Stufenkolben 11 mit einer Eingkante 18 der Hülse 5 zusammen, um die benachbarte Öffnung I9 der von der Hülse 5 umschlossenen Kammer 20 zu verschließen, welche sich zwischen dem Strömungsmitteleinlaß 7 und dem Strömungsmittelauslaß 10 erstreckt.
Der Teller 12 ist im Strömungsmittelauslaß 10 des Ventils zwischen der mit ausgezogenen Linien wiedergegebenen Schließstellung und der mit strichpunktierten Linien angedeuteten Öffnungsstellung beweglich angeordnet. Er ist an dem in der Zeichnung rechten Ende des Differentialkolbens 14 befestigt und durch diesen sowie die Druckfeder 13 nach links in die Schließstellung belastet, in welcher er mit dem Außenumfang an einer konischen Sitzfläche 21 der Hülse 5 anliegt, um die Kammer 20 auf der dem Strömungsmittelauslaß 10 des Ventils zugewandten Seite zu verschließen.
Der Differentialkolben 14 erstreckt sich durch ein in der Mitte der Kammer 20 vorgesehenes, mit der Hülse 5 verbundenes Gehäuse 22 hindurch, wobei er die dem Strömungsmittelauslaß 10 des Ven-
tils zugewandte Gehäusestirnwand mit einem Abschnitt 14' größeren Durchmessers und die andere, der Kammeröffnung 19 zugewandte Gehäusestirnwand mit einem Abschnitt 14"' kleineren Durchmessers durchsetzt, so daß also seine Wirkungsfläche auf der dem Strömungsmittelauslaß 10 zugewandten Seite größer als die entgegengesetzte Wirkungsfläche auf seiner anderen, der Kammeröffnung 19 und dem Stufenkolben 11 benachbarten Seite ist. Innerhalb des Gehäuses 22 ist der Differentialkolben 14 mit einem Ringbund 23 versehen, welcher mit einer inneren Ring-Schulter 24 des Gehäuses 22 zusammenwirkt, um die Bewegung des. Differentialkolbens 14 in der Zeichnung nach rechts zu begrenzen und somit die mit strichpunktierten Linien angedeute Öffnungsstellung des Tellers 12 zu definieren. Weiterhin stützt sich am Ringbund 23 die Druckfeder 13 ab, welche im Gehäuse 22 untergebracht ist und mit dem anderen Ende an der in der Zeichnung rechten, dem Teller 12 benachbarten Stirnwand des Gehäuses 22 anliegt. Der Innenraum 25 des Gehäuses 22 kommuniziert über eine Strömungsmittelleitung 26 mit der freien Atmosphäre«,
in die Kammer 15 des Stufenkolbens 11 und in die Kammer 20 mündet jeweils eine Strömungsmittelleitung 27 bzw» 28, und zwar im Bereich der in der Zeichnung linken Kammerstirnfläche bzw. im Bereich neben der konischen Sitzfläche 21 der Hülse 5· Die beiden Strömungsmittelleitungen 27 und 28 sind jeweils an einen Ausgang 29 bzw« 30 eines elektromagnetischen 4-Wege-Ventils 31 angeschlossen, dessen einer Eingang 32 über eine Strömungsmittelleitung 33 ^it dem Strömungsmitteleinlaß 7 des Ventils in Verbindung steht, während dessen anderer Eingang 34· mit der freien Atmosphäre kommuniziert.
Das Ventil funktioniert folgendermaßen. In geöffnetem Zustand strömt das in der am Anschlußflansch 9 befestigten Strömungsmittelleitung zugeführte Strömungsmittel, beispielsweise Sauerstoff, vom Strömungsmitteleinlaß 7 cL@s Ventils zu seinem
\J / yj \J
. Strömungsmittelauslaß 10, um in die am Deckel 3 "befestigte Strömungsmittelleitung einzutreten, welche zu einem Konverter führt, dessen Inhalt mit dem Strömungsmittel behandelt werden soll, welches von unten her durch bodenseitige Düsen in den Konverter bzw. dessen Inhalt eingeblasen wird. Das elektromagnetische 4—We ge-Ventil 31 befindet sich in der in der Zeichnung links veranschaulichten Schalt stellung, so daß die Kammer 15 des Stufenkolbens 11 entlüftet ist und der von den Strömungsmittelleitungen 28 und 33 gebildete Bypaß zwisehen Strömungsmitte leinlaß 7 des Ventils und dessen Kammer geöffnet ist. Der Stufenkolben 11 liegt an der in der Zeichnung linken Stirnfläche der Kammer 15 an, dagegengedrückt durch den Druck des im Gehäuse 1 des Ventils befindlichen Strömungsmittels, so daß die Kammeröffnung 19 freigegeben ist. Auch der Teller 12 nimmt die in der Zeichnung mit strichpunktierten Linien angedeutete öffnungsstellung ein.
Soll nunmehr ein Wechsel der Strömungsmittel in der gemeinsamen Strömungsmittelleitung, d.h. stromab, im Strömungsmittelauslaß 10 von dem einen strömenden, nachfolgend erstes Strömungsmittel genannt, auf das andere einzuschaltende, nachfolgend zweites Strömungsmittel genannt, erfolgen, so wird zunächst das zweite Strömungsmittel, beispielsweise durch ein baugleiches Ventil, auf die gemeinsame Strömungsmittelleitung aufgeschaltet. Sobald dieses zweite, nichtdargestellte. Ventil durch einen entsprechenden' Kontakt die Betriebsstellung "geöffnet" meldet, schaltet man das dargestellte Ventil auf den in der Zeichnung wiedergegebenen, geschlossenen Zustand um.
Der Druck in der gemeinsamen Strömungsmittelleitung stellt sich, sobald das zweite Strömungsmittel zugeschaltet ist, auf den höheren Druck der beiden Strömungsmittel
3U3795
ein, so daß in der gemeinsamen Strömungsmittelleitung immer der Druck eines der beiden Strömungsmittel wirkt. Ist beispielsweise der Druck des zweiten Strömungsmittels höher als der des ersten, so schließt der Teller 12 die Ventilkammer 20 und verhindert das Einströmen des zweiten Strömungsmittels in das Ventil für das erste Strömungsmittel. Bei umgekehrten Druckverhältnissen bleibt der Teller 12 des Ventils für das zweite Strömungsmittel solange geschlossen, bis durch den Schließvorgang des Ventils für das erste Strömungsmittel der Druck in der gemeinsamen Strömungsmittelleitung auf den Druck des zweiten Strömungsmittels gefallen ist.
Das dargestellte Ventil für das erste Strömungsmittel wird zur Unterbrechung dieser Strömungsmittelleitung folgendermaßen in den in der Zeichnung wiedergegebenen, geschlossenen Zustand geschaltet. Das elektromagnetische 4-Wege-Ventil 31 wird in die in der Zeichnung rechts veranschaulichte Schaltstellung umgeschaltet, so daß nunmehr die in die Kammer 15 des Stufenkolbens 11 führende Strömungsmittelleitung 27 über die Strömungsmittelleitung 33 mit dem Strömungsmitteleinlaß 7 des Ventils und dessen Kammer 20 über die Strömungsmittel-. leitung 28 stattdessen mit der freien Atmosphäre kommuniziert. Der Stufenkolben 11 wird durch den sich in der Kammer 15 aufbauenden, auf seine rückwärtige, größere Wirkungsfläche einwirkenden Druck auf die Hülse zu verschoben und gegen die Ringkante 18 gedrückt, um die öffnung 19 der Kammer 20 zu verschließen, so daß kein Strömungsmittel mehr vom
t10-
vJ I T ^l I \J
Strömungsmitteleinlaß 7 her in die Kammer 20 gelangen kann, welche über die Strömungsmittelleitung 28 entlüftet wird. Zugleich bewegt sich der !Teller 12 aus der in der Zeichnung mit strichpunktierten Linien angedeuteten Öffnungsstellung in die mit ausgezogenen Linien wiedergegebene Schließstellung, und zwar aufgrund der Wirkung der Druckfeder 13 und des Differentialkolbens 14- mit den entsprechend angeordneten Wirkungsflächen 14' und 14'' unterschiedlicher Größe. Der Teller 12 gewährleistet also zuverlässig eine Rückschlagventilfunktion. 10
Um das Ventil aus dem geschlossenen in den geöffneten Zustand umzuschalten, wird das elektromagnetische 4—Wege-Ventil 31 wieder in die in der Zeichnung links veranschaulichte Schaltstellung rückgeschaltet, so daß die Kammer 15 des Stufenkolbens 11 über die Strömungsmittelleitung 27 entlüftet und die Kammer 20 des Ventils über die Strömungsmittelleitung 28 mit Strömungsmittel vom Strömungsmitteleinlaß 7 des Ventils her beaufschlagt wird. Der Stufenkolben 11 wird in der Zeichnung nach links verschoben, um die öffnung I9 der Kammer 20 freizugeben, so daß Strömungsmittel vom Strömungsmitteleinlaß 7 her einströmen kann. Der Teller 12 hebt von der konischen Sitzfläche 21 der Hülse 5 ab und wird in die in der Zeichnung mit strichpunktierten Linien angedeutete öffnungsstellung bewegt.
- 10 -

Claims (4)

7ALTE DR.KABOR &BR. KLUNKER K 13 622/7we Klöckner Stahlforschung GmbH 8458 Sulzbach-Rosenberg Ventil zur StrömungsmitteIzufuhr 15 Patentansprüche 20
1. Ventil zur Zufuhr eines Strömungsmittels zu einer wechselweise mit /verschiedenen Strömungsmitteln beschickten Strömungsmittelleitung, insbesondere derjenigen eines Konverters 25 zur Behandlung des Konverterinhaltes mit verschiedenen gasförmigen Strömungsmitteln, dadurch gekennzeichnet, daß
a) zwischen dem Strömungsmitteleinlaß (7) und dem Strö-30 mungsmittelauslaß (10) eine Kammer (20) vorgesehen ist, welche
b) auf der dem Strömungsmitteleinlaß (7) zugewandten Seite durch einen Kolben (11) und
■ - 2 -
I T ν-/ / \J \J
-Z-
c) auf der dem Strömungsmittelauslaß (10) zugewandten Seite durch einen (teller (12) verschließbar ist, wobei
d) der Kolben (11) auf der der Kammer (20) abgewandten Seite und die Kammer (20) jeweils über eine gesonderte Strömungsmittelleitung (27 bzw. 28) wahlweise mit dem Strömungsmitteleinlaß (7) bzw. der freien Atmosphäre zum Schließen der Kammer (20) durch den Kolben (11) und Kammer ent lüften oder mit der freien Atmosphäre bzw. dem Strömungsmitteleinlaß (7) zum Öffnen der Kammer (20) durch den Kolben (11) verbindbar sind, und wobei
e) der Teller (12) durch eine Feder (13) und einen Differentialkolben (14) mit einer größeren Virkungsfläche (14-') auf der dem Strömungsmittelauslaß (10) zugewandten Seite und einer kleineren Wirkungsfläche (14' ·) auf der entgegengesetzten Seite auf die Kammer (20) zu in Schließstellung belastet ist.
2. Ventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (11) auf der der Kammer (20) abgewandten Seite einen Durchmesser größer als derjenige der zugehörigen Kammeröffnung (19) aufweist.
3· Ventil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Differentialkolben (14) sich durch ein in der Mitte der Kammer (20) vorgesehenes Gehäuse (22) hindurch erstreckt, in welchem die Feder (13) aufgenommen ist und dessen Innenraum (25) mit der freien Atmosphäre kommuniziert.
4. Ventil nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden zum Kolben (11) bzw. in die Kammer (20) führenden Strömungsmittelleitungen (27 und 28) an die beiden Ausgänge (29 und 30) eines elektromagnetischen
4—Wege-Ventils (31) angeschlossen sind, dessen beide Eingänge (32 und 34) mit dem Strömungsmitteleinlaß (7) über eine Strömungsmittelleitung (33) bzw. mit der freien Atmosphäre kommunizieren.
5· Ventil nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kammer (20), der Kolben (11), der Teller (12) und der an letzterem vorgesehene Differentialkolben (14) koaxial zueinander und zum Strömungsmittelauslaß (10) angeordnet sind, während der Strömungsmitteleinlaß (7) senkrecht dazu ausgerichtet ist»
DE3143795A 1981-11-04 1981-11-04 "Ventil zur Strömungsmittelzufuhr" Expired DE3143795C2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3143795A DE3143795C2 (de) 1981-11-04 1981-11-04 "Ventil zur Strömungsmittelzufuhr"
AT82110039T ATE12523T1 (de) 1981-11-04 1982-10-29 Ventil zur stroemungsmittelzufuhr.
EP19820110039 EP0079507B1 (de) 1981-11-04 1982-10-29 Ventil zur Strömungsmittelzufuhr
US06/439,283 US4561466A (en) 1981-11-04 1982-11-04 Valve for supplying flow media
JP57192596A JPS58130213A (ja) 1981-11-04 1982-11-04 流動媒体の供給弁

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3143795A DE3143795C2 (de) 1981-11-04 1981-11-04 "Ventil zur Strömungsmittelzufuhr"

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3143795A1 true DE3143795A1 (de) 1983-05-11
DE3143795C2 DE3143795C2 (de) 1983-10-20

Family

ID=6145599

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3143795A Expired DE3143795C2 (de) 1981-11-04 1981-11-04 "Ventil zur Strömungsmittelzufuhr"

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4561466A (de)
EP (1) EP0079507B1 (de)
JP (1) JPS58130213A (de)
AT (1) ATE12523T1 (de)
DE (1) DE3143795C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19847997B4 (de) * 1998-10-17 2006-12-21 Bosch Rexroth Aktiengesellschaft Hydraulisches Rückschlagventil, insbesondere Füllventil

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60205075A (ja) * 1984-03-28 1985-10-16 Kawasaki Steel Corp 溶融金属保持器への流体吹込み用切換弁
DE4238020C2 (de) * 1992-11-11 1994-08-11 Kct Tech Gmbh Verfahren für den Betrieb einer Multimediendüse und das Düsensystem
US10400911B2 (en) * 2017-11-30 2019-09-03 Sensata Technologies, Inc. In-line fluid pressure regulator

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1630666A (en) * 1926-03-25 1927-05-31 Jr Joseph Henry Mcevoy Wash plug
US3035609A (en) * 1958-01-02 1962-05-22 Phillips Petroleum Co Fluid handling structure
US2970806A (en) * 1960-01-21 1961-02-07 Gen Electric Balanced governing valve with minimum reaction gradients
FR1263250A (fr) * 1960-04-07 1961-06-09 Zenith Carburateur Soc Du Dispositif de sécurité pour installation de distribution de fluide sous pression, en vue notamment de la protection contre les ruptures de canalisations de carburant
US3399689A (en) * 1965-10-18 1968-09-03 Victor Equipment Co Control valve including independently operable pilot valves
US3895785A (en) * 1972-08-01 1975-07-22 United States Steel Corp Method and apparatus for controlling the operation of a steel refining converter
FR2292771A1 (fr) * 1974-11-28 1976-06-25 Creusot Loire Methode d'injection d'une poudre apportant du carbone dans un bain metallique
US4330326A (en) * 1979-08-24 1982-05-18 Eisenwerk-Gesellschaft Maximilianshutte Mbh. Method and a means for introducing close-grained carbonaceous fuels into a molten iron bath
JPS57143421A (en) * 1981-02-27 1982-09-04 Nippon Steel Corp Switching method for bottom blowing gas

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19847997B4 (de) * 1998-10-17 2006-12-21 Bosch Rexroth Aktiengesellschaft Hydraulisches Rückschlagventil, insbesondere Füllventil

Also Published As

Publication number Publication date
DE3143795C2 (de) 1983-10-20
JPS6158523B2 (de) 1986-12-12
EP0079507B1 (de) 1985-04-03
ATE12523T1 (de) 1985-04-15
JPS58130213A (ja) 1983-08-03
EP0079507A1 (de) 1983-05-25
US4561466A (en) 1985-12-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2351718C3 (de) Sicherheits- und Warnvorrichtung für den Speisekreis eines Gasverbrauchers
DE2450094C3 (de)
DE1675538A1 (de) Ventilaggregat
DE3537760A1 (de) Proportionaldurchflussregelventil
DE1576088A1 (de) Schnellentlastungsventil fuer hydraulische Kraftzylinder
DE1959764A1 (de) Druckkompensierte Steuerventile fuer durch ein Druckmedium betaetigte Systeme
EP0122323A1 (de) Doppelsitzventil mit zwei Ventiltellern
CH670483A5 (de)
DE1926550U (de) Ventil.
DE3143795C2 (de) "Ventil zur Strömungsmittelzufuhr"
DE3341643A1 (de) Vorgesteuertes druckentlastungs- und steuerventil
EP0094579B1 (de) Vorgesteuertes Druckbegrenzungsventil für unter Druck stehende Fluidleitungen
DE1650504A1 (de) Ventileinheit
DE2045873A1 (de) Ventil
DE2818864A1 (de) Hydraulische schaltungsanordnung mit einem sicherheitsventil
DE3146322A1 (de) Steuerventileinrichtung fuer einen hydraulischen verbraucher
DE2547916A1 (de) Ventil fuer die endabschaltung eines hydraulisch betaetigbaren servomotors, insbesondere von hydrostatischen kraftfahrzeug-servolenkanlagen
DE3044309C2 (de) Druckverhältnisventil für Bremsanlagen von Kraftfahrzeugen
DE3402110C2 (de)
DE3103297C2 (de) Steuervorrichtung zur lastunabhängigen Zulaufregelung für druckmittelbetriebene Verbraucher
DE2119763A1 (de) Wählerventil
DE2142698C3 (de) Sicherheitsschaltung, insbesondere für hydraulische Pressen
DE7520270U (de) Mehrwegeventil
DE2416385A1 (de) Umstellautomatik von einem brausezulauf zu einem wanneneinlauf
EP0005818A1 (de) Hydraulisch betätigtes 3-Wegesitzventil

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KLOECKNER CRA PATENT GMBH, 4100 DUISBURG, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee