DE3143693A1 - An eine unterdruckleitung anschliessbares steuerventil - Google Patents

An eine unterdruckleitung anschliessbares steuerventil

Info

Publication number
DE3143693A1
DE3143693A1 DE19813143693 DE3143693A DE3143693A1 DE 3143693 A1 DE3143693 A1 DE 3143693A1 DE 19813143693 DE19813143693 DE 19813143693 DE 3143693 A DE3143693 A DE 3143693A DE 3143693 A1 DE3143693 A1 DE 3143693A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chamber
opening
control valve
outlet opening
connecting channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813143693
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Alfred Abingdon Oxfordshire Knight
Barry Reginald Minster Lovell Oxfordshire Marshall
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ambic Equipment Ltd
Original Assignee
Ambic Equipment Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ambic Equipment Ltd filed Critical Ambic Equipment Ltd
Publication of DE3143693A1 publication Critical patent/DE3143693A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/12Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid
    • F16K31/36Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid in which fluid from the circuit is constantly supplied to the fluid motor
    • F16K31/365Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid in which fluid from the circuit is constantly supplied to the fluid motor the fluid acting on a diaphragm
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01JMANUFACTURE OF DAIRY PRODUCTS
    • A01J5/00Milking machines or devices
    • A01J5/04Milking machines or devices with pneumatic manipulation of teats
    • A01J5/10Pulsators arranged otherwise than on teat-cups
    • A01J5/12Pulsators arranged otherwise than on teat-cups with membranes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01JMANUFACTURE OF DAIRY PRODUCTS
    • A01J7/00Accessories for milking machines or devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01JMANUFACTURE OF DAIRY PRODUCTS
    • A01J7/00Accessories for milking machines or devices
    • A01J7/02Accessories for milking machines or devices for cleaning or sanitising milking machines or devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01JMANUFACTURE OF DAIRY PRODUCTS
    • A01J7/00Accessories for milking machines or devices
    • A01J7/04Accessories for milking machines or devices for treatment of udders or teats, e.g. for cleaning
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/2496Self-proportioning or correlating systems
    • Y10T137/2544Supply and exhaust type
    • Y10T137/2546Vacuum or suction pulsator type [e.g., milking machine]

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Details Of Valves (AREA)
  • Fluid-Driven Valves (AREA)

Description

Patentanwälte Dipl.-Ing. W. Beyer Dipl.-Wirtseh.-Ing. B.Jochem
Frankfurt/Main Staufenstraße
Anm. :
Ambic Equipment Limited
Minster LoveIl
GB - Oxfordshire 0X8 5SR
Titel:
An eine Unterdruckleitung anschließbares Steuerventil
A 3668 / 3.11.1981
3U3693
Patentanwälte Dipl.-Ing. W. Beyer Dipl.--Wirtsch.-Ing. B.Jochem
Frankfurt/Main Staufenstraße
Anm. :
Ambic Equipment Limited
Minster LoveIl
GB - Oxfordshire 0X8 5SR
Titel:
An eine Unterdruckleitung anschließbares Steuerventil
A 3668 / 3.11.1981
ZbWYlZ
3U3693
Fig. 1 einen vereinfachten Querschnitt durch ein Steuerventil gemäß der Erfindung, wobei dessen bewegliche Teile in einer ersten Arbeitsstellung gezeigt sind;
Fig. 2 das Steuerventil nach Fig. 1 in einer zweiten Arbeitsstellung;
Fig. 3 verschiedene Druck/Zeit-Diagramme zur Veranschaulichung der Veränderungen des Drucks an verschiedenen Stellen des Steuerventils während des Betriebs.
Das in Fig. 1 und 2 gezeigte Steuerventil besteht aus einem Gehäuse in Form eines Hohlkörpers 1, der aus einem oberen Gußteil 2 und einem unteren Gußteil 3 zusammengesetzt ist, zwischen denen eine seitlich auslenkbare elastische runde Membran 4 dicht eingespannt ist. Die Membran 4 unterteilt somit den Hohlkörper 1 in eine obere Kammer A und eine · untere Kammer B.
An dem unteren Gußteil 3 ist eine Einlaßöffnung 7 angeformt, die bestimmungsgemäß an eine Unterdruckleitung 8 angeschlossen wird, sowie weiterhin eine erste Auslaßöffnung 9, die mit einer ersten Ausgangsleitung 10 verbunden wird. Am oberen Gußteil 2 ist eine zweite Auslaßöffnung 11 angeformt, die mit einer zweiten Ausgangs leitung verbunden wird.
Das untere Gußteil 3 ist darüberhinaus mit einem Kanal und einem Ventilsitz ausgebildet, welche eine Verbindung zwischen der ersten Auslaßöffnung 9 und einer ersten ventilgesteuerten Entlüftungsöffnung 13 darstellen. Außerdem besteht ein ventilgesteuerter Verbindungskanal 13' zwischen der Einlaßöffnung und der Auslaßöffnung 9 sowie ein ventilgesteuerter Verbindungskanal 14 zwischen der Einlaßöffnung und der Kammer B.
A 3668 /3.11.1981
Im Innenraum des Hohlkörpers 1 ist im Zentrum der Membran 4 ein hin- und hergehend beweglicher Ventilkörper 15 befestigt. Er wird durch gegenüberliegende Flansche 16 und 17 an der Membran 4 gehalten. Der Ventilkörper 15 ist aus mehreren Teilen zusammengesetzt, was aus Gründen der einfacheren zeichnerischen Darstellung nicht gezeigt ist, erstreckt sich durch den Hohlkörper 1 und hat einen Flansch 18 mit einem auf dessen Oberseite angebrachten Dichtungsring 19 zum Verschluß der ersten Entlüftungsöffnung 13. Unterhalb des Verbindungskanals 14 befindet sich in einer kleinen, ständig mit der Einlaßöffnung 7 verbundenen Kammer C ein Ventilteller 20 mit einem Dichtungsring 21 auf der Oberseite und einem Dichtungsring 22 auf der Unterseite.
Derjenige Teil des Ventilkörpers 15, welcher sich durch die Kammer A erstreckt, ist hohl und stellt somit einen inneren Verbindungskanal 23 zur Verfügung, der an seinem unteren Ende durch eine Bohrung 24 in der Kammer B mündet. Im mittleren Bereich des Ventilkörpers 15 erstreckt sich der Verbindungskanal 2 3 in einen hohlen Ansatz 25, der über eine Drosselbohrung 26 mit der Kammer A in Verbindung steht.
Die Auslaßöffnung 11 hat über eine Bohrung 27 Anschluß an einen die Verlängerung des Verbindungskanals 23 bildenden Verbindungskanal 28 im oberen Bereich des Ventilkörpers 15. Eine Balgendichtung 29 umspannt an ihrem einen Ende dichtend den Schaft des Ventilkörpers 15 und an ihrem anderen Ende einen den Schaft umgebenden, in die Kammer A hineinragenden Ansatz am Hohlkörper 1. Der Verbindungskanal 33 wird dadurch von jeder weiteren direkten Verbindung ixnit der Kammer A abgeschlossen. Die einzige Verbindung ist somit die Drosselbohrung 26. Außerdem ist der Verbindungskanal 23 über die Bohrung 24 mit der Kammer B verbunden.
Am oberen Ende des den Hohlkörper 1 bildenden Ventilgehäuses befindet sich eine zweite zur Außenatmosphäre führende Entlüftungsöffnung 31, die über einen Verbindungskanal 32 mit der zweiten Auslaßöffnung 11 verbunden ist. Am oberen Ende des
A 3668 / 3.11.1981
3H3693
Ventilkörpers 15 ist außerhalb des Ventilgehäuses ein Flansch 33 mit einem Dichtungsring 34 zur gesteuerten Abdichtung der zweiten Entlüftungsöffnung 31 angebracht.
In Fig. 1 ist die erste Entlüftungsöffnung 13 im geöffneten und die zweite Entlüftungsöffnung 31 im geschlossenen Zustand dargestellt. Dementsprechend ist die zweite Auslaß-Öffnung 11 in Verbindung mit der Einlaßöffnung 7 und die erste Auslaßöffnung 9 von der Einlaßöffnung 7 getrennt gezeigt.
Es ist besonders zu beachten, daß die Mantelwand 5 der Kammer B einen kleineren Durchmesser hat als der untere Bereich des oberen Gehäuseteils 2. Somit ist in der Stellung nach Fig. 1 die die Kammer B begrenzende Fläche der Membran 4 wesentlich kleiner als die die Kammer A begrenzende Membranfläche.
Die Funktionsweise des beschriebenen Steuerventils ergibt sich aus dem Vergleich der Figuren 1 und 2 sowie den Druck/ Zeit-Diagrammen nach Fig. 3.
Wird, ausgehend von der Ventilstellung nach Fig. 1 die Einlaßöffnung 7 kontinuierlich mit Unterdruck beaufschlagt, so wird die Kammer B evakuiert und dieses Vakuum über die Bohrung 24, den Verbindungskanal 23, den Verbindungskanal 2 und die Bohrung 27 an die Auslaßöffnung 11 weitergeleitet. Gleichzeitig wird die Auslaßöffnung 9 in dieser Ventilstellung über die offene Entlüftungsöffnung 13 mit der Außenatmosphäre in Verbindung gebracht. Die Kammer A hat zunächst noch Atmosphärendruck, so daß die Membran durch den Unterdruck in der Kammer B nach unten gezogen und in der in Fig. 1 gezeigten Stellung gehalten wird.
Sofort nach Inbetriebnahme beginnt sich jedoch der Druck in der Kammer A zu ändern, da sie über die Drosselbohrung 26 mit dem unter Unterdruck stehenden Verbindungskanal 2 3 verbunden ist. Somit fällt der Druck in der Kammer A zunehmend, also
A 3668 / 3.11.1981
auch der Druck, mit welchem die Oberseite der Membran 4 beaufschlagt wird. Da die obere Membranfläche größer ist als die durch die Mantelwand 5 begrenzte untere Membranfläche/ tritt an der Membran ein Gleichgewicht der nach oben und unten gerichteten Kräfte bereits ein, bevor der fallende Druck in der Kammer A das Niveau des Unterdrucks in der Kammer B erreicht hat. Sobald der Gleichgewichtszustand überschritten wird, wird die Membran 4 seitlich, d.h. nach oben ausgelenkt, wobei der gesamte Ventilkörper 15 aus der Stellung nach Fig. 1 in die nach Fig. 2 angehoben wird.
In der nunmehr eingenommenen Stellung gemäß Fig. 2 ist die Entlüftungsöffnung 13 durch den Flansch 18 mit dem Dichtungsring 19 abgeschlossen. Gleichzeitig hat der Ventilteller 20 durch öffnen der Ringdichtung 21 den Verbindungskanal 13' freigegeben. Durch dieselbe Bewegung des Ventiltellers 20 wurde mittels der Ringdichtung 22 der Verbindungskanal 14 geschlossen.
Weiterhin wurde durch die Umschaltung des Ventils aus der Stellung nach Fig. 1 in die Stellung nach Fig. 2 am oberen Ende des Ventilkörpers 15 durch Anheben des Flansches 33 mit dem Dichtungsring 34 der Verbindungskanal 32 und die Entlüftungsöffnung 31 zur Außenatmosphäre geöffnet.
Infolge der genannten Ventilumstellungen ist in der Stellung gemäß Fig. 2 die Auslaßöffnung 9 gegenüber der Außenatmosphäre abgedichtet und stattdessen mit der Einlaßöffnung 7 verbunden. Die Auslaßöffnung 11 dagegen ist von der Einlaßöffnung 7 getrennt und über die zweite Entlüftungsöffnung 31 mit der Außenatmosphäre verbunden. Die Kammer B ist ebenfalls entlüftet, und zwar über die Bohrung 24, die Verbindungskanäle und 28 sowie die Bohrung 27, so daß der auf die Unterseite der Membran 4 wirkende Druck sofort auf den Druck der Außenatmosphäre ansteigt. Dagegen ist der Druck in der Kammer A in diesem Zeitpunkt unmittelbar nach der Umschaltung des Ventils in die Stellung nach Fig. 2 im Unterdruckbereich, so daß die Membran 4 und der Ventilkörper 15 zunächst nach oben gedrückt und in
A 3668 /3.11.1981
3U3693
der in Fig. 2 gezeigten Stellung gehalten werden.
Sofort nach der Umschaltung aus der Stellung nach Fig. 1 in die nach Fig. 2 beginnt jedoch wegen der Drosselbohrung 26 ein Druckanstieg in der Kammer A. Die Kammer B bleibt während dieser Zeit auf Atmosphärendruck, während die darunterliegende Kammer C, welche den Ventilteller 20 aufnimmt und mit der ständig mit Unterdruck beaufschlagten Einlaßöffnung 7 in Verbindung steht, deren Druckniveau hat. Somit besteht eine Druckdifferenz zwischen der oberen und der unteren Fläche des Ventiltellers 20. Der Unterdruck wirkt auf die gesamte untere Fläche dos Ventiltollcrc, während Atmosphürendruck auf denjenigen Bore ich der oberen Fläche des Ventiltellers wirkt, welcher durch den Dichtungsring 22 begrenzt wird. Daraus resultiert ein nach unten gerichteter Druck auf den gesamten Ventilkörper 15. Er hat zur Folge, daß noch bevor in der Kammer A Atmosphärendruck erreicht wird, die Resultierende der Drücke die Membran 4 wieder in die Stellung nach Fig. 1 zurückstellt. Daraufhin findet ein weiterer Zyklus, wie vorstehend beschrieben, statt.
Sobald der Ventilkörper 15 in die Ausgangslage zurückgekehrt ist, stellt sich in den verschiedenen Ventilkammern und Auslaßöffnungen wieder der im Zusammenhang mit Fig. 1 beschriebene Zustand ein. Das Hin- und Hergehen dos Ventilkörpers wiederholt sich, solange ein Unterdruck an der Einlaßöffnung 7 anliegt,. Dabei wird das Vakuum abwechselnd zur Auslaßöffnung 9 und zur Auslaßöffnung 11 geleitet, wie dies in den Diagrammen nach Fig. 3 dargestellt ist.
Aus der vorstehenden Beschreibung geht hervor, daß sowohl der Druckabfall in der Kammer A als auch der danach dort wieder stattfindende Druckanstieg durch den Durchmesser der Drosselbohrung 24 bestimmt werden. Der Gleichgewichtszustand der Drücke, nach welchem die Membran 4 aus der Stellung nach Fig. 2 wieder in die Stellung nach Fig. 1 zurückkehrt, wird bestimmt durch das Verhältnis der wirksamen Kolbenflächon
A 3668 /3.11.1981
einerseits auf der Unterseite und andererseits in den Grenzen des Dichtungsrings 22 auf der Oberseite des Ventiltellers 20. Die genannten Variablen werden so gewählt, daß an der Auslaßöffnung 9 und somit auch an der Auslaßöffnung 11 die Periode des höheren Drucks (Atmosphärendrucks) gleich ist der Periode des Unterdrucks.
Fig. 3 zeigt sechs Druck/Zeit-Diagramme, welche den Druckverlauf an der Einlaßöffnung 7, an der Auslaßöffnung 9, der Auslaßöffnung 11, in der Kammer A, der Kammer B und der Kammer C darstellen. Jodos Diagramm zuiyt du; i^arken liir den Λtmosphärondruck und den zur Verfügung sLohenden Unterdrück. Die allen Diagrammen gemeinsamen gestrichelten senkrechten Linien bezeichnen jeweils das Umschalten der Membran und des Ventilkörpers 15. Somit zeigen alle Diagramme die Druckverläufe während zweier vollständiger Zyklen des Betriebs .
Aus dem zweiten und dritten Diagramm der Fig. 3 geht der Druckverlauf der Auslaßöffnungen hervor. Es ist ersichtlich, daß das zur Verfügung stehende Vakuum abwechseln an die beiden Auslaßöffnungen geleitet wird, während gleichzeitig jeweils die nicht an die Vakuumquelle angeschlossene Auslaßöffnung zur Außenatmosphäre entlüftet ist.
A 3668 7 3.11.1981
fin.
Leerseite

Claims (7)

  1. Patentansprüche
    An eine Unterdruckleitung anschließbares Steuerventil zur abwechselnden Beaufschlagung von zwei Ausgangsleitungen mit Unterdruck, dadurch gekennzeichnet , daß es aus einem durch eine auslenkbare Membran (4) in zwei Kammern (A, B) unterteilten Hohlkörper (1) mit einer an die Unterdruckleitung (8) anschließbaren Einlaßöffnung (7) - , und jeweils an eine Ausgangsleitung (10, 12) anschließbaren ersten und zweiten Auslaßöffnungen (9, 11) sowie wenigstens einer steuerbaren Entlüftungsöffnung (13,31) und weiterhin aus einem inneren Verbindungskanal (23, 24, 47, 28) und einem durch die Membran (4) derart bewegbaren Ventilkörper (15) besteht, daß bei kontinuierlich mit Unterdruck beaufschlagter Einlaßöffnung (7) diese abwechselnd mit der ersten Auslaßöffnung (9) in Verbindung kommt, während die zweite Auslaßöffnung (11) mit der Entlüftungsöffnung (31) verbunden ist, und dann an die zweite Auslaßöffnung (11) anschließbar ist, während die erste Auslaßöffnung (9) entlüftet ist.
  2. 2. Steuerventil nach Anspruch 1, dadurch g e kennzeichnet, daß der ersten und der zweiten Auslaßöffnung (9, 11) je eine erste bzw. zweite Entlüftungsöffnung (13, 31) zugeordnet sind und der innere Verbindungskanal (23, 24, 27, 28) in dom durch die Membran (4) derart bewegbaren Ventilkörper (15) angeordnet isl, daß die Einlaßöffnung (7) abwechselnd an jede der beiden Auslaßöffnungen (9, 11) anschließbar ist, während die jeweils andere Auslaßöffnung an die zugeordnete Entlüftungsöffnung (13, 31) anschließbar ist, wobei die Verbindung der Einlaßöffnung (7) mit der einen Auslaßöffnung (11) über den inneren Verbindungskanal (23,24,27, 28) erfolgt,
    A 3668 /3.11.1981
  3. 3. Steuerventil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der innere Verbindungskanal (23, 24, 27, 28) mit beiden Kammern (A,B) kommuniziert, wobei seine Verbindung mit der einen Kammer (A) gedrosselt und mit der anderen Kammer (B) ungedrosselt ist.
  4. 4. Steuerventil nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Membran (4) am Umfang im Hohlkörper (1) eingespannt und nur in ihrem mittleren Bereich auslenkbar ist.
  5. 5- Steuerventil nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlkörper (1) aus einem oberen und unteren Gußteil (2, 3) gebildet ist, welche jeweils eine der beiden Kammern (A, B) enthalten.
  6. 6. Steuerventil nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Einlaßöffnung (7) mit einer dritten Kammer (C) verbunden ist, welche durch den bewegbaren Ventilkörper (15) alternativ an die erste Auslaßöffnung (9) und über die eine der beiden anderen Kammern (B) und den inneren Verbindungskanal (23, 24, 27, 28) an die zweite Auslaßöffnung (11) anschließbar ist.
  7. 7. Steuerventil nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das untere Gußteil (3) die dritte Kammer (C) und die kleinere der beiden anderen Kammern (A, B) enthält, während das obere Gußteil (2) die größere dieser Kammern (A, B) begrenzt, und daß zu dem inneren Verbindungskanal (23, 24, 27, 28) die gedrosselte Verbindung (25, 26) zu der größeren Kammer (A) und die ungedrosselte Verbindung (24) zu der kleineren Kammer (B) gehören.
    A 3668 /3.11.1981
DE19813143693 1980-11-05 1981-11-04 An eine unterdruckleitung anschliessbares steuerventil Withdrawn DE3143693A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB8035575 1980-11-05
GB8100085A GB2087044B (en) 1980-11-05 1981-01-02 Improvements in or relating to vacuum line control valves

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3143693A1 true DE3143693A1 (de) 1982-07-08

Family

ID=26277424

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813143693 Withdrawn DE3143693A1 (de) 1980-11-05 1981-11-04 An eine unterdruckleitung anschliessbares steuerventil

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4480657A (de)
DE (1) DE3143693A1 (de)
FR (1) FR2494385B1 (de)
GB (1) GB2087044B (de)
NL (1) NL8104989A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006057549A1 (de) * 2006-12-06 2008-06-12 Nord-Micro Ag & Co. Ohg Steuereinheit zur Betätigung eines Druckventils, insbesondere eines Differenzdruckventils einer Flugzeugkabine

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS602413A (ja) * 1983-06-09 1985-01-08 株式会社古川製作所 ロ−タリ真空包装機
US4864915A (en) * 1988-06-13 1989-09-12 General Motors Corporation Vacuum operated actuator

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE383600C (de) * 1921-06-02 1923-10-15 Knut Ivar Lindstroem Mit Vakuum arbeitender Pulsator fuer Melkmaschinen
US1501408A (en) * 1922-05-22 1924-07-15 Lindstrom Knut Ivar Pulsator for milking machines
US2273679A (en) * 1938-05-12 1942-02-17 Gasaccumulator Svenska Ab Valve device
US2292401A (en) * 1938-05-30 1942-08-11 Orre Berndt Victor Pulsator for milking machines
US2359508A (en) * 1940-02-17 1944-10-03 Bergstedt Karl Abdon Pulsator, and more particularly pulsator for milking machines
US2379483A (en) * 1940-10-17 1945-07-03 Laval Separator Co De Automatic pulsator for milking machines
US2664095A (en) * 1942-07-11 1953-12-29 Separator Ab Pneumatic pulsator
FR1002759A (fr) * 1949-12-13 1952-03-10 Garin Ets Pulsateur pour machine à traire

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006057549A1 (de) * 2006-12-06 2008-06-12 Nord-Micro Ag & Co. Ohg Steuereinheit zur Betätigung eines Druckventils, insbesondere eines Differenzdruckventils einer Flugzeugkabine
DE102006057549B4 (de) * 2006-12-06 2010-06-24 Nord-Micro Ag & Co. Ohg Steuereinheit zur Betätigung eines Druckventils, insbesondere eines Differenzdruckventils einer Flugzeugkabine
US8808071B2 (en) 2006-12-06 2014-08-19 Nord-Micro Ag & Co. Ohg Control unit for actuating a pressure valve, in particular a differential pressure valve of an aircraft cabin

Also Published As

Publication number Publication date
NL8104989A (nl) 1982-06-01
GB2087044A (en) 1982-05-19
FR2494385A1 (fr) 1982-05-21
US4480657A (en) 1984-11-06
FR2494385B1 (fr) 1986-09-19
GB2087044B (en) 1985-07-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3782993T2 (de) Geraet fuer ein pneumatisches stellglied.
DE4139735C2 (de) Entgasungsgerät
DE4233247A1 (de) Schwungphasensteuervorrichtung
DE69635342T2 (de) Gasfederanlage
EP0223935B1 (de) Zweikreisig ansteuerbares Bremsdruck-Steuerventil
DE2002520A1 (de) Ventil
DE3322912A1 (de) Mehrwege-sitzventil
DE3143693A1 (de) An eine unterdruckleitung anschliessbares steuerventil
DE29705703U1 (de) Servogesteuertes Wasserventil
DE2232664A1 (de) Steuerventileinrichtung
DE2900015A1 (de) Gleichgang-teleskop-zylinder
EP0123866B1 (de) Druckluftzylinder, insbesondere Druckluftbremszylinder
DE4012900A1 (de) Eigenmediumbetaetigtes ventil
DE800679C (de) Steuerventil, insbesondere fuer Druckluftbremsen
DE2854185A1 (de) Ventil zur steuerung der abgasrueckfuehrung in einer verbrennungskraftmaschine
DE2245399A1 (de) Ventil, insbesondere zur endlagenumsteuerung von zylinderaggregaten
DE3337969C2 (de)
DE2552947A1 (de) Steuerung von hub-motoren
DE3239254A1 (de) Gasfeder
DE2305181C2 (de) Kondensat-Ableitventil
DE2533783A1 (de) Steuerventil fuer druckluftbremsen, insbesondere von schienenfahrzeugen
DE3027514C2 (de)
DE3326793C2 (de) Schieberventil mit zwei in der zylindrischen Bohrung eines Ventilgehäuses axial versetzt gegeneinander angeordneten Kolben
DE1955238A1 (de) Vorrichtung fuer die Bewegungssteuerung eines in einem Zylinder unter der Wirkung eines Druckmittels verschieblichen Kolbens in seiner Endstellung
DE600986C (de) Druckluftbremseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee