DE3142718C2 - Radbolzen als Diebstahlsicherung für Kraftfahrzeugräder - Google Patents

Radbolzen als Diebstahlsicherung für Kraftfahrzeugräder

Info

Publication number
DE3142718C2
DE3142718C2 DE19813142718 DE3142718A DE3142718C2 DE 3142718 C2 DE3142718 C2 DE 3142718C2 DE 19813142718 DE19813142718 DE 19813142718 DE 3142718 A DE3142718 A DE 3142718A DE 3142718 C2 DE3142718 C2 DE 3142718C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wheel
mortise lock
bolt head
bolt
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19813142718
Other languages
English (en)
Other versions
DE3142718A1 (de
Inventor
Horst Günter 1000 Berlin Rißmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19803017879 external-priority patent/DE3017879C2/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19813142718 priority Critical patent/DE3142718C2/de
Publication of DE3142718A1 publication Critical patent/DE3142718A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3142718C2 publication Critical patent/DE3142718C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B3/00Disc wheels, i.e. wheels with load-supporting disc body
    • B60B3/14Attaching disc body to hub ; Wheel adapters
    • B60B3/16Attaching disc body to hub ; Wheel adapters by bolts or the like
    • B60B3/165Attaching disc body to hub ; Wheel adapters by bolts or the like with locking devices for the fixing means, e.g. screw or nut covers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B37/00Nuts or like thread-engaging members
    • F16B37/14Cap nuts; Nut caps or bolt caps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B41/00Measures against loss of bolts, nuts, or pins; Measures against unauthorised operation of bolts, nuts or pins
    • F16B41/005Measures against unauthorised operation of bolts, nuts or pins

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Radbolzen als Diebstahlsicherung für Kraftfahrzeugfelgen. Der Radbolzen enthält eine Längsbohrung mit Mehrkantquerschnitt, in die ein Einsteckschloß mit rundem Querschnitt einsetzbar ist, das mit einer Sperrnase in eine Nut (8) in der Längsbohrung des Radbolzens eingreift. Ein kreisscheibenförmiger Flansch am äußeren Ende des Einsteckschlosses verhindert im Zusammenwirken mit einer entsprechenden Erweiterung der Längsbohrung das Eindringen von Schmutz in die Längsbohrung und verringert die Möglichkeit das Einsteckschloß herausbrechen oder aufbohren zu können. Zusätzlich ist eine weitere Nut vorgesehen, in der ein O-Ring liegt, der das Einsteckschloß in der Längsbohrung zentriert. Eine auf den Bolzenkopf aufsteckbare Kappe verhindert ein Verschmutzen und eine Korrosion des Einsteckschlosses.

Description

te einzusetzen mit Hilfe derer die zur Drehung der Radbolzen notwendige Krafteinwirkung auf diese ausgeübt werden kann.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, den in der Hauptanmeldung beschriebenen Radbolzen so zu verbessern, daß die Orientierung des Mehrkantquerschnitts von außen nicht ersichtlich ist und daß ein Aurhohren wirksam verhindert wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Einsteckschloß mit einer exzentrisch zu seber Längsmittelachse verlaufenden Drehachse versehen ist, einen gegenüber dem Mehrkantquerschnitt der Längsbohrung des Bolzenkopfes abgerundeten Querschritt aufweist und an seinem dem Schlüssel zugekehrten Ende mit einem kreisscheibenförmigen Flansch versehen ist, dessen Durchmesser größer ist, als der größte Durchmesser des mit Mehrkantquerschnitt versehenen Bereichs der zylindrischen Längsbohrung, wobei der Flansch in eine am freien Ende des Bolzenkopfes vorgesehene Erweiterung derart einpaßbar ist, daß das Einsteckschloß und der Bolzenkopf eben abschließen.
Der kreisscheibenförmige Flansch deckt die mit einem Mehrkantquerschnitt versehene Längsbohrung ab, so daß bei eingesetzten Einsteckschloß deren Orientierung von außen nicht mehr feststellbar ist und daß Eindringen von Schmutz in den vorderen Bereich der Bohrung verhindert wird. Da das Einsteckschloß einen im wesentlichen runden Querschnitt hat, läßt es sich auch nach seinem Einsetzen noch um die Längsachse des Radbolzens drehen, so daß auch aus der Lage des Schlüsselloches nicht auf die Orientierung des Mehrkantquerschnitts geschlossen werden kann. Die Drc.hbarkeit des Einsteckschlosses und die vollkommen ebene Außenfläche des Bolzenkopfes verhindern auch das Ansetzen eines Werkzeuges oder Bohrers zum Herausbrechen oder Aufbohren des Einsteckschlosses. Dabei ist durch die gegenüber der Längsmittelachse exzentrische Lage der Drehachse des Einsteckschlosses auch bei gegebenenfalls schwergängigem Schloß ein sicheres Öffnen und Schließen gewährleistet.
Daneben kann das Einsteckschloß durch die beschriebene Ausbildung einfach in die Längsbohrung eingeführt werden, da es einen gegenüber dem Mehrkantquersehnitt der Längsbohrung des Bolzenkopfes abgerundeten Querschnitt besitzt, wobei sogar ein gewisses Spiel zwischen der Außenfläche des Einsteckschlosses und den Innenkanten der Längsbohrung bestehen kann. Gemäß einer besonders bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist im .Bolzenkopf zwischen dem Mehrkantquerschnitt und der umlaufenden Nut eine weitere umlaufende Nut zur Aufnahme eines O-Ringes vorgesehen, wobei das Einsteckschloß zweckrnäßigerweise im Bereich der weiteren Nut eine Andrehung aufweist. Durch den O-Ring in der weiteren Nut wird aber das Einsteckschloß sicher in der Längsbohrung Lentriert. Zusätzlich verhindert der O-Ring eine Verschmutzung der Nut, in die die Sperrnase eingreift. Auch wird das Eindringen von Wasser in diese Nut durch den O-Ring praktisch ausgeschlossen, so daß auch bei niedrigen Außentemperaturen jederzeit das Einsteckschloß augebracht oder gelöst werden kann.
Eine andere Weiterbildung der Erfindung besieht darin, daß sich über die Andrehung und den Miltenteil ein flacher Bereich erstreckt. Der flache Bereich erleichten zusammen mit der Andrehung das Einführen des Einsteckschlosses über den Bereich des O-Ringes hinaus.
Weiterhin ist vorteilhaft, daß die Sperrnase aus einer Scheibe besteht, die zwei parallele gerade Randabschnitte und zwei kreisbogenförmige Randabschnitte aufweist. Durch die kreisförmige Gestaltung der Scheibe wird erreicht, daß entweder der eine kreisbogenförmige Abschnitt oder der andere kreisbogenförmige Abschnitt, abhängig von der Lage der Drehachse des Zylinderschlosses zur Mittenachse des Einsteckschlosses, in die zugeordnete Nut eingreift, wobei infolge der runden Gestaltung dieser Achse kein Verklemmen auftreten kann.
Eine andere Weiterbildung der Erfindung besteht darin, daß in der Scheibe Aussparungen vorgesehen sind, in die entsprechende Nasen des Endabschnittes des Zylinderschlosses eingreifen. Damit wird die Scheibe sicher mit dem Zylinderschloß verbunden, so daß ein Verdrehen des Zylinderschlosses auf jeden Fall eine entsprechende Drehung der Scheibe bedingt.
Schließlich ist auch vorteilhaft, daß die Scheibe mittels einer Blattfeder am Endabschnitt des Zylinderschlosses gesichert ist. Durch die Blattfeder, die in eine Nut des Endabschnittes des Zylinderschlosses eingesetzt ist. wird so die Scheibe der Sperrnase in der Längsachse des Zylinderschlosses festgelegt.
Gemäß einer anderen Weiterbildung der Erfindung wird ein Eindringen von Wasser und Schmutz in die zylindrische Längsbohrung wirksam vermieden, indem eine Kappe aus einem elastisch nachgiebigem Material auf den Bolzenkopf von dessen freiem Ende her aufschiebbar ist. Die Kappe ist mit Vorteil an ihrem Öffnungsrand mit einer nach innen vorspringenden ringförmigen Verstärkung versehen, die bei auf dem Bolzenkopf aufgeschobener Kappe an der dem freien Ende abgekehrten Seite desjenigen Bereichs des Bolzenkopfs anzuliegen kommt, der den größten Durchmesser aufweist. Dies verhindert ein unbeabsichtigtes Abspringen der Kappe. Zweckmäßigerweise ist die ringförmige Verstärkung segmentartig unterbrochen, so daß während des Aufschiebens der Kappe die im rückwärtigen Bereich derselben eingeschlossene Luft entweichen kann.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 in perspektivischer Darstellung die Verwendung eines Radbolzens zur Sicherung eines Leichtmetallrades, wobei die einzelnen Bestandteile und deren Zusammenwirken in Form einer Bxplosionsdarstellung aufgeführt sind;
F i g. 2 den Radbolzen von F i g. 1 und sein zugehöriges Einsteckschloß vor dem Einsetzen in denselben in
so Längsansicht;
Fig. 3 eine Aufsicht in Richtung des Pfeiles /// von Fig. 2;und
F i g. 4 eine Aufsicht in Richtung des Pfeils IV auf die Sperrnase von F i g. 2,
Fig. 5 einen Längsschnitt durch die Kappe die auf den Bolzenkopf aufsetzbar ist.
In Fi g. 1 ist ein Vorderrad 1 eines Kraftfahrzeuges 2 dargestellt, das eine Leichtmetallfelge 3 enthält. Die Leichtmetallfelge 3 ist mittels vier Bolzen befestigt, von
bo denen drei normale Radbolzen 4 sind und der vierte ein als Diebstahlsicherung ausgebildeter Radbolzen 5 ist. Der Radbolzen 5 weist einen vergrößerten, mit einer glatten Außenfläche versehenen Bolzenkopf 6 auf, in dem eine zylindrische Längsbohrung 7 mit insbesondere
ivi scch.seckförmigem Querschnitt vorgesehen ist. welche parallel zur Längsachse des Radbolzens 5 verläuft. Am unteren Ende der Längsbohrung 7 sind in Umfangsrichtung verlaufende Nuten 8 und 8' angeordnet (vgl.
Γ ig. 2).
Die Längsbohrung 7 enthüll an ihrem oberen Ende eine kreis/ylindrisclic Erweiterung 24. welche sich bis knapp über die Ecken des einen Mehrkantquerschnitt aufweisenden Bereichs hinauserstreckt und eine Tiefe > von etwa I bis 2 mm hat.
Das Festschrauben des Radbolzens 5 in der zugehörigen Gewindebohrung 9 erfolgt mit Hilfe eines Sechskantbolzcns 10, der in die Längsbohrung 7, wie durch die strichpunktierte Linie Il angedeutet, mit einem En- in de einführbar ist, während sein anderes Ende mittels eines Mutternschlüssels, wie beispielsweise des Kreuzschlüssels 12, ergriffen und gedreht werden kann. Nach dem Festziehen des Radbolzens 5 wird der Sechskantbolzen 10 aus der Längsbohrung 7 herausgenommen ii und anstelle desselben, wie durch die Strichpunktlinic S3 angedeutet, ein Einsteckschloß 14 eingeführt, dessen Sperrnase 15 in die Nut 8 (vgl. Fig. 2) einrastet, wenn das Einsteckschloß 14 mittels eines Schlüssels 16 abgeschlossen wird. Über den mit dem Einsteckschloß 14 versehenen Radbolzen 5 wird anschließend eine Kappe 33 aus Gummi oder einem anderen elastischen Material aufgestülpt, welche ein Eindringen von Schmutz, Wasser oder Salz in dem Raum zwischen dem Einsteckschloß 14 und der Wandung der Längsbohrung 7 verhindert. Die Entfernung des Radbolzens 5 erfolgt in umgekehrter Weise.
Das Einsteckschloß 14 besteht, wie insbesondere aus den F i g. 2 und 4 hervorgeht, aus einem Zylinderschloß mit einer exzentrisch zu seiner Längsmittelachse laufen- μ den Drehachse 17. Die Sperrnase 15 am unteren Ende des Einsteckschlosses 14 besteht aus einer kreisähnlichen Scheibe 25 (vgl. Fig.4) mit zwei parallelen, geraden Randabschnittcn 26, einem kreisbogenförmigen Randabschnitt 40 und einem weiteren kreisbogenförmigen Randabschnitt 28 mit etwas größerem Radius als der Randabschnitt 40. Die Scheibe 25 ist mittels kreuzförmiger Aussparungen 31 drehfest auf das Zylinderschloß aufgesetzt, wobei das Zylinderschloß einen kreuzförmigen Endabschnitt aufweist, der in entsprechende Aussparungen der Scheibe 25 eingefügt ist. Außerdem ist der Endabschnitt 32 des Zylinderschlosses mit einer Nut versehen, in die eine Blattfeder 30 eingreift, so daß die Scheibe 25 durch den Endabschnitt 32 und die Blattfeder 30 in Umfangsrichtung und axial festgehalten wird. Das heißt, die Sperrnase 15 ist drehfest sicher mit dem Zylinderschloß verbunden. Wenn so der Schlüssel 16 in das Zylinderschloß eingeführt und gedreht wird, dann bedingt dies eine entsprechende Drehung der Scheibe 25. Wenn die Sperrnase 15 bzw. die Scheibe 25 gedreht ngi ifiioigc ucf
rizität der DrehacuSC *7
der kreisbogenförmige Randabschnitt 40 in die Nut 8, um so das Einsteckschloß 14 im Radbolzen 5 zu verriegeln. Selbstverständlich ist das gleiche Ergebnis auch mittels des kreisbogenförmigen Randabschnittes 28 erzielbar, wenn die Drehachse 17 entsprechend näher beim kreisbogenförmigen Randabschnitt 40 Hegt.
Wie in der F i g. 2 dargestellt ist, hat der Bolzenkopf 6 zusätzlich eine weitere umlaufende Nut 8', die unmittelbar hinter dem sechseckförmigen Querschnitt der Längsbohrung 7 folgt. In dieser Nut 8' liegt ein O-Ring 29, der das Einsteckschloß 14 in der Längsbohrung 7 zentriert und gleichzeitig den hinteren Bereich der Längsbohrung 7 mit der Nut 8 abdichtet Der vordere Bereich der Längsbohrung 7 wird zusätzlich durch einen kreisscheibenförmigen Flansch 27 geschützt, der ein fester Bestandteil des Einsteckschlosses 14 ist. Der Flansch 27 paßt in die Erweiterung 24 des Bol/enkopfs 6. su daß dadurch ein Eindringen von Verschmutzungen, wie beispielsweise Staub, in die Längsbohrung 7 verhinclerbar ist. Ein Mitienteil 23 des Einsteckschlosses 14 ist kreisförmig und hat zusätzlich eine Andrehung 22, die /u einer leichteren Überwindung des O-Ringes 29 beim Einführen des Einsteckschlosses 14 in die Längsbohrung 7 dient. Außerdem erstreckt sich ein flacher Bereich 21 über den Mittenteil 23 und die Andrehung 22. Dieser flache Bereich 21 erleichtert das Einführen des Einsteckschlosses 14 in die I .ängsbohrung 7.
Die Scheibe 25 der Sporniasc 15 ist drehfest mit dem Zylinderschloß über Aussparungen 31 verbunden, die in entsprechende Nasen des Endabschnittes 32 dieses Zylinderschlosses eingreifen. Gesichert wird die Scheibe 25 auf dem Zylinderschloß durch eine Blattfeder 30, die in einer Nut des Endabschnittes 32 des Zylinderschlosses festgelegt ist.
In F i g. 5 ist die Kappe 33 im Längsschnitt wiedergegeben. Die Kappe 33 deren Außenkontur etwa derjenigen des Bolzcnkopfs 6 entspricht, besteht aus einem elastisch nachgiebigem Material wie z. B. Gummi mit etwa gleichmäßiger Dicke. An dem vorderen Rand der Kappe 33 ist eine nach innen ringartig vorstehende Verstärkung 34 angebracht, die rund um den Öffnungsrand umläuft und mit Durchbrechungen 37 versehen ist. Auch im Übergang von den Seitenwänden zu der Bodenwand der Kappe 33 ist eine umlaufende wulstartige Verstärkung 38 vorgesehen. Die Innenlänge /1 der Kappe, vom Bodenteil bis zu dem inneren Rand der Verstärkung 34 gemessen, entspricht in etwa der Längserstreckung des Bolzenkopfs 6 von dessen Stirnfläche gemessen bis zu dem Bereich 35 mit größtem Durchmesser. Auf diese Weise ist sichergestellt, daß bei auf den Boizenkopf 6 aufgeschobener Kappe 33 die Verstärkung 34 auf dem sich bereits wieder verjüngenden Bereich 36 des Bolzenkopfs 6 anliegt. Die Durchbrechungen 37 ermöglichen es. daß beim Aufschieben der Kappe 33 die ins Innere derselben eingeschlossene Luft entweichen kann. Sie erleichtern gleichzeitig das Abziehen der Kappe 33.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (9)

Patentansprüche:
1. Radbolzen als Diebstahlsicherung für Kraftfahrzeugräder, bei dem der Bolzenkopf mit glatter Außenfläche eine zylindrische Längsbohrung mit Mehrkantquerschnitt aufweist, von der ein Einsteckschloß mit einer entsprechenden Außenkontur aufgenommen wird, dessen Sperrnase in eine umlaufende Nut im Bolzenkopf eingreift, nach Patent 30 17 879, dadurch gekennzeichnet, daß das Einsteckschloß (14) mit einer exzentrisch zu seiner Längsmittelachse verlaufenden Drehachse (i7) versehen ist, einen gegenüber dem Mehrkantquerschnitt der Längsbohrung (7) des Bolzenkopfes (6) abgerundeten Querschnitt aufweist und an seinem dem Schlüssel (16) zugekehrten Ende mit einem kreisscheibenförmigen Flansch (27) versehen ist, dessen Durchmesser größer ist, als der größte Durchmesser des mit Mehrkantquerschnitt versehenen Bereichs der zylindrischen Längsbohrung (7), wobei der Flansch (27) in eine am freien Ende des Bolzenkopfes (6) vorgesehene Erweiterung (24) derart einpaßbar ist, daß das Einsteckschloß (14) und der Bolzenkopf (6) eben abschließen.
2. Radbolzen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Bolzenkopf (6) zwischen dem Mehrkantquerschnitt und der die Sperrnase (15) aufnehmenden umlaufenden Nut (8) eine weitere umlaufende Nut (8') zur Aufnahme eines O-Ringes (29) vorgesehen ist und daß das Einsteckschloß (14) eine Andrehung (22) im Bereich der weiteren Nut (8') aufweist.
3. Radbolzen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dal} sich über die Andrehung (22) und den Mittenteil (23) ein abgeflachter, ebener Bereich (21) erstreckt.
4. Radbolzen nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrnase (15) aus einer Scheibe (25) besteht, die zwei parallele gerade Randabschnitte (26) und zwei kreisbogenförmige Randabschnitte (28 und 40) aufweist.
5. Radbolzen nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß in der Scheibe (25) Aussparungen (31) vorgesehen sind, in die entsprechende Nasen des F.ndabschnittes (32) des Einsteckschlosses (14) eingreifen.
6. Radbolzen nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheibe (25) mittels einer Blattfeder (30) am Endabschnitt (32) des Einsteckschlosses (14) gesichert ist.
7. Radbolzen nach einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Kappe (33) aus elastisch nachgiebigem Material, die auf den Bolzenkopf (6) von dessen freiem Ende her aufschiebbar ist.
8. Radbolzen nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Kappe (33) an ihrem Öffnungsrand mit einer nach innen vorspringenden ringförmigen Verstärkung (34) verseilen ist, die bei auf den Bolzenkopf (6) aufgeschobener Kappe (33) an der dem freien Ende abgekehrten Seite (36) desjenigen Bereichs (35) des sich in Richtung auf sein freies Ende konisch verjüngenden Bolzcnkopfs, der den größten Durchmesser aufweist, anzuliegen kommt.
9. Radbolzen nach Anspruch 8. dadurch gekennzeichnet, daß die ringförmige Verstärkung (34) segmentartig unterbrochen ist.
Die Erfindung betrifft ein Radbolzen als Diebstahlsicherung für Kraftfahrzeugräder, bei dem der Bolzenkopf mit glatter Außenfläche eine 7,ylindriscne Längsbohrung mit Merkantquerschniit aufweist, von der ein Einsteckschloß mit einer entsprechenden Außenkontur aufgenommen wird, dessen Sperrnase in eine umlaufende Nut im Bolzenkopf eingreift, nach Patent 30 17 879.
Leichtmetallräder unterliegen im zunehmenden Maße dem unbefugten Zugriff von Dieben, wobei in vielen
ίο Fällen bei der Entwendung des Rades auch die Karosserie beschädigt wird, wenn die Kraftfahrzeuge auf den Bremstrommeln oder den Achsen stehen gelassen werden. Es wurden deshalb bereits verschiedene Diebstahlsicherungen für Kraftfahrzeugräder entwickelt. Bei der
is in DE-OS 14 80 817 beschriebenen Konstruktion ist auf der außenliegenden Stirnfläche der abgerundeten Muttern eine endlose kurvenförmig verlaufende in sich geschlossene Rille angebracht, die keine gradlinigen Abschnitte aufweist, so daß die Mutter nur mit Hilfe eines entsprechend ausgebildeten Schlüssels gelöst werden kann. Diese Ausgestaltung hat den Nachteil, daß ein Lösen der Muttern auch mit Hilfe eines Werkzeugs möglich ist. das zwei im Abstand voneinander befindliche starre Zapfen enthält. Des weiteren besteht die Ge-
fahr, daß die Rillen bei vergeblichen Öffnungsversuchen zerstört oder beschädigt werden, so daß die Mutter dann auch mit dem richtigen Werkzeug nicht mehr gelöst werden Kann.
Bei anderen Konstruktionen von Diebstahlsicherungen für Kraftfahrzeugfelgen sind Radschrauben bzw. Radmuttern mit sonst glatten Außenflächen mit gegeneinander unregelmäßig versetzten Ausfräsungen oder Erhöhungen versehen, welche mit Werkzeugen betätigt werden, die entsprechende Erhebungen oder Ausfräsungen aufweisen. Beispiele derartiger Diebstahlsicherungen sind in den DE-GM 78 12 761, 77 33 647, 78 12 190 und 78 20 325 beschrieben. Die erwünschte Sicherheit ist jedoch auch bei diesen Konstruktionen nicht gegeben, da die Radschrauben oder -muttern durch die Ausfräsungen oder Erhebungen Eingriffsmöglichkeiten für Zangen liefern.
Weitere Konstruktionen, die eine erhöhte Sicherheit bieten, v/ie beispielsweise die in den DE-GM 19 39 495 und 78 04 066 beschriebenen sind sehr aufwendig und voluminös.
!n der DE-OS 23 01 920 ist außerdem eine diebstahlsichere Schraubbefestigung von Kraftfahrzeugrädern beschrieben, bei der der Schraubenkopf einer Radbefestigungsschraube mit einer drehbaren und verriegelbaren
so Hülse als Schutzkappe versehen ist. Diese Schutzkappe bietet aber keine absolute Sicherheit, da ein Werkzeug leicht in den Spalt zwischen Schutzkappe und Radscheibenoberfläche eingeführt und so die Schutzkappe bei ausreichender Krafteinwirkung von Schraubenkopf heruntergebrochen werden kann.
Durch den im Hauptpatent beschriebenen Radbolzen wird diese Schwierigkeit umgangen, da dort die Oberfläche des Einsteckschlosses eben mit der Oberfläche des Bolzenkopfes abschließt, so daß kein Werkzeug angesetzt werden kann, um Einsteckschloß und Bolzenkopf mit Gewalt voneinander zu lösen.
Bei dem im Hauptpatent angegebenen Radbolzen ist von außen ersichtlich, wie der Mehrkantquerschnitt im Bolzenkopf verläuft. Mann kann daher versuchen, in
bi den Eckbereichen der Längsbohrung zwischen diese und das Einsteckschloß Stifte oder ähnliches mit Gewalt einzutreiben, um das Hinsteckschloß herauszubrechen oder gezielte Bohrungen vorzunehmen, um in diese Stif-
DE19813142718 1980-05-09 1981-10-28 Radbolzen als Diebstahlsicherung für Kraftfahrzeugräder Expired DE3142718C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813142718 DE3142718C2 (de) 1980-05-09 1981-10-28 Radbolzen als Diebstahlsicherung für Kraftfahrzeugräder

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803017879 DE3017879C2 (de) 1980-05-09 1980-05-09 Radbolzen als Diebstahlsicherung für Kraftfahrzeugräder
DE19813142718 DE3142718C2 (de) 1980-05-09 1981-10-28 Radbolzen als Diebstahlsicherung für Kraftfahrzeugräder

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3142718A1 DE3142718A1 (de) 1983-05-11
DE3142718C2 true DE3142718C2 (de) 1984-06-20

Family

ID=25785380

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813142718 Expired DE3142718C2 (de) 1980-05-09 1981-10-28 Radbolzen als Diebstahlsicherung für Kraftfahrzeugräder

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3142718C2 (de)

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1090549A (en) * 1965-11-13 1967-11-08 Mcgard Inc Vehicle wheel fastening means
US3615218A (en) * 1968-08-05 1971-10-26 Stauffer Chemical Co Recovery of phosphorus value from phosphorus sludge
DE2301920A1 (de) * 1973-01-16 1974-07-18 Daimler Benz Ag Diebstahlsichere schraubbefestigung von kraftfahrzeugraedern
DE7733647U1 (de) * 1977-11-02 1978-03-16 Thiel, Paul, 2000 Hamburg Diebstahlsichere radmutterbolzen fuer kraftfahrzeuge
DE7804066U1 (de) * 1978-02-11 1978-11-02 Racimex-Rennsportzubehoer-Henry Von Appen, 2000 Hamburg Diebstahlverhuetende radmuttern und radbolzen fuer kraftfahrzeugfelgen
DE7812190U1 (de) * 1978-04-21 1978-08-17 Thiel, Paul, 2000 Hamburg Diebstahlsichere radmutterbefestigung
DE7812761U1 (de) * 1978-04-27 1978-11-09 Rudolf Rieck Apparate-, Werkzeuge- U. Vorrichtungsbau, 7050 Waiblingen Diebstahlsichere radschrauben bzw. -muttern
DE7820325U1 (de) * 1978-07-06 1978-11-02 Thiel, Paul, 2000 Hamburg Diebstahlsichere radmutterbefestigung

Also Published As

Publication number Publication date
DE3142718A1 (de) 1983-05-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69927182T2 (de) Schraubeinrichtung und diebstahlsicherungsanordnung für fahrzeugräder und kraftfahrzeug mit einer solchen diebstahlsicherungsanordnung
DE60014110T2 (de) Sicherungsvorrichtung
DE3832359C1 (de)
DE3017630A1 (de) Vorrichtung zur diebstahlsicherung von kraftfahrzeugraedern
DE60219774T2 (de) Ventilsperrvorrichtung
DE2907433C2 (de) Kraftfahrzeug-Außenspiegel mit auswechselbarem Spiegelglas
DE602004003014T2 (de) Sicherheitsverschluss, insbesondere Kappe, mit Drehmomentbegrenzungskupplung und Schutzvorrichtung gegen zerstörungfreie und unbefugte Handhabung
DE69006180T2 (de) Kappe mit einem Diebstahlsicherungsschloss für ein Befestigungselement.
DE3142718C2 (de) Radbolzen als Diebstahlsicherung für Kraftfahrzeugräder
DE3017879C2 (de) Radbolzen als Diebstahlsicherung für Kraftfahrzeugräder
DE2305531A1 (de) Befestigungsmittel
DE1750064B1 (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen Sichern mehrerer Schrauben oder Muttern
DE4203408C2 (de) Schraubenschlüssel für übliche Sechskantmuttern und Verschließmuttern
DE29610148U1 (de) Diebstahlsicherung für Fahrräder
DE19844019A1 (de) Gesicherter Behälter zur Aufnahme von Gegenständen
DE2558098C2 (de) Sicherungseinrichtung für die Sicherung von Muttern oder Köpfen von Schraubbolzen oder dgl. gegen unbefugtes Lösen
DE1919340C2 (de) Sicherungsanordnung
DE8207850U1 (de) Vorrichtung zum Befestigen und Lösen von Federbeinverschraubungen
EP0033936A2 (de) Schwenkbügelschloss für ein Fahrzeug, insbesondere ein Zweiradfahrzeug
DE7914681U1 (de) Radbolzen oder radmutter als diebstahlsicherung fuer kraftfahrzeugfelgen
DE2827911A1 (de) Diebstahlsicherung fuer kraftfahrzeug-kennzeichenschilder
DE19925045B4 (de) Hilfsvorrichtung zur Montage bzw. Demontage von Fahrzeugrädern
DE102020121346B4 (de) Sicherungsmechanismus
DE2228030A1 (de) Verriegelungselement zur loesbaren befestigung von abdeckplatten an wanddurchbrechungen
DE19908017A1 (de) Befestigungsmittel mit Sabotageschutz

Legal Events

Date Code Title Description
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3017879

Format of ref document f/p: P

AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3017879

Format of ref document f/p: P

OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3017879

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8340 Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent