DE3142509A1 - Barometer - Google Patents

Barometer

Info

Publication number
DE3142509A1
DE3142509A1 DE19813142509 DE3142509A DE3142509A1 DE 3142509 A1 DE3142509 A1 DE 3142509A1 DE 19813142509 DE19813142509 DE 19813142509 DE 3142509 A DE3142509 A DE 3142509A DE 3142509 A1 DE3142509 A1 DE 3142509A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
base plate
barometer
bearings
membrane capsule
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813142509
Other languages
English (en)
Inventor
Karl 6980 Wertheim Marterer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DOSTMANN GmbH and Co KG
Original Assignee
DOSTMANN GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DOSTMANN GmbH and Co KG filed Critical DOSTMANN GmbH and Co KG
Priority to DE19813142509 priority Critical patent/DE3142509A1/de
Priority to FR8217973A priority patent/FR2515345A1/fr
Publication of DE3142509A1 publication Critical patent/DE3142509A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L7/00Measuring the steady or quasi-steady pressure of a fluid or a fluent solid material by mechanical or fluid pressure-sensitive elements
    • G01L7/02Measuring the steady or quasi-steady pressure of a fluid or a fluent solid material by mechanical or fluid pressure-sensitive elements in the form of elastically-deformable gauges
    • G01L7/10Measuring the steady or quasi-steady pressure of a fluid or a fluent solid material by mechanical or fluid pressure-sensitive elements in the form of elastically-deformable gauges of the capsule type
    • G01L7/104Measuring the steady or quasi-steady pressure of a fluid or a fluent solid material by mechanical or fluid pressure-sensitive elements in the form of elastically-deformable gauges of the capsule type with mechanical transmitting or indicating means

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measuring Fluid Pressure (AREA)

Description

3U2509
JABGER, GRAMS & PONTANI
PAT 10 N TA N WA Ι/Γ Κ DIPL.-CHEM. DR. KLAUS JAEGER DIPU-ING. KLAUS D. GRAMS DR.-ING. HANS H. PONTANI
8Ο35 GAUTlNG · BERGSTR. 48'/j 8Ο31 STOCKDORF· KREUZWEG 34 8752 KLEINOSTHEIM ■ HIRSCHPFAD
- 4 - . DOS-40
" Dostmann GmbH & Co. KG 6980 Wertheim
Barometer
20
Die Erfindung bezieht sich auf ein Barometer gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1. Ein solches Barometer ist bekannt.
Bei dem bekannten Barometer, das auch als Aneroidbarometer bezeichnet wird, ist die Membrankapsel, die aus zwei am Rand gasdicht verbundenen Metallmembranen besteht, weitgehend evakuiert. Durch geeignete Vorspannung der Metallmembranen ist dafür gesorgt, daß die Metallmembranen durch den umgebenden Luftdruck nicht in Anlage anexnandergedrückt werden, sondern je nach der Höhe des Luftdruckes mehr oder weniger großen Abstand'voneinander haben. Eine solche Membrankapsel wird als stabilisierte Membrankapsel bezeichnet im Gegensatz
TELEPHON: (Ο89) 85740BO; 85Ο2Ο3Oi (O6O27) 88 25 · TELEX: 521 777 Isar d
■_-: ;· :-: : 3U2509
- 5 - DOS-40
zu ebenfalls bekannten nicht stabilisierten Membrankapseln, bei denen die Metallmembranen von einer zusätzlichen Stützfeder auseinandergezogen werden.
An der stabilisierten Membrankapsel ist auf deren einer Seite mittig ein Gewindebolzen befestigt. Da die Membrankapsel mittels dieses Gewindebolzens beim bekannten Barometer an der Grundplatte festgelegt ist, führt die Metallmembran auf der anderen Seite der Membrankapsel bei einer Luftdruckänderung eine entsprechende Bewegung aus. Diese Bewegung bzw. Auslenkung wird mi-ttels des Hebelmechanismus zu einem Zeiger auf der Zeigerwelle übertragen, dessen Stellung über einem Ziffernblatt ablesbar ist. Der Hebelmechanismus muß die kleinen Auslenkungen der Membrankapsel in einen großen Zeigerweg umwandeln 'und hat zu diesem Zweck ein großes Übersetzungsverhältnis. Beim bekannten Barometer umfaßt der Hebelmechanismus außer dem einen Hebel, der als zweiarmiger Hebel ausgebildet ist und mit seinem kürzeren Hebelarm an der Membrankapsel anliegt, einen Winkelhebel, an dessen einem Hebelarm der längere Hebelarm des zweiarmigen Hebels angreift und der seinerseits über seinen zweiten Hebelarm mit dem Antriebselement verbunden ist. Das Antriebselement ist als Zugelement ausgebildet, nämlich als Kette, die um die Zeigerwelle gelegt ist.
Bei dem bekannten Barometer sind die Membrankapsel, der Hebelmechanismus und das Zeigerwerk sämtlich auf derselben Seite der Grundplatte angeordnet. Zur Lagerung der Hebel des Hebelmechanismus sowie der Welle des Zeigerwerks sind außer der
3Q Grundplatte weitere Platten bzw. Platinen vorgesehen, die ihrerseits an der Grundplatte abgestützt sind. Außer Zeigerwerken mit einem Zugelement, d.h. einer Kette oder einem Faden, als Antriebselement sind auch Zeigerwerke mit einem Ritzel auf der Zeigerwelle und einem damit kämmenden Zahnsegment bekannt, mit dem der Hebelmechanismus gekoppelt ist.
• .: .-" i : . χ -j 3U2509
- 6 - DOS-40
Nachteilig bei dem dem Oberbegriff von Anspruch 1 zugrundeliegenden bekannten Barometer ist, daß es wegen der großen Teilezahl erheblichen Herstellungs- und Montageaufwand erfordert und daher verhältnismäßig hohe Herstellungskosten verursacht.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das gattungsgemäße Barometer derart auszubilden, daß seine Teilezahl möglichst gering ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Zeigerwerk einerseits und die Membrankapsel andererseits auf entgegengesetzten Seiten der Grundplatte angeordnet sind und daß der zumindest eine Hebel auf derselben Seite der Grundplatte wie die Membrankapsel angeordnet und schwenkbar an der Grundplatte gelagert ist.
Da beim erfindungsgemäßen Barometer zur Lagerung des zumindest einen Hebels des Hebelmechanismus, zur Halterung der Membrankapsel und zum Tragen des Zeigerwerks die Grundplatte ausreicht, weil der Hebel, die Membrankapsel und das Zeigerwerk in genannter Weise relativ zueinander angeordnet sind, kommt das erfindungsgemäße Barometer ohne zusätzliche Platten und Platinen sowie Abstützungen dafür oder doch zumindest mit einer im Vergleich zum Stand der Technik verringerten Anzahl von Platten und Platinen und Abstützungen dafür aus. Der Herstellungs- und Montageaufwand ist somit verringert.
In vorteilhafter Ausbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, daß der Hebel im wesentlichen die Form eines Dreiecks hat, wobei sich an zwei Ecken des Dreiecks koaxiale Schwenklager für den Hebel befinden und die Membrankapsel zwischen diesen beiden Ecken angeordnet ist und wobei die dritte Ecke des Dreiecks das freie Ende des längeren Hebelarmes des Hebels bildet, daß die Membrankapsel auf ihrer einen Seite ein-
- 7 - DOS-40
stellbar am Hebel befestigt ist und daß an der Grundplatte ein Vorsprung ausgebildet ist, der zur Membrankapsel gerichtet ist und auf deren anderer Seite anliegt. Bei dieser Ausbildung wird die Membrankapsel unmittelbar vom Hebel getragen, wobei das Element, mittels dessen die Membrankapsel am Hebel einstellbar befestigt ist, auf der von der Grundplatte abgewandten Seite der Membrankapsel liegt und somit von der Rückseite des Barometers her zugänglich ist. Dies wiederum ermöglicht das Justieren des Barometers von der Rückseite her; Durchbrechungen auf der Vorderseite des Barometers, beispielsweise in einem Ziffernblatt, sind zum Justieren nicht erforderlich, obwohl die Grundplatte zur Verringerung der Teilezahl zwischen dem Zeigerwerk und der Membrankapsel angeordnet ist.
· ·
In weiterer vorteilhafter Ausbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, daß an der Grundplatte Lager für die Zeigerwelle sowie Lager für den Hebel einstückig angeformt sind. Die Grundplatte mit diesen angeformten Lagern wird vorzugsweise als Kunststoffteil nach bekannten Techniken, beispielsweise durch Spritzgießen oder Spritzpressen, hergestellt, wobei wegen der angeformten Lager der Herstellungsaufwand gering ist.
In weiterer vorteilhafter Ausbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, daß das Antriebselement ein an seinem einen Ende um die Zeigerwelle gewickeltes Zugelement ist, daß der Hebelmechanxsmus allein aus dem Hebel besteht, der als einarmiger Hebel ausgebildet ist, und daß das andere Ende des Zugelementes zum freien Ende des längeren Hebelarmes umgelenkt und daran befestigt ist. Bei dieser bevorzugten Ausführungsform ergibt sich der Vorteil der sehr einfachen Ausbildung des Hebelmechanxsmus aus nur einem Hebel.
Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen sowie der folgenden Beschreibung von Aus-
■"-"]"' . -j ; _--: 1 3U2509
- 8 - DOS-40
führungsbeispielen der Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnunqon. Ek zoiqtm:
Figur 1 " eine Draufsicht auf eine erste Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Barometers;
Figur 2 eine Ansicht der Ausführungsform gemäß Figur 1 von unten;
Figur 3 eine Ansicht der Ausführungsform gemäß Figur 1
bei Betrachtung in Richtung A in Figur 1;
Figur 4 eine Schnittdarstellung gemäß X-Y in Figur 1;
und
15
Figur 5 eine zweite Ausführungsform der Erfindung in einer Figur 4 entsprechenden Darstellung.
In den Figurn 1 bis 4 ist ein Barometer dargestellt, wobei allerdings dessen Gehäuse, Sichtscheibe, Ziffernblatt und Zeiger zur Vereinfachung der Darstellung und der Erläuterung weggelassen sind.
Das dargestellte Barometer umfaßt eine im wesentlichen kreisförmige Grundplatte 2, die beim dargestellten Ausführungsbeispiel als spritzgepreßtes Kunststoffteil ausgebildet ist. An der in Figur 2 sichtbaren und in den Figuren 3 und 4 unten liegenden Unterseite der Grundplatte 2, sind zwei Lager 4 angeformt, die als im wesentlichen rechtwinkelige, senkrecht von der Grundplatte 2 vorstehende Elemente ausgebildet sind und jeweils eine nicht dargestellte Lagerbohrung aufweisen. Die beiden Lagerbohrungen in den Lagern 4 verlaufen koaxial zueinander. Die Lager 4 sind in verhältnismäßig großem Abstand voneinander nahe dem Rand der Grundplatte 2 angeordnet, wie dies die Figuren 2 und 3 erkennen lassen. Die von der
/ : . .:■:'· 3H2509
- 9 - DOS-40
Grundplatte 2 abgewandten Ränder der Lager 4 sind stark abgeschrägt ausgebildet, wie dies Figur 3 zeigt, damit die beiden Lager 4 allein durch Eindrücken eines noch zu beschreibenden Hebels 6 bei' der Montage des Barometers auseinandergedrückt werden.
Zum dargestellten Barometer gehört der Hebel 6, der bei diesem Ausführungsbeispiel allein den Hebelmechanismus bildet und als einarmiger Hebel ausgebildet ist. Der Hebel 6, der ebenfalls als spritzgepreßtes Kunststoffteil ausgebildet ist, hat im wesentlichen·die Form eines Dreiecks, wie Figur 2 erkennen läßt. Zwischen den in Figur 2 unteren Ecken des Dreiecks weist der Hebel 6 eine im wesentlichen rechtwinkelige Platte 8 auf, an deren Enden koaxial zueinander nicht dargestellte Lagerzapfen angeformt sind, die in Eingriff mit den nicht dargestellten Lagerbohrungen in den Lagern 4 stehen. Jedes Lager 4 bildet zusammen mit dem ihm zugeordneten, nicht dargestellten Lagerzapfen ein Schwenklager 10 für den Hebel 6, dessen Schwenkachse S in den Figuren 2 und 3 durch eine strichpunktier-. te Linie angedeutet ist. Die Schwenkachse S verläuft parallel zur Unterseite der Grundplatte 2.
Außer der Platte 8 umfaßt der Hebel 6 im wesentlichen drei Streben, und zwar zwei seitliche Streben 12, die von Stellen der Platte 8 nahe den Schwenklagern 10 ausgehend zur dritten Ecke des Dreiecks verlaufen und sich dort treffen, sowie eine mittlere Strebe 14, die von der Mitte der Platte 8 ausgehend zur dritten Ecke des Dreiecks verläuft. An der dritten Ecke des Dreiecks, an der sich die drei Streben 12 und 1.4 treffen, weist der Hebel 6 ein Ende 16 auf, das das freie Ende des längeren Hebelarmes des Hebels 6 bildet.
Der Hebel 6 ist derart dimensioniert, daß er relativ zur Grundplatte 2 in seinen Schwenklagern 10 eine begrenzte Schwenkbewegung ausführen kann und daß zwischen der Unterseite
-".'■'7' . ': ' . 7-\ -\ 3U2509
- 10 - D0S-4G
der Grundplatte 2 und dem Hebel 6 ausreichender Raum zur Aufnahme einer Membrankapsel 18 vorhanden ist. Die Membrankapsel· 18 besteht aus einer in den Figuren 3 und 4 oberen Metallmembran 20 sowie einer unteren Metallmembran 22, die an ihrem Rand luftdicht miteinander verbunden sind, und ist weitgehend evakuiert. Die beiden Metallmembranen 20 und 22 haben eine solche Vorspannung, daß die Membrankapsel zu ihrer Stabilisierung keine Stützfeder benötigt, d.h. stabilisiert ist. An der unteren Metallmembran 22 ist in deren Mitte ein Gewindezapfen 24 befestigt, der in eine Gewindebohrung in der Platte 8 des Hebels- 6 geschraubt ist und an seinem freien Ende einen Schlitz zum Angriff eines geeigneten Werkzeugs, beispielsweise eines Schraubenziehers, aufweist. Durch Drehen des Gewindezapfens 24 in der ihm zugeordneten Gewindebohrung kann somit die "Lage der Membrankapsel 18 relativ zum Hebel 6 eingestellt werden. Das mit dem Schlitz versehene Ende des Gewindezapfens 24 ist dabei von der Unterseite der Grundplatte' 2 abgewandt bzw. befindet sich auf der von der Grundplatte 2 abgewandten Seite der Membrankapsel· 18. Dies heißt mit änderen Worten, daß der Gewindezapfen 24 von der Rückseite des Barometers aus zugängiich ist, so daß die Einstel^ing der Lage der Membrankapsel· 18 l·edigl·ich eine Zugängiichkeit des Barometers von hinten, nicht jedoch von vorne erfordert.
Die Gewindebohrung für den Gewindezapfen 24 ist in der Piatte 8 mittig zwischen den beiden Schwenkiagern 10 derart ausgebiidet, daß die Mitteilinie dieser Gewindebohrung einen gewissen Abstand d von der Schwenkachse S hat (siehe Figur 2) . Dieser Abstand d beträgt beispielsweise 2,5 mm.
Wie die Figuren 2 bis 4 erkennen lassen, ist die Membrankapsel· 18 zwischen den beiden Schwenkiagern 10 des Hebels 6 angeordnet. Einerseits hat der· Hebel 6 somit eine breite Lagerbasis, und andererseits kann der Hebel· 6 somit unbehindert direkt an der Grundpiatte 2 gelagert sein.
• ; - : 3U2509
- 11 - DOS-40
Wie die Figuren 3 und 4 erkennen lassen, ist an der Unterseite der Grundplatte 2 ein kegelförmiger Vorsprung 26 angeformt., dessen Spitze zur Membrankapsel 18 gerichtet ist und sich im wesentlichen auf der Mittellinie des Gewindezapfens 24 bzw. der für diesen vorgesehenen Gewindebohrung im Hebel 6 befindet. Die Spitze des Vorsprunges 26 liegt in der Mitte der Metallmembran 20 an dieser an, so daß sich die Membrankapsel 18 am Vorsprung 26 abstützt und der Hebel 6 entsprechend der Auslenkung bzw. Bewegung der Membrankapsel 18 geschwenkt wird.
Der Abstand zwischen der Spitze des Vorsprunges 26 und der Schwenkachse S - dieser Abstand ist im wesentlichen gleich dem Abstand d -, bildet dabei den kürzeren Hebelarm des einarmigen Hebels 6, und der Abstand zwischen dem Ende 16 und der Schwenkachse S bildet dabei den längeren Hebelarm des Hebels 6. Durch das Verhältnis dieser beiden Hebelarme ist das Übersetzungsverhältnis des Hebels gegeben.
Vorzugsweise liegen die Schwenkachse S und die Spitze des Vorsprunges 26 in derselben parallel zur Unterseite der Grundplatte 2 verlaufenden Ebene.
Auf der in Figur 1 sichtbaren und in den Figuren 3 und 4 oben liegenden Oberseite der Grundplatte 2 ist das Zeigerwerk 28 des Barometers angeordnet. Das Zeigerwerk 28 umfaßt eine senkrecht zur Grundplatte 2 verlaufende Zeigerwelle 30, eine Spiralfeder 32 und eine Lagerplatte 34. Die Spiralfeder 32 ist mit ihrem einen Ende an der Zeigerwelle 30 befestigt und mit ihrem anderen Ende in einem an der Grundplatte 2 angeformten Widerlager 36 festgelegt. Für die Zeigerwelle 30 sind Lager vorgesehen, wobei das eine dieser Lager als Loch 38 in der Mitte der Grundplatte 2 ausgebildet ist (siehe Figur 4), während das andere dieser Lager als seitlich offenes Loch 40 in einer Lagerplatte 34 ausgebildet ist. Die Lagerplatte 34 ist einstückig an der Grundplatte 2 parallel zu dieser und mit gewissem Abstand von dieser angeformt und weist das seitlich
- 12 - DOS-40
offene Loch 40 auf, das koaxial zum Loch 38 verläuft, so daß die Zeigerwelle 30 einfach dadurch montiert werden kann, daß sie mit ihrem unteren Ende in das Loch 38 gesetzt wird und mit ihrem oberen" Ende dann von unten in Figur 1 gegen die Öffnung des Lochs 40 gedrückt wird, bis sie in das Loch 40 eingeschnappt ist.
Zum Zeigerwerk 28 gehört ferner ein Antriebselement, das beim dargestellten Ausführungsbeispiel als Zugelement 42 in Form eines Fadens ausgebildet ist. Das Zugelement 42 ist mit seinem einen Ende um die Zeigerwelle 30 gewickelt und verläuft von dort zum Rand der Grundplatte 2, wo es über eine Umlenkrolle 44 zur Unterseite der Grundplatte 2 geführt ist. Das andere Ende des Zugelementes 42 ist am Ende 16 des Hebels 6 auf beliebige geeignete Weise befestigt r beispielsweise angeklebt. Wenn beispielsweise in Figur 4 das Ende 16 des Hebels 6 aufgrund sinkenden Luftdrucks nach unten (in Figur 4) ausgelenkt wird, wird diese Bewegung in Zug am Zugelement 42 umgewandelt, wodurch wiederum die Zeigerwelle 30 gedreht wird. Dafür, daß die Zeigerwelle 30 auch einer Verschwenkung des Hebels 6 in zum vorstehend beschriebenen Fall entgegengesetzter Richtung folgt, sorgt die .Spiralfeder 32.
Die Umlenkrolle 44 weist an ihren beiden Enden nicht dargestellte Lagerzapfen auf, die jeweils in einem Lager 46 gelagert sind, das an der Grundplatte 2 angeformt ist. Jedes Lager 46 besteht aus einem Lagerauge 48 mit einer nicht dargestellten Lagerbohrung sowie einem Verbindungssteg 50, der jeweils ein Lagerauge 48 mit der Grundplatte 2 verbindet. Die beiden Verbindungsstege 50 verlaufen in gezeigter Weise parallel zueinander, so daß die beiden Lageraugen 48 und somit die beiden Lager 46 voneinander weggebogen werden können, damit die Umlenkrolle 44 in die Lager 46 eingesetzt werden kann. Die Montage aller drehbaren Teile, d«h. des Hebels 6, der Zeigerwelle 30 sowie der Umlenkrolle 44, ist somit durch
".-" .-· · :-■; -; 3U2509
- 13 - DOS-4 0
die spezielle Ausbildung der Lager 4, der Lager für die Zeigerwelle 30 sowie der Lager 4 6 als an die Grundplatte angeformte Teile mit gewisser Nachgiebigkeit stark vereinfacht.
An der Grundplatte 2 angeformte Ansätze 52 dienen zur Verbindung der Grundplatte 2 mit dem nicht dargestellten Gehäuse des Barometers.
Wie sich aus der vorstehenden Beschreibung ergibt, weist das beschriebene Ausführungsbexspiel des Barometers außer der Grundplatte 2 lediglich ein weiteres platinenartiges Element in Form der Lagerplatte 34 auf, so daß dieses Barometer im Vergleich zu herkömmlichen Barometern hinsichtlich der Anzahl der Platinen und Platten und somit hinsichtlich der Teilezahl stark verbessert ist. Ermöglicht ist dies im wesentlichen dadurch, daß das Zeigerwerk 28 einerseits und die Membrankapsel 18 mit dem Hebel 6 andererseits auf entgegengesetzten Seiten der Grundplatte 2 angeordnet sind, wobei dies ohne Inkaufnahme anderer Nachteile dadurch stark erleichtert ist, daß die Membrankapsel 18 am Hebel 6 befestigt ist.
Ein weiteres Ausführungsbexspiel der Erfindung zeigt Figur 5 in einer Figur 4 ähnlichen Darstellung. Bei dem Ausführungsbexspiel gemäß Figur 5 sind Teile, die mit Teilen des vor- . stehend beschriebenen Ausführungsbeispxeles übereinstimmen, mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet. Diese Teile werden daher im folgenden nicht erneut beschrieben. Vielmehr beschränkt sich die folgende Beschreibung auf die Erläuterung der Unterschiede zwischen dem Ausführungsbexspiel gemäß Figur 5 und dem Ausführungsbexspiel gemäß den Figuren 1 bis
Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 5 ist die Membrankapsel 18 nicht am Hebel 6 sondern an der Grundplatte 2 angeschraubt. Zu diesem Zweck weist die Grundplatte 2 an der Stelle, an der sich beim Ausführungsbexspiel gemäß den Fi-
- 14 - 005-40
guren 1 bis 4 der Vorsprung 26 befindet, eine Gewindebohrung 54 auf, in die der Gewindezapfen 24 der Membrankapsel 28 geschraubt ist, wobei der Gewindezapfen 24 so weit eingedreht ist, daß ein'weiteres Eindrehen nicht möglich ist, d.h. daß der Gewindezapfen 24 mit seinem Kopf an der Grundplatte 2 anschlägt.
In den Hebel 6 ist an der Stelle, an der bei der Ausführungsform gemäß den Figuren 1 bis 4 der Gewindezapfen 24angeord- net ist, ein Gewindestift 56 einstellbar geschraubt, der eine kegelige Spitze aufweist und mit dieser Spitze im wesentlichen mittig an der Metallmembran 22 anliegt. Die beiden Schwenklager 10 des Hebels 6 sind in diesem Fall vorzugsweise so ausgebildet, daß ihre Schwenkachse S sowie die Spitze des Gewindestiftes 56 in derselben zur Unterseite der Grundplatte 2 parallelen Ebene liegen.
Die Ausführungsform gemäS Figur 5 arbeitet auf gleiche Weise wie die Ausführungsform gemäß den Figuren 1 bis 4. Auch bei der Ausführungsform gemäß Figur 5 kann die Einstellung bzw. Justierung durch Drehen des Gewindestiftes 56 von der Rückseite des Barometers aus vorgenommen werden. Allerdings erfordert sie im Vergleich zur bevorzugten Ausführungsform gemäß den Figuren 1 bis 4 zusätzliche Elemente in Form des Gewindestiftes 56 und der Gewindebohrung 54.

Claims (7)

  1. 31425
    JABGBR, GRAMS & PONTANI
    PATBNTANWÄli'riä
    DIPL.-CHEM. DR. KLAUS JAEGER DIPL.-ING. KLAUS D. GRAMS DR.-ING. HANS H. PONTANI
    8O3B GAUTING · BERGSTR. 48 Vj 8O31 STOCKDORF · KREUZWEG 34 8752 KLEINOSTHEIM ■ HIRSCHPFAD 3
    - 1 - DQS-40
    Patentansprüche
    ( 1.JBarometer mit einer stcibili sierton Merobrankapaol, einem 2Λ) 'Αν, ifjorwerk, das (mik· dichbar <ι<· I agcr t ο 'Av i'iciwc I 111 und
    ein Antriebselement umfaßt, einem Hebelmechanismus, der zumindest einen Hebel umfaßt und zum Antreiben des Zeigerwerks einerseits mit dem Antriebselement und andererseits mit der Membrankapsel derart gekoppelt ist, daß er die Bewegungen der Mombrankapsoi zum An t-r iob.se! ement überträgt, und einer Orundplnt.Ue, die die Membrankapsu 1., dar. 55eigorwork und (l'-u lli'bolnu'ehan i sinus t r.Mgt , dadurch g υ k e n η /, c i Ii μ ι· I ,
    dan (law /jcbjorwcM k (2H) c ί ihm :;»· ι I r, und ti ic Mciiihi ankapsc I Ϊ0 (1B) !indcrcrMci I r; aiii <·ιιΙ < |f" I1 'ti' j« ^: ;ι ^ t ζ I cn ili'ilcii dci (!rund
    p]arl.c· (2) angeordnet .sind und daß.dor v.umi ndcsl eine licbei (()) .UiJ: doi. SolbiMi Seil(> del Ci undpl a L t e wie die Mcm· brankapsel angeordnet und schwenkbar an der Grundplatte gelagert ist.
    H-L I PHONi (OHU) H!,/.KiIIO, MhoaoilOi (OdOU/) im im ■ llil t X: 5'Jl ///
    .:--: " 3U2509
    - 2 - DOS-40
  2. 2. Barometer nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet , daß der Hebel (6) im wesentlichen die Form eines Dreiecks hat, wobei sich an zwei Ecken des Dreiecks koaxiale Schwenk lager (10) für den Hebel befinden und die Membrankapsel
    (18) zwischen diesen beiden Ecken angeordnet ist und wobei die dritte Ecke des Dreiecks das freie Ende (16) des längeren Hebelarmes des Hebels bildet.
  3. 3. Barometer nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch "gekennz eichnet , daß die Membrankapsel (18) auf ihrer einen Seite einstellbar am Hebel (6) befestigt ist und daß an der Grundplatte (2) ein Vorsprung (26) ausgebildet ist, der zur Membrankapsel gerichtet ist und auf deren anderer Seite anliegt.
  4. 4. Barometer nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet , daß an der Grundplatte (2) Lager für die Zeigerwelle (3 0) sowie Lager (4) für den Hebel (6) einstückig angeformt sind.
  5. 5. Barometer nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet , daß die Lager für die Zeigerwelle (30) aus einem ersten Loch (38) in der Grundplatte (2) sowie einem zweiten, seitlich offenen Loch (40) in einer an der Grundplatte parallel zu dieser angeformten Lagerplatte (34) bestehen, wobei die Lagerwelle in das zweite Loch von der Seite her einschnappbar ist.
  6. 6. Barometer nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    wobei das Antriebselement ein an seinem einen Ende um die Zeigerwelle gewickeltes Zugelement ist, dadurch gekennzeichnet ,
    ". : :' : . :-: 3U2509 - 3 - DOS-4
    daß der Hebelmechanxsmus allein aus dem Hebel (6) besteht, der als einarmiger Hebel ausgebildet ist, und daß das andere Ende des Zugelementes (42) zum freien Ende (16) des längeren Hebelarmes umgelenkt und daran befestigt ist. 5
  7. 7. Barometer nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet , daß das Zugelement (42) um eine nahe dem Rand der Grundplatte (2) drehbar gelagerte Umlenkrolle (44) geführt ist und daß die Lager (46) für die Umlenkrolle an der Grundplatte einstückig angeformt sind.
DE19813142509 1981-10-27 1981-10-27 Barometer Withdrawn DE3142509A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813142509 DE3142509A1 (de) 1981-10-27 1981-10-27 Barometer
FR8217973A FR2515345A1 (fr) 1981-10-27 1982-10-27 Barometre

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813142509 DE3142509A1 (de) 1981-10-27 1981-10-27 Barometer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3142509A1 true DE3142509A1 (de) 1983-05-05

Family

ID=6144898

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813142509 Withdrawn DE3142509A1 (de) 1981-10-27 1981-10-27 Barometer

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE3142509A1 (de)
FR (1) FR2515345A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005026677A1 (de) * 2003-09-08 2005-03-24 Siemens Aktiengesellschaft (sitz) kraftmessvorrichtung mit federgehäuse, induktivem sensor, anschlägen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005026677A1 (de) * 2003-09-08 2005-03-24 Siemens Aktiengesellschaft (sitz) kraftmessvorrichtung mit federgehäuse, induktivem sensor, anschlägen
US7367228B2 (en) 2003-09-08 2008-05-06 Siemens Aktiengesellschaft (Seat) force measuring device with a spring housing, inductive sensor and stops

Also Published As

Publication number Publication date
FR2515345A1 (fr) 1983-04-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1189049B1 (de) Messsystem für ein Druckmessgerät
DE3321050C2 (de)
EP0126273A1 (de) Barometer
DE2420636B2 (de) Lagerung für einen Spiegelglasträger eines fernverstellbaren Fahrzeugrückblickspiegels
DE102017106861A1 (de) Synchronisiererschlitten und Synchronisierer
EP0011681B1 (de) Barometer
DE2410388C3 (de) Halterung für einen an einer Windschutzscheibe eines Fahrzeuges, insbesondere Kraftfahrzeuges, anbringbaren Innenrückblickspiegel
DE2717077B2 (de) Halterung für einen Klappankermagneten eines Mosaikdruckkopfes
DE3142509A1 (de) Barometer
DE3344539A1 (de) Verstellbarer aussenrueckblickspiegel fuer fahrzeuge
EP0960760A1 (de) Klemmhalterung für eine Sichtscheibe eines Kraftfahrzeuges
DE3501915C2 (de)
DE4003578C1 (en) Dry shaver with spring-loaded blade assembly - comprising two blocks in parallel with intermediate and edge support webs
DE3201014C1 (en) Device for the releasable fastening of an embroidery frame to the frame guide of embroidering machines
DE2212899A1 (de) Halterung fuer den Magnetbandkopf eines Bandspielgeraetes
DE3028033C2 (de) Relais mit einer mechanischen Schaltstellungsanzeige
DE9301268U1 (de) Gelenkige Aufhängung
DE242750C (de) Sprechmaschinenschalldose mit veraenderlicher schwingungsamplitude der membran
DE2324366C3 (de) Röntgenaufnahmeeinrichtung
DE3247438C1 (de) Vorrichtung zur Halterung von Plakaten od.dgl.
DE2535707C2 (de) Druckwächter
AT252342B (de) Druckelektrischer Wandler
CH687275A5 (de) Messgeraet und Verfahren zur Montage desselben.
DE1932948C3 (de) Zweiteiliger Winkelhebel für eine Personenfederwaage
DE955244C (de) Lagerung fuer Bildroehren, bzw. Ablenksysteme derselben

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee