DE3141819A1 - Imidazolderivate und mittel, welche diese enthalten - Google Patents

Imidazolderivate und mittel, welche diese enthalten

Info

Publication number
DE3141819A1
DE3141819A1 DE19813141819 DE3141819A DE3141819A1 DE 3141819 A1 DE3141819 A1 DE 3141819A1 DE 19813141819 DE19813141819 DE 19813141819 DE 3141819 A DE3141819 A DE 3141819A DE 3141819 A1 DE3141819 A1 DE 3141819A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
imidazole
salts
general formula
imidazole derivatives
pharmaceutically acceptable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813141819
Other languages
English (en)
Other versions
DE3141819C2 (de
Inventor
Masaki Takatsuki Osaka Hayashi
Masanori Ibaraki Osaka Kawamura
Tadao Takatsuki Osaka Tanouchi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kissei Pharmaceutical Co Ltd
Ono Pharmaceutical Co Ltd
Original Assignee
Kissei Pharmaceutical Co Ltd
Ono Pharmaceutical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kissei Pharmaceutical Co Ltd, Ono Pharmaceutical Co Ltd filed Critical Kissei Pharmaceutical Co Ltd
Publication of DE3141819A1 publication Critical patent/DE3141819A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3141819C2 publication Critical patent/DE3141819C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D231/00Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings
    • C07D231/02Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings
    • C07D231/10Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D231/12Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P29/00Non-central analgesic, antipyretic or antiinflammatory agents, e.g. antirheumatic agents; Non-steroidal antiinflammatory drugs [NSAID]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P7/00Drugs for disorders of the blood or the extracellular fluid
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P7/00Drugs for disorders of the blood or the extracellular fluid
    • A61P7/02Antithrombotic agents; Anticoagulants; Platelet aggregation inhibitors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/10Drugs for disorders of the cardiovascular system for treating ischaemic or atherosclerotic diseases, e.g. antianginal drugs, coronary vasodilators, drugs for myocardial infarction, retinopathy, cerebrovascula insufficiency, renal arteriosclerosis
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C53/00Saturated compounds having only one carboxyl group bound to an acyclic carbon atom or hydrogen
    • C07C53/15Saturated compounds having only one carboxyl group bound to an acyclic carbon atom or hydrogen containing halogen
    • C07C53/19Acids containing three or more carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D233/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings
    • C07D233/54Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D233/56Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms, attached to ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D249/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D249/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms not condensed with other rings
    • C07D249/081,2,4-Triazoles; Hydrogenated 1,2,4-triazoles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D309/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom, not condensed with other rings
    • C07D309/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom, not condensed with other rings having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D309/08Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom, not condensed with other rings having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D309/10Oxygen atoms
    • C07D309/12Oxygen atoms only hydrogen atoms and one oxygen atom directly attached to ring carbon atoms, e.g. tetrahydropyranyl ethers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Diabetes (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Rheumatology (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

HOFFMANN · EITLE & PARTNER
PAT E N TAN WÄLT K
"3 H 18-1 9
DR. ING. E. HOFFMANN (1930-1976) . DIPL.-ING. W. EITLE - DR. RER. NAT. K.HOFFMANN · DlPl.-ING. W. LEHN
OIPL.-ING. K. FDCHSLE · DR. RER. NAT. B. HANSEN ARABELLASTRASSE 4 · O-8000 MO NCH EN 81 . TELEFON (089) 911087 · TELEX 05-29ί19 (PATHE)
- 3 - 35 707 m/Sm
(1) Ono Pharmaceutical Co., Ltd., Osaka / Japan
(2) Kissei Pharmaceutical Co., Ltd.,
Matsumoto-shi, Nagano / Japan
Imidazolderivate und Mittel, welche diese enthalten
Die Erfindung betrifft neue Imidazolderivate und pharmazeutische Mittel, welche diese Derivate enthalten.
Es sind Verbindungen mit einer inhibierenden Wirkung auf die Biosynthese von Tromboxan A2 ( im folgenden abgekürzt als TXA2) bekannt, wie (1) Natrium-p-benzyl-4-ti-oxo-2-(4-chlorobenzyl)3-phenylpropyl]-phenyIphosphonat (N-0164), (2) 2-Isopropyl-3-nicotinylindol, (L-8027) , (3) 9,11-Epoxymethanoprostanonsäure, und (4) Imidazol etc. Hierzu wird auf eine Literaturstelle in Annual Review of Biochemistry 47, 1002-1004 (1978) verwiesen.
Im weiteren wurde kürzlich festgestellt, dass Imidazolderivate mit verschiedenen Substituenten in der 1-Stellung desselben, einen starken inhibierenden Effekt auf die Biosynthese
3U1819
von TXA- ausüben. Hierzu wird auf GB-PS 2 016 452A, 2 024 807A, 2 025 946A und:"2 031 408A der Anmelderin hingewiesen.
5
Von der Anmelderin wurden nun umfangreiche Versuchsreihen durchgeführt, um neue Imidazolderivate aufzufinden, die eine starke inhibierende Wirkung auf die Biosynthese von TXA- ausüben. Auf diese Weise wurden die Imidazolderivate der vorliegenden Erfindung aufgefunden, welche die vorstehende Aufgabe zu lösen vermögen.
Die Erfindung betrifft neue Imidazolderivate der allgemeinen Formel:
15
CHs
N^N-CH2-C=C-(CHa)3-C-COOR1 ' (I)
CH3
worin R Wasserstoffatom oder eine gerade oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatom(en) darstellt sowie pharmazeutisch annehmbare, nicht-toxische Salze derselben, die eine spezifische inhibierende Wirkung auf die Biosynthese von Thromboxan A_ ausüben. Diese neu aufgefundenen Imidazolderivate eignen sich daher insbesondere zur Behandlung von Krankheiten, die durch TXA? verursacht werden, wie z. B. Entzündungen, zerebrale Apoplexie, myokardia-Ie Infarktbildung, akuterHerztod, Kardiostenose und Thrombus etc·
Beispiele für gerade und verzweigte Alkylgruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatom(en), wie sie durch R in der allgemeinen Formel (I) wiedergegeben werden, sind Methyl, Ethyl, Propyl und Butyl sowie deren Isomere. Bevorzugt stellt R ein Wasserstoffatom, eine Methylgruppe oder eine Ethylgruppe dar.
Gemäß der Erfindung werden Verbindungen der allgemeinen Formel (I), worin R eine gerade oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatom(en) bedeutet, d. h. Verbindungen der allgemeinen Formel:
CH9
H N-CHa—C=C- (CHa)3- C—COOR* (iA)
CH3
worin R eine gerade oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatom(en) darstellt, durch Umsetzung eines Metallsalzes von Imidazol, z. B. eines Silbersalzes oder eines Alkalimetallsalzes, wie eines Natriumsalzes, mit einer Halogenverbindung der allgemeinen Formel:
X—CHa—C=C—(CHa)3—C—C00Ra (II)
- ■· ■■·-· CH3
worin X ein Halogenatom darstellt und R die vorstehend angegebenen Bedeutungen hat, hergestellt.
Als Lösungsmittel kann in der vorstehenden Reaktion jedes beliebige Lösungsmittel verwendet werden, welches die Reaktion nicht beeinflußt, wie z. B. Benzol, Toluol, Xylol, N,N-Dimethylformamid, Acetonitril oder ein niedriges Alkanol etc. Die Reaktion wird bei einer Temperatur von 0 bis 15O0C, im allgemeinen bei Raumtemperatur bis zur Rückflußtemperatur der Lösungsmittel des Reaktionsgemisches durchgeführt.
Verbindungen der allgemeinen Formel (I), worin R ein Wasserstoff atom darstellt, d. h. die Verbindung der Formel
CH3
N Ν—CH2-C=C-(CHa)3—C—C0OH \
, - .. „ . CH3
können durch Hydrolysieren von Verbindungen der allgemeinen Formel (IA) unter alkalischen Bedingungen hergestellt werden.
Die Hydrolyse kann in einer wäßrigen Lösung eines Hydroxids oder Carbonats eines Alkalimetalles, wie Natrium oder Kalium, in Gegenwart oder in Abwesenheit eines wassermischbaren Lösungsmittels, z. B. eines Ethers, wie Tetrahydrofuran oder eines niederen Alkanols, wie Methanol oder Ethanol, durchgeführt werden. Verbindungen der allgemeinen Formel (I) werden nach konventionellen Methoden gereinigt, z. B. durch Destillation unter normalem oder reduziertem Druck, mittels Hochgeschwindigkeits-Flüssigchromatographie, Dünnschicht-Chromatographie oder Säulenchromatographie an Silikagel oder Umkristallisation etc.
Die Metallsalze von Imidazol können durch Umsetzung eines Imidazols mit einem Alkalimetallhydrid, wie Natriumhydrid, einem Alkalimetallalkoholat, wie Natriummethoxid, einem Alkalimetallcarbonat, wie Natrium- oder Kaliumcarbonat, einem Alkalimetallhydroxid, wie Natrium- oder Kaliumhydroxid oder einem Silberoxid in einem inerten Lösungsmittel hergestellt werden. Diese Metallsalze können als isolierte Verbindungen oder als Lösung der Salze verwendet werden.
Halogenverbindungen der allgemeinen Formel (II) können entsprechend dem nachstehend aufgeführten Reaktionsschema hergestellt werden:
35
: 3 1 A 1 8 1
Reaktionsschema
JH-COOR2 CH
(IV) I
X-(CHa)3-X ^- X-(CHa)3-C-COOR2
<m> -' CH,
CH3 >^r CH3
j THP-O-CH3-C=CH |
X-(CHa)3-C-COOH ==^. THP—0—CH2-CsC-(CHa) 3—C—COOH
CVTi ' '
^ L) CH, ^- CH,
CH,
X-CH2-C=C-(CHa)3-C-COOR2
CH, (II)
worin THP eine Tetrahydropyran-2-yl-gruppe darstellt, und >0
2
X und R die vorstehend angegebenen Bedeutungen haben.
Verbindungen der allgemeinen Formel (V) können durch Umsetzung von Verbindungen der allgemeinen Formel (IV) unter Verwendung eines Lithium übertragenden Agens, wie z. B. Butyllithium oder Lithiumdiisopropylamid, hergestellt werden, wobei eine Lithiumverbindung erhalten wird und daraufhin die erhaltene Verbindung mit 1,3-Dihalopropan der allgemeinen Formel (III) umgesetzt wird.
Die vorstehende Reaktion kann in einem inerten organischen Lösungsmittel, wie Tetrahydrofuran, Diethylether, Hexan oder Hexamethylphosphamid (HMPA) oder in einem Gemisch derselben bei einer niedrigen Temperatur von -780C bis Raumtemperatur durchgeführt werden. Verbindungen der allgemeinen Formel (VI) können durch Hydrolyse von Verbindungen der allgemeinen Formel (V) hergestellt werden. Die Hydrolyse kann unter Verwendung von Bortrichlorid erfolgen, so daß Nebenprodukte durch Reaktion an der Halogenkomponente der Verbindungen der allgemeinen Formel (V) nicht entstehen können.
3H1819
— ο —
2,2-Dimethyl-8-(tetrahydropyran-2-yloxy)-6-octynonsäure kann aus 3-(Tetrahydropyran-2-yloxy)-1-propyn und Verbindungen der allgemeinen Formel (VI) hergestellt werden, und zwar nach Methoden, wie sie vorstehend für die Herstellung der Verbindungen der allgemeinen Formel (V) aus Verbindungen der allgemeinen Formel (IV) und (III) angegeben werden.
Die auf diese Weise erhaltene Octmonsäure kann z. B. unter Verwendung von Diazoalkan verestert und dann mit einem HaIogenierungsmittel, wie Halogenphosphor, halogeniert werden, wobei Verbindungen der allgemeinen Formel (II) erhalten werden.
Säureadditionssalze von Imidazolderivaten der allgemeinen Formel (I) können aus Verbindungen der allgemeinen Formel (I) nach an sich bekannten Methoden hergestellt werden, z. B. durch Umsetzung stöchiometrischer Mengen einer Verbindung der allgemeinen Formel (I) und einer geeigneten Säure, z. B. einer anorganischen Säure, wie Salzsäure, Bromwasserstoff säure, Jodwasserstoffsäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure oder Salpetersäure, oder einer organischen Säure, wie Essigsäure, Milchsäure, Weinsäure, Benzoesäure, Zitronensäure/ Methansulfonsäure, Ethansulfonsäure, Benzolsulfonsäure, Toluolsulfonsäure oder Isethionsäure, in einem geeigneten Lösungsmittel.
Neutrale Salze können aus den Säuren der allgemeinen Formel (I), worin R ein Wasserstoffatom darstellt, nach an sich bekannten Methoden hergestellt werden, z. B. durch Umsetzung stöchiometrischer Mengen einer Säure der allgemeinen Formel (I) und einer geeigneten Base, z. B. eines Alkali- oder Erdalkalihydroxids oder -carbonate oder eines organischen Amins, in einem geeigneten Lösungsmittel.
■-3H1819
Vorzugsweise stellen Säureadditionssalze und neutrale Salze nicht-toxische Salze dar. Mit der Bezeichnung "nicht-toxische Salze", wie sie in der Beschreibung verwendet wird, sind Salze von Anionen oder Kationen gemeint, welche verhältnismäßig unschädlich auf den tierischen bzw. menschlichen Organismus wirken, wenn sie in therapeutischen Dosen angewandt werden, so daß die vorteilhaften pharmakologischen Eigenschaften der Verbindungen der allgemeinen Formel (I) nicht durch Nebeneffekte aufgrund dieser Anionen oder Kationen nachteilig . beeinflußt werden. Vorzugsweise sind die Salze wasserlöslich. Geeignete Säureadditionssalze von Imidazolderivaten sind z. B. die Salze anorganischer Säuren, wie Z4 B. Hydrochlorid, Hydrobromid, Hydrojodid, Sulfat, Phosphat, Nitrat, oder die Salze organischer Säuren, wie z. B. Acetat, Lactat, Tartrat, Benzoat, Citrat, Methansulfonat, Ethansulfonat, Benzolsulfonat, Toluolsulfonat oder Isethionat. Geeignete neutrale Salze umfassen die Alkalisalze, wie z. B. die Natrium- oder Kaliumsalze, die Erdalkalisalze, wie z. B. die Kalzium- oder Magnesiumsalze und die Ammoniumsalze sowie pharmazeutisch annehmbare (d. h. nichttoxische) Aminsalze. Geeignete Amine zur Bildung derartiger Salze mit Carbonsäuren sind gut bekannt und umfassen z. B. Amine, die theoretisch abgeleitet sind durch Ersatz eines oder mehrerer Wasserstoffatome von Ammoniak durch Gruppen, die gleich oder verschieden sein können für den Fall, daß mehr als ein Wasserstoffatom ersetzt ist, und welche z. B. ausgewählt werden aus Alkylgruppen mit 1 bis 6 Kohlenstoffatom(en) und Hydroxyalkylgruppen mit 1 bis 3 Kohlenstoffatom(en). Geeignete nicht-toxische Aminsalze sind z. B. Tetraalkylammoniumsalze, wie Tetramethylammoniumsalze, und die anderen organischen Aminsalze, wie Methylaminsalze, Dimethylaminsalze, Cyclopentylaminsalze, Benzylaminsalze, Phenety-laminsalze, Piperidinsalze , Monoethanolaminsalze, Diethanolaminsalze, Lysinsalze und Argininsalze.
3U1819 - ίο -
Die Imidazolderivate der allgemeinen Formel (I) und die nicht-toxischen Salze derselben weisen einen inhibierenden Effekt auf die Biosynthese von TXA auf und sind deshalb geeignet zur Kontrolle der Biosynthese von TXA2 in Säugetieren, einschließlich den Menschen, wenn dies erwünscht ist.
Zum Beispiel zeigte in Standardlaboruntersuchungen 1*-(7-Carboxy-7-methyl-2-octynyl)imidazol-hydrochlorid eine 50 %ige Inhibierung von Thromboxansynthetase aus Kaninchen-Plättchen-
—Q mikrosomen bei molaren Konzentrationen von 9x10
Die Kontrolle der Biosynthese von TXA2 ist geeignet zur Verhinderung und Behandlung von Entzündungen, zerebraler Apoplexie, myokardialer Infarktbildung, akutem Herztod, Kardiostenose und Thrombus in Säugetieren, einschließlich den Menschen, und insbesondere beim Menschen. Zu diesem Zweck werden die Verbindungen gemäß der Erfindung im allgemeinen systematisch verabreicht, z. B. auf orale, rektale oder parenterale Weise.
Die Dosen richten sich nach dem Alter, den Symptomen und dem gewünschten therapeutischen Effekt, der Verabreichungsweise, der Behandlungsdauer und dgl. Die Dosen liegen im allgemeinen und bevorzugt bei ca. 10 mg bis 1 g für die orale Verabreichung, und bei 0,01 mg bis 10 mg für die intravenöse Injektion, oder bei 1 μg bis 100 ug/h für die kontinuierliche intravenöse Infusion, insbesondere wenn diese bei einer Notfallbehandlung erforderlich wird.
Es wurde festgestellt, daß der LDj. -Wert über 5000 mg/kg bei der oralen Verabreichung an Ratten beträgt. Unter Berücksichtigung der Toxizität der erfindungsgemäßen Verbindungen können diese Verbindungen als für Pharmazeutika gut geeignet angesehen werden.
Feste Zubereitungen für die orale Verabreichung umfassen komprimierte Tabletten, Pillen, dispergierbare Pulver und Granalien. In derartigen FeststoffZubereitungen werden ein
■ -:·3Η1819
oder mehrere aktive Verbindungen mit mindestens einem inerten Streckmittel, wie Kalziumcarbonat, Kartoffelstärke, Algininsäure oder Lactose, abgemischt. Die Zubereitungen bzw. Mittel können auch, und dies ist die übliche Praxis, außer den inerten Streckmitteln zusätzliche Substanzen umfassen, z. B. schmierende Mittel, wie Magnesiumstearat. Flüssige Zubereitungen für die orale Verabreichung umfassen pharmazeutisch annehmbare Emulsionen, Lösungen, Suspensionen, Sirupe und Elixiere, welche inerte, auf diesem Gebiet allgemein verwendete Streckmittel bzw. Verdünner enthalten, wie z. B. Wasser oder flüssiges Paraffin. Außer den inerten Streckmitteln können solche Zubereitungen auch Adjuvantien umfassen, wie benetzende oder suspendierende Agentien, Süßungsmittel, Geschmacksstoffe, parfümierende und präservierende Agentien. Die Zubereitungen gemäß der Erfindung für die orale Verabreichung umfassen auch Kapseln absorbierbarer Materialien, welche eine oder mehrere aktive Substanzen mit oder ohne Zugabe von Streckmitteln oder Exzipienten enthalten.
Feste Zubereitungen für die intrarektale Verabreichung umfassen Suppositorien, die in an sich bekannter Weise formuliert werden, und eine oder mehrere der aktiven Verbindungen enthalten,
Zubereitungen gemäß der Erfindung für die parenterale Verabreichung umfassen sterile wäßrige oder nicht-wäßrige Lösungen, Suspensionen oder Emulsionen. Beispiele von nichtwäßrigen Lösungsmitteln oder suspendierenden Medien sind:
Propylenglykol, Polyethylenglykol, pflanzliche öle, wie Olivenöl, und injizierbare organische Ester, wie Ethyloleat. Diese Zubereitungen können auch Adjuvantien umfassen, wie präservierende, benetzende, emulgierende und dispergierende Agentien. Sie können auch sterilisiert werden, z. B. durch Filtration durch ein die Bakterien zurückhaltendes Filter, durch Inkorporierung von sterilisierenden Agentien in die Mittel bzw. Zubereitungen oder durch Bestrahlung. Sie können auch in Form von sterilen festen Zubereitungen hergestellt
3U1819
werden, die in sterilem Wasser oder in einem anderen sterilen injizierbaren Medium urrlmittelbar vor der Verwendung aufgelöst werden können.
5
Die folgenden Vergleichsbeispiele und Beispiele erläutern die Herstellung der Verbindungen gemäß der Erfindung, ohne deren Umfang einzuschränken. In den Vergleichsbeispielen und Beispielen bedeuten jeweils TLC, IR, NMR, MS:
Dünnschichtchromatographie, Infrarotabsorptionsspektrum, kernmagnetisches Resonanzspektrum und Massenspektrum. Dort wo Lösungsmittelverhältnisse bei chromatographischen Trennungen spezifiziert sind, beziehen sich die Verhältnisse auf das Volumen: bei der Dünnschichtchromatographie geben die Lösungsmittel in Klammern das zur Entwicklung verwendete Lösungsmittel an. Wenn nicht anders angegeben, wurden die Infrarotspektren mittels der Flüssigfilmmethode aufgenommen; die kernmagnetischen Resonanzspektren wurden in Deuterochloroform (CDCl3)-Lösungen aufgenommen.
Vergleichsbeispiel 1
Ethyl-2,2-dimethyl-5-bromopentanoat
Zu 5,05 g Diisopropylamin in 100 ml wasserfreiem Tetrahydrofuran wurden tropfenweise 35,6 ml n-Butyllithium (1,4 M Lösung in Hexan) bei -7O0C zugegeben; das Gemisch wurde bei der gleichen Temperatur 15 min lang gerührt; daraufhin wurden tropfenweise 6,1 g Ethylisobutylat in 30 ml wasserfreiem Tetrahydrofuran zugegeben und das Gemisch 30 min lang gerührt. Zu der Lösung wurden tropfenweise 15,2 ml 1,3-Dibrompropan bei -700C zugegeben und das Gemisch 5 min lang gerührt; dann wurden 13,5 g Hexamethylphosphamid zugegeben und man ließ die Temperatur des Gemisches langsam von -700C auf Raumtemperatur unter Rühren innerhalb 1 h ansteigen. Die Reaktionslösung wurde konzentriert und zu dem Rückstand wurden 50 ml einer 1N Salzsäurelösung zugegeben und das Gemisch mit Diethylether extrahiert. Der Extrakt wurde mit einer 1N Salz-
3U1819
säurelösung, einer wäßrigen gesättigten Natriumhydrogencarbonatlösung und einer gesättigten Natriumchloridlösung gewaschen und über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und dann unter reduziertem Druck konzentriert. Der Rückstand wurde durch Säulenchromatographie an Silikagel gereinigt, wobei ein Gemisch aus Methylenchlorid und Cyclohexan (2:1) als Eluierungsmittel verwendet wurde.. Es wurden 10,1 g der Titelverbindungen mit der folgenden physikalischen Charakteristik erhalten: TLC (Benzol): Rf = 0,50.
Vergleichsbeispiel 2
2,2-Dimethyl-5-bromopehtanonsäure
Zu 7,1 g des Esters (hergestellt im Vergleichsbeispiel 1) in 70 ml wasserfreiem Methylenchlorid wurden tropfenweise 71 ml einer 20 %igen Bortrichloridlösüng in Methylenchlorid bei -250C zugegeben und das Gemisch bei 0°C 1 h lang und bei Raumtemperatur 5 h lang gerührt, dann in Eiswasser gegossen, worauf das Gemisch mit Chloroform extrahiert wurde. Der Extrakt wurde mit Wasser und einer gesättigten Natriumchloridlösung gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und unter reduziertem Druck konzentriert. Der Rückstand wurde durch Säulenchromatographie an Silikagel gereinigt, wobei ein Gemisch aus Ethylacetat und Cyclohexan (2:1) als Eluierungsmittel verwendet wurde. Es wurden 4,9 g der Titelverbindungen mit der folgenden physikalischen Charakteristik erhalten:
TLC (Benzol : Ethylacetat = 2:1): Rf =0,50..
Vergleichsbeispiel 3
2,2-Dimethyl-8-(tetrahydropyran-2-yloxy)-6-octynonsäure
Zu 8,15 g 3-(Tetrahydropyran-2-yloxy)-1-propyn in 120 ml was-
serfreiem Tetrahydrofuran wurden 20,3 ml Hexamethylphosphamid gegeben; dem Gemisch wurden tropfenweise 41,3 ml n-Butyllithium (1,4 M Lösung in Hexan) bei -700C zugegeben und bei der gleichen Temperatur 30 min lang gerührt. Dann wurden 4,85 g Pentanonsäure (hergestellt im Vergleichsbeispiel· 2) in 30 ml wasserfreiem Tetrahydrofuran zugegeben; das Gemisch wurde bei Raumtemperatur 3 h lang gerührt und dann auf 00C abgekühlt und daraufhin eine wäßrige gesättigte Ammoniumchloridlösung zum Stoppen der Reaktion zugegeben. Das Reaktionsgemisch wurde unter reduziertem Druck konzentriert. Der Rückstand wurde zu 100 ml einer 1N Salzsäurelösung zugegeben und das Gemisch mit Diethylether extrahiert. Der Extrakt wurde mit einer wäßrigen gesättigten Natriumchloridlösung gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat ge-
, trocknet und unter reduziertem Druck konzentriert. Der Rückstand wurde durch Säulenchromatographie an Silikagel gereinigt, wobei ein Gemisch aus Methylenchlorid und Cyclohexan (7:3) als Eluierungsmittel verwendet wurde. Es wurden 1,69 g der Titelverbindung mit der folgenden physikalischen Charakteristik erhalten:
TLC (Benzol:Ethylacetat = 2:1) : Rf = 0,50.
Vergleichsbeispiel 4
1-Bromo-7-methoxycarbonyl-7-methyl-2-octyn
Zu 300 mg Octynonsäure (hergestellt im Vergleichsbeispiel 3) in 3,4 ml Diethylether wurde eine Diazomethanlösung in Diethylether bei 00C gegeben und das Gemisch 30 min lang gerührt und daraufhin unter reduziertem Druck konzentriert. Zu einer Lösung aus 300 mg des in 1 ml Diethylether aufgelösten Rückstandes wurden 42 μΐ Phosphortrichlorid bei 200C zugegeben, das Gemisch wurde bei Raumtemperatur 2 h lang gerührt, und daraufhin wurden 30 ml Diethylether zugegeben, das Gemisch nacheinander mit Wasser und einer wäßrigen gesättigten Natriumchloridlösung gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und unter reduziertem Druck kon-
3U1819
zentriert. Der Rückstand wurde durch Säulenchromatographie an Silikagel gereinigt, wobei ein Gemisch aus Chloroform und Cyclohexan (2:1) als Eluierungsmittel verwendet wurde. Es wurden 115 mg der Titelverbindung mit der folgenden physikalischen Charakteristik erhalten: TLC (Methylenchlorid): Rf = 0,85.
Beispiel 1
1-(V-Methoxycarbonyl-T-methyl-^-octynyl)imidazol
Zu 290 mg des Bromides (hergestellt im Vergleichsbeispiel 4) in 3,4 ml Toluol wurden 392 mg Imidazblsilbersalz (hergestellt wie im Beispiel 3 der US-PS 4 256 757 oder in Beispiel 3 der GB-PS 2 024 807A der Anmelderin beschrieben) gegeben und das Gemisch 1 h lang unter Rückfluß gehalten. Das Reaktionsgemisch wurde filtriert und das Filtrat unter reduziertem Druck konzentriert. Der Rückstand wurde durch Säulenchromatographie an Silikagel gereinigt, wobei ein Gemisch aus Chloroform und Methanol (100:3) als Eluierungsmittel verwendet wurde. Es wurden 169 mg der Titelverbindung mit den folgenden physikalischen Charakteristiken erhalten: TLC (Chloroform:Methanol = 9:1): Rf = 0,40;
IR : ν - 1738, 1510, 1480, 1400, 1283, 1240, 1207, 1140 ca"1;
NMR : S - 7,50 (IH, S), 6,95 (2H, S), 4,62 (2H, t), 3,56 (3H, S), 2,45 - 2,00 (2H, m) , 1,87 - 1,33 (4H, m), 1,18 (6H1.S);
MS (Z) : m/e = 249 (M++l, 18), 248 (M+, 90), 199 (40), 148 (25), 133 (40), 121 (25), 120 (25), 119 (33), 102 (38), 93 (22), 86 (45), 84 (75), 79 (40), 69 (100).
3 U 1 8 1 9
' - 16 -
Beispiel 2
1-(7-Carboxy-7-methyl-2-octynyl)imidazol-hydrochlorid "■■ ■
Zu 169 mg der Esterverbindung (hergestellt in Beispiel 1) wurden 1,3 ml einer 2N Natriumhydroxidlösung und 2 ml Methanol zugegeben und das Gemisch 20 h lang unter Rückfluß gehalten; daraufhin wurde dieses konzentriert/ der Rückstand wurde mit Diethylether gewaschen und mit einer 2N SaIzsäurelösung auf pH 2 eingestellt; dann wurde die Lösung unter reduziertem Druck zur Trockne eingedampft. Zum Auflösen des Rückstands wurde Ethanol zugegeben und das nichtlösliche Material abfiltriert. Zu dem Filtrat wurde Diethyl- ether zugegeben-um Kristalle auszufällen. Es wurden 129 mg der Titelverbindung mit den folgenden physikalischen Charakteristiken erhalten:
Schmelzpunkt: 111 - 114°C;
IR (KBr Tablette)):ν = 3420, 3140, 3020, 1726, 1562, 1171, 1133,'
1072, 768, 628 cm"1;
NMR (D3O-Lösung) : δ - 8,88 (IH, b-s), 7,65 (IH, b-s),
7,55 (IH, b-s), 5,10 (2H, t), 2,33 (2H, m) 1,61 (4H, m), 1,18 (6H, s);
MS (Z) : m/e = 234 (M+, 1,7), 189 (7), 175 (6), 133 (10), 119 (13), 107 (11), 93 (12), 85 (20), 81 (13).
Beispiel 3
10 g 1-(7-Carboxy-7-methyl-2-octynyl)imidazol-hydrochlorid, 200 mg Cellulosecalciumgluconat (Disintegrator), 100 mg Magnesiumstearat (Schmiermittel) und 9,7 g Kristallcellulose wurden miteinander vermischt. Dieses Gemisch wurde auf konventionelle Weise zu Tabletten geformt, wovon jede 100 mg des aktiven Bestandteils enthielt.

Claims (8)

  1. HOFFMANN · EITLE & PARTNER
    PATENTANWÄLTE
    ■3T4 1819
    DR. ING. E. HOFFMANN (1930-1976) · Dl PL.-I NG. W. EITLE · DR. RE R. NAT. K.HOFFMAN N · DI PL.-1N G. W. LEHN
    DIPL.-ING. K.FOCHSIE · DR. RER. NAT. B. HANSEN ARABELLASTRASSE 4 . D-8000 M D NCH E N 81 . TELEFON (089) 911087 . TELEX 05-29619 (PATHE)
    35 707 m/sm
    (1) Ono Pharmaceutical Co., Ltd., Osaka / Japan
    (2) Kissei Pharmaceutical Co., Ltd. Matsumoto-shi, Nagano / Japan
    Imidazolderivate und Mittel, welche diese enthalten
    Patentansprüche 1. Imidazolderivate der allgemeinen Formel
    CH3
    NN- CH2-C=C- (CH2 J3-C-COOR1 . (I)
    CH3
    worin R Wasserstoff oder eine gerade oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen darstellt, sowie pharmazeutisch annehmbare, nicht-toxische Salze derselben.
  2. 2. Derivate gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , dass R Wasserstoff, eine Methy gruppe oder eine Ethy!gruppe darstellt.
    - 3U1819
  3. 3. Derivate gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , dass R Wasserstoff darstellt.
  4. 4. Derivat gemäss Anspruch 1, dadurch g e k e η η -
    zeichnet, dass es 1-(7-Methoxycarbonyl-?- methyl-2-octy.nyl) imidazol darstellt.
  5. 5. Derivat gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , dass es 1- n-Carboxy-V-methyl- 2-oct£nyl)imidazol oder dessen Hydrochlorid darstellt.
  6. 6. Pharmazeutisch annehmbare, nicht-toxische Salze von Imidazolderivaten gemäss Anspruch 1.
  7. 7. Pharmazeutische Mittel, dadurch gekennzeichnet , dass sie als aktiven Bestandteil mindestens eine Verbindung der allgemeinen Formel (I) gemäss Anspruch 1 umfassen, worin die verschiedenen Symbole denen im Anspruch 1 definierten entsprechen, oder pharmazeutisch annehmbare nicht-toxische Salze derselben, zusammen mit einem pharmazeutischen Träger oder Beschichtung.
  8. 8. Verwendung von Imidazolderivaten gemäss Anspruch 1 oder pharmazeutisch annehmbaren, nicht-toxischen Salzen derselben, bei der Behandlung von Entzündungen, zerebraler Apoplexie, myokardialer Infarktbildung, akutem Herztod, Kardiostenose und Thrombus.
DE19813141819 1980-10-22 1981-10-21 Imidazolderivate und mittel, welche diese enthalten Granted DE3141819A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP55146837A JPS5770872A (en) 1980-10-22 1980-10-22 Imidazole derivative and biosynthetic inhibitor against thromboxana a2 containg the same

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3141819A1 true DE3141819A1 (de) 1982-06-24
DE3141819C2 DE3141819C2 (de) 1989-08-10

Family

ID=15416642

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813141819 Granted DE3141819A1 (de) 1980-10-22 1981-10-21 Imidazolderivate und mittel, welche diese enthalten

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4374845A (de)
JP (1) JPS5770872A (de)
DE (1) DE3141819A1 (de)
GB (1) GB2086384B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0108995A1 (de) * 1982-11-15 1984-05-23 Bayer Ag Hydroxyalkinyl-azolyl-Derivate

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0219117B1 (de) * 1985-10-17 1990-08-16 Nitto Chemical Industry Co., Ltd. Verfahren zur Herstellung von alpha,alpha-Dimethyl-delta-valerolacton

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2917456A1 (de) * 1978-05-02 1980-01-10 Kissei Pharmaceutical Imidazolderivate und ihre ungiftigen salze, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende pharmazeutische zusammensetzung

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6050190B2 (ja) * 1978-05-02 1985-11-07 小野薬品工業株式会社 イミダゾ−ル誘導体

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2917456A1 (de) * 1978-05-02 1980-01-10 Kissei Pharmaceutical Imidazolderivate und ihre ungiftigen salze, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende pharmazeutische zusammensetzung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0108995A1 (de) * 1982-11-15 1984-05-23 Bayer Ag Hydroxyalkinyl-azolyl-Derivate
US4622333A (en) * 1982-11-15 1986-11-11 Bayer Aktiengesellschaft Fungicidal hydroxyalkynyl-azolyl derivatives
US4818762A (en) * 1982-11-15 1989-04-04 Bayer Aktiengesellschaft Fungicidal novel hydroxyalkynyl-azolyl derivatives

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5770872A (en) 1982-05-01
US4374845A (en) 1983-02-22
JPS622587B2 (de) 1987-01-20
GB2086384B (en) 1984-07-18
GB2086384A (en) 1982-05-12
DE3141819C2 (de) 1989-08-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2923815C2 (de)
DE3814504A1 (de) (alpha)-substituierte 4-(chinolin-2-yl-methoxy)phenylessigsaeuren und -ester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung in arzneimitteln
DE2130393B2 (de) 6,7-Dihrdroxy -5,6,7,8-tetrahydronaphthyloxyaminopropanole und ihre Salze mit Säuren sowie ihre Verwendung bei der Bekämpfung von Herzerkrankungen
DE2845499A1 (de) Alkanoylprolin-derivate und deren homologen, ihre herstellung und verwendung
DE2167224C3 (de) 5,6,7,8-Tetrahydro-1,6,7-naphthalintriole
DE4132632A1 (de) Substituierte imidazolyl-propensaeurederivate
DE3149010A1 (de) (+)-2-(1-(2,6-dichlorphenoxy)-ethyl)-1,3- diazacyclopent-2-en, dessen herstellung und seine verwendung in pharamazeutischen praeparaten
AT504621B1 (de) Neues verfahren zur herstellung von 4,4&#39;-(1-methyl -1,2-ethandiyl)-bis-(2,6-piperazindion)
CH646426A5 (en) Process for the preparation of hydantoin derivatives
EP0104423B1 (de) 2-Nitro-1,1-ethendiamine, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Arzneimittel
DE3334757A1 (de) Piperazinderivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneipraeparate
DE3902031A1 (de) Substituierte azolylmethylcycloalkan-derivate, ihre herstellung und verwendung sowie diese enthaltende arzneimittel
DE2358789A1 (de) Hydratropasaeure-derivate und verfahren zu ihrer herstellung
DE2623314C2 (de) 1-Aryloxy-2-Hydroxy-3-aminopropane, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
DE2463023C2 (de) S-Triazolo-[5,1-a]-isochinolinderivate, deren Salze und Verfahren zu deren Herstellung
DE2427272C3 (de) 1-(2-(β-Naphthyloxy)-äthyl)-3-methyl -pyrazolon-(5), Verfahren sowie Verwendung als Antithrombotikum
DD147234A5 (de) Verfahren zur herstellung eines alkenderivates
DE3141819A1 (de) Imidazolderivate und mittel, welche diese enthalten
EP0581003B1 (de) Imidazolyl-substituierte Cyclohexanderivate
DE3137674C2 (de)
EP0012801A1 (de) 2-(1-Phenyl-2,5-cyclohexadienyl)-äthylaminderivate, Verfahren zu deren Herstellung, deren Verwendung als pharmazeutische Wirkstoffe sowie diese enthaltende Arzneimittel
DE2656227C2 (de) Basisch alkylierte Diphenyldisulfid-2,2&#39;-biscarbonsäureamide, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Arzneimittel
CH638190A5 (de) Verfahren zur herstellung von derivaten des 1,2,4-triazolidin-2,5-dions.
AT390791B (de) Verfahren zur herstellung neuer kondensierter as-triazinium-derivate sowie von deren isomeren
CH649998A5 (de) Ergolinderivate, ein verfahren zu ihrer herstellung und heilmittel, enthaltend diese ergolinderivate als wirkstoff.

Legal Events

Date Code Title Description
D2 Grant after examination
8380 Miscellaneous part iii

Free format text: IM PATENTANSPRUCH 1 IST DIE FORMEL "R(PFEIL HOCH)2(PFEIL HOCH)" ZU AENDERN IN "R(PFEIL HOCH)1(PFEILHOCH)"

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee