DE3141719A1 - Radiator fuer die abgabe von waerme an seine umgebung,insbesondere kuehlradiator fuer oelgefuellte drehstromtransformatoren - Google Patents

Radiator fuer die abgabe von waerme an seine umgebung,insbesondere kuehlradiator fuer oelgefuellte drehstromtransformatoren

Info

Publication number
DE3141719A1
DE3141719A1 DE19813141719 DE3141719A DE3141719A1 DE 3141719 A1 DE3141719 A1 DE 3141719A1 DE 19813141719 DE19813141719 DE 19813141719 DE 3141719 A DE3141719 A DE 3141719A DE 3141719 A1 DE3141719 A1 DE 3141719A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radiator
knobs
oil
radiator according
sheets
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813141719
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Helmut Ing.(grad.) 5909 Burbach Reichmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaefer Werke GmbH
Original Assignee
Schaefer Werke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaefer Werke GmbH filed Critical Schaefer Werke GmbH
Priority to DE19813141719 priority Critical patent/DE3141719A1/de
Priority to EP82109737A priority patent/EP0077575A1/de
Publication of DE3141719A1 publication Critical patent/DE3141719A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/03Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with plate-like or laminated conduits
    • F28D1/0308Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with plate-like or laminated conduits the conduits being formed by paired plates touching each other
    • F28D1/0316Assemblies of conduits in parallel
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/08Cooling; Ventilating
    • H01F27/10Liquid cooling
    • H01F27/12Oil cooling

Description

1417!
• - - — 7? ■= '
Beschreibung s
Die Erfindung bezieht1 sich auf einen Radiator für die -Ab- , gäbe von- Wärme an seine Umgebung f insbesondere auf einen Kühlradiator für ölgefüllte Drehstromtransformatorenff mit mehreren, parallel angeordneten Radiatorgliedern t die oben und unten durch Sammelkanäle miteinander verbunden sind.
An öigefüilte Drehstromtransformatoren sind häufig Radiatoren angebaut, in denen das durch den Transformator erwärmte öl abgekühlt wird und dabei nach unten sinkt. Das abgekühlte öl gelangt über den unteren Sammelkanal wieder zurück in das Transformatorgehäuse» Die Umwälzbewegung wird dabei meist allein durch die Dichteunterschiede zwischen x^armem und kaltem öl aufrechterhalten.
Bei bekannten Radiatoren für diesen Zweck haben die Radiatorglieder mehrere parallele vertikale Kanäle. An den randnahen Kanälen wird mehr Wärme abgeführt, so daß sich das öl dort schneller abkühlt und demgemäß auch schneller nach unten sinkt» Die spezifische Kühlleistung, d.h. die Kühlleistung, bezogen auf die wärmeabgebende Fläche des Radiators, ist nicht befriedigende da die Wärmeabgabe im mittleren Bereich des Radiators gering ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Radiator der eingangs genannten Art so auszubilden, daß die Wärmeabgabe, bezogen auf die Fläche der Radiatorglieder, vergrößert wird.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß die Radiatorglieder aus parallelen, im wesentlichen ebenen Blechen bestehen, von denen mindestens eines über seine Fläche verteilte, aus dem Blech ausgeprägte Noppen aufweist, die mit dem anderen Blech verschweißt sind.
In einem so ausgebildeten Radiator verteilt sich das abzukühlende öl wesentlich besser als in Radiatoren, deren Glieder vertikale Kanäle aufweisen. Wegen der nur punktweisen Verbindung der beiden Bleche untereinander" nämlich sind in jedem Höhenbereich des Radiators auch Strömungen quer zur vertikalen Richtung möglich. Das im äußeren Bereich des Radiators schneller absinkende öl übt auf weiter innen befindliches öl eine Sogwirkung aus, so daß aus dem weniger gut gekühlten mittleren Bereich des Radiators warmes öl in den äußeren Bereich gezogen wird. Dadurch wird die Kühlwirkung insgesamt wesentlich verbessert. Der erfindungsgemäße Radiator ist nicht nur für die Verwendung an Drehstromtransformatoren von Vorteil, sondern überall dort, wo die Transportkräfte für das zu kühlende Medium gering sind, also insbesondere dort, wo alleine mit der Schwerkraft gearbeitet wird und dort, wo die Radiatorglieder eine große Bautiefe (Breite) aufweisen.
Im Prinzip können die Radiatorglieder aus einem ebenen Blech und einem mit Noppen versehenen Blech zusammengesetzt werden. Besonders vorteilhaft ist jedoch die Verwendung von zwei mit Noppen versehenen Blechen (Anspruch 2). In diesem Fall können beide Bleche gemäß Anspruch 3 gleich ausgebildet sein.
Für die Anordnung der Noppen besteht große Freiheit. Vorteilhafterweise jedoch sind die Noppen gemäß Anspruch 4 nach einem
41719
quadratischen Muster angeordnet„ Die Noppenabstände können verhältnismäßig groß sein, etwa so, wie im Anspruch 5 angegeben. Insbesondere dann,, wenn der Radiator unter einem nur geringen statischen Druck steht/ wie dies bei der Kühlung von Drehstromtransformatoren der Pail ist,, genügt es, wenn die Bleche in größeren Abständen durch die miteinander verschweißten Noppen aneinander fixiert sind= Vorteilhafte Noppendurchmesser sind im Anspruch 6 angegeben»
Der Abstand zwischen den Blechen kann gering sein» Geeignete Maße hierfür sind im Anspruch 7 angegeben» Ein kleiner Abstand der Bleche hat den Vorteil, daß die Wärme vom öl oder einem sonstigen Wärmeträgermedium rasch nach außen abgeführt werden kann.
Wie schon eingangs erwähnt, ist die erfindungsgemäße Konstruktion besonders für breite Radiatorglieder von Vorteil. Geeignete Breiten sind im Anspruch 8 angegeben» Im allgemeinen werden die Radiatorglieder etwa eine Rechteckform aufweisen, wenngleich die Erfindung hierauf nicht beschränkt ist.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 in perspektivischer Ansicht einen ölgefüllten
Wechselstromtransformator, an den zwei Kühlradiatoren angebaut sind,
Fig. 2 in perspektivischer Ansicht ein Glied des Kühlradiators mit Andeutung des Strömungsmusters von abzukühlendem Öl und
Fig. 3 einen Horizontalschnitt nach Linie IXI-III in Fig. 2 in einem gegenüber Fig. 2 vergrößerten Maßstab„
3141713
An einen Drehstromtransformator T sind zwei Kühlradiatoren R angebaut. Jeder dieser Kühlradiatoren hat ein oberes Sammelrohr 1 und ein unteres Sammelrohr 2. Mit den Sammelrohren sind parallel angeordnete Platten 3 verbunden. Die Platten 3 sind hohl und ihre Hohlräume kommunizieren mit den Sammelrohren 1, 2. Die Strömungsverbindung zwischen den Sammelrohren 1, 2 und den Radiatorgliedern 3 ist nur in der Mitte der Horizontalkanten der Platten vorhanden.
Jede der Platten 3 ist aus zwei gleich ausgebildeten Blechen 4a und 4b zusammengesetzt. Die Bleche 4a und 4b haben an ihren Rändern Verkröpfungen 5, so daß ein Randflansch 6 gegenüber der allgemeinen Ebene 7 des Bleches versetzt ist. Aus den Blechen 4a, 4b sind Noppen 8 ausgeprägt. Diese Noppen haben bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel die Form eines Kegelstumpfes. Die ebene Endfläche 8a der Noppen 8 ist von der allgemeinen Plattenebene 7 so weit entfernt, wie der Randflansch 6 von der allgemeinen Plattenebene 7 entfernt ist.
Die Noppen 8 haben am Noppengrund einen Durchmesser d^j von z.B. 12 mm. Der Teilungsabstand t zwischen den Noppen kann z.B. 60 mm betragen. Wie aus Fig. 2 ersichtlich ist, sind die Noppen gemäß einem quadratischen Muster angeordnet, so daß vertikale und horizontale Reihen aus Noppen vorhanden sind.
Die beiden geprägten Bleche 4a und 4b werden im Bereich ihrer Randflansche und im Bereich der Noppenböden 8a miteinander verschweißt. Der lichte Abstand a zwischen den beiden Blechen 4a und 4b ist relativ klein, z. B. 6 mm.
Die Radiatorglieder 3 haben eine rechteckige Form mit der Breite b und der Höhe h. Die Breite b ist relativ groß, z.B. 500 mm.
Im Transformator T erwärmtes öl steigt entsprechend dem Pfeil 9 nach oben und gelangt in das obere Sammelrohr 1.
417.19
Vom Sammelrohr 1 gelangt das öl in die Platten 3 und sinkt dort entsprechend den Pfeilen 10 nach unten. Das öl gelangt aus den Platten 3 in das untere Sammelrohr 2 und strömt in diesem entsprechend dem Pfeil 11 in den Transformator T zurück« Diese Strömung wird durch die Dichteunterschiede des Kühlöles aufrechterhalten„ Das im Transformator T erwärmte öl ist spezifisch relativ leicht und steigt deshalb nach oben, während das in den Platten 3 abgekühlte öl spezifisch schwerer ist und deshalb nach unten sinkt„
-JO In Fig. 2 ist das Strömungsmuster innerhalb der Platten 3 schematisch angedeutet«, Das öl strömt über den gesamten Plattenquerschnitt nach unten ο Allerdings ist die Äbifärts strömung in den randnahen Bereichen 3a und 3b ©twas schneller,, w&il dort am meisten Wärme an die Umgebung abgeführt wird. Diese Strö-
-j5 mu-ng hat eine gewisse Sogwirkung, durch die aus dem" mittleren Bereich 3c der Platt© öl nach außen gesogen wirdj, wie es durch die schrägen strichpunktierten Linien„ z«B. die Linie 12, angedeutet ist- Dadureh vjird die bessere Kühlwirkung in den äußeren Plattenbereichen 3a, 3b besser ausgenutzt als bei Radiatoren, deren Glieder vertikale Kanäle aufweisen» Im unteren Bereich der Platte 3. strömt das öl wieder zur Mitte hin, um in das untere Sammelrohr 2 eintreten zu können=
Leerseite

Claims (1)

  1. *S> H I Λ 7I Λ fit
    4 I <k 1 I I g Patentanwälte »*:":::"::;
    Isodlahn-Giessen 1 19.10.1981
    n9. Richard Sch.ee S
    Dipl.-lng. Arne Mlssling
    S/B 14.425
    SCHÄFER WERKE GMBH, 5908 Neunkirchen, Kreis Siegen
    Radiator für die Abgabe von Wärme an seine Umgebung, insbesondere Kühlradiator für ölgefüllte Drehstromtransformatoren
    Ansprüche;
    . 1.J Radiator für die Abgabe von Wärme an seine Umgebung, insbesondere Kühlradiator für ölgefüllte Drehstromtransformatoren, mit mehreren parallel angeordneten Radiatorgliedern, die oben und unten durch Saminelkanäle miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Radiatorglieder (3) aus parallelen, im wesentlichen ebenen Blechen (4a, 4b) bestehen, von denen mindestens eines über seine Fläche verteilte, aus dem Blech ausgeprägte Noppen (8) aufweist, die mit dem anderen Blech verschweißt sind.
    2 - Radiator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß beide Bleche (4a, 4b) Noppen (8) aufweisen, vorzugsweise gleich ausgebildet sind, und daß die Bleche im Bereich ihrer
    Noppen (8) miteinander verschweißt sind.
    3. Radiator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Noppen (8) in vertikalen
    Reihen angeordnet sind, vorzugsweise mit gleichen Abständen, so daß auch horizontale Noppenreihen bestehen.
    4. Radiator nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Noppen (8) nach einem quadratischen Muster angeordnet s ind.
    5. Radiator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilungsabstände (t) zwischen den Noppen (8) im Bereich von 40 mm bis 100 mm liegen, vorzugsweise ca. 60 mm betragen.
    6. Radiator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Noppen (8) kreisrund sind und ihr Durchmesser, gemessen am Noppengrund (8), im Bereich von 8 mm bis 15 mm liegt, vorzugsweise ca. 12 mm beträgt.
    7. Radiator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand (8) der Bleche (4a, 4b) im Bereich außerhalb der Noppen (8) 3 mm bis 10 mm beträgt, vorzugsweise ca. 6 mm.
    8. Radiator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die horizontale Breite (b) der Radiatorglieder (3) im Bereich von 200 mm bis 1000 mm
    liegt, vorzugsweise ca. 500 beträgt.
    9. Radiator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Radiatorglieder (3) rechteckig sind, wobei die langen Rechteckseiten vertikal angeordnet sind.
DE19813141719 1981-10-21 1981-10-21 Radiator fuer die abgabe von waerme an seine umgebung,insbesondere kuehlradiator fuer oelgefuellte drehstromtransformatoren Withdrawn DE3141719A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813141719 DE3141719A1 (de) 1981-10-21 1981-10-21 Radiator fuer die abgabe von waerme an seine umgebung,insbesondere kuehlradiator fuer oelgefuellte drehstromtransformatoren
EP82109737A EP0077575A1 (de) 1981-10-21 1982-10-21 Radiator für die Abgabe von Wärme an seine Umgebung, insbesondere Kühlradiator für ölgefüllte Drehstromtransformatoren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813141719 DE3141719A1 (de) 1981-10-21 1981-10-21 Radiator fuer die abgabe von waerme an seine umgebung,insbesondere kuehlradiator fuer oelgefuellte drehstromtransformatoren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3141719A1 true DE3141719A1 (de) 1983-04-28

Family

ID=6144542

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813141719 Withdrawn DE3141719A1 (de) 1981-10-21 1981-10-21 Radiator fuer die abgabe von waerme an seine umgebung,insbesondere kuehlradiator fuer oelgefuellte drehstromtransformatoren

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0077575A1 (de)
DE (1) DE3141719A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013112339A2 (en) * 2012-01-23 2013-08-01 Abb Technology Ag Fluid deflection transformer tank
CN106683831A (zh) * 2017-03-06 2017-05-17 常熟市友邦散热器有限责任公司 异形油道片式散热器
EP4312238A1 (de) * 2022-07-26 2024-01-31 TTP Technologies Private Limited Wärmeableitelement für einen heizkörper und herstellungsverfahren dafür

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL80883C (de) *
US1838722A (en) * 1928-12-17 1931-12-29 Charles G Watson Radiator for transformer casings
FR2080190A5 (de) * 1970-02-26 1971-11-12 Rosenblad Corp
US3757855A (en) * 1971-10-15 1973-09-11 Union Carbide Corp Primary surface heat exchanger
FR2204788A1 (en) * 1972-10-30 1974-05-24 Tranter Mfg Inc Plate heat exchanger unit - made from two flat plates spot welded together in rhombus pattern
DE2330273A1 (de) * 1973-06-14 1975-01-09 Transformatoren Union Ag Waermetauscher zur rueckkuehlung der kuehlfluessigkeit von transformatoren und drosseln
DE7737375U1 (de) * 1977-12-08 1978-04-27 Menk Apparatebau Gmbh, 5439 Bad Marienberg Radiator fuer die kuehlung des oels oelgefuellter transformatoren

Also Published As

Publication number Publication date
EP0077575A1 (de) 1983-04-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3107010C2 (de) Metallkühler zum Kühlen eines unter hohem Druck durchströmenden Fluids durch Luft
AT393149B (de) T-stueck fuer eine haengedecke
DE102013219489A1 (de) Kühlungsvorrichtung und Halbleitervorrichtung
DE3540002A1 (de) Foerderer mit einem mehrteiligen traeger
EP0278240A2 (de) Kühlkörper, insbesondere zum Kühlen elektronischer Bauelemente
DE10058564A1 (de) Objektlagerstation und Klimaschrank
DE3834822A1 (de) Waermetauscher
DE2011202A1 (de) Wärmetauscher
DE3419734A1 (de) Luftgekuehlter oberflaechenkondensator
DE1607667B2 (de) Gasfilter-haltevorrichtung
DE2847007C2 (de) Unterdecke
EP0326813A1 (de) Wärmetauscher, insbesondere Wasser/Luft-Kühler aus Aluminium
DE3141719A1 (de) Radiator fuer die abgabe von waerme an seine umgebung,insbesondere kuehlradiator fuer oelgefuellte drehstromtransformatoren
DE7719231U1 (de) Metallgitterrost
DE2312403C2 (de) Aktenregal
DE3501602A1 (de) Kuehlvorrichtung fuer elektrische maschinen, vorzugsweise transformatoren
DE3121267A1 (de) Waermetauscher
DE3904250C2 (de) Flachrohr für Wärmeaustauscher
DE4015830A1 (de) Waermetauscher, insbesondere wasser/luft-kuehler
EP0459135A1 (de) Bodenplatte für Doppelböden in belüfteten Räumen, insbesondere Reinräumen
DE3544185C2 (de)
DE202018103701U1 (de) Metallische Kühlvorrichtung
DE1091134B (de) Kuehlturm od. dgl., der mehrere uebereinander angeordnete Berieselungseinbauten aufweist
DE1519599B2 (de)
DE572841C (de) Gefluegelkaefig

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee