EP0326813A1 - Wärmetauscher, insbesondere Wasser/Luft-Kühler aus Aluminium - Google Patents

Wärmetauscher, insbesondere Wasser/Luft-Kühler aus Aluminium Download PDF

Info

Publication number
EP0326813A1
EP0326813A1 EP89100302A EP89100302A EP0326813A1 EP 0326813 A1 EP0326813 A1 EP 0326813A1 EP 89100302 A EP89100302 A EP 89100302A EP 89100302 A EP89100302 A EP 89100302A EP 0326813 A1 EP0326813 A1 EP 0326813A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tube
heat exchanger
flat tubes
tabs
tubes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP89100302A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0326813B1 (de
Inventor
Gerhard Schwenk
Josef Kreutzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahle Behr GmbH and Co KG
Original Assignee
Behr GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Behr GmbH and Co KG filed Critical Behr GmbH and Co KG
Publication of EP0326813A1 publication Critical patent/EP0326813A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0326813B1 publication Critical patent/EP0326813B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F21/00Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials
    • F28F21/08Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials of metal
    • F28F21/081Heat exchange elements made from metals or metal alloys
    • F28F21/084Heat exchange elements made from metals or metal alloys from aluminium or aluminium alloys
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/053Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight
    • F28D1/0535Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight the conduits having a non-circular cross-section
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/04Arrangements for sealing elements into header boxes or end plates
    • F28F9/16Arrangements for sealing elements into header boxes or end plates by permanent joints, e.g. by rolling
    • F28F9/18Arrangements for sealing elements into header boxes or end plates by permanent joints, e.g. by rolling by welding
    • F28F9/182Arrangements for sealing elements into header boxes or end plates by permanent joints, e.g. by rolling by welding the heat-exchange conduits having ends with a particular shape, e.g. deformed; the heat-exchange conduits or end plates having supplementary joining means, e.g. abutments

Definitions

  • the innovation concerns a heat exchanger according to the preamble of protection claim 1.
  • a heat exchanger with rectangular tubes (DE 26 24 879 A1) is known in which the tube ends are pressed into conical openings in tube sheets and are kept sealed by deforming elastic collars. In order to be able to compensate for the pressure exerted by the collars, reinforcements in the form of meandering strips are inserted into the pipe ends. Such a design is complex.
  • the innovation is based on the object of designing a heat exchanger of the type mentioned at the outset in such a way that the tubes can be prevented from falling in without the production outlay being too great.
  • the characterizing features of claim 1 are provided in a heat exchanger of the type mentioned.
  • the arrangement of at least one support web between the parallel tube walls makes the flat tubes more stable in the area in which denting is to be feared.
  • the disadvantageous collapse of the pipes on the walls can be avoided.
  • the support web can be produced in a particularly simple manner, in particular according to the features of claims 2 and 3.
  • the tabs can be punched out and bent in a simple manner by means of punching and shaping dies which, after the tubes have been drawn into their corresponding passages in the tube sheets, act on the ends of the tubes at the ends. A separate operation is not necessary for this.
  • the punching and bending of the tabs can be coupled with the cassette process, ie with the process of pulling the tubes into the tube sheet.
  • the pipe ends can be prepared accordingly using the appropriate cut and shape punches, which can be arranged in the bottom press-on receptacle, before the soldering process is carried out.
  • Fig. 1 shows several flat tubes (1) which are arranged parallel to each other with their side surfaces to form a heat exchanger and are held at the ends in a tube sheet (3).
  • the tube sheet (3) which is preferably made of aluminum, is provided in a known manner with a circumferential flanged edge (7) into which the free edge of a hood-shaped water box, for example made of plastic, can be inserted tightly.
  • All flat tubes (1) have a very narrow, long through flow cross-section, whose width (a), (see FIG. 2), is in the order of a few millimeters, preferably even in the order of approximately 1 mm.
  • the flat tubes (1) are also made of aluminum.
  • the flat tubes (1) themselves, if it is a water / air cooler for a vehicle engine, as in the exemplary embodiment, are traversed by water, which is fed to one of the water boxes, not shown, and either deflected or diverted from the other water box.
  • the openings (2) designated as passages are slightly funnel-shaped from one side of the tube sheet (3).
  • the tube ends (1a) of the flat tubes (1) are pushed into these openings in a known manner. If all of the flat tubes (1) are "cassetted" by inserting their tube ends into the assigned tube sheets (3), then a cutting and shaping stamp coupled to the tube sheet receptacle can be placed in the middle - in the plane (M) of FIG. 1 - of the front end (1b) of the two opposite tube walls (4 and 4 ') are each punched out of a tab (6, 6').
  • the tabs (6, 6 ') are simultaneously bent so that they lie against each other with their ends (6a and 6a'), (Fig.
  • this measure creates support webs (5) in each flat tube (1), which lie in the middle (M) of the flat tubes (1) and which are used for stiffening the tube ends (1a) in the area of the tube sheets (3).
  • This support webs (5) prevent that during the subsequent soldering process, in which the tube ends (1a) are soldered to the tube sheets (3), the adverse appearance of the denting of the tube walls (4, 4 ') occurs inwards.
  • the flat tubes (1) can therefore be firmly and tightly connected to the tube sheet (3). The same applies to the tube sheet, not shown, assigned to the other tube ends.
  • the support web (5) is formed by two tabs bent inwards from opposite walls.
  • this embodiment is particularly simple in terms of production technology, it is of course also conceivable to form the support web, for example by punching out and bending a tab, only from one wall.
  • Other possibilities are also conceivable, such as the arrangement of a plurality of support webs distributed over the pipe width. However, such measures require a greater manufacturing effort.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Details Of Heat-Exchange And Heat-Transfer (AREA)

Abstract

Wärmetauscher, insbesondere Wasser/Luft-Kühler aus Aluminium, der aus mehreren Flachrohren (1) besteht, die mit ihren Seitenflächen parallel zueinander ausgerichtet und mit beiden Enden in entsprechenden Öffnungen von Rohrböden (3) dicht gehalten sind. Im Bereich der Ebene der Rohrböden (3) ist mindestens ein zwischen den parallelen Rohrwänden (4) der Flachrohre (1) verlaufender Abstützsteg (5) vorgesehen, der durch Laschen (6, 6') gebildet ist, die aus der Rohrwand (4) herausgestanzt und nach innen umgebogen sind. Durch diese Maßnahmen werden die Flachrohre in dem Bereich, in dem wegen der Druckkräfte der Rohrböden ein Einbeulen zu befürchten ist, stabiler ausgebildet.

Description

  • Die Neuerung betrifft einen Wärmetauscher nach dem Oberbegriff des Schutzanspruches 1.
  • Bei Wärmetauschern dieser Art, insbesondere wenn die Flachrohre und die Rohrböden aus Aluminium bestehen, treten bei der Ferti­gung Probleme dadurch auf, daß die Flachrohre in den als Durch­zügen bezeichneten schlitzartigen Öffnungen in den Rohrböden nach dem Löten nach innen eingefallen sind und dadurch nicht genügende Festigkeit und Dichtigkeit aufweisen. Dies tritt so­wohl auf bei Flachrohren, die innen mit Turbulenzeinlagen be­stückt sind, insbesondere aber bei Rohren ohne solche Turbulenz­einlagen. Bei relativ schmalen Flachrohren, die beispielsweise nur eine Breite von ca. 1 mm aufweisen, bringt die Anordnung von Turbulenzeinlagen nur noch einen Druckverlust mit sich, aber keinen Vorteil mehr hinsichtlich einer turbulenten Durch­strömung. Solche schmalen Rohre werden daher in der Regel ohne Turbulenzeinlagen verwendet. Bei ihnen tritt das geschilderte Problem auf.
  • Zurückzuführen dürfte dieses Einfallen der Rohre beim Löten entweder darauf zu sein, daß sich die dünneren Rohre durch die beim Lötvorgang auftretende Erwärmung schneller als der Rohrbo­den erwärmen, sich aber wegen der Verklemmung in den Durchzügen nicht ausdehnen können und daher einbeulen. Möglich kann es auch sein, daß von der Herstellung der Flachrohre her noch Ei­genspannungen in den Rohren vorhanden sind, die dann bei der Erwärmung während des Lötvorganges ebenfalls zum Einfallen der Rohre führen.
  • Es ist ein Wärmetauscher mit rechteckigen Rohren (DE 26 24 879 A1) bekannt, bei dem die Rohrenden in konische Öffnungen in Rohrböden hereingedrückt und durch Verformen von elastischen Kragen abgedichtet gehalten werden. Um hier den von den Krägen ausgeübten Druck ausgleichen zu können, sind in die Rohrenden Verstärkungen in Form von mäanderförmig gewundenen Streifen eingelegt. Eine solche Bauart ist aufwendig.
  • Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Wärmetauscher der eingangs genannten Art so auszubilden, daß das Einfallen der Rohre vermieden werden kann, ohne daß der Herstellungsauf­wand zu groß wird.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe werden bei einem Wärmetauscher der eingangs genannten Art die kennzeichnenden Merkmale des Schutz­anspruches 1 vorgesehen. Durch die Anordnung von mindestens einem Abstützsteg zwischen den parallelen Rohrwänden sind die Flachrohre in dem Bereich, in dem das Einbeulen zu befürchten ist, stabiler ausgebildet. Das nachteilige Einfallen der Rohre an den Wänden kann vermieden werden.
  • Der Abstützsteg läßt sich in besonders einfacher Weise insbe­sondere nach den Merkmalen der Ansprüche 2 und 3 herstellen. Die Laschen können in einfacher Weise durch Schnitt- und Formstempel ausgestanzt und umgebogen werden, die nach dem Einziehen der Rohre in ihre entsprechenden Durchzüge in den Rohrböden stirnseitig an den Rohrenden angreifen. Ein geson­derter Arbeitsgang wird dazu nicht notwendig. Das Ausstanzen und Umbiegen der Laschen kann mit dem Vorgang des Kassettie­rens, d.h. mit dem Vorgang des Einziehens der Rohre in den Rohrboden gekoppelt werden. Die Rohrenden können dabei durch die entsprechenden Schnitt- und Formstempel, die in der Boden­aufdrückaufnahme angeordnet werden können, entsprechend vor­bereitet werden, ehe der Lötvorgang vorgenommen wird. Vorteilhaft kann es nach den Merkmalen des Anspruches 4 sein, nur einen oder auch mehrere aus zwei Laschen bestehenden Ab­stützsteg in der Mitte der Flachrohre vorzusehen. Es hat sich gezeigt, daß ein solcher Abstützsteg ausreicht, dessen Breite, verglichen mit der in der größeren Ausdehnung gemessenen Rohr­breite, sehr klein gehalten werden kann. Eine nachteilige Be­einflussung des Durchströmvorganges ist daher nicht zu erwar­ten. Natürlich ist es auch möglich, Abstützstege zu mehreren nebeneinander, auch über die gesamte Rohrbreite verteilt, anzu­ordnen, wenn dies zweckmäßig erscheint. Nach den Merkmalen des Anspruches 5 können zusammen mit den Rohrenden, die in den Rohrböden verlötet werden, auch die beiden sich aneinander abstützenden Enden der Laschen verlötet werden.
  • Die Neuerung ist anhand eines Ausführungsbeispieles in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden erläutert. Es zei­gen:
    • Fig. 1 eine Teildraufsicht auf die Stirnenden von Flach­rohren, die zur Bildung eines Wärmetauschers in einem Rohrboden gehalten sind,
    • Fig. 2 die vergrößerte Darstellung des Schnittes nach der Linie II-II in Fig. 1 und
    • Fig. 3 die Draufsicht - teilweise verkürzt - in Richtung des Pfeiles III auf eines der Rohre in der Fig.2.
  • Fig. 1 zeigt mehrere Flachrohre (1), die zur Bildung eines Wär­metauschers mit ihren Seitenflächen parallel zueinander ange­ordnet und mit den Enden in einem Rohrboden (3) gehalten sind. Der Rohrboden (3), der vorzugsweise aus Aluminium besteht, ist in bekannter Weise mit einem umlaufenden Bördelrand (7) verse­hen, in den der freie Rand eines haubenförmigen Wasserkastens, beispielsweise aus Kunststoff, dicht eingesetzt werden kann. Alle Flachrohre (1) weisen einen sehr schmalen, langen Durch­ strömungsquerschnitt auf, dessen Breite (a), (siehe Fig. 2), in der Größenordnung von wenigen Millimetern, vorzugsweise sogar in der Größenordnung von ca. 1 mm liegt. Auch die Flachrohre (1) bestehen aus Aluminium. Sie sind in gleichem Abstand zu­einander angeordnet und lassen es in bekannter Weise zu, daß in dem Raum zwischen den beiden Rohrboden (der zweite Rohrboden ist nicht gezeigt) und zwischen den einzelnen Flachrohren (1) lamellenartig ausgebildete Bleche eingefügt werden, die später von der als Wärmetauschmedium dienenden Luft parallel zu den Seitenflächen der Flachrohre (1) durchströmt werden. Die Flach­rohre (1) selbst werden, wenn es sich wie beim Ausführungsbei­spiel um einen Wasser/Luft-Kühler für einen Fahrzeugmotor han­delt, von Wasser durchströmt, das jeweils einem der nicht ge­zeigten Wasserkästen zugeleitet und von dem anderen Wasserka­sten entweder umgelenkt oder dort abgeleitet wird.
  • Aus der vergrößerten Darstellung der Fig.2 und 3 wird deutlich, daß die als Durchzüge bezeichneten Öffnungen (2) von einer Sei­te des Rohrbodens (3) her leicht trichterförmig ausgebildet sind. In diese Öffnungen werden in bekannter Weise die Rohren­den (1a) der Flachrohre (1) eingeschoben. Sind alle Flachrohre (1) durch Einschieben ihrer Rohrenden in die zugeordneten Rohr­böden (3) "kassettiert", dann kann durch einen mit der Rohrbo­denaufnahme gekoppelten Schnitt- und Formstempel jeweils in der Mitte - in der Ebene (M) der Fig. 1 - von dem Stirnende (1b) der beiden gegenüberliegenden Rohrwände (4 und 4′) aus je eine Lasche (6, 6′) ausgestanzt werden. Die Laschen (6, 6′) werden gleichzeitig so umgebogen, daß sie mit ihren Stirnenden (6a bzw. 6a′), (Fig. 3), aneinanderliegen. Zu diesem Zweck wird zweckmäßig vorgesehen, die Rohrenden (1a) so weit über den Rohrboden (3) vorstehen zu lassen, daß dies mindestens der Hälfte der Breite (a) der Flachrohre (1) entspricht. Es steht dann genügend Material zur Verfügung, um die Laschen (6, 6′) auszustanzen und nach dem Umbiegen aneinander anliegen zu lassen.
  • Wie den Fig. 2 und 3 entnehmbar ist, entstehen durch diese Maß­nahme in jedem Flachrohr (1) Abstützstege (5), die in der Mitte (M) der Flachrohre (1) liegen und die für eine Aussteifung der Rohrenden (1a) im Bereich der Rohrböden (3) sorgen. Diese Ab­stützstege (5) verhindern, daß beim anschließenden Lötvorgang, bei dem die Rohrenden (1a) mit den Rohrböden (3) verlötet wer­den, die nachteilige Erscheinung des Einbeulens der Rohrwände (4, 4′) nach innen auftritt. Die Flachrohre (1) können daher fest und dicht mit dem Rohrboden (3) verbunden werden. Gleiches gilt für den nicht gezeigten, den anderen Rohrenden zuge­ordneten Rohrboden.
  • Wie sich aus den Fig. 1 und insbesondere Fig. 3 ergibt, genügt die Anordnung eines einzigen Abstützsteges (5) in der Mitte der Flachrohre (1). Da die den Abstützsteg (5) bildenden Laschen (6, 6′), verglichen mit der senkrecht zu dem Abstand (a) ge­messenen Breite der Flachrohre (1), nur eine sehr kleine Breite aufweisen, tritt nur eine vernachlässigbare Beeinflussung des freien Durchströmquerschnittes der Flachrohre (1) auf. Es kann aber auf einfache Weise das sonst zu befürchtende Einbeulen während des Lötvorganges vermieden werden.
  • Im Ausführungsbeispiel ist der Abstützsteg (5) durch zwei von gegenüberliegenden Wänden aus nach innen umgebogene Laschen ge­bildet. Wenngleich diese Ausführung fertigungstechnisch beson­ders einfach ist, so ist es natürlich auch denkbar,den Abstütz­steg beispielsweise durch Ausstanzen und Umbiegen einer Lasche nur von einer Wand aus zu bilden. Auch andere Möglichkeiten, wie beispielsweise die Anordnung mehrerer, über die Rohrbreite verteilter Abstützstege, sind denkbar. Solche Maßnahmen machen aber einen größeren Herstellungsaufwand erforderlich.

Claims (5)

1. Wärmetauscher, insbesondere Wasser/Luft-Kühler aus Alu­minium, bestehend aus mehreren Flachrohren, die mit ihren Sei­tenflächen parallel zueinander ausgerichtet und mit beiden En­den in entsprechenden Öffnungen von Rohrböden dicht gehalten sind, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Ebene der Rohrböden (3) mindestens ein zwischen den parallelen Rohrwänden (4) der Flachrohre (1) verlaufender Abstützsteg (5) vorgesehen ist, der durch Laschen (6, 6′) gebildet ist, die aus der Rohrwand (4) herausgestanzt und nach innen umgebogen sind.
2. Wärmetauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Abstützsteg (5) jeweils durch zwei mit ihren freien Stirnseiten (6a, 6a′) aneinandergelegte Laschen (6, 6′) gebil­det ist, die jeweils aus den gegenüberliegenden Rohrwänden (4, 4′) ausgestanzt sind.
3. Wärmetauscher nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Stirnseiten (1b) der Rohrenden (la) mindestens um die halbe Länge (a) des Abstützsteges (5) aus den Rohrböden (3) herausragen und daß die Laschen (6, 6′) jeweils von den Stirn­seiten (1b) ausgehend ausgestanzt sind.
4. Wärmetauscher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Laschen (6, 6′) in der Mitte (M) der Flachrohre (1) angeordnet sind.
5. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohrenden (1a) mit den Rohrböden (3) und die freien Stirnseiten (6a, 6a′) der Laschen (6, 6′) mit­einander verlötet sind.
EP89100302A 1988-02-05 1989-01-10 Wärmetauscher, insbesondere Wasser/Luft-Kühler aus Aluminium Expired - Lifetime EP0326813B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8801411U DE8801411U1 (de) 1988-02-05 1988-02-05 Wärmetauscher, insbesondere Wasser/Luft-Kühler aus Aluminium
DE8801411U 1988-02-05

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0326813A1 true EP0326813A1 (de) 1989-08-09
EP0326813B1 EP0326813B1 (de) 1991-05-02

Family

ID=6820317

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89100302A Expired - Lifetime EP0326813B1 (de) 1988-02-05 1989-01-10 Wärmetauscher, insbesondere Wasser/Luft-Kühler aus Aluminium

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0326813B1 (de)
DE (2) DE8801411U1 (de)
ES (1) ES2021886B3 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4129573A1 (de) * 1991-09-06 1993-03-11 Behr Gmbh & Co Waermetauscher
DE9203734U1 (de) * 1992-03-19 1993-07-15 FAIST Automotive GmbH & Co. KG, 86381 Krumbach Thermisch isolierendes Schichtstoffelement
DE9309822U1 (de) * 1993-07-01 1994-11-10 Thermal-Werke, Wärme-, Kälte-, Klimatechnik GmbH, 68766 Hockenheim Wasser/Luft-Wärmetauscher aus Aluminium für Kraftfahrzeuge
EP0660064A2 (de) * 1993-12-22 1995-06-28 Behr GmbH & Co. Rohr-Bodenverbindung für einen Wärmetauscher
US5787973A (en) * 1995-05-30 1998-08-04 Sanden Corporation Heat exchanger
ES2153262A1 (es) * 1997-10-08 2001-02-16 Radiadores Ordonez S A Procedimiento para evitar la deformacion de tubos planos en la fabricacion de radiadores para automoviles.
CN110553533A (zh) * 2019-09-11 2019-12-10 上海蓝滨石化设备有限责任公司 一种铝制式空冷器多孔扁管与管板的连接结构

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8801411U1 (de) * 1988-02-05 1988-03-24 Süddeutsche Kühlerfabrik Julius Fr. Behr GmbH & Co KG, 7000 Stuttgart Wärmetauscher, insbesondere Wasser/Luft-Kühler aus Aluminium
DE3900744A1 (de) * 1989-01-12 1990-07-26 Sueddeutsche Kuehler Behr Waermetauscher
DE4015830C2 (de) * 1990-05-17 2000-10-12 Behr Gmbh & Co Wärmetauscher, insbesondere Wasser/Luft-Kühler
FR2750485B1 (fr) * 1996-06-28 1998-09-04 Valeo Thermique Moteur Sa Liaison tubes-collecteur a etancheite amelioree pour radiateur de vehicule
JP2001248988A (ja) * 2000-03-06 2001-09-14 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 熱交換器
DE102011052128A1 (de) * 2011-07-26 2013-01-31 Ventops UG ( haftungsbeschränkt) Kühler, insbesondere für Elektromotoren oder Windkraftgeneratoren sowie Verfahren zur Herstellung eines Kühlmoduls für einen Kühler

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2273222A1 (de) * 1974-05-30 1975-12-26 Chausson Usines Sa
GB2146421A (en) * 1983-09-09 1985-04-17 Ex Cell O Corp Heat exchangers
EP0176729A1 (de) * 1984-08-31 1986-04-09 Dirk Pietzcker Wärmetauscher sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung derselben
DE8801411U1 (de) * 1988-02-05 1988-03-24 Süddeutsche Kühlerfabrik Julius Fr. Behr GmbH & Co KG, 7000 Stuttgart Wärmetauscher, insbesondere Wasser/Luft-Kühler aus Aluminium

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2304049A1 (fr) * 1975-03-14 1976-10-08 Chausson Usines Sa Radiateur a elements assembles mecaniquement

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2273222A1 (de) * 1974-05-30 1975-12-26 Chausson Usines Sa
GB2146421A (en) * 1983-09-09 1985-04-17 Ex Cell O Corp Heat exchangers
EP0176729A1 (de) * 1984-08-31 1986-04-09 Dirk Pietzcker Wärmetauscher sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung derselben
DE8801411U1 (de) * 1988-02-05 1988-03-24 Süddeutsche Kühlerfabrik Julius Fr. Behr GmbH & Co KG, 7000 Stuttgart Wärmetauscher, insbesondere Wasser/Luft-Kühler aus Aluminium

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4129573A1 (de) * 1991-09-06 1993-03-11 Behr Gmbh & Co Waermetauscher
DE9203734U1 (de) * 1992-03-19 1993-07-15 FAIST Automotive GmbH & Co. KG, 86381 Krumbach Thermisch isolierendes Schichtstoffelement
DE9309822U1 (de) * 1993-07-01 1994-11-10 Thermal-Werke, Wärme-, Kälte-, Klimatechnik GmbH, 68766 Hockenheim Wasser/Luft-Wärmetauscher aus Aluminium für Kraftfahrzeuge
EP0660064A2 (de) * 1993-12-22 1995-06-28 Behr GmbH & Co. Rohr-Bodenverbindung für einen Wärmetauscher
EP0660064A3 (de) * 1993-12-22 1995-11-29 Behr Gmbh & Co Rohr-Bodenverbindung für einen Wärmetauscher.
US5749414A (en) * 1993-12-22 1998-05-12 Behr Gmbh & Co. Connection between tubes and tube bottom for a heat exchanger
US5787973A (en) * 1995-05-30 1998-08-04 Sanden Corporation Heat exchanger
ES2153262A1 (es) * 1997-10-08 2001-02-16 Radiadores Ordonez S A Procedimiento para evitar la deformacion de tubos planos en la fabricacion de radiadores para automoviles.
CN110553533A (zh) * 2019-09-11 2019-12-10 上海蓝滨石化设备有限责任公司 一种铝制式空冷器多孔扁管与管板的连接结构

Also Published As

Publication number Publication date
EP0326813B1 (de) 1991-05-02
ES2021886B3 (es) 1991-11-16
DE58900097D1 (de) 1991-06-06
DE8801411U1 (de) 1988-03-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4340378C2 (de) Wärmeaustauscher und Verfahren zur Herstellung derselben
DE69315281T2 (de) Plattenwärmetauscher und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3049168C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Wärmetauschers mit gebogenen Flachrohren
DE4404837A1 (de) Rippe für Wärmetauscher
DE2928014C2 (de)
DE69210452T2 (de) Wärmetauscher mit Rohrbündel, insbesondere für Kraftfahrzeug
EP0326813B1 (de) Wärmetauscher, insbesondere Wasser/Luft-Kühler aus Aluminium
DE19722097A1 (de) Wärmeübertrager sowie Wärmeübertrageranordnung für ein Kraftfahrzeug
DE19543149C2 (de) Wärmetauscher, insbesondere Kältemittelverdampfer
DE19958595A1 (de) Verbindung für Wärmeaustauscherkern
DE2951352C2 (de) Flachrohr-Wärmetauscher
DE69509850T2 (de) Wärmetauscher
DE3423736A1 (de) Kreuzstrom-plattenwaermetauscher
DE102006002932B4 (de) Wärmetauscher und Herstellungsverfahren für Wärmetauscher
DE3834822A1 (de) Waermetauscher
EP1731864A1 (de) Ganz-Metall-Wärmetauscher und Herstellungsverfahren
EP0490210B1 (de) Wärmeaustauscher
DE3419734A1 (de) Luftgekuehlter oberflaechenkondensator
EP0225533B1 (de) Flächenwärmetauscher
DE19961199A1 (de) Luftbeaufschlagte Wärmeübertrageranordnung
DE4009780A1 (de) Waermetauscher
DE69708951T2 (de) Endkammer für Wärmetauscher,insbesondere für Kraftfahrzeuge
EP0268831B1 (de) Lamelle
DE10114078A1 (de) Wärmetauscher und Herstellungsverfahren
EP0451507B1 (de) Wärmetauscher

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE ES FR GB IT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19890826

17Q First examination report despatched

Effective date: 19900507

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BEHR GMBH & CO.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB IT SE

ITF It: translation for a ep patent filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 58900097

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19910606

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 89100302.2

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20001227

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20010124

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020111

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 89100302.2

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20020110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050110

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: D6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20060120

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20070930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070131

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20080122

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20080218

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20090112

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20090112