DE3141312C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3141312C2
DE3141312C2 DE3141312A DE3141312A DE3141312C2 DE 3141312 C2 DE3141312 C2 DE 3141312C2 DE 3141312 A DE3141312 A DE 3141312A DE 3141312 A DE3141312 A DE 3141312A DE 3141312 C2 DE3141312 C2 DE 3141312C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
crucible
tilting
contact
electrode
tilting crucible
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3141312A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3141312A1 (de
Inventor
Ernst 6460 Gelnhausen De Weingaertner
Klaus Dipl.-Ing. Manila Ph Samietz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Balzers und Leybold Deutschland Holding AG
Original Assignee
Leybold AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leybold AG filed Critical Leybold AG
Priority to DE19813141312 priority Critical patent/DE3141312A1/de
Priority to GB08229270A priority patent/GB2108810B/en
Priority to US06/435,130 priority patent/US4450570A/en
Publication of DE3141312A1 publication Critical patent/DE3141312A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3141312C2 publication Critical patent/DE3141312C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D11/00Arrangement of elements for electric heating in or on furnaces
    • F27D11/08Heating by electric discharge, e.g. arc discharge
    • F27D11/10Disposition of electrodes
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B7/00Heating by electric discharge
    • H05B7/02Details
    • H05B7/06Electrodes
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B7/00Heating by electric discharge
    • H05B7/02Details
    • H05B7/11Arrangements for conducting current to the electrode terminals

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Crucibles And Fluidized-Bed Furnaces (AREA)
  • Furnace Details (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Vakuumlichtbogen-Schmelz- und -Gießofen nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Derartige Öfen sind durch die US-PS 27 89 152 und die US-PS 29 58 719 bekannt.
Der Ofen nach der US-PS 27 89 152 besitzt ein flexibles, zu einem zentrischen Bodenkontakt des Tiegels geführtes Stromkabel. Aufgrund einer exzentrischen Anordnung der Elektrode bzw. Elektroden brennt die Elektrodenspitze schief ab, was nur deswegen von untergeordneter Bedeutung ist, weil die Elektrode eine Permanentelektrode ist und einen außerordentlich geringen Querschnitt aufweist. Würde es sich bei der Elektrode um eine sogenannte Abschmelzelektrode handeln, so erfolgt ein asymmetrisches Abschmelzen aufgrund der durch den Feldverlauf bedingten seitlichen Auslenkung des Lichtbogens.
Um den Strompfad weitgehend konzentrisch zur Elektrode und zum Schmelztiegel verlaufen zu lassen, hat man bereits unter Beibehaltung der Kippachse in der Nähe der Gießschnauze des Schmelztiegels flexible Stromkabel mit der Mitte des Tiegelbodens verbunden, wobei die besagten flexiblen Kabel die Beweglichkeit des Kipptiegels gewährleisten. Diese flexiblen Kabel, die Ströme von 20 000 A und darüber führen müssen und zusätzlich einer hohen Umgebungstemperatur ausgesetzt sind, werden in der Regel als Hohlkabel ausgeführt und von Kühlwasser durchströmt. Damit ist im Falle eines Lecks die Gefahr einer Dampfexplosion und/oder einer exothermen chemischen Reaktion verbunden, wenn das geschmolzene Metall bei den hohen Temperaturen besonders reaktiv ist, wie beispielsweise Titan.
Stromkabel für hohe Stromstärken, insbesondere solche mit einer Wasserkühlung, haben einen verhältnismäßig großen minimalen Biegeradius, so daß die den Kipptiegel umgebende Vakuumkammer ein beträchtliches zusätzliches Volumen haben muß, um die erforderliche Beweglichkeit der flexiblen Stromkabel zu gewährleisten.
Durch die US-PS 29 58 719 ist es weiterhin bekannt, eine flexible Stromzuleitung zu einem zentrischen Bodenkontakt des Kipptiegels durch einen Eintauchkontakt zu ersetzen, der aus einem Topf besteht, der mit einem niedrig schmelzenden Metall gefüllt ist. Eine Unterbrechung dieses Kontaktes ist jedoch nur dann möglich, wenn das Kontaktmetall geschmolzen ist. Hierzu besitzt der bekannte Ofen eine Heizeinrichtung für den Kontakt. Andererseits muß auch die zugeführte und im Kontaktmetall entstehende Wärme abgeführt werden, so daß die Kontakteinrichtung mit einem Kühlwasserkreislauf verbunden ist. Eine derartige Vorrichtung ist aufwendig und besitzt nach wie vor den Gefahrenpunkt, daß bei Austritt von Kühlwasser eine Explosion zu befürchten ist.
Außerdem besitzen die bekannten Öfen eine sogenannte offene Stromschleife, d. h. die Zu- und Abfuhr des Heiz- bzw. Schmelzstroms erfolgt an voneinander sehr entfernten Stellen des Ofens, so daß starke magnetische Felder auftreten, die den Verlauf des Lichtbogens ungünstig beeinflussen. Zudem sind die bekannten Öfen ausschließlich für die Versorgung mit Gleichstrom vorgesehen. Die Versorgung mit Wechselstrom sowie mit pulsierendem Gleichstrom von Netzfrequenz oder darüber ist mit hohen induktiven Verlusten verbunden, deren Größe der Frequenz und der Größe der Stromschleife direkt proportional ist. Die Verwendung von Netzfrequenz bietet sich im Hinblick auf den geringen Aufwand der Stromversorgung an. Zur Vermeidung von induktiven Verlusten hat man jedoch in der Vergangenheit extrem niedrige Frequenzen angewandt, was wiederum durch den Einsatz entsprechend teurer Wechselrichter erkauft werden mußte.
Durch die DE-OS 22 32 695 und die DE-OS 28 33 695 ist es bereits bei elektrischen Umschmelzöfen bekannt, zum Zwecke einer Reduzierung der induktiven Verluste die Stromleiter koaxial oder quasi-koaxial auszubilden und einen der Kontakte an den Kokillenboden zu legen. Beide Druckschriften befassen sich jedoch mit gattungsfremden Öfen, die keinen Kipptiegel aufweisen. So betrifft die DE-OS 22 32 695 vorrangig einen Vakuum-Lichtbogenofen, und die DE-OS 28 33 695 einen Elektroschlacke-Umschmelz­ ofen. Bei keinem dieser Öfen sind jedoch Probleme im Hinblick auf eine Kippbewegung des Tiegels zu erwarten, und es bestehen auch keine Schwierigkeiten im Hinblick auf die notwendige Durchführung starrer Stromleiter durch die Vakuumkammer.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Vakuum-Lichtbogenofen der eingangs beschriebenen Gattung dahingehend zu verbessern, daß auf die Verwendung komplizierter Bodenkontakte (flexible Stromkabel; Flüssigmetall-Kontakte) verzichtet werden kann und daß der Ofen eine möglichst kleine Stromschleife besitzt, so daß die Versorgung mit Wechselstrom oder pulsierendem Gleichstrom von Netzfrequenz und darüber ohne nennenswerte induktive Verluste möglich ist.
Die Lösung der gestellten Aufgabe erfolgt bei der eingangs beschriebenen Ofengattung erfindungsgemäß durch die Merkmale im Kennzeichen des Patentanspruchs 1.
Eine derartige Anordnung stellt - im Gegensatz zum Stande der Technik auf dem Gebiete der Öfen mit Kipptiegel - eine quasi-koaxiale Anordnung der stromführenden Teile dar. Die Strompfade verlaufen in enger Nachbarschaft in entgegengesetzten Richtungen, so daß die beiden hierdurch gebildeten Stromschleifen eine Fläche von minimaler Größe umschreiben. Der Abstand der beiden starren Stromleiter von der Elektrode ist dabei im wesentlichen nur durch den Durchmesser des zwischen den beiden Stromleitern befindlichen Kipp-Schmelztiegels bedingt. Damit ist ein Minimum an induktiven Verlusten bei gegebener Frequenz verbunden. Hinzu kommt, daß die Umgebung außerhalb der Strompfade weitgehend frei von magnetischen Feldern ist, so daß die übrigen Vorrichtungsteile nicht durch induktive Ankopplung aufgeheizt werden können.
Der Ausdruck "quasi-koaxial" besagt, daß die betreffende Anordnung nicht ein vollständig koaxiales System bildet, was nur bei einer Ergänzung der beiden starren Stromleiter zu einem Hohlzylinder erreicht werden könnte, der dann allerdings die Kippbewegung des Tiegels behindern würde. Die Erfahrung hat jedoch gezeigt, daß als Minimalforderung an ein koaxiales System die spiegelsymmetrische Anordnung von zwei Stromleitern relativ zur Elektrode völlig ausreichend ist.
Durch die starre Ausbildung der Stromleiter bis zum ortsfesten Kontakt kann auf flexible Stromübertragungs­ elemente ebenso verzichtet werden, wie auf sogenannte Flüssigmetall-Kontakte. Die Kühlung starrer Stromschienen ist aber mit einem wesentlich größeren Sicherheitsfaktor auszulegen, als beispielsweise flexible Zuleitungen. Das Austreten von Kühlwasser aus einem Leitungssystem ist extrem unwahrscheinlich, da keine Biegebeanspruchungen und keine Ermüdungserscheinungen auftreten können.
Durch die im wesentlichen koaxiale Ausbildung des elektromagnetischen Feldes brennt der Lichtbogen im wesentlichen in der Symmetrieachse des Systems, d. h. er wird nicht oder nicht merklich seitlich ausgelegt. Die Folge ist ein ideales Abbrandverhalten bzw. Abschmelz­ verhalten der Elektrode, so daß auch der Wärmeeingang in das im Kipptiegel befindliche Metall vom Zentrum her und damit gleichförmig erfolgt.
Mit dem Erfindungsgegenstand ist der weitere Vorteil verbunden, daß die Stromzuführung zu den Stromleitern an nahezu jeder beliebigen Stelle einschließlich des Deckels des Ofenoberteils erfolgen kann.
Bei Befolgung der erfindungsgemäßen Lehre haben die Stromleiter in Verbindung mit der Traverse die Wirkung eines Gestells, welches einen definierten Anschlag für die Begrenzung der Kippbewegung des Tiegels darstellt. Gleichzeitig wirken der Bodenkontakt des Kipptiegels und der ortsfeste Gegenkontakt als Unterbrecher bzw. Schalter. Der Tiegel ist auf einfachste Weise ausbaubar.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des Erfindungsgegen­ standes ergeben sich aus den übrigen Unteransprüchen.
Ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes wird nachfolgend anhand der Fig. 1 und 2 näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine Seitenansicht der Einbauteile des Ofens bei in senkrechter Richtung aufge­ schnittener Vakuumkammer, und
Fig. 2 eine Unteransicht des Gegenstandes nach Fig. 1 bei in horizontaler Richtung aufge­ schnittener Vakuumkammer.
In Fig. 1 ist eine Vakuumkammer 1 dargestellt, die aus einem Ofenoberteil 2 und einem Ofenunterteil 3 besteht. Die Bau­ art derartiger Vakuumkammern einschließlich ihrer Verbindung mit einem nicht gezeigten Vakuum-Pumpsatz ist Stand der Technik, so daß weitere Ausführungen entbehrlich sind.
Das Ofenunterteil 3 besitzt zwei seitliche Kammerwände 4 und 5, an denen Drehlager 6 und 7 für eine durch die Kammer­ wand 5 hindurchgeführte Welle 8 befestigt sind, mit der ein Kipptiegel 9 verdrehfest verbunden ist. Die Achse der Welle 8 ist infolgedessen die Kippachse des Kipptiegels 9.
Die Vorrichtung ist im Betrieb dargestellt. Hierbei befindet sich im Innern des Kipptiegels und konzentrisch zu diesem eine Elektrode 10, die aus dem abzuschmelzenden Metall be­ steht und eine Abschmelzelektrode darstellt. Die Elektrode 10 ist an einer Elektrodenstange 11 befestigt, die mittels einer isolierenden Vakuumdurchführung 12 durch das Ofenoberteil 2 hindurchgeführt ist. Mittels dieser Vakuumdurchführung und der Elektrodenstange 11 ist eine Nachführung der Elektrode 10 nach Maßgabe ihres Verbrauchs möglich.
Spiegelsymmetrisch zum Kipptiegel 9, zur Elektrode 10 und zur Elektrodenstange 11 sind zwei starre Stromleiter 13 und 14 angeordnet, die parallel zur Elektrodenstange 11 verlaufen. Die Stromleiter sind oben durch den Deckel 15 des Ofenunterteils 3 hindurchgeführt und stehen mit einer nicht gezeigten Strom­ versorgungseinrichtung in Verbindung. Das untere Ende der Stromleiter 13 und 14 liegt unterhalb der tiefsten Stelle des Kipptiegels 9. Hier sind die beiden Stromleiter durch eine zur Kippachse im wesentlichen parallele Traverse 16 verbunden, in der ein ortsfester Kontakt 17 angeordnet ist. In den Stromleitern 13 und 14 ist ebenso wie in der Traverse 16 ein Kühlkanalsystem 18 angeordnet.
Am Tiegelboden ist konzentrisch zum Kipptiegel 9 ein mit dem Tiegel beweglicher Gegenkontakt 19 angeordnet, der die Form eines Zylinders hat und beim Kippen des Tiegels seitlich aus dem Kontakt 17 herausschwenkbar ist.
Der eine Pol der nicht gezeigten Stromversorgungseinrichtung ist in Parallelschaltung mit den beiden Stromleitern 13 und 14 verbunden, während der andere Pol an die Elektrodenstange 11 angeschlossen ist. Auf diese Weise wird die quasi-koaxiale Stromführung erreicht.
In Fig. 2 sind gleiche Teile wie in Fig. 1 mit gleichen Be­ zugszeichen versehen. Es ist insbesondere die Ausbildung der Traverse 16 und des ortsfesten Kontaktes 17 zu ersehen. Gleich­ falls zu erkennen ist, daß der ortsfeste Kontakt 17 gleich­ zeitig die Schwenkbegrenzung für den Kipptiegel 9 ist, wenn dieser unter Drehung der Welle 8 aus seiner Gießstellung in die gezeigte Schmelzstellung zurückkehrt. Weiterhin ist zu erkennen, daß die Welle 8 über eine exzentrisch angelenkte Kolbenstange 20 mit einem Druckmittelzylinder 21 verbunden ist, der sich über einen Ausleger 22 an der Kammerwand 5 abstützt. Kolbenstange 20 und Druckmittelzylinder 21 bilden einen sogenannten Drehantrieb für die Welle 8, wobei die Verbindung mit der Welle 8 über ein isolierendes Zwischen­ stück 23 erfolgt, welches zwischen zwei nicht näher be­ zeichneten Flanschen eingespannt ist. Der Drehantrieb be­ sitzt außerdem nicht gezeigte Kontaktgeber, die als Stellungsmelder und/oder für die Erzeugung von Steuer­ signalen dienen.
Die Welle 8 ist mit nicht gezeigten Kühlmittelkanälen ver­ sehen, über die nicht dargestellte und an sich bekannte Kühlkanäle im Kipptiegel 9 versorgt werden. In Fig. 2 sind nur die äußeren Anschlüsse 24 und 25 des Kühlmittel­ kreislaufs dargestellt.
Die Stromleiter 13 und 14 sowie die Traverse 16 bestehen aus Kupfer und sind gut stromleitend miteinander verbunden. Der ortsfeste Kontakt 17 sowie sein Gegenkontakt 19 sind auswechsel­ bar mit den jeweils zugehörigen Bauteilen verbunden.

Claims (5)

1. Vakuumlichtbogen-Schmelz- und Gießofen
  • - mit einer aus Ofenoberteil und -unterteil bestehenden Vakuumkammer,
  • - mit einem Kipptiegel,
  • - mit einem zum Boden des Kipp­ tiegels führenden unterbrechbaren zentrischen Stromanschluß, der aus einem ortsfesten Kontakt und einem am Tiegelboden angeordneten, mit dem Kipp­ tiegel beweglichen Gegenkontakt besteht, sowie
  • - mit einer Elektrodenstange für die zum Kipptiegel konzentrische Halterung und Führung einer Elektrode,
dadurch gekennzeichnet, daß der ortsfeste Kontakt (17) an mindestens zwei zur Elektrodenstange (11) bzw. Elektrode (10) im wesentlichen koaxialen, durch die Vakuumkammer (1) von oben hindurch - und am Kipp­ tiegel (9) vorbeigeführten starren Stromleitern (13, 14) befestigt ist,
  • - die einen solchen Abstand vonein­ ander haben, daß der Kipptiegel zwischen ihnen in die Gießstellung kippbar ist, und
  • - die unterhalb des Kipptiegels durch eine zur Kippachse im wesentlichen parallele Traverse (6) verbunden sind, in der der ortsfeste Kontakt (17) angeordnet ist,
wobei der bewegliche Gegenkontakt (19) mittels des Kipptiegels (9) bei dessen Einschwenken in die Schmelzstellung seitlich gegen den ortsfesten Kontakt (17) zur Anlage bringbar ist.
2. Ofen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stromleiter (13, 14) einschließlich der Traverse (16) von einem Kühlkanalsystem (18) durchzogen sind.
3. Ofen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der ortsfeste Kontakt (17) gleichzeitig die Schwenkbegrenzung für den Kipptiegel (9) ist.
DE19813141312 1981-10-17 1981-10-17 Vakuumlichtbogen-schmelz- und -giessofen mit vakuumkammer und kipptiegel Granted DE3141312A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813141312 DE3141312A1 (de) 1981-10-17 1981-10-17 Vakuumlichtbogen-schmelz- und -giessofen mit vakuumkammer und kipptiegel
GB08229270A GB2108810B (en) 1981-10-17 1982-10-13 Vacuum arc furnace
US06/435,130 US4450570A (en) 1981-10-17 1982-10-18 Vacuum arc melting and casting furnace with a vacuum chamber and a tilting crucible

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813141312 DE3141312A1 (de) 1981-10-17 1981-10-17 Vakuumlichtbogen-schmelz- und -giessofen mit vakuumkammer und kipptiegel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3141312A1 DE3141312A1 (de) 1983-07-07
DE3141312C2 true DE3141312C2 (de) 1989-08-10

Family

ID=6144338

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813141312 Granted DE3141312A1 (de) 1981-10-17 1981-10-17 Vakuumlichtbogen-schmelz- und -giessofen mit vakuumkammer und kipptiegel

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4450570A (de)
DE (1) DE3141312A1 (de)
GB (1) GB2108810B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2496890C1 (ru) * 2012-05-22 2013-10-27 Открытое Акционерное Общество "Корпорация Всмпо-Ависма" Вакуумная дуговая гарнисажная печь

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5447409A (en) * 1989-10-20 1995-09-05 Applied Materials, Inc. Robot assembly
US5227708A (en) * 1989-10-20 1993-07-13 Applied Materials, Inc. Two-axis magnetically coupled robot
ES2130295T3 (es) * 1989-10-20 1999-07-01 Applied Materials Inc Aparato de tipo robot.
CH682280A5 (de) * 1991-06-14 1993-08-13 Asea Brown Boveri
US5373529A (en) * 1992-02-27 1994-12-13 Sandia Corporation Metals purification by improved vacuum arc remelting
US5376862A (en) * 1993-01-28 1994-12-27 Applied Materials, Inc. Dual coaxial magnetic couplers for vacuum chamber robot assembly
US5708677A (en) * 1995-04-21 1998-01-13 Sandia Corporation Arc voltage distribution skewness as an indicator of electrode gap during vacuum arc remelting
US5621751A (en) * 1995-04-21 1997-04-15 Sandia Corporation Controlling electrode gap during vacuum arc remelting at low melting current
US6295309B1 (en) 2000-08-31 2001-09-25 General Electric Company Vacuum arc remelting apparatus and process
RU2451758C1 (ru) * 2010-11-09 2012-05-27 Открытое Акционерное Общество "Корпорация Всмпо-Ависма" Вакуумная дуговая гарнисажная печь
RU2740343C1 (ru) * 2020-01-21 2021-01-13 Публичное Акционерное Общество "Корпорация Всмпо-Ависма" Плавильный тигель вакуумной дуговой гарнисажной печи и способ гарнисажной плавки

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR43010E (fr) * 1933-02-07 1934-01-25 Polygraphe
DE678414C (de) * 1938-01-25 1939-07-14 Demag Elektrostahl G M B H Lichtbogenofen
US2789152A (en) * 1955-06-01 1957-04-16 Nat Res Corp Electric furnace for production of metals
US2958719A (en) * 1958-09-18 1960-11-01 Nat Res Corp Production of metal
BE794174A (fr) * 1972-01-18 1973-05-16 British Steel Corp Fours a arc
DE2232695A1 (de) * 1972-07-04 1974-01-24 Leybold Heraeus Gmbh & Co Kg Gehaeuse fuer elektrodenoefen mit kokille
DE2833695C2 (de) * 1978-08-01 1986-07-10 Leybold-Heraeus GmbH, 5000 Köln Elektroschlackeumschmelzanlage mit koaxialen Strompfaden

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2496890C1 (ru) * 2012-05-22 2013-10-27 Открытое Акционерное Общество "Корпорация Всмпо-Ависма" Вакуумная дуговая гарнисажная печь

Also Published As

Publication number Publication date
GB2108810A (en) 1983-05-18
US4450570A (en) 1984-05-22
GB2108810B (en) 1985-07-10
DE3141312A1 (de) 1983-07-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3141312C2 (de)
DE3910777C2 (de) Induktionsofen mit einem metallischen Tiegel
DE4338555C1 (de) Gleichstrom-Lichtbogenofen
DE3107454C2 (de)
DE2510326A1 (de) Lichtbogenofen
DD242925A5 (de) Elektrische verbindungsvorrichtung zum einsetzen in die wandung des metallurgischen behaelters eines elektrischen gleichstromofens
DE19654021A1 (de) Verfahren zum Umschmelzen von Metallen zu einem Strang sowie Vorrichtung dafür
EP0600362B1 (de) Gleichstrom-Lichtbogenofen und Verfahren zu dessen Betreibung
DE2856305A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ruehren einer metallschmelze
EP0424599B1 (de) Drehbare Hochstromverbindung
DE2833695C2 (de) Elektroschlackeumschmelzanlage mit koaxialen Strompfaden
CH682280A5 (de)
DE2123368B2 (de) Speisestromzufuhrvorrichtung fuer einen elektroschlackenofen
DE3219721C2 (de) Drehbare Hochstromverbindung
DE2318690A1 (de) Drehbare hochstromverbindung
DE3446260A1 (de) Elektrischer schmelzofen, insbesondere induktionsofen
DE19839432C2 (de) Elektro-Schmelzanlage
DE2147548A1 (de) Verfahren zum Feinen und Gießen von Stahl sowie eine Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
EP0273975B1 (de) Plasma-induktionsofen
DE476812C (de) Verfahren zum Giessen von Metallen in Formen unter Anwendung elektrischer Stroeme
DE102004044539A1 (de) Einrichtung zum Bewegen von elektrisch leitenden flüssigen Medien
DE2528032A1 (de) Elektronenkanone fuer heiz-, schmelz- und verdampfungszwecke
DE3041741C2 (de) Induktionsrinnenofen
DE733253C (de) Durch drei an die drei Phasen des Drehstromnetzes angeschlossene Elektroden beheiztes Bad, insbesondere zum Haerten dienendes Elektrodensalzbad
DE505169C (de) Vorrichtung zur Stromzufuehrung fuer die Elektroden elektrischer OEfen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: LEYBOLD AG, 6450 HANAU, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee