DE3141053A1 - Schweissdraht fuer das automatische lichtbogenschweissen - Google Patents
Schweissdraht fuer das automatische lichtbogenschweissenInfo
- Publication number
- DE3141053A1 DE3141053A1 DE19813141053 DE3141053A DE3141053A1 DE 3141053 A1 DE3141053 A1 DE 3141053A1 DE 19813141053 DE19813141053 DE 19813141053 DE 3141053 A DE3141053 A DE 3141053A DE 3141053 A1 DE3141053 A1 DE 3141053A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- welding wire
- welding
- wire according
- core composition
- metal
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000003466 welding Methods 0.000 claims description 196
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 156
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 156
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 78
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 23
- 238000005275 alloying Methods 0.000 claims description 19
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 claims description 19
- 229910052796 boron Inorganic materials 0.000 claims description 16
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 claims description 15
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims description 14
- 229910052758 niobium Inorganic materials 0.000 claims description 13
- 239000000843 powder Substances 0.000 claims description 8
- 239000012535 impurity Substances 0.000 claims description 6
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 59
- 238000000034 method Methods 0.000 description 23
- 239000010955 niobium Substances 0.000 description 21
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 20
- 230000008569 process Effects 0.000 description 19
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 13
- 229910001018 Cast iron Inorganic materials 0.000 description 11
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 11
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 11
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 11
- 229910001030 Iron–nickel alloy Inorganic materials 0.000 description 9
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 8
- 229910052726 zirconium Inorganic materials 0.000 description 8
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 7
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 6
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 6
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 6
- 239000011257 shell material Substances 0.000 description 5
- 210000004243 sweat Anatomy 0.000 description 5
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000010953 base metal Substances 0.000 description 4
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 4
- 150000001247 metal acetylides Chemical class 0.000 description 4
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 4
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 4
- 238000006748 scratching Methods 0.000 description 4
- 230000002393 scratching effect Effects 0.000 description 4
- 230000003746 surface roughness Effects 0.000 description 4
- 229910001021 Ferroalloy Inorganic materials 0.000 description 3
- QCWXUUIWCKQGHC-UHFFFAOYSA-N Zirconium Chemical compound [Zr] QCWXUUIWCKQGHC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 3
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 3
- 239000011247 coating layer Substances 0.000 description 3
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 3
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 3
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 3
- UGKDIUIOSMUOAW-UHFFFAOYSA-N iron nickel Chemical compound [Fe].[Ni] UGKDIUIOSMUOAW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 3
- 238000007778 shielded metal arc welding Methods 0.000 description 3
- 239000002893 slag Substances 0.000 description 3
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 3
- XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N Argon Chemical compound [Ar] XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 description 2
- 230000008859 change Effects 0.000 description 2
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 2
- 238000000748 compression moulding Methods 0.000 description 2
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 description 2
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 2
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 2
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 2
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 2
- 238000007747 plating Methods 0.000 description 2
- 230000008439 repair process Effects 0.000 description 2
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 2
- 238000004381 surface treatment Methods 0.000 description 2
- OCKGFTQIICXDQW-ZEQRLZLVSA-N 5-[(1r)-1-hydroxy-2-[4-[(2r)-2-hydroxy-2-(4-methyl-1-oxo-3h-2-benzofuran-5-yl)ethyl]piperazin-1-yl]ethyl]-4-methyl-3h-2-benzofuran-1-one Chemical compound C1=C2C(=O)OCC2=C(C)C([C@@H](O)CN2CCN(CC2)C[C@H](O)C2=CC=C3C(=O)OCC3=C2C)=C1 OCKGFTQIICXDQW-ZEQRLZLVSA-N 0.000 description 1
- ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N Boron Chemical compound [B] ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000975 Carbon steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 241001050985 Disco Species 0.000 description 1
- 229910001060 Gray iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910020018 Nb Zr Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000990 Ni alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 229940003585 ammens Drugs 0.000 description 1
- 229910052786 argon Inorganic materials 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052728 basic metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000003818 basic metals Chemical class 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 230000001680 brushing effect Effects 0.000 description 1
- 239000010962 carbon steel Substances 0.000 description 1
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 1
- 230000001055 chewing effect Effects 0.000 description 1
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 238000005336 cracking Methods 0.000 description 1
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 230000004907 flux Effects 0.000 description 1
- 238000005552 hardfacing Methods 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 238000005461 lubrication Methods 0.000 description 1
- 238000003754 machining Methods 0.000 description 1
- 229910052748 manganese Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 150000002815 nickel Chemical class 0.000 description 1
- GUCVJGMIXFAOAE-UHFFFAOYSA-N niobium atom Chemical compound [Nb] GUCVJGMIXFAOAE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000003303 reheating Methods 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 1
- 150000003377 silicon compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000006104 solid solution Substances 0.000 description 1
- 238000010998 test method Methods 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
- 238000005493 welding type Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K35/00—Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
- B23K35/02—Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by mechanical features, e.g. shape
- B23K35/0255—Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by mechanical features, e.g. shape for use in welding
- B23K35/0261—Rods, electrodes, wires
- B23K35/0266—Rods, electrodes, wires flux-cored
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K35/00—Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
- B23K35/22—Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by the composition or nature of the material
- B23K35/24—Selection of soldering or welding materials proper
- B23K35/30—Selection of soldering or welding materials proper with the principal constituent melting at less than 1550 degrees C
- B23K35/3053—Fe as the principal constituent
- B23K35/3066—Fe as the principal constituent with Ni as next major constituent
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Nonmetallic Welding Materials (AREA)
- Arc Welding In General (AREA)
Description
3H1053
Schweißdraht für das automatische Lichtbogenschweißen.
Die Erfindung betrifft einen Schweißdraht für das automatische
Lichtbogenschweißen, wobei der Schweißdraht von der Klasse ist, die eine relativ große Menge an
Nickel' enthält und aus einer Metallrohrhülle und einer Kernzusammensetzung aus legierungsbildenden Elementen
besteht, mit der das Innere der Hülle gefüllt ist. Dieser Schweißdraht ist geeignet zur Anwendung beim Auftrags-Schweißen,
um einem Metallkörper, wie einer Metallform aus Gußeisen, eine harte Oberfläche zu verleihen.
Bei der Kraftfahrzeugherstellung als typisches Beispiel für die Massenproduktion mechanischer Gegenstände spielt
' die Preßformung von Metallblechen eine wichtige Rolle
bei der Herstellung verschiedener Teile der Kraftfahrzeugkörper. Die Druckformung ist eine Art der plastischen
Bearbeitung, bei der das Werkstück einem relativ großen Kontaktdruck ausgesetzt wird, jedoch mit relativ
geringer Geschwindigkeit verformt wird. Trotz der relativ geringen Verformungsgeschwindigkeit des Werkstücks
oder des Gleitens des Werkstücks längs der Formoberflache
einer Metallform für das Preßformen wird der Abrieb oder Verschleiß der Form zu einem wichtigen Faktor
bei der Massenproduktion. Nach dem jüngsten Trend der Bauweise von Kraftfahrzeugkörpern besteht ein zunehmendes
Bedürfnis zur Erzielung eines starken Tief-
Ziehens oder einer sehr genauen und präzisen Bxegung
und Streckung, zur Erzielung der in geeigneter Weise geformten Kraftfahrzeugkörperteile, wie Panele. Daher
wird der Verschleißbeständigkeit und den Antireibungsei schaffceri
der Metallform für derartige Preßformungs-Arbeitsgänge eine größere Aufmerksamkeit gewidmet. Es
versteht sich, daß der Verschleiß der Formoberfläche zu
einer Verschlechterung der Präzision der Dimension des Formkörpers führt und den Bedarf einer beträchtlichen
Zeit und eines Aufwands zur Reparatur der Form und zur Ausbesserung des unzufriedenstellenden Produkts steigert.
Ist die Antireibung der Formoberflache unzureichend, so kann beim Preßformbetrieb ein Klemmen zwi-
sehen der iOrmoberf la ehe und dem Werkstück', das mit der
Formoberfläche in Kontakt gebracht wurde, auftreten und es können Kratzer auf der Oberfläche des Formkörpers
und/oder eine unzufriedenstellende Oberflächenrauhheit der Formkörper eintreten. Gegenwärtig verwendet
man hauptsächlich Gußeisen als Material für relativ große Metallformen zur Preßformung von Stahlblech
und es besteht selbstverständlich das Bedürfnis nach der Bereitstellung einer harten Oberfläche für derartige
Metallformen durch eine bestimmte Art der Oberflächenbehandlung.
Ein Beispiel für die Oberflächenbehandlungstechniken zur Erzielung eines Gußeisenkörpers mit einer harten,
verschleißfesten und gutantireibenden "Überzugsschicht,
ist das Hartver-chromen. Jedoch kann sich im Falle von
großen Metallformen für das liefziehen oder für ein starkes Streckformen die plattierte Chromschicht von
der Gußeisenoberfläche während wiederholter Preßformungsarbeitsgänge
abschälen. Daher bildet man in der Praxis eine harte Überzugsschicht durch ein Überzugsschweiß-
oder Auftragsschweißverfahren aus« Jedoch sind
bisher entwickelte Schweißmaterialien auf Eisenbasis
für diesen Zweck im allgemeinen unzufriedenstellend, hauptsächlich wegen der großen Möglichkeiten des Auftretens
von Schweißrissen. Darüber hinaus ist abgelagertes Metall, das durch jegliche derartige Schweißmaterialien
gebildet wurde, unzureichend in seinen Anti-' reibungseigenschaften, so daß die Verwendung einer
Metallform, die nach dieser Schweißmethode behandelt wurde, zu einem"starken Zerkratzen der Formkörper führenkann.
Darüber hinaus unterliegt der Überzug auf der Formoberfläche selbst einem beträchtlichen Verschleiß.
Daher wird es in diesem Falle erforderlich, ein hochwirksames Gleitmittel beim Preßformungsverfahren zu
verwenden.
" "
In der letzten Zeit entwickelte Schweißmaterialien auf Nickelbasis und Eisen-Nickel-Basis sollen geeignet zur
Verwendung bei Aufbauschweißvorgängen für den Zweck der Überzugsbildung von Gußeisenkörpern mit einer harten
und antireibenden Überzugsschicht sein. Tatsächlich kann, wenn diese Schweißmaterialien auf Metallformen
'aufgetragen werden, die Wahrscheinlichkeit des Zerkratzens
von Formkörpern stark verringert werden, selbst wenn.das Preßformen mit unzureichender Schmierung durchgeführt
wird. Jedoch weisen diese Schweißmaterialien auf Nickel- oder Eisen-Nickel—Basis im allgemeinen eine
unzureichende Verschleißfestigkeit des abgeschiedenen
Metalls auf, so daß die mit diesen Schweißmaterialien behandelten Metallformen eine kurze Betriebslebensdauer
aufweisen und die Dimensionspräzision der Formkörper verringern können und insbesondere im Falle des Formens
von relativ großen Panelen zu einer Wellenbildung bzw. zu einem Knittern der geformten Panele führen. '
Diese Schweißmaterialien auf Nickel- oder Eisen-Nickel-Basis
liegen meist in der Form von ummantelten Elektroden und zur Anwendung bei abgeschirmten Metall-Lichtbogenschweißverfahren
vor. Im Vergleich mit einem automatischen Lichtbogenschweißverfahren unter Anwendungeines
kontinuierlichen Schweißdrahts erfordert ein abgeschirmtes Metall-Lichtbogenschweißen unter Verwendung
einer ummantelten Elektrode zahlreiche Arbeitsstunden zum Ersatz der Elektroden, zur Entfernung von
Schlacke von der Oberfläche des abgeschiedenen Metalls
und zum anschließenden Bürsten der Schweißzonen. Im Falle eines Aufbau-Schweißarbeitsgänge führt man gewöhnlich
ein mehrschichtiges Schweißen durch und somit werden beträchtlichen Arbeitsstunden für derartige Hilfsverfahren,
die bei der Verwendung einer ummantelten Elektrode unerläßlich sind, zu einem großen Problem.
Es besteht somit ein starkes Bedürfnis nach einem Schweißdraht zur Verwendung bei automatischen Lichtbogenschweißverfahren,
wobei dieser Schweißdraht zu einem abgeschiedenen Metall führt, das eine ausreichende Härte und verbesserte Antireibungseigenschaften
auf v/eist.
Ein Ziel der Erfindung ist die Bereitstellung eines Schweißdrahts für das automatische Lichtbogenschweißen,
wobei dieser Schweißdraht zu einem abgeschiedenen Metall mit einer hohen Verschleißbeständigkeit und guten
Antireibeeigenschaften führt, ohne den Nachteil
aufzuweisen, Schweißrisse zu bilden, selbst bei Verwendung beim Schweißen auf einem relativ großen. Körper aus
Gußeisen, und der dementsprechend geeignet ist zur Anwendung beim Aufbau-Schweißen auf Metallformen=
Ein Schweißdraht gemäß der Erfindung für das automatische Lichtbogenschweißen besteht aus einer kontinuier-.liehen
rohrförmigen Metallhülle und einer Kernzusammensetzung,
die in das Innere der Hülle gefüllt ist und enthält derartige Mengen an Ni, Si, B, Nb und C als '
wesentliche legierende Elemente, daß das abgeschiedene Metall das sich durch diesen Schweißdraht ergibt, mindestens
4-0 Gew.-% Ni, 3 bis 8 Gew.-% Si, 0,1 bis 0,4-Gew.-%
B, 0,3 bis 1,8 Gew.-% Nb und 0,2 bis 1,5 Gew.-%
C enthält.
Es ist zwar nicht wesentlich, jedoch kann dieser
Schweißdraht darüber hinaus J?e als zusätzliches
λθ
legierendes Element enthalten und vorzugsweise enthält
der Schweißdraht eine derartige Menge an Zr, daß das abgeschiedene Metall bis zu 0,2 Gew.-% Zr enthält.
Vorzugsweise ist ein Hauptanteil des Ni als Hauptbestandteil des abgeschiedenen Metalls in der Hülle des Schweißdrahts
enthalten,wobei alle anderen wesentlichen Legierungselemente
in der Kernzusammensetzung enthalten sind.
Vorzugsweise ist das Material der rohrförmigen Hülle . entweder ein praktisch reiner Nickelstreifen, der mindestens
95 Ge-W.-% Ni enthält, oder ein Streifen aus
einer Eisen-Nickel-Legierung, die mindestens 50 Gew.-%
Ni enthält. In jedem Falle wird die Eernzusammensetzung
vorzugsweise so hergestellt, daß die hauptsächlichen legierenden Elemente, die in der Kernzusammensetzung
enthalten sind, sich auf folgende Prozentsätze des Gesamtgewichts einer Einheitslänge des Schweißdrahts
belaufen. Ni: mindestens 10 %, Si: 3,3 bis 9,0 %, B: 0,12 bis 0,50 %, Nb: 0,33 bis 2,00 %, G: 0,3 bis
2,0 %, und Zr: 0 bis 0,3 %. Die Gesamtmenge an Ni in
dem Schweißdraht sollte mindestens 42 % des Gesamtgewichts
einer Einheitslänge des Schweißdrahts betragen.
Ein Schweißdraht gemäß der Erfindung weist hauptsächlich den Vorteil auf, daß auftrags-Schweißvorgänge
unter Verwendung dieses Schweißdrahts durchgeführt werden können, ohne daß Schweißrisse praktisch unabhängig
von der Größe und der Form der Metallkörper, wie Gußeisenkörper,
als Nachteile des Schweißens auftreten und daß das durch diesen Schweißdraht abgeschiedene
Metall eine große Verschleißfestigkeit und gute Antireibung
aufweist. Dementsprechend ist dieser Schweißdraht besonders geeignet zur Anwendung beim
Auftragsschweißen zur Bildung einer harten Oberfläche
3Ui
-4Λ-
auf einer Metallform für die Preßformung von Metallblech.
Unter Verwendung einer Metallform, die mit dem von diesem Schweißdraht abgegebenen abgeschiedenen
Metall überzogen ist, kann ein Metallblech, wie ein Stahlblech, preßgeformt werden, ohne daß ein Klemmen
zwischen der Formoberfläche und dem Metallblech erfolgt, das in gleitendem Kontakt mit der Formoberfläche
gebracht wird, oder ohne daß. ein Zerkratzen des Metallblechs während seines Gleitkontakts mit der Formoberfläche
■ erfolgt , und in den meisten Fällen ist es möglich,
das Preßformen ohne Verwendung eines Gleitmittels glatt durchzuführen. Wird dieser Schweißdraht
beim Überziehen einer Metallform verwendet, so können selbst Kantenzonen oder in anderer Weise kompliziert
geformte Gebiete der Form leicht und zufriedenstellend
mit dem abgeschiedenen Metall, das frei von Schweißrissen ist, überzogen werden. Gewöhnlich besteht kein
Bedürfnis, die Metallform einer Vor- oder Nacherwärmungsbehandlung oder einer Hämmerbehandlung zu unterziehen,
um das Auftreten von Schweißrissen zu vermeiden, so daß das Auftragsschweißen unter stark verringerten
Kosten durchgeführt werden kann. Es ist auch leicht eine Metallform zu reparieren.oder eine örtliche Änderung einer Metallform durch Auftragsschweißen
unter Verwendung des erfindungsgemäßen Schweißdrahts vorzunehmen. Es muß nicht weiter ausgeführt werden,
daß bei Verwendung dieses Schweißdrahts auch die Vorteile eines automatischen Lichtbogenschweißverfahrens ·.
erzielt werden können, unter Verwendung eines kontinuierlichen Schweißdrahts, im Vergleich mit einem abgeschirmten
Metalllichtbogenschweißverfahren, wie, daß kein mühsamer Ersatz der ummantelten Elektroden erforderlich
ist und keine Entfernung von Schlacke nötig ist und die Möglichkeit der Erzielung einer wesentlich
größeren Menge an abgeschiedenem Metall pro Zeiteinheit besteht.
-Al-
Im folgenden werden die beigefügten Figuren kurz erläutert.
1 stellt einen Querschnitt durch einen erfindungsgemäßen
Schweißdraht dar.
Die gig. 2 und 3 zeigen zwei Beispiele für Änderungen
der Querschnittsform eines erfindungsgemäßen Schweißdrahts;
und
die Fig. 4- stellt eine grafische Darstellung dar, die
die Beziehung zwischen der Menge an Zirkonium, das in dem abgeschiedenen Metall vorhanden ist, und den Maßstab
der Schweißrisse dar, die bei einem experimentellen Lichtbogenschweißen beobachtet wurden.
Im folgenden werden bevorzugte Ausführungsformen der
Erfindung beschrieben. Wie aus der Fig. 1 ersichtlich ist, besteht ein Schweißdraht gemäß der Erfindung aus
einer kontinuierlichen rohrförmigen Metallhülle 10 und einer Kernzusammensetzung 20, die in die Hülle 10 eingefüllt
ist, um das Innere der Hülle 10 aufzufüllen. Als ein Merkmal dieses Schweißdrahts besteht die Kernzusammensetzung
20 im wesentlichen aus legierenden bzw. legierungsbildenden Elementen in ihrer Gesamtheit,
ohne jegliche Flußmittelkomponente zu enthalten. V/ird mit anderen Worten dieser Schweißdraht bei einem auto-3^
matischen Lichtbogenschweißverfahren verwendet, so dienen die Hülle 10 und die Kernzusammensetzung 20
zusammen als ein Schweißmaterial und werden gänzlich zu einem abgelagerten Metall umgewandelt mit Ausnahme
eines praktisch unvermeidlichen Verlusts.
Das Haupterfordernis eines erfindungsgemäßen Schweißdrahts
liegt im Gehalt derartiger Mengen an Ni, Si, B,
Nb und C, daß das abgeschiedene Metall mindestens 40 %
Ni, 3 bis 8 % Si, 0,1 bis 0,4 % B, 0,3 bis 1,8 % Nb
und 0,2 bis 1,5 % G> jeweils bezogen auf das Gewicht,
enthält. Gegebenenfalls und bevorzugt kann dieser Schweißdraht Zr enthalten, derart, daß das abgeschiedene Metall bis zu 0,2 Gew.-% Zr enthält. Der Rest des
abgeschiedenen Metalls besteht aus Fe, das nicht wesentlich ist, jedoch gewöhnlich in dem Schweißdraht enthalten
ist, sowie aus unvermeidbaren Verunreinigungen. !Tür die wesentlichen Elemente des abgeschiedenen
Metalls wurden die oberen und unteren Grenzen ihrer jeweiligen Mengen aus folgenden Gründen bestimmt. In
der folgenden Beschreibung werden die Prozentsätze der
Elemente jeweils bezogen auf das Gewicht angegeben.
Nickel verleiht dem abgeschiedenen Metall gute Gleitfähigkeitseigenschaften.
Beispielsweise ist im Falle einer Metallform für ein Preßformverfahren, die nach
einem Auftrag-Schweißverfahren hergestellt wurde unter Verwendung eines erfindungsgemäßen Schweißdrahts, die .
Anwesenheit einer ausreichenden Menge an Ni in dem abgeschiedenen Metall auf der Formoberfläche sehr wirksam
für eine starke Verringerung der Reibung zwischen · der Formoberfläche und einem Stahlblech, das in glei-'
■ tend em Kontakt mit der Formoberfläche gebracht wird,
so daß der Preßformungsarbeitsgang erzielt werden kann,
ohne daß der Nachteil eines Klemmens zwischen der Oberfläche der Form und dem Stahlblech oder des Zerkratzens
des geformten Stahlblechs durch die Formoberfläche auftritt.
Ist der Gehalt an Ni in dem abgelagerten Metall geringer als 4-0 %, so besteht die Möglichkeit, daß ein
Metallblech, das in gleitendem Kontakt mit dem abgelagerten Metall gebracht wird, beträchtlich zerkratzt
wird.
Silizium verbindet sich meist mit dem Nickel und Eisen
unter Bildung von Siliziumverbindungen mit großer Härte
-ΛΗ-
und Verschleißfestigkeit, und trägt daher zur Erhöhung
der Härte und Verschleißfestigkeit des abgeschiedenen Metalls."bei. Jedoch ist diese Wirkung kaum nennenswert
■und daher wird die Verschleißfestigkeit des abgeschie-. denen Metalls unzureichend, wenn der Gehalt an Si in
dem abgeschiedenen Metall weniger als 3 °/° "beträgt. Die
Härte des abgeschiedenen Metalls wird noch größer, wenn der Si-Gehalt über 8 % erhöht wird, jedoch bringt eine
derartige Steigerung des Si-Gehalts keine große Erhöhung der Verschleißfestigkeit mehr mit sich und führt, was
problematisch ist, dazu, daß das abgeschiedene Metall brüchig ist und Schweißrisse aufweisen kann.
Bor ist wirksam zur Erhöhung der Härte und der Verschleißfestigkeit
des abgeschiedenen Metalls. Diese Wirkung wird voll entfaltet, wenn das abgeschiedene Metall mindestens
0,1 % B enthält und wird durch die gleichzeitige Anwesenheit von Kohlenstoff erhöht. Die obere
Grenze für den B-Gehalt in dem abgeschiedenen Metall wird auf 0,4- % gesetzt, da eine weitere Zunahme des
B-Gehalts das abgeschiedene Metall brüchig macht und Schweißrisse auftreten können, und darüber hinaus die
Maschinenverarbeitbarkeit des abgeschiedenen Metalls beträchtlich verringert.
Niob macht die Struktur des abgeschiedenen Metalls feinkörnig und verringert stark die Möglichkeit der Bildung
von Schweißrissen des abgeschiedenen Metalls. Diese Wirkungen werden voll entfaltet, wenn der Nb-Gehalt in
dem abgelagerten Metall etwa 0,3 % erreicht. Jedoch führt die Anwesenheit von mehr als 1,8 % Nb in dem abgelagerten Metall zur Bildung von unerwünscht großen
. Mengen an Verbindungen von Nb mit Ni oder B, was dazu
führt, daß das abgeschiedene Metall äußerst hart und brüchig wird und Schweißrisse aufweisen kann.
3U1-053
-Αδ
Kohlenstoff in dem abgeschiedenen Metall tritt teilweise
in die legierte Matrix als ein Bestandteil fester Lösungen ein und kombiniert teilweise mit Fb und/oder
B unter Bildung feiner Körner von Carbiden. Daher wird die Verschleißfestigkeit des abgeschiedenen Metalls
beträchtlich erhöht, wenn der Gehalt an C. etwa 0,2 %
erreicht. Diese Wirkung von C erhöht sich ^ wenn die
Menge an C vergrößert wird, es ist jedoch ungünstig,
den G-Gehalt über 1,5% hinaus zu erhöhen, da dies zu
einem, übermäßigen Ansteigen der Mengen der vorstehend genannten Garbide und zu einer Vergrößerung der Cafbidkörner
führt, so daß ein Metallblech, das in gleitendem Kontakt mit dem abgeschiedenen Metall gebracht wird,
durch die Kanten der harten und großen Körner der Garbide zerkratzt werden kann.
Zirkonium weist die Wirkung auf, die Struktur des abgeschiedenen Metalls feinkörnig zu machen und verringert
daher stark die Neigung des abgeschiedenen Metalls zu Schweißrissen. Ein derartiger Effekt von Zr wird
besonders nennenswert, wenn der Gehalt an Zr in dem abgeschiedenen
Metall etwa 0,01 % erreicht und erhöht
sich mit steigendem Gehalt an Zr. .Jedoch ist die Anwesenheit
von mehr als 0,2 % Zr in dem abgeschiedenen Metall ungünstig, da das abgeschiedene Metall die Neigung
zur Brüchigkeit und zu Schweißrissen bekommenkann. Aus der vorstehenden Erläuterung ist ersichtlich,
daß Zr einen ähnlichen Effekt aufweist, wie. Hb, das
immer in einem erfindungsgemäßen Schweißdraht enthalten ist. Wird der Schweißdraht für das Auftragsschweißen
auf relativ kleine Metallformen verwendet oder nur in schwach beanspruchten Regionen größerer Metallformen,
3^ so können Schweißrisse sicher verhindert werden durch
die Anwesenheit der vorstehend beschriebenen Menge an Fb ohne den Zusatz von Zr. Soll jedoch der Schweißdraht
zur Anwendung auf Metallformen großer Abmessungen
-AU-
dienen, die ein großes Ausmaß an natürlicher Kühlung
nach dem Schweißen aufweisen oder für stark beanspruchte Regionen von Metallformen, so ist die Anwesenheit
von Zr zusätzlich zu ITb sehr wirksam bei der Verhinderung von Schweißrissen mit der Bedingung, daß die
Menge an Zr in dem abgeschiedenen Metall 0,2% nicht überschreitet.
■ Erfindungsgemäß ist es bevorzugt, daß ein Hauptteil
von Ni als eines der vorstehend beschriebenen wesentlichen Elemente des abgeschiedenen Metalls ursprünglich
in der rohrförmigen Hülle des Schweißdrahts enthalten ist. In der Theorie ist es möglich, daß ein Teil
der anderen legierenden Elemente Si, B, Fb und G und, falls gewünscht, Zr in einem Metallstreifen als Material
für die Hülle 10 in einem mit ITi legierten Zustand enthalten sind. In der Praxis führt dies jedoch zu
Schwierigkeiten bei dem Rohrbildungsvorgang zur Herstellung des Schweißdrahts und führt dementsprechend
zu einer verringerten Produktivität und zu gesteigerten Herstellungskosten. Daher ist es bevorzugt, wenn
die wesentlichen Elemente des abgeschiedenen Metalls außer Ni völlig in der Kernzusammensetzung 20 enthalten
sind. Palis gewünscht, kann Zr ebenfalls in der Kernzusammensetzung 20 enthalten sein. Es ist möglich,
daß die Hülle 10 die gesamte Menge an Ni, die in dem abgeschiedenen Metall enthalten sein soll, liefert,
jedoch ist es in der Praxis zweckmäßiger und bevorzugt, einen Teil des Ni in die Kernzusammensetzung 20 zu
fügen.
Was das Material der rohrförmigen Hülle 10 betrifft, so ist es möglich, entweder einen praktisch reinen
Nicke!streifen zu verwenden, der mindestens 95 Gew.-%
Ni enthält, oder einen kostengünstigeren Eisen-Nickel-Legierungsstreifen. Im letzteren Falle ist es bevorzugt,
wenn der Legierungsstreifen mindestens 50 Gew.—% Ni und
als Rest Fe, abgesehen von unvermeidlichen Verunreinlgungen,
enthält.
Unabhängig davon, ob das Material der Hülle 10 praktisch Ni allein oder Pe-Ni-Legierung ist, enthält die Kernzusammensetzung
20 folgende Mengen der verbleibenden legierenden Elemente, ausgedrückt als Prozentsatz des
Gesamtgewichts einer Einheitslänge des Schweißdrahts: 3,3 bis 9,0 % Si, 0,12 bis 0,50 % B, 0,33 Ms 2,00 %
Nb und 0,3 bis 2,0 % C. S1Ur diese legierenden Elemente
wurden die oberen und unteren Grenzen ihrer jeweiligen Mengen in der Kernzusammensetzungen so bestimmt, daß
sie den vorstehenden Grenzen für die Zusammensetzung des abgeschiedenen Metalls entsprechen und auch im Hinblick
auf die folgenden Ausführungen und unvermeidlichen Verlusten dieser Elemente während der Schweiß- ·
arbeitsgänge.
Die untere Grenze der Menge an Si in der Kernzusammensetzung ist auf 3,3 % des Gesamtgewichts einer Einheitslänge des Schweißdrahts gesetzt, um die Anwesenheit von
mindestens 3 °/° Si i& dem abgeschiedenen Metall sicherzustellen. Außer der Wirkung der Erhöhung der Härte und
der Verschleißfestigkeit des abgeschiedenen Metalls
weist Si, das in der Kernzusammensetzung enthalten ist-, die Wirkung auf, daß die Fluidität bzw. Fließfähigkeit
des geschmolzenen Metalls verbessert wird und dementsprechend das Aussehen der Schweißraupen und die Qualität
der Schweißzonen. Für einen Schweißdraht zur Anwendung beim automatischen Schweißen ist eine gute Fließfähigkeit
des geschmolzenen Metalls besonders günstig, cla in einem automatischen Schweißverfahren eine wesentlich
größere Menge an abgeschiedenem Metall px*o Zeiteinheit erzeugt wird, als bei einem manuellen Schweißverfahren
und daher eine Unzulänglichkeit der
-A«
Fließfähigkeit des geschmolzenen Metalls zu einer
unbefriedigenden Schweiß-Penetration in das Grundmetall führen kann. Jedoch ist es ungünstig, die
Menge an Si in der Kernzusammensetzung über 9 % des Gesamtgewichts des Schweißdrahts hinaus zu erhöhen,
da das abgeschiedene Metall brüchig wird und die Neigung zu Schweißrissen aufweisen kann.
Die Menge an B in der Kernzusammensetzung ist auf einen Bereich von 0,12 bis 0,50 % des Gesamtgewichts einer
Einheitslänge des Schweißdrahts begrenzt im Hinblick darauf, den günstigen Effekt von B auf die Verschleißfestigkeit
des abgeschiedenen Metalls zu sichern, ohne das abgeschiedene Metall zu brüchig zu machen, und ohne
die Verarbeitungsfähigkeit des Schweißdrahts zu opfern.
Aus einem ähnlichen Gesichtspunkt heraus ist die Menge an Nb in der Kernzusammensetzung auf den Bereich von
0,55 bis 2,0 % des Gesamtgewichts des Schweißdrahts begrenzt.
Kohlenstoff, der in der Kernzusammensetzung enthalten ist, dient nicht nur als ein legierendes· Element, sondem
auch als ein stark desoxydierendes Mittel. In einem erfindungsgemäßen Schweißdraht, der keine iließmittelkomponente
in seiner-garnzusammensetzung enthält, ist die Punktion von C als desoxydierendes Mittel besonders
wichtig. Wenn die Menge an"C in der Kernzusammensetzung
weniger als 0,5 % des Gesamtgewichts einer Einheitslänge des Schweißdrahts beträgt, so ist es zweifelhaft,
ob der Gehalt an C in dem abgeschiedenen Metall die untere Grenze des angegebenen Bereichs erreicht,
■darüber hinaus ist es schwierig, defektfreie Raupen zu erzielen wegen der starken Neigung zu Gruben, Blaslöchern
und der unzureichenden Schweiß-Penetration in das Grund -Metall. Beträgt andererseits die Menge an C
in der Kernzusammensetzung mehr als 2,0 % des
3U1053
-AS
Gesamtgewichts des Schweißdrahts, so neigt das abgeschiedene Metall zur Verschlechterung seiner Anti-Reibungs-
bzw. Gleitfähigkeitseigenschaften aufgrund der Anwesenheit überschüssig großer Mengen an Carbiden.
Außerdem ist es im Falle der Verwendung eines Schweißdrahts mit einem derart hohen Kohlenstoffgehalt möglich, daß der Transfer des geschmolzenen Metalls zu
dem Grund-Metall diskontinuierlich-wird, was dazu
führt, daß keine kontinuierlichen Raupen guten Aussehens erhalten.werden.
Wird Zr zu der Kernzusammensetzung für den vorstehenden
Zweck zugesetzt, so sollte die Menge an Zr in der Kernzusammensetzung 0,5 % des Gesamtgewichts einer Einheit
slänge des Schweißdrahts nicht.überschreiten, da die Anwesenheit einer größeren Menge an Zr zu Schweißrissen
führt, wie vorstehend erläutert. Außerdem erschwert die Anwendung einer derart großen Menge an Zr
die Erzielung von Schweiß raupen mit gutem Aussehen, aufgrund der Verringerung der Fließfähigkeit des
geschmolzenen Metalls und führt wegen der starken Affinität von Zirkonium für Sauerstoff zur Bildung von
einer kaum entfernbaren Oxidschicht auf der Oberfläche der Raupen. Um sicherzustellen, daß das abgeschiedene
Metall mindestens 0,01 Gew.-% Zr enthält, sollte die ·
Minimalmenge des gegebenenfalls verwendeten Zr in der Kernzusammensetzung etwa 0,03 °/° des Gesamtgewichts des
Schweißdrahts betragen.
Zusätzlich zu den vorstehend beschriebenen .Elementen
enthält die Kernzusammensetzung vorzugsweise Ni in einer Menge von. mindestens 10 % des Gesamtgewichts einer
Einheitslänge des Schweißdrahts. Es ist zulässig, daß
die Kernzusammensetzung zusätzlich eine gewisse Menge Pe enthält. Die Anwesenheit von Fe führt zu keinem
Problem insofern ■ das abgeschiedene Metall, das durch
. diesen Schweißdraht erzielt wird, mindestens 40 Gew.-%
Ni enthält.
Die Kernzusammensetzung 20 wird als ein pulverförmiges Gemisch hergestellt und in die rohrförmige Hülle 10 bei
• der Bildung der Hülle 10 durch Aufrollen eines Metallstreifens
gefügt. Die Querschnittsform eines erfindungsgemäßen Schweißdrahts ist nicht auf die in der Jig. 1
gezeigte Form "beschränkt. Wie aus der Pig. 2 ersichtlich ist, können die überlappenden Kantengebiete des
Metallstreifens nach einwärts gefaltet sein, so daß sich ein axial erstreckender Grat 12 im Inneren der
rohrförmigen Hülle 10 ergibt. Wie in'der Jig. 3"gezeigt,
kann der Metallstreifen darüber hinaus in einem Gebiet .ziemlich entfernt von seinen Kanten gefaltet sein, so
daß ein zusätzlicher Grat 14- in das Innere der rohrförmigen Hülle 10 hervorsteht und sich axial an der Hülle
' 10 erstreckt. Es versteht sich, daß die Querschnittsform des Schweißdrahts noch weiter unterschiedlich
modifiziert werden kann. Die Querschnittsform wird ■ hauptsächlich im Hi:iblick auf die Walz- bzw. Rollfähigkeit
des Metallstreifens gewählt, der als Material für
die Hülle 10 verwendet wird, sowie im Hinblick auf ein gewünschtes Gewichtsverhältnis der Kernzusammensetzung
20 zu dem gesamten Schweißdraht und der Brauchbarkeit des Schweißdrahts bei automatischen Lichtbogenschweißarbeitsgängen.
Im allgemeinen beträgt dasGewichtsverhältnis der Kernzusammensetzung 20 zu dem gesamten
Schweißdraht etwa 40 bis 4-5 %, wenn der Schweißdraht
die Querschnittsform der Pig. 1 aufweist und wird etwa 30 bis etwa 35 % für den Pail der Querschnittsform der
Pig. 2 und etwa 20 bis etwa 25 % für den Pail der Pig.3.
Die folgenden Beispiele und Vergleichsversuche dienen zur weiteren Erläuterung der Erfindung.
3U1053
In diesem Beispiel wurde ein Nickelstreifen mit einer
Breite von ΛΟ mm und einer Dicke von 0,25 mm als Material
für die rohrförmige Hülle 10 eines Schweißdrahts gemäß der Erfindung verwendet. Die Tabelle I zeigt die
Analysenergebnisse dieses Nickelstreifens.
.
Nickelhüllenmaterial (Gew.-%)
C Si Mn PS Fe Ni andere Verun-. reinigungen
0,0A- 0,06 0,28 0,003 0,002 0,04- Rest
< 0,5
Als Beispiele 1A, 1B und 1C wurden drei Arten von Kernzusammensetzungen
hergestellt durch Vermischen von pulverförmigen Rohmaterialien, so daß die legierenden Elemente
in den.in der folgenden Tabelle II angegebenen Anteilen enthalten sind. In jeder Zusammensetzung waren
Si, B, Nb und Zr in der Form ihrer jeweiligen Ferrolegierungen vorhanden und die Menge an Pe bezieht sich
auf die Gesamtheit der Fe-Komponenten derartiger Ferrolegierungen.
Jedes der Ausgangsmaterialien lag in der Form eines feinen Pulvers vor, das durch ein Sieb mit
■ Öffnungen von O,04J mm (325 mesh) ging. Unter Verwendung
des vorstehenden Nickelstreifens und dieser drei
Arten-von Kernzusammensetzungen jeweils allein wurden
drei Arten von Schweißdrähten gemäß der.Erfindung in
gleicher Weise hergestellt.
Die Querschnittsform dieser Schweißdrähte war wie in
der Fig. 2 gezeigt. Für· jeden Schweißdraht betrug der äußere Durchmesser der rohrförmigen Hülle 10 3»2 mm
und das Gewichtsverhältnis der Kernzürjanunensetxung zu
■-M -
dem gesamten Schweißdraht betrug etwa 34- %· I& der folgenden
Tabelle I^ sind die Mengen der jeweiligen EIemente
als Prozentsätze, bezogen auf das Gesamtgewicht einer Längeneinheit jedes Schweißdrahts, angegeben. In
jeder Kernzusammensetzung wurde die Menge an ITi derart bestimmt, daß das Innere der Hülle gerade mit der Kernzusammensetzung
ausgefüllt war.
BezuK 1
Als Bezug 1A wurde die Kernzusammensetzung des Beispiels
1A modifiziert durch Verringerung der Mengen an Si und C unter die unteren erfindunsgemäßen Grenzen.
. · ■ Als Bezug 13 wurde die Kernzusammensetzung des Beispiels
1B modifiziert durch Erhöhen der Mengen an Si und C
über die. oberen Grenzen gemäß der Erfindung hinaus. Die Mengen der legierenden Elemente in den Kernzusammen-Setzungen
der Bezugsbeispiele 1A und 1B sind ebenfalls in der Tabelle II angegeben. Unter Verwendung dieser
beiden Kernzusammensetzungen jeweils allein wurden zwei Schweißdrähte .gemäß der Erfindung hergestellt, in gleicher
Weise wie die Schweißdrähte der Beispiele 1A bis 1C.
Kernzusammensetzungen (Gew.-% des gesamten Schweißdrahts)
Elemente Bsp.1A Bsp.1B Bsp.10 Bezug 1A Bezug 1B
ITi | 18 | 12 | 20 | 19 | 12 |
Si | 4,8 | 9,0 | 3,5 | 3,0 | 10,0 |
B | 0,3 | 0,5 | 0,12 | 0,3 | 0,3 |
Nb | 1,2 | 2,0 | 0,33 | 1,2 | 1,2 |
C | 1,0 | 1,8 | 0,5 | 0,2 | 2,3 |
Zr | 0,05 | 0,3 | 0 | 0 | 0,35 |
Fe | .8,2 | 15,0 | 5,3 | 5,8 | 15,3 |
3.U 1053
Jeder der Schweißdrahte der Beispiele 1A, 1B und 1C
und der Bezugsbeispiele 1A und 1B wurde in einem auto—
. matischen Lichtbogenschweißarbeitsgang verwendet;, der
in der Art des Auftragschweißens unter Bildung von
sechs Raupen schichten auf der Oberfläche einer Kohlenstoff stahlplatte durchgeführt wurde. Die Schweißbedingungen sind im folgenden aufgeführt. Strominten-
sität: 350-370. A. Polarität des Stroms: Der Schweißdraht wurde positiv geladen. Abschirmgas: Argongas,,
mit einer Strömungsgeschwindigkeit von 20 l/min. Mir die. untersuchten Schweißdrähte sind die analytischen
Werte der Zusammensetzungen der abgeschiedenen Metalle
- in der Tabelle III angegeben. Die Probe zur Analyse
jedes abgeschiedenen Metalls wurde von der äußersten Raupenschicht entnommen. Die Tabelle IiI-.enthält zusätzlich
die Ergebnisse der Analyse der abgeschiedenen Metalle, die erhalten wurden mittels einer üblichen
umhüllten Elektrode auf Ni-Basis und einer üblichen umhüllten Elektrode auf Fe-Basis zur Anwendung
in einem abgeschirmten Metall-Lichtbogenschweißverfahren.
Iabelle III
Analyse des abgeschiedenen Metalls (Gevr.-%)
C | Si | B " | Nb | Zr | .j· | Ni | Fe | An.de Andere |
|
Bsp.iA | 0.72 | 4.2 | 0.27 | 1.0 | 0.03 | 0.22 | 81.7 | He st | o,5 |
Bsp.1B | 1.44 | 7.9 | 0.40 | 1.71 | 0.16 | - | 72.6 | He st | 0,5 |
Bsp.tC | 0.38 | 3.2 | 0,11 | 0.31 | - | - | 89-4 | Hest | 0,5 |
Bez.1A | 0,16 | 2.8 | 0.24 | 1.14 | 88.2 | He st | o>5 | ||
Bez. iß | 1.60 | 9.4 | 0.26 | 1.06 | 71.1 | Hest | 0,5 | ||
Elektro de auf Ni-Basis |
0.70 | 0.39 | - | - | Rest - | 5.36 | 1,0 | ||
Elektro de auf IPe-Basis |
0.10 | 0.22 | - | - | 0.06 | Hest | Cr, Mn, etc. ca. 5% |
Die Härtewerte (Vickershärte , gemessen an fünf verschiedenen Punkten) der abgeschiedenen Metalle und
der Zustand der Schweißraupen sind in der Tabelle IV zusammen mit den Ergebnissen der folgenden Untersuchungen
angegeben.
Zur Bewertung der Verschleißfestigkeit und der Anti-Reibungseigenschaften
des abgeschiedenen Metalls von jedem der Schweißdrähte der Beispiele 1A bis 1C und
der Bezugsbeispiele 1A und 1-B und der vorstehenden umhüllten
Elektroden wurde eine Kombination einer nach innen verlaufenden Form und einer Rohlingshalterung
zum Ziehen eines Stahlblechs in eine Tasse mit einem Außendurchmesser von 35 ™& und einer Höhe von
15 mm hergestellt, durch Durchführen eines Auftrags-Schweißarbeitsgangs
auf die roh geformte Form und die Rohlingshalterung aus Gußeisen, unter Anwendung
jedes Schweißdrahts oder jeder ummantelten Elektrode. Jeder Satz von Form und Rohlingshalterung wurde
in einem aufeinanderfolgenden Zieh-Arbeitsgang zur Formung von 10 000 Tassen aus einem kaltgewalzten
"LO Stahlblech mit einer Dicke von 0,4 mm verwendet. Vor
und nach dem Zieh-Arbeitsgang wurde die Oberflächenrauhheit
jeder Rohlingshalterung in einem Gebiet, das in gleitendem Kontakt mit dem Stahlblech kam, auf
eine Genauigkeit von 0,1 um gemessen, um die Verschleiß«
festigkeit des abgeschiedenen Metalls darzustellen durch die Differenz des Oberflächen-Rauhheitswerts
nach dem Zieh-Arbeitsgang und dem ursprünglichen Wert für die Oberflächenrauhheit. Die Ergebnisse sind in
der Tabelle IV angegeben;
Die Anti-Reibungseigenschaft jedes abgeschiedenen
Metalls wurde bewex'tet durch Messen der Tiefe winziger
Kratzer, die an den zylindrischen äußeren Oberflächen der in der letzten Stufe des Zieh-Arbextsgangs für
jedes Set von Form und Rohlingshalterung gebildeten Tassen auftraten. In der Spalte für die Anti-Eeibungseigenschaft
in der Tabelle IV stellen die ·" Bewertungen A, B, C und D folgende Tiefen der Kratzer
dar:
α weniger als 5/um . .
B mehr als einschließlich 3 P^--, jedoch weniger als
10 um
C mehr als einschließlich 10 Aim, jedoch weniger
als 15/um
D mehr als einschließlich 15 /
Zu Vergleichszwecken betrug die Oberflächen-Sauhheit
des Stahlblechs, das gezogen wurde, im Durchschnitt 3/um. Nicht nur die Formen der Bewertung A, sondern
auch die Formen der Bewertung B wurden als geeignet für den praktischen Gebrauch bei üblichen Ziehvorgängen
angesehen.
Tabelle IY Ergebnisse der Bewertungsuntersuchungen
Härte des Schweiß-■abgeschieraupen
denen Metails (Hv)
Ver- Anti- Gesamtschleiß- reibe- bewerfestigeigen- tung
keit schaft
keit schaft
Bsp.IA 270-292
Bsp.IB 364-376
Bsp.1C 233-258
Bez.1A 229-238
Bez.1B 387-401
ab-
geschirte Elektrode
auf Ni-Basis
auf Ni-Basis
abge- 3O6-32O
schirmte
Elektrode auf
i'e-Basis
Elektrode auf
i'e-Basis
ausgezeichnet
gut
ausgezeichnet
der Lichtbogen war instabil, Vertiefungen und Blaslöcher
wurden festgestellt, unzureichende Penetration
mäanderförmige Raupen, diskontinuierli cher Transfer
des geschmolzenen Metalls
gut
manchmal Schweißrisse
1,2yum A
0,8 mn.
1,8 xun
1,8 xun
B
A.
A.
3,8 yum
ausgezeichnet
gut
ausgezeichnet
schlecht
schlecht
schlecht
schlecht
DIe Ergebnisse dieser Untersuchungen zeigen deutlich
. die Überlegenheit der erfindungsgemäßen Schweißdrähte, die eine ausreichende Menge an Ni zusammen mit gut ausgeglichenen
Mengen an Si, B, Nb und C (und gegebenenfalls
Zr) enthalten, im Vergleich mit üblichen Schweißmaterialien, insbesondere hinsichtlich der Verschleißfestigkeit
und der Anti-Seibungseigenschaften des abgeschiedenen
Metalls. Die Schweißdrähte gemäß der Erfindung sind auch gut verarbeitbar. Im I1 alIe der Durchführung
des vorstehend erwähnten Auftrags-Schweißarebtisgangs
auf die Stahlplatte durch automatisches Lichtbogenschweißen unter Anwendung eines erfindungsgemäßen
Schweißdrahts benötigte man nur die halbe Zeit für den vollständigen Schweißarbeitsgang im Vergleich
mit dem IPaIl der Durchführung des gleichen Auftragsschweißens durch abgeschirmtes Ketall-Lichtbogenschweis—
sen unter Verwendung der ummantelten Elektrode auf Ni-Basis oder Pe-Basis.
Basierend auf dem Beispiel IA wurde ein Versuch durchgeführt,
um die Beziehung zwischen dem Gehalt an Nb in dem abgeschiedenen Hetall und der Härte des abgeschiedenen
Metalls sowie die Wahrscheinlichkeit oder den Maßstab der Schweißrisse genauer zu bewerten. Das heißt,
die Kernzusammensetzung des Beispiels IA wurde auf drei
verschiedene Zusammensetzungen (Beispiele 2A, 2B und 2C, wie in der Tabelle V gezeigt) modifiziert durch
Variieren der Nb-Menge innerhalb der erfindungsgemäßen
Grenzen, ohne die Mengen an Si (4,8%), B (0,3 %), C
(1,0 °/o) und Fe (etwa 8 %) zu ändern, jedoch unter Veglassung
von Zr. Die Menge an Ni wurde entsprechend der variierten Menge an Nb leicht variiert. Zu Vergleichszwecken wurden zusätzlich zwei Zusammensetzungen
(Bezug 2A und 2B) hergestellt durch Erhöhen und
Verringern der Nb-Menge über die erfindungs gemäß en
Grenzen hinaus.
Schweißdrähte wurden hergestellt unter Verwendung dieser Kernzusammensetzungen jeweils einzeln gemäß dem
Beispiel 1. Diese Schweißdrähte wurden unter Verwendung für das Auftragsschweißen, das in Beispielierwähnt wird,
bewertet. Die Ergebnisse sind ebenfalls in der Tabelle V gezeigt.
■ tabelle V
Wirkungen von Nb
Wirkungen von Nb
lib im Schweiß draht (Gew.-%) |
Kb im ab-r- geschiede nen Metall (Gew.~%) |
Härte des • abgeschie- . denen Me talls (Ev) |
Schweiß risse |
|
Bsp.2A Bsp.2B Bsp.2C |
0.50 1.50 . 2.0 |
0.43 1.23 1-70 |
250-265 295-305 302-314 |
keine keine keine |
Bez. 2A Bez. 2B |
0.30 2.3 |
0.27 1.84 |
240-264 294-318 |
einige beträchtliche |
Aus der Tabelle V ist ersichtlich, daß bei einem Gehalt .von Fb in dem abgeschiedenen Metall von unter 0,3 %
Schweißrisse auftraten, trotz der relativ geringen Härte des abgeschiedenen Metalls. Wenn der Gehalt an
Kb in dem abgeschiedenen Metall mehr als 1,8 % betrug, wurde das abgeschiedene Metall zu hart und brüchig und
es traten beträchtliche Schweißrisse auf. So bestätigte dieser Versuch die Eignung der Begrenzung des Hb-Gehalts
des abgeschiedenen Metalls im Bereich von 0,3 bis 1,8 %.
Beispie.l 3 · - - ·
.5 Der Zweck dieses Beispiels liegt darin, die Wirkung des
Nebeneinandervorliegens von Zr und Fb in dem abgeschiedenen Metall zu untersuchen. Neben der Große und der
I'orm der Metallkörper, wie Metallformen, als Kriterium
für die Auftragsschweißvorgänge wurden die Mengen der legierenden Elemente, unterschiedlich von ITi, in dem
abgeschiedenen Metall als ein Faktor für die Entscheidung, ob Zr zugegeben werden soll oder nicht, angesehen«,
Wenn also ein Schweißdraht gemäß der Erfindung relativ
große Mengen an legierenden Elementen, unterschiedlich von Ni, wie im Falle des Beispiels'1B, aufweist, wurde
der Zusatz von Zr als günstig angenommen.
Es wurden vier Arten von Kernzusammensetzungen (Beispiele 3A-3D) hergestellt durch leichtes Modifizieren
der Kernzusammensetzung des Beispiels 1B und Variieren der Menge an Zr innerhalb des Bereichs von 0 % bis
0,3 % des Gesamtgewichts des Schweißdrahts, wie in der Tabelle VI gezeigt, und eine andere Kernzusammensetzung
(Bezug 3) wurde hergestellt durch Erhöhen der Menge von
Zr auf 0,35 %· Die Mengen der legierenden Elemente,
unterschiedlich von Ni, wurden konstant gehalten (Si: 8 %, B: 0,4 %, Nb:' 2,0 %, C: 1,6 % und Fe: etwa 14 %).
Die Menge an Ni wurde je nach der variierenden Menge
des Zr variiert.
Schweißdrähte wurden hergestellt unter Verwendung dieser Kernzusammensetzungen jeweils einzeln gemäß Beispiel
1. Jede der Schweißdrahtproben, die so erhalten wurden, wurde in einem experimentellen Auftragsschweißarbeitsgang
verwendet unter Bildung von zwei Schichten von drei Reihen Schweißraupen an der zylindrischen Oberfläche
eines zylindrischen Blocks aus grauem Gußeisen (240 mm Durchmesser und I50 mm Länge). Die Eaupen wiesen
,soeine Breite von etwa 50 nun und eine Jüänge von etwa
120 mm auf. Mir jede Probe wurden die transversalen
Haupenrisse, die an der äußeren Haupenschicht auftraten, gemessen, und stellten den Maßstab für die Schweißrisse
durch den Anteil (Prozentsatz) der gemessenen Eaupen-Sißlänge zur Breite der Raupen dar. Das Ergebnis
dieses Versuchs ist in der Tabelle VI und in der Fig. 4- gezeigt. Die Tabelle Vlenthält auch die Härtewerte der abgeschiedenen Metalle.
Tabelle VI
Wirkung von Zr
Wirkung von Zr
Zr im Schweiß draht (Gew.-%) |
Zr im ab geschiede nen Metall (Gew.-%) |
Härte des abgeschiede nen Metalls (Hv) |
•Schweiß risse |
|
Bsp.3A | 0 | 0 | 297-310 | 30% |
Bsp.3B | 0.02 | 0.01 | 304-318 | 0% |
Bsp.3C | 0.10 | 0.06 | 302-320 | 0% |
Bsp.3D | 0.30 | 0.19 | 323-349 | 0% |
Bez. 3 | . 0.35 | 0.24 | 320-338 | 95% |
Die Verwendung des Schweißdrahts des Beispiels J>k führte
zum Auftreten von Schweißrissen in einem Maßstab von etwa 50 °/° gemäß der vorstehenden Definition. Jedoch war
es leicht Schweißrisse einer derartigen Größenordnung durch Vor erwärmen des Grundmetalls und Nacherwärmen der
Schweißzone oder durch Hämmern der'Schweißzone zu verhindern,
so daß der Schweißdraht des Beispiels $A auch als für die praktische Verwendung geeignet bewertet
wurde. Aus der Tabelle VI und der Fig. 4- ist deutlich ersichtlich, daß Schweißrisse völlig verhindert werden
3.U.I
konnten, selbst wenn das Grundmetall Gußeisen ist, das
Schweißrissen sehr zugänglich ist, wenn man "bewirkt,
daß das abgelagerte Metall nicht mehr als 0,2 % Zr " .'
zusätzlich zu einer entsprechenden Menge an Hb enthält. Venn jedoch der Gehalt an Zr in dem abgeschiedenen ·
Metall 0,2 % übersteigt, so tritt stark die Möglichkeit
des Auftretens beträchtlicher Schweißrisse auf, wahrscheinlich da das abgeschiedene Metall sehr brüchig
wird, insbesondere an den Grenzflächen zwischen den Kristallkörnern. Außerdem erschwert die Verwendung
einer derart großen Menge an Zr die Bildung kontinuierlicher und gut aussehender Schweißraupen durch die Yerringerung
der Fließfähigkeit des geschmolzenen Metalls
und führt dazu, daß die Kaupenoberfläche mit einer dünnen Oxidschicht bedeckt ist, die sehr schwierig,
zu entfernen ist, wodurch der Vorteil eines erfindungsgemäßen Schweißdrahts, daß keine Schlacke bei einem
.20 beliebigen Lichtbogenschweißverfahren unter Vervrendung
dieses Schweißdrahts gebildet wird, verringert wird.
In diesem Beispiel wurden erfindungsgemäße Schweißdrähte
hergestellt unter Verwendung eines Fe-Ni-Legierungsstreifens,
der kostengünstiger ist als der Nickelstreifen, der in den vorstehenden Beispielen als Material
für die rohrförmige Hülle 10 verwendet wurde. Der Fe-Ni-Legierungsstreifen wies eine Dicke von 0,25 eüi
und eine Breite von 10 mm auf. Die Tabelle VII zeigt. die Analysenergebnisse dieses Fe-Ni-Legierungsstreifens =
or .
Analyse des i'e-Wi-Gießmaterials (Gew.-%)
C Si Mn P S Ni Fe andere Ver-
unremxgung
0,06 0,14 0,61 0,012 0,012 58,'l Iteal
< 0,8
V/ie 'in der folgenden Tabelle VIII gezeigt, wurden drei Arten von Kernzusammensetzungen gemäß der Erfindung
(Beispiele 4A, 4B, 4C) und eine Kernzusammensetzung,
die nicht der Erfindung entsprach (Bezug 4A), in gleicher Weise hergestellt wie die Kernzusammensetzungen
der Beispiele 1A bis 1C bzw. des Bezugs 1A. Eine_weitere
Kernzusammensetzung (Bezug 4B) wurde hergestellt als eine Modifikation der Kernzusammensetzung von
Bezug 1B durch Ersatz der gesamten Menge an Ni in der Kernzusammensetzung von 1B durch eine entsprechende
Menge an Pe.
Kernzusammensetzungen (Gew.-% des gesamten Schweißdrahts)
20
25
30
Elemente | Bsp.^A | Bsp.4B | Bsp.iiC | Bez. Hk | Bez. kB |
Ni | 18 | 12 | 20 | 19 | 0 |
Si | 4.8 | 9.0 | 3-5 | '3.0 | 10.0 |
B | 0.3 | 0.5 | 0.12 | 0.3 | 0.3 |
Nb | 1.2 | 2.0 | 0.33 | 1.2 | 1.2 |
C | 1.0 | 1.8 | 0.5 | 0.2 | 2.3 |
Zr | 0.05 . | 0.3 | 0 | 0 | 0.35 |
Fe | 8.2 | 15.0 | 5.3 | 5.8 | 25.3 |
35
Schweißdrähte der im Beispiel 1 beschriebenen Bauart wurden hergestellt unter Verwendung des IPe-Ifi-LegierungsStreifens
und der Kernzusammensetzung der Beispiele 4A bis 4C und der Bezugsbeispiele 4-A und 4B,
jeweils einzeln. Diese Schweißdrähte wurden nach den
314.1 G
im Beispiel 1 beschriebenen Untersucliungsmeth.od.en
untersucht. Zu Vergleichszwecken wurde in gleicher Weise eine übliche ummantelte Elektrode für das abgeschirmte
Metalllichtbogenschweißen auf fe-Ni-"Basis
untersucht. Die Ergebnisse sind in den Tabellen IX und X aufgeführt.
Analyse des abgeschiedenen Metalls (Gew.-%)
C | Si | B | Wb | Zr | Hi | J?e | andere | |
Bsp.4A | 0,80 | 4,3 | 0,26 | 1,02 | 0,03 | 50,6 | Rest | < 0,8 |
Bsp.4B | 1,46 | 9,0 | 0,40 | 1,68 | 0,14 | 41,8 | Ee st | < 0,8 |
Bsp. 40 | 0,40 | 3 Λ | 0,10 | 0,30 | - | 60,2 | liest | < 0,8 |
Bez.4A | 0,14 | 2,7 | 0,24 | 1,12 | - | ^8,2 | liest | < 0,8 |
Bez.4B | 1,81 | 8,9 | 0,27 | 1,08 | 0,24 | 32,3 | Rest | <0,8 |
umman | ||||||||
telte | 0,32 | 0,82 | — | — | — | 52,9 | Rest | <0,5 |
Elek | ||||||||
trode | ||||||||
auf | ||||||||
Fe-Hi- | ||||||||
Basis |
Ergebnisse der Bewertungsuntersuchungen.
Härte des abgeschiedenen Metalls (Hv)
Schweißraupen
Ver- Anti- Gesamtschweiß- reibe- bewerfestig- eigen- tung
keit schaft
keit schaft
Bsp.4A 282-299
Bsp.4B 374-383
Bsp.4C 262-287
Bez..4A 231-244
Bez.4B 396-413
umman- 1 52-164 telte
Elektrode
auf Fe-Ni-
Basis·
Elektrode
auf Fe-Ni-
Basis·
ausgezeichnet
gut
ausgezeichnet
der Lichtbogen war instabil, Vertiefungen und Blaslöcher
wurden beobachtet, unzureichende Penetration
mäanderbildende Kaupen, d isko nt inui e rlicher
Transfer des
geschmolzenen Metalls
geschmolzenen Metalls
gut
1,0 Aim
1,9/Um
2,4 ina
2,0
4,3/Om
B
A
A
ausgezeichnet
gut
ausgezeichnet
schlecht
schlecht
schlecht
Aus der Tabelle X ist ersichtlich, daß die Schweißdrähte der Beispiele 4A bis 40 gute Charakteristika,
im allgemeinen gleich denen der Schweißdrähte der Bei-35 spiele 1A bis 1C (unter Verwendung von Hx-Hülle) zeigten.
Der Schweißdraht des Bezugsbeispiels 4A war unterlegen im allgemeinen gleich dem Schweißdraht des Bezugsbeispiels 1A. Der Schweißdraht des Bezugsbeispiels 4B
war selbst dem Schweißdraht des Bezugsbeispiels 1B
unterlegen, insbesondere hinsichtlich der Antireibungseigenschaften
des abgeschiedenen Metalls. Außer der Verwendung übermäßig großer Mengen an Si und C wird
die Verwendung von Fe-Pulver als volumeneinstellendes
Material anstelle des Ni-Pulvers, verwendet im Bezugsbeispiel 1B, als ein Hauptgrund für-eine derartige
Verschlechterung der Antireibungseigenschaften an- . gesehen. Dementsprechend wurde die Abhängigkeit der
Antireibungseigenschaft des abgeschiedenen Metalls vom Gehalt an Ni genauer im folgenden Beispiel untersucht.
■■■_■".,
Eine Kernzusammensetzung gemäß der Erfindung wurde hergestellt
unter Ersatz eines Teils des Ni-Pulvers, das
in der Kernzusammensetzung des Beispiels 4-A (identisch
mit Beispiel 1A) enthalten war, durch eine entsprechende Menge an Fa-Pulver, wie in der ,folgenden Tabelle
.Xl gezeigt, ohne die Mengen der übrigen legierenden Elemente Si, B, Kb, G und Zr und des Fe, das in den
Ferrolegierungen als Rohmaterialien für die legierenden Elemente enthalten waren, zu variieren. Als Bezugsbeispiele 5-k und 5B wurden zwei Kernzusammensetzungen
im allgemeinen gleich hergestellt, jedoch wurde die Menge an Ni-PuIver weiter verringert und die Menge an .
Fe-Pulver weiter erhöht, wie in der Tabelle XI gezeigt.
Grundsätzlich in 'Übereinstimmung mit dem Beispiel A-wurden
Schweißdrähte hergestellt unter Verwendung des Fe-Ni-Legierungsstreifens und der Kernzusammensetzungen
des Beispiels 5 und der Bezugsbeispiele 5A und 5B jeweils
einzeln und diese Schweißdrähte wurden nach den im Beispiel Λ beschriebenen Untersuchungsmethoden untersucht.
Die Ergebnisse sind in der Tabelle XI aufgeführt.
Wirkungen von Hi
Ni und ile in Ni im abgeschie- Anti- Bewer-
der Kernzu- s ammens et zung (Gew.-96 des gesamten Schweißdrahts |
denen Metall (Gew.-%) |
.reibe- eigen- schaft |
tung | |
JTi Fe | ||||
Bsp.4A Bsp. 5 |
18 8,2 11 15 |
50,6 ' 43,9 · |
A B |
ausge zeichnet gut |
Bez.5A Bez.5B |
7 20 O 25,3 |
38,7 52,3 |
D D |
schlecht schlecht |
Durch .Beobachtung unter dem Mikroskop bestätigte es
sich, daß in dem abgelagerten Metall, das von jedem dieser Schweißdrähte abgegeben wurde, die Korngrößen
der Carbide nicht so groß waren, daß sie ein Zerkratzen eines Stahlblechs bewirkten, das in gleitendem Kontakt
mit dem abgeschiedenen Metall während eines Preßformungsverfahrens gebracht wurde.
Wie durch die in der Tabelle XI gezeigten experimentellen Ergebnisse veranschaulicht, weist das durch
einen erfindungsgemäßen Schweißdraht abgeschiedene
Metall gute Antireibungseigenschaften zusammen mit
einer hohen Verschleißfestigkeit auf, solange der Ni-Gehalt in dem abgeschiedenen Metall nicht geringer
als 40 Gew.-% ist, selbst wenn das abgeschiedene Metall
eine relativ große Menge an Fe enthält.
.O
3 .U .1053
•3a-
In den vorstehenden Beispielen waren die Gegenstände
für das Auftrags schweiß en unter "Verwendung eines erfindungsgemäßen
Schweißdrahts meistens Gußeisenkörper in
der Form von Metallformen für Preßformungsverfahren
oder verwandte Metallteile, dies stellt jedoch keine Einschränkung dar. Ein erfindungsgemäßer Schweißdraht
ist auch brauchbar für das Auftragsschweißen auf ver~ schiedene Typen von Metallteilen, die aus verschiedenen
eisenhaltigen Materialien unterschiedlich von Gußeisen hergestellt sein können, und bietet Vorteile
in jedem Falle. Die ausgezeichneten Eigenschaften der
Schweißdrähte der Beispiele 1 bis 5 blieben unverändert,
wenn die Querschnittbauweise der Schweißdrahte zu der
entweder der Fig. Λ oder Fig. 3 modifiziert "wurde.
Leerseite
Claims (20)
- GRÜNECKER, KINKELDEY, STOCKMAIR & PARTNEREuropean patent attorneysA. GRÜNECKER. or_-.ng OR H. 'KINKELDEY, opu-inOR W. STOCKMAIR. QPL-iDR K SCHUMANN, of^-p P H. JAKOB, σ«, inö DR G. BEZOLD. oa c W. MEISTER. OPU-ING H. HILGERS. opl-ins DR Ή. MEYER-PLATH.NISSAK MOTOR CO., LTD.No. 2, Takara-cho, Kanagawa-ku Yokohama City, Japan8000 MÜNCHEN 22MAXIMIIJ ANSTRASSE 43P 16 6?0 15- Oktober 1981Schweißdraht für das automatische LichtbogenschweißenPat ent anspräche . ■ ;Schweißdraht für das automatische Lichtbogenschweißen, bestehend aus einer kontinuierlichen rohrförmigen Metallhülle (10) und einer Kernzusammensetzung (12), die in das Innere der Hülle gefüllt ist und enthaltend derartige Mengen an Ii, Si, B, Nb und C als wesentliche legierende Elemente, daß das abgeschiedene Metall, das von dem Schweißdraht abgegeben wird, mindestens A-O Gew.-% Ni, J bis 8 Gew.-% Si, 0,1 bis 0,4 Gew.-% B, 0,3 bis 1,8 Gew.-% Nb und 0,2 bis 1,515 Gew»-% C enthält.
- 2. Schweißdraht nach Anspruch 1, in dem der Eest des abgelagerten Metalls aus Fe und unvermeidbaren Verunreinigungen besteht.i ccnw (O παι OS 3H βTELEX 05-50380TELEGRAMME MONAPAT''
- 3- Schweißdraht nach. Anspruch 1 oder 2, enthaltend .darüber hinaus eine derartige Menge an Zr, daß das abgeschiedene Metall bis zu 0,20 Gew.-% Zr enthält.
- 4. Schweißdraht nach Anspruch 3> in. dem der Rest des abgeschiedenen Metalls aus Pe und unvermeidbaren Verunreinigungen besteht." .
- 5- Schweißdraht nach Anspruch. 1, 2, 3 oder 4-, in dem. die Menge an Ni, die in dem Schweißdraht enthalten ist, mindestens 4-2 % des Gesamtgewichts einer Längeneinheit des Schweißdrahts beträgt.
- 6. Schweißdraht nach Anspruch 5 oder einem der Ansprüche 1 bis 4, in dem das Material der Hülle mindestens 50 Gew.-% ITi enthält.
- 7- Schweißdraht nach Anspruch 6 oder einem der Ansprüche Λ bis 5i in clem die Kernzusammensetzung ■ Si,. B, Wo bzw. C in folgenden Proaentiaengen, bezogen auf das Gesamtgewicht, einer Längeneinheit des Schweißdrahts enthält:Si 3,3 bis 9,0 %; .
B 0,12 bis 0,50 %\
Fb 0,33 bis 2,0 %; und
C 0,3 bis 2,0 %. - 8. Schweißdraht nach Anspruch 7 oder einem der Ansprüche Λ bis 6, in dem die Kernzusammensetzung darüber hinaus Zr in einer Menge von nicht größer als 0,3 % des Gesamtgewichts einer Längeneinheit des Schweißdrahts enthält.
- 9· Schweißdraht nach Anspruch 6. oder 7 oder einem der übrigen vorhergehenden Ansprüche, in dem die Kern- · zusammensetzung darüber hinaus Ni in einer Menge von nicht geringer als 10 %des Gesamtgewichts einer Längeneinheit des Schweißdrahts enthält.
- 10. Schweißdraht nach Anspruch 8 oder einem der übri- · gen vorhergehenden Ansprüche, in dem der Rest der. Kernzusammensetzung aus Fe und unvermeidbaren Verunreinigungen besteht.
- 11. Schweißdraht nach Anspruch 10 oder einem der übrigen vorhergehenden Ansprüche, in dem das Material der Hülle mindestens 95 Gew.-% Ni enthält.
- 12. Schweißdraht nach Anspruch 10 oder einem der übrigen vorhergehenden Ansprüche, in dem das Material der Hülle im wesentlichen aus 50 his 60 Gew.~% Ni und zum Rest aus Fe besteht.
- 15- Schweißdraht nach Anspruch 7 oder einem der übri-' gen vorhergehenden Ansprüche, in dem die Kernzusammensetzung in der Form eines pulverförmiger Gemisches vorliegt. ·
- 14-. Schweißdraht nach Anspruch 7 oder einem der übrigen vorhergehenden Ansprüche, in dem das Verhältnis ■ des Gewichts der Kernzusammensetzung zum Gesamtgewicht einer Längeneinheit des Schweißdrahts im" Bereich von 20 : 100 bis 4-5 : 100 liegt.3ΗΊ053
- 15- Schweißdraht nach. Anspruch. 1 oder einem der übrigen vorhergehenden Ansprüche, in dem die Hülle aus einem Metallstreifen geformt ist, der zylindrisch aufgerollt ist, derart, daß eine der zwei gegenüberliegenden Seitenkantenzonen des Streifens die andere Seitenkantenzone überlappt und die Kernzusammensetzung in der Form eines pulverförmigen Gemischs vorliegt.·
- 16- Schweißdraht nach Anspruch'15* in dem das Gewichtsverhältnis der !garnzusammensetzung zum Gesamtgewicht einer Längeneinheit des Schweißdrahts im Bereich von 40 : 100 bis 45 : 100 liegt.
- 17- Schweißdraht nach Anspruch 1 oder einem der Ansprüche 2 bis 14, bei dem die Hülle aus einem Metallstreifen gebildet ist, der im allgemeinen zylindrisch aufgerollt ist, derart, daß zwei gegenüberliegende Seitenkantenzonen des Streifens in engem Kontakt miteinander· gebracht werden und nach innen gefaltet werden, so daß sie einen Grat (12) bilden, der in das Innere der Hülle hervorsteht ' und sich axial längs der Hülle erstreckt, und daß die Kernzusammensetzung in der Form eines pulverförmigen Gemischs vorliegt.
- 18. Schweißdraht nach Anspruch 17, bei dem das Gewichtsverhältnis der Kernzusammensetzung zum Gesamtgewicht einer Längeneinheit des Schweißdrahts im Bereich von 50 : 100 bis 55 : 100 liegt.
- 19. Schweißdraht nach Anspruch 17 oder 18, in dem der Streifen zusätzlich nach innen in einer Zone gefaltet ist, die sich von den beiden Seitenkantenzonen entfernt befindet, derart, daß die zusätzlich gefaltete Zone einen weiteren Grat (14) bildet, der in3141das Innere der Hülle hervorsteht und sich axial längs der Hülle erstreckt. 5
- 20. Schweißdraht nach Anspruch 19, bei dem das Gewichts verhältnis der Kernzusammensetzung zum Gesamtgewicht einer Längeneinheit des Schweißdrahts im Bereich von 20 : 100 his 25 : 100 liegt.. 10
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP55143690A JPS5768296A (en) | 1980-10-16 | 1980-10-16 | Automatic welding wire for surface hardening and overlaying |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3141053A1 true DE3141053A1 (de) | 1982-04-29 |
DE3141053C2 DE3141053C2 (de) | 1983-09-29 |
Family
ID=15344686
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3141053A Expired DE3141053C2 (de) | 1980-10-16 | 1981-10-15 | Schweißdraht für das automatische Lichtbogenschweißen |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4396822A (de) |
JP (1) | JPS5768296A (de) |
DE (1) | DE3141053C2 (de) |
FR (1) | FR2492296A1 (de) |
GB (1) | GB2086424B (de) |
IT (1) | IT1171589B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0287808A1 (de) * | 1987-04-10 | 1988-10-26 | Vacuumschmelze GmbH | Nickelbasis-Lot für Hochtemperatur-Lötverbindungen |
Families Citing this family (31)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4593174A (en) * | 1982-04-23 | 1986-06-03 | Nippon Steel Corporation | Method for welding very low carbon steel |
US4624706A (en) * | 1985-07-02 | 1986-11-25 | Inco Alloys International, Inc. | Weld wire from extruded nickel containing powder |
JP2941504B2 (ja) * | 1990-10-26 | 1999-08-25 | インコ、アロイス、インターナショナル、インコーポレーテッド | 低熱膨張係数合金用溶接材料 |
JP3294029B2 (ja) * | 1994-11-16 | 2002-06-17 | 財団法人電気磁気材料研究所 | 耐摩耗性高透磁率合金およびその製造法ならびに磁気記録再生ヘッド |
DE19904951A1 (de) * | 1999-02-06 | 2000-08-17 | Krupp Vdm Gmbh | Weichmagnetische Nickel-Eisen-Legierung mit kleiner Koerzitivfeldstärke, hoher Permeabilität, verbesserter Verschleißbeständigkeit und verbesserter Korrosionsbeständigkeit |
DE29907074U1 (de) | 1999-04-21 | 1999-08-12 | SIKO GmbH Dr.-Ing. G. Wandres, 79256 Buchenbach | Sich in Längsrichtung erstreckendes Element |
KR100359482B1 (ko) * | 2000-06-28 | 2002-10-31 | 고려용접봉 주식회사 | 송급성이 우수한 아크용접용 와이어 및 와이어의 신선방법 |
US6428596B1 (en) | 2000-11-13 | 2002-08-06 | Concept Alloys, L.L.C. | Multiplex composite powder used in a core for thermal spraying and welding, its method of manufacture and use |
US6513728B1 (en) | 2000-11-13 | 2003-02-04 | Concept Alloys, L.L.C. | Thermal spray apparatus and method having a wire electrode with core of multiplex composite powder its method of manufacture and use |
US6674047B1 (en) | 2000-11-13 | 2004-01-06 | Concept Alloys, L.L.C. | Wire electrode with core of multiplex composite powder, its method of manufacture and use |
US6830632B1 (en) | 2002-07-24 | 2004-12-14 | Lucas Milhaupt, Inc. | Flux cored preforms for brazing |
US9409259B2 (en) | 2005-04-22 | 2016-08-09 | Stoody Company | Welding compositions for improved mechanical properties in the welding of cast iron |
US9643284B2 (en) * | 2005-06-10 | 2017-05-09 | National Institute For Materials Science | Welding wire and welding method |
AU2006315655A1 (en) * | 2005-11-10 | 2007-05-24 | Omni Technologies Corporation | Brazing material with continuous length layer of elastomer containing a flux |
US20100101780A1 (en) * | 2006-02-16 | 2010-04-29 | Michael Drew Ballew | Process of applying hard-facing alloys having improved crack resistance and tools manufactured therefrom |
US8669491B2 (en) * | 2006-02-16 | 2014-03-11 | Ravi Menon | Hard-facing alloys having improved crack resistance |
US8274014B2 (en) * | 2006-05-25 | 2012-09-25 | Bellman-Melcor Development, Llc | Filler metal with flux for brazing and soldering and method of making and using same |
PL2038085T3 (pl) * | 2006-05-25 | 2020-03-31 | Bellman-Melcor Development, Llc | Drut z topnikiem do lutowania twardego i lutowania miękkiego oraz sposób jego wykonania |
EP2091686B1 (de) * | 2006-12-11 | 2016-06-15 | Lucas-Milhaupt, Inc. | Silberfreie füllermetalle bzw. füllermetalle mit geringem silbergehalt und legierungen sowie entsprechende verbindersysteme und verfahren |
US20110123824A1 (en) * | 2007-05-25 | 2011-05-26 | Alan Belohlav | Brazing material |
EP2493652A4 (de) | 2009-10-26 | 2017-02-08 | Lucas-Milhaupt, Inc. | Lötmaterial mit geringem silber- und nickelanteil |
JP2011212730A (ja) * | 2010-04-01 | 2011-10-27 | Hitachi Ltd | 肉盛溶接方法およびレーザ肉盛溶接装置 |
CN101837520B (zh) * | 2010-04-07 | 2012-01-11 | 华北电力大学 | 一种用于眼镜板及切割环防磨的粉芯焊丝及其制备方法 |
US8765052B2 (en) | 2012-03-27 | 2014-07-01 | Stoody Company | Abrasion and corrosion resistant alloy and hardfacing/cladding applications |
US20140263193A1 (en) * | 2013-03-15 | 2014-09-18 | Lincoln Global, Inc. | Consumable and method and system to utilize consumable in a hot-wire system |
US9475154B2 (en) | 2013-05-30 | 2016-10-25 | Lincoln Global, Inc. | High boron hardfacing electrode |
US10464168B2 (en) | 2014-01-24 | 2019-11-05 | Lincoln Global, Inc. | Method and system for additive manufacturing using high energy source and hot-wire |
US9731383B2 (en) | 2014-07-09 | 2017-08-15 | Bellman-Melcor Development, Llc | Filler metal with flux for brazing and soldering and method of using same |
US10744601B2 (en) | 2015-08-07 | 2020-08-18 | Bellman-Melcor Development, Llc | Bonded brazing ring system and method for adhering a brazing ring to a tube |
US11027362B2 (en) | 2017-12-19 | 2021-06-08 | Lincoln Global, Inc. | Systems and methods providing location feedback for additive manufacturing |
CN113059294B (zh) * | 2021-04-25 | 2022-07-01 | 西安理工大学 | 激光熔覆用碳化物增强镍基焊丝及制备方法 |
Family Cites Families (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB645958A (en) | 1947-02-28 | 1950-11-15 | Mond Nickel Co Ltd | Improvements relating to arc-welding electrodes |
US2909778A (en) * | 1956-06-29 | 1959-10-20 | Lincoln Electric Co | Method and means for bare electrode welding |
FR1230078A (fr) * | 1959-05-22 | 1960-09-13 | Coast Metals | Alliage de nickel, de silicium et de bore |
CH469529A (de) * | 1964-08-06 | 1969-03-15 | Kobayashi Takuro | Elektrode aus Stahl für Lichtbogenschweissung ohne Luftausschluss |
US3301997A (en) * | 1965-02-15 | 1967-01-31 | Canada Iron Foundries Ltd | Method of welding ductile iron |
US3764304A (en) * | 1970-10-09 | 1973-10-09 | Wallace Murray Corp | Carburization and oxidation resistant alloy |
JPS5631345B2 (de) * | 1972-01-27 | 1981-07-21 | ||
US3778588A (en) * | 1972-03-29 | 1973-12-11 | Int Nickel Co | Self-shielding cored wire to weld cast iron |
US4010309A (en) * | 1974-06-10 | 1977-03-01 | The International Nickel Company, Inc. | Welding electrode |
US4042383A (en) * | 1974-07-10 | 1977-08-16 | The International Nickel Company, Inc. | Wrought filler metal for welding highly-castable, oxidation resistant, nickel-containing alloys |
SU525515A1 (ru) * | 1974-10-02 | 1976-08-25 | Предприятие П/Я Р-6476 | Состав сварочной проволоки |
JPS51100946A (en) * | 1975-03-04 | 1976-09-06 | Fukuda Metal Foil Powder | Yosetsubono seizohoho |
US4122238A (en) * | 1976-05-19 | 1978-10-24 | Caterpillar Tractor Co. | Welding flux formulation and process for fume reduction |
US4087673A (en) * | 1976-06-11 | 1978-05-02 | Weld Mold Company | Method of welding and electrode therefore |
JPS5314420A (en) * | 1976-07-27 | 1978-02-09 | Yoneda Kogyo Kk | Ball valve for feeding mucilage |
AT342381B (de) * | 1976-07-29 | 1978-03-28 | Ver Edelstahlwerke Ag | Schweisszusatzwerkstoff zum heterogenschmelzschweissen von gusseisen |
CH637695A5 (de) * | 1978-04-05 | 1983-08-15 | Castolin Sa | Korrosions- und oxydationsbestaendige mehrstofflegierung auf ni-basis. |
-
1980
- 1980-10-16 JP JP55143690A patent/JPS5768296A/ja active Granted
-
1981
- 1981-10-14 IT IT49483/81A patent/IT1171589B/it active
- 1981-10-15 DE DE3141053A patent/DE3141053C2/de not_active Expired
- 1981-10-15 FR FR8119408A patent/FR2492296A1/fr active Granted
- 1981-10-16 GB GB8131266A patent/GB2086424B/en not_active Expired
- 1981-10-16 US US06/312,138 patent/US4396822A/en not_active Expired - Lifetime
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
NICHTS-ERMITTELT * |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0287808A1 (de) * | 1987-04-10 | 1988-10-26 | Vacuumschmelze GmbH | Nickelbasis-Lot für Hochtemperatur-Lötverbindungen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS6233037B2 (de) | 1987-07-17 |
FR2492296A1 (fr) | 1982-04-23 |
DE3141053C2 (de) | 1983-09-29 |
FR2492296B1 (de) | 1984-12-28 |
US4396822A (en) | 1983-08-02 |
IT8149483A0 (it) | 1981-10-14 |
IT1171589B (it) | 1987-06-10 |
GB2086424B (en) | 1984-05-31 |
GB2086424A (en) | 1982-05-12 |
JPS5768296A (en) | 1982-04-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3141053C2 (de) | Schweißdraht für das automatische Lichtbogenschweißen | |
EP3228724B1 (de) | Werkzeugstahl, insbesondere warmarbeitsstahl, und stahlgegenstand | |
DE60110539T2 (de) | Ferritisches rostfreies Stahlblech geeignet für einen Kraftstofftank und für eine Kraftstoffleitung sowie Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE60002745T2 (de) | Hochfester rostfreier automatenstahl | |
DE602004007730T2 (de) | Niedrig gekohlter Automatenstahl. | |
DE3889127T2 (de) | Kaltverarbeitbarer stahl. | |
DE69905333T2 (de) | Schweisselektrode aus einer Nickelbasislegierung und diese Legierung | |
CH657380A5 (de) | Bei erhoehten temperaturen hitzebestaendige, verschleissfeste und zaehe legierung auf nickelbasis. | |
DE69313578T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Blech aus Aluminiumlegierung mit ausgezeichneter Formbarkeit | |
DE69814896T2 (de) | Stahl und wärmebehandeltes werkzeug, hergestellt in einem integrierten pulvermetallurgischem prozess und die nutzung eines solchen stahles für werkzeuge | |
EP1092786B1 (de) | Hartmetall-Legierung zur Formgebung mittels funkenerosiver Bearbeitungs-verfahren | |
EP3409801B1 (de) | Pulvermetallurgisch hergestellter, hartstoffpartikel enthaltender verbundwerkstoff, verwendung eines verbundwerkstoffs und verfahren zur herstellung eines bauteils aus einem verbundwerkstoff | |
DE1758162A1 (de) | Verfahren zum Herstellen von mit einer korrosionsbestaendigen Plattierung versehenen Gegenstaenden aus unedlen Metallen | |
DE10142645B4 (de) | Sinterteil | |
DE2415035C3 (de) | Verfahren zum pulvermetallurgischen Herstellen eines Gleitstücks hoher Festigkeit, insbesondere einer Scheiteldichtung für Drehkolbenmaschinen | |
DE2412579A1 (de) | Pulvermetallurgische gegenstaende | |
DE112012000533T5 (de) | Hartmetallartikel und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE102006011384A1 (de) | Rolle zur Metallbearbeitung, insbesondere Stranggießrolle, sowie Verfahren zur Herstellung einer solchen Rolle | |
DE102009025197B4 (de) | Verfahren zur Herstellung von Verbundmetall-Halbzeugen | |
WO2001079575A1 (de) | Stickstofflegierter, sprühkompaktierter stahl, verfahren zu seiner herstellung und verbundwerkstoff hergestellt aus dem stahl | |
DE3140240C2 (de) | Zirkonium enthaltende Mantelelektrode zur Metallichtbogenschweißung unter Schutzgas | |
DE1783126C3 (de) | Umhüllte oder Seelenelektrode zum Niederlegen eines stellitischen Auftragsschweißgutes. Ausscheidung aus: 1533372 | |
EP2052096B1 (de) | Stahlkolbenring | |
DE2951812A1 (de) | Automatenstahl | |
DE3100113A1 (de) | Abriebbestaendiger metallgegenstand und verfahren zu seiner herstellung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8126 | Change of the secondary classification |
Ipc: B23K 9/04 |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition |