DE3139917C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3139917C2
DE3139917C2 DE19813139917 DE3139917A DE3139917C2 DE 3139917 C2 DE3139917 C2 DE 3139917C2 DE 19813139917 DE19813139917 DE 19813139917 DE 3139917 A DE3139917 A DE 3139917A DE 3139917 C2 DE3139917 C2 DE 3139917C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flow
detector according
pressure sensor
piezoelectric pressure
liquid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19813139917
Other languages
English (en)
Other versions
DE3139917A1 (de
Inventor
Tsuguo Kodaira Tokio/Tokyo Jp Sawada
Shohei Kasukabe Saitama Jp Oda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tosoh Corp
Original Assignee
Toyo Soda Manufacturing Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyo Soda Manufacturing Co Ltd filed Critical Toyo Soda Manufacturing Co Ltd
Publication of DE3139917A1 publication Critical patent/DE3139917A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3139917C2 publication Critical patent/DE3139917C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N29/00Investigating or analysing materials by the use of ultrasonic, sonic or infrasonic waves; Visualisation of the interior of objects by transmitting ultrasonic or sonic waves through the object
    • G01N29/22Details, e.g. general constructional or apparatus details
    • G01N29/24Probes
    • G01N29/2418Probes using optoacoustic interaction with the material, e.g. laser radiation, photoacoustics
    • G01N29/2425Probes using optoacoustic interaction with the material, e.g. laser radiation, photoacoustics optoacoustic fluid cells therefor
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N21/1702Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated with opto-acoustic detection, e.g. for gases or analysing solids
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N29/00Investigating or analysing materials by the use of ultrasonic, sonic or infrasonic waves; Visualisation of the interior of objects by transmitting ultrasonic or sonic waves through the object
    • G01N29/02Analysing fluids
    • G01N29/032Analysing fluids by measuring attenuation of acoustic waves
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N29/00Investigating or analysing materials by the use of ultrasonic, sonic or infrasonic waves; Visualisation of the interior of objects by transmitting ultrasonic or sonic waves through the object
    • G01N29/22Details, e.g. general constructional or apparatus details
    • G01N29/223Supports, positioning or alignment in fixed situation
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N29/00Investigating or analysing materials by the use of ultrasonic, sonic or infrasonic waves; Visualisation of the interior of objects by transmitting ultrasonic or sonic waves through the object
    • G01N29/34Generating the ultrasonic, sonic or infrasonic waves, e.g. electronic circuits specially adapted therefor
    • G01N29/346Generating the ultrasonic, sonic or infrasonic waves, e.g. electronic circuits specially adapted therefor with amplitude characteristics, e.g. modulated signal
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N29/00Investigating or analysing materials by the use of ultrasonic, sonic or infrasonic waves; Visualisation of the interior of objects by transmitting ultrasonic or sonic waves through the object
    • G01N29/34Generating the ultrasonic, sonic or infrasonic waves, e.g. electronic circuits specially adapted therefor
    • G01N29/348Generating the ultrasonic, sonic or infrasonic waves, e.g. electronic circuits specially adapted therefor with frequency characteristics, e.g. single frequency signals, chirp signals
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N29/00Investigating or analysing materials by the use of ultrasonic, sonic or infrasonic waves; Visualisation of the interior of objects by transmitting ultrasonic or sonic waves through the object
    • G01N29/44Processing the detected response signal, e.g. electronic circuits specially adapted therefor
    • G01N29/46Processing the detected response signal, e.g. electronic circuits specially adapted therefor by spectral analysis, e.g. Fourier analysis or wavelet analysis
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2291/00Indexing codes associated with group G01N29/00
    • G01N2291/10Number of transducers
    • G01N2291/102Number of transducers one emitter, one receiver

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Ultrasonic Waves (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Durchflußdetektor für die photoakustische Spektroskopie strömender Flüssigkeitsproben gemäß dem Oberbegriff des Hauptanspruchs.
Im allgemeinen emittiert ein Material, welches Licht absorbiert hat, Fluoreszenzlicht oder optische Schallwellen, wie es durch das folgende Schema verdeutlicht wird:
Von den drei durch das obige Schema dargestellten Prozessen werden die Lichtabsorp­ tion und die Fluoreszenzlichtemission in der Praxis zur Analyse von strömenden Flüs­ sigkeiten angewandt, beispielsweise in Hochleistungs-Flüssigkeits-Chromatographie- Detektoren oder -Meßzellen, welche im ersteren Fall Lichtabsorptionsdetektoren dar­ stellen, die im ultravioletten oder im sichtbaren Bereich des Spektrums wirksam sind, während der letztere Prozeß in der Praxis bei Fluoreszenzlicht-Detektoren angewandt wird. Bei der Absorptionsmethode wird das Verhältnis von durch die Materialprobe ab­ sorbiertem Licht zu dem nicht absorbierten Licht gemessen. Bei der Fluoreszenzlicht­ methode oder der photoakustischen Methode ist das Rauschsignal oder Untergrundsig­ nal annähernd Null, wenn die Materialprobe kein Fluoreszenzlicht oder keine optisch erzeugten Schallwellen emittiert, so daß man davon ausgehen kann, daß man hochempfindliche Meßergebnisse mit Materialproben erzielen kann, die Fluoreszenz­ licht oder optische Schallwellen emittieren. In der Tat stehen Fluoreszenzlicht-Detek­ toren zur Verfügung, mit denen fluoreszierende Materialien mit hoher Genauigkeit be­ stimmt werden können; hierbei ergibt sich jedoch der Nachteil, daß die Anzahl der fluoreszenzemittierenden Materialien begrenzt ist. Es ist daher anzunehmen, daß die photoakustische Bestimmungsmethode bzw. die Photo-Akustik-Spektroskopie im Fall der Flüssigkeits-Chromatographie etc. mit hoher Genauigkeit auf viele Materialien an­ gewandt werden könnte, wenn die photoakustische Bestimmung als solche oder in Kombination mit Fluoreszenzmessungen auf Materialien angewandt werden könnte, welche sich in fließendem Zustand befinden. Bislang wurde die photoakustische Be­ stimmungsmethode ausschließlich auf Gasproben und Feststoffproben angewandt, wo­ zu Kondensatormikrophone als Meßfühler verwendet werden.
So sind aus der DE-OS 24 28 884 Detektoren für die photoakustische Bestimmung von festen und stoffartigen Körpern, aus der US-PS 42 00 399 Detektoren für die photo­ akustische Bestimmung von Gasen und Aerosolen sowie aus dem JP-Abstract 54-59188 und der US-PS 38 20 901 Detektoren für die photoakustische Bestimmung von Gasen bekannt. Alle Verfahren werden unter Verwendung eines Mikrophons als Meßeinheit durchgeführt.
Diese Methode kann jedoch nicht auf flüchtige Materialien angewandt werden und hat aufgrund der Tatsache, daß Wasserdampf für Kondensatormikrophone schädlich ist, nur geringe Anwendung auf Flüssigkeitsproben gefunden. Weiterhin sind keinerlei Be­ richte darüber bekannt, die photoakustische Bestimmungsmethode auf fließende oder strömende Flüssigkeitsproben anzuwenden, wie sie bei der Hochleistungs-Flüssigkeits- Chromatographie auftreten, da in diesem Fall neben dem photoakustischen Effekt der Proben anderweitige Druckänderungen auftreten, wodurch sich erhebliche Schwierig­ keiten ergeben.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht nun darin, einen Durchflußdetektor für die photoakustische Spektroskopie strömender Flüssigkeitsproben zu schaffen, welche eine äußerst genaue Bestimmung der optischen Schallwellen, die durch eine Flüssigkeitsprobe erzeugt werden, ermöglicht, welche sich nicht in stationärem oder ruhendem Zustand, sondern in fließendem oder strömendem Zustand befindet.
Diese Aufgabe wird nun gelöst durch den Durchflußdetektor für die photoakustische Spektroskopie strömender Flüssigkeiten nach Anspruch 1. Die Unteransprüche betreffen besonders bevorzugte Ausführungsformen dieses Erfindungsgegenstandes.
Der erfindungsgemäße Durchflußdetektor weist eine Probenkammer auf, die gekenn­ zeichnet ist durch die Kombination folgender an sich bekannter Merkmale:
  • a) die Probenkammer enthält einen Durchflußkanal 21;
  • b) der Durchflußkanal wird von zwei einander gegenüberliegenden Endplatten 14, 14′ begrenzt, von denen wenigstens eine als Fenster zum Eintritt des pulsierenden Lichtes ausgebildet ist;
  • c) in der Nähe der Enden des Durchflußkanals münden je eine Zuflußleitung 16 und Ab­ flußleitung 17;
  • d) im Bereich des Strömungsweges Zuflußleitung-Durchflußkanal-Abflußleitung ist ein piezoelektrischer Druckaufnehmer 12 vorgesehen, der von der Flüssigkeit beauf­ schlagt ist.
Der Durchflußdetektor umfaßt weiterhin eine Lichtquelle zur Bestrahlung der in der Probenkammer enthaltenen Probe mit Licht und eine Meßeinrichtung zur Bestim­ mung der in der Probe erzeugten Druckänderungen.
Mit diesem Detektor, bei dem die Flüssigkeitsprobe durch die Durchflußzelle fließt, die mit einem Druckmeßfühler ausgerüstet ist, gelingt es, die gelösten Bestandteile der Flüssigkeitsprobe ohne deren Zerstörung und mit hoher Empfindlichkeit über die op­ tisch erzeugten Schallwellen zu messen, die dann auftreten, wenn man die durch die Meßzelle hindurchfließende Flüssigkeitsprobe mit intensivem Licht, wie einem Laser­ strahl, bestrahlt.
Die Erfindung sei im folgenden näher unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnun­ gen erläutert. In den Zeichnungen zeigt:
Fig. 1 eine schematische Darstellung des optischen Systems des Detektors;
Fig. 2A, B, C, D und E vergrößerte Schnittansichten der Durchflußzelle;
Fig. 3 eine Kurvendarstellung, bei denen die Werte des Signals, des Rauschens und des Signal/Rauschver­ hältnisses gegen die Modulationsfrequenzen eines photoakustischen Filter-Modulators aufgetragen sind;
Fig. 4 einen Vergleich von Chromatogrammen, die die Er­ gebnisse gleichzeitiger Messungen mit dem photo­ akustischen Detektor und einem Absorptionsdetektor, wie er üblicherweise bei der Hochleistungs-Flüssig­ keits-Chromatographie verwendet wird, wiedergeben; und
Fig. 5 einen Vergleich von Diagrammen, die das Grund­ rauschen eines Absorptionsdetektors dem des photoakustischen Detektors gegenüberstellen.
Wie aus der Fig. 1, die schematisch das optische System des erfindungsgemäßen Detektors zeigt, zu erkennen ist, umfaßt diese Anordnung im wesentlichen eine Lichtquelle 1 und eine Meßfühler oder Sensoren enthaltende Durchfluß­ zelle 4. Die in der Durchflußzelle 4 vorliegende zu unter­ suchende Flüssigkeit wird mit dem aus der Lichtquelle 1 einfallenden Licht bestrahlt, worauf der in dieser Weise erzeugte optische Schall mit Hilfe des Meßfühlers oder Sensors gemessen wird, der in der Durchflußzelle 4 ange­ ordnet ist.
Wenngleich erfindungsgemäß als Lichtquelle bevorzugt Laserlicht, welches im sichtbaren oder im ultravioletten Bereich des Spektrums liegen kann, verwendet wird, ist es erfindungsgemäß auch möglich, die Emissionslinie von Quecksilberdampflampen oder Xenonlampen als bestrahlendes Licht heranzuziehen.
Mit Vorteil kann man erfindungsgemäß als Meßfühler oder Sensoren Drucksonden, wie piezo-elektrische Keramikmeß­ fühler und andere piezo-elektrische Meßfühler oder Sensoren verwenden.
Bei der Verwendung des erfindungsgemäßen Durchflußdetektors für die Flüssigkeits-Chromatographie sollte die Kapazität oder das Aufnahmevolumen der Durchflußzelle in dem Detektor vorzugsweise weniger als 300 µl betragen.
Wenngleich der erfindungsgemäße Durchfluß­ detektor im Hinblick auf die Strömungsgeschwindigkeit der strömenden Flüssigkeit nicht beschränkt ist, sollte diese Strömungsgeschwindigkeit vorzugsweise im Bereich von 0,1 bis 10 ml/min liegen, wenn der Detektor als Flüssigkeits­ Chromatographie-Detektor eingesetzt wird.
Im Fall von Überwachungsmeßgeräten sollte die Kapazität oder das Füllvolumen der Durchflußzelle vorzugsweise weniger als 10 ml bei den oben angegebenen Strömungsge­ schwindigkeiten betragen.
Die Fig. 2A, B, C, D und E zeigen verschiedene Ausführungs­ formen der erfindungsgemäßen Durchflußzelle 4 in vergrößer­ tem Maßstab.
Der in der Fig. 2A dargestellte Durchflußkanal 21 wird an der oberen und unteren Seite durch eine Membran 13 bzw. einen Metallblock 19 begrenzt. Beide Endabschnitte des Kanals 21 werden von Quarzfensterplatten 14, 14′ begrenzt, welche mit abdichtenden Metallklemmeinrichtungen 20 festge­ legt sind und als Fenster für das einfallende Licht dienen. Die Seitenbereiche des Durchflußkanals 21 werden durch nicht dargestellte Dichtungen und Metallbegrenzungen definiert. Der in dieser Weise definierte Durchflußkanal ist in dem optischen Weg des einfallenden Lichtes ange­ ordnet.
Die Membran 13 ist mit der unteren Oberfläche eines Metallblockes 18 verbunden, welcher eine Bohrung aufweist, in der ein piezo-elektrisches Keramikelement 12 angeordnet und an dieser Stelle mit der Membran 13 verbunden ist. Der Element 12 ist über den Kupferdraht 10 und dem vordersten Abschnitt eines Verbindungsanschlusses 8 verbunden, welcher seinerseits in dem oberen Abschnitt des Blockes 18 vorgesehen ist. Das Element 12 ist weiterhin über ein Teflonrohr 9 und eine Gummidichtung 11 mit dem Anschlußstück 8 fest ver­ bunden. Der Metallblock 19 umfaßt zwei Durchgangsbohrungen, deren Öffnungen auf der der Membran 13 gegenüberliegenden Seiten liegen, welche mit einem Einlaß 16 und einem Auslaß 17 versehen sind, durch welche die zu untersuchende Flüssig­ keitsprobe strömt.
Im folgenden sei der Nachweis über die Bestimmung von optischen Schallwellen, die in der in dem Durchflußkanal vorliegenden zu untersuchenden Flüssigkeitsprobe erzeugt werden, anhand der Fig. 1 und 2 erläutert.
Mit Hilfe eines Filtermodulators 2 wird die Frequenz des Laserlichtes der Lichtquelle 1 auf die gewünschte Frequenz moduliert, wonach das Laserlicht mit Hilfe der Linse 3 gebündelt wird. Das Licht wird dann als einfallendes Licht durch die Quarzfensterplatte 14 geführt, um in dieser Weise die Flüssigkeit kontinuierlich zu be­ strahlen, die von dem Einlaß 16 zu dem Auslaß 17 strömt. Die durch die Absorption dieses einfallenden Lichtes in der Zelle erzeugten Schallwellen werden mit Hilfe des piezo-elektrischen keramischen Elementes 12 gemessen, welches an der Membran 13 befestigt ist, wobei die abge­ gebenen Signale nach der geeigneten Verstärkung mit Hilfe eines frequenzselektiven Zweikanalverstärkers bzw. Lock-in- Verstärkers 5 aufgezeichnet werden. Bei der Anwendung von phasenempfindlichen Verstärkern, wie dem Lock-in-Verstärker, müssen geeignete Modulatoren für das pulsierende Laserlicht oder das kontinuierlich einfallende Licht verwendet werden. Auch dann, wenn die Meßeinrichtung für die Messung von strömenden Flüssigkeiten verwendet wird, wie bei der Hoch­ leistungs-Flüssigkeits-Chromatographie, ist es erwünscht, daß man eine beliebige Frequenz auswählen kann, um Fremdgeräusche auszuschließen, die durch Pumpenschwankungen verursacht werden. Es ist weiterhin erwünscht, Störungseffekte der zu untersuchenden strömenden Flüssigkeit der Zelle möglichst gering zu halten, so daß die Membran vorzugsweise aus Gold oder Silber oder einem anderen chemisch beständigen Material bestehen und eine glatte Oberfläche aufweisen sollte.
Der Nachweis der durch die Flüssigkeit in dem Durchflußkanal erzeugten Schallwellen kann nicht nur mit der in der Fig. 2 dargestellten Anordnung erfolgen, sondern auch durch die geeignet modifizierten Anordnungen, bei denen
  • b) die Membran 13 als solche als Meßfühler ausgelegt ist,
  • c) der Meßfühler in dem Kanal 21 angeordnet ist,
  • d) die eine oder die andere Seite des Flüssigkeitseinlasses 16 oder der Flüssigkeitsauslasses 17 als Meßfühler aus­ gelegt ist, oder
  • e) die Fensterplatte 14′ als solche als Meßfühler wirkt.
Der erfindungsgemäße Detektor kann in irgendeiner der oben dargestellten Auführungsformen dazu verwendet werden, die Anwesenheit oder die Konzentration des gelösten Materials in der zu untersuchenden strömenden Flüssigkeit nachzu­ weisen und ist besonders geeignet als Detektor für die Flüssig­ keits-Chromatographie oder für andere Strömungsmeßgeräte bzw. Strömungs-Überwachungsgeräte.
Hierzu sei auf das folgende Beispiel verwiesen, welches die Anwendung des erfindungsgemäßen Durchflußdetektors auf dem Gebiet der Flüssigkeits-Chromatographie verdeutlicht.
Beispiel
Die Fig. 3 zeigt die Ergebnisse einer Untersuchung, bei der der erfindungsgemäße Detektor mit einem Hochleistungs- Flüssigkeits-Chromatographie-System verbunden wurde und bei der die Modulationsfrequenzen des einfallenden Lichtes variiert wurden. Die in der Fig. 3 dargestellten Kurven wurden dadurch erhalten, daß auf der Abszisse die Modulations­ frequenzen und auf der Ordinate die Werte für das Signal, das Rauschen und das Signal/Rausch-Verhältnis aufgetragen wurden. Aus der Fig. 3 ist erkennbar, daß der Signalwert bei etwa 300 Hz ein Maximum durchläuft, wobei sich hier ein relativ hoher Rauschuntergrund ergibt, während das Signal/Rausch-Verhältnis sein Maximum in der Nähe von 5 kHz durchläuft. Es ist somit ersichtlich, daß das Fremd­ rauschen mit unterschiedlichen Frequenzen, wie jene, die durch die Flüssigkeitsförderpumpen verursacht werden, bei der Durchflußmessung auftreten kann und daß geeignete Maßnahmen zur Auswahl der gewünschten Modulationsfrequenz des einfallenden Lichtes angewandt werden können, um die Nachweisempfindlichkeit zu steigern.
Die Fig. 4 verdeutlich die Ergebnisse einer Untersuchung, bei der der erfindungsgemäße Detektor mit einem im sichtbaren Bereich des Lichtes arbeitenden Absorptionsdetektor, wie er üblicherweise als Hochleistungs-Flüssigkeits-Chromatographie- Detektor verwendet wird, in Reihe geschaltet wurde, und bei der die Messung zu Vergleichszwecken mit beiden Detektoren gleichzeitig durchgeführt wurde. Die angewandten Meßbe­ dingungen sind die folgenden.
Zur Förderung der Flüssigkeit wurde eine Flüssigkeits- Chromatographie-Förderpumpe (HLC-805 der Firma TOYO SODA MANUFACTURING CO., LTD.) verwendet. Es wurde eine Säule aus rostfreiem Stahl mit einem Innendurchmesser von 4 mm und einer Länge von 30,0 cm verwendet, die mit einem Gel gepackt war (TSK-Gel LS 410 ODS SIL der Firma TOYO SODA MANUFACTURING CO., LTD.).
Probe A: 2-Chlordiäthylaminoazobenzol
Probe B: 3-Chlordiäthylaminoazobenzol
Probe D: 4-Chlordiäthylaminoazobenzol
Für jede Probe wurde in einer Menge von jeweils 3 ng injiziert.
Absorptionsdetektor:
Meßwellenlänge: 488 nm
Erfindungsgemäßer Detektor:
Meßwellenlänge: 488 nm
Modulationsfrequenz: 4035 Hz
Strömungsgeschwindigkeit: 1,0 ml/min
Elutionsmittel: Methanol.
Aus der Fig. 4 ist zu erkennen, daß bei dem erfindungsge­ mäßen Detektor das Signal/Rausch-Verhältnis um den Faktor 10 besser ist als bei dem Absorptionsdetektor und daß in dieser Weise die Empfindlichkeit um den gleichen Faktor erhöht ist.
Der Fig. 5 zeigt das Ergebnis eines ähnlichen Testes, bei dem die Probenmenge auf ein Dreißigstel (jeweils 100 pg) verringert wurde, während die Messung unter sonst gleichen Bedingungen durchgeführt wurde.
Aus den Chromatogrammen der Fig. 5 ist zu erkennen, daß, beim Einstellen der Detektorempfindlichkeit in der Weise, daß die Rauschsignale bei beiden Detektoren annähernd die gleichen sind und bei der Injektion von Spurenmengen (jeweils 100 pg) der in der Fig. 4 gezeigten Proben, sich mit dem Absorptionsdetektor nur kleine Absorptionspeaks feststellen lassen, während mit dem erfindungsgemäßen Detektor die quantitative Bestimmung der Proben möglich ist.
Während bei der in der Fig. 2A dargestellten Ausführungs­ form des erfindungsgemäßen Durchflußde­ tektors das piezo-elektrische Element derart angeordnet ist, daß es mit der Außenseite der Folienmembran 13 in Kontakt steht, ist bei der in Fig. 2B dargestellten Ausführungsform das piezo-elektrische Element in die Dichtung 15 eingebettet, die die Oberseite des Durchlaßkanals 21 bildet. In ähnlicher Weise kann das piezo-elektrische Element derart angeordnet werden, daß es in den Kanal 21 hineinragt, wie es in der Fig. 2C dargestellt ist, kann in dem Flüssigkeitseinlaß 16 ange­ ordnet werden, wie es in der Fig. 2D dargestellt ist, oder kann anstelle der Fensterplatte 14′ eingesetzt werden, wie es in der Fig. 2E gezeigt ist.

Claims (8)

1. Durchflußdetektor für die photoakustische Spektroskopie strömender Flüssigkeitsproben, mit einer Probenkammer, die gekennzeichnet ist durch die Kombination folgender an sich bekannter Merkmale:
  • a) die Probenkammer enthält einen Durchflußkanal (21);
  • b) der Durchflußkanal wird von zwei einander gegenüberliegenden Endplatten (14, 14′) begrenzt, von denen wenigstens eine als Fenster zum Eintritt des pulsie­ renden Lichtes ausgebildet ist;
  • c) in der Nähe der Enden des Durchflußkanals münden je eine Zuflußleitung (16) und Abflußleitung (17);
  • d) im Bereich des Strömungsweges Zuflußleitung-Durchflußkanal-Abflußlei­ tung ist ein piezoelektrischer Druckaufnehmer (12) vorgesehen, der von der Flüssigkeit beaufschlagt ist.
2. Durchflußdetektor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der piezoelektrische Druckaufnehmer (12) direkt von der Flüssigkeit beaufschlagt ist.
3. Durchflußdetektor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwi­ schen dem piezoelektrischen Druckaufnehmer (12) und der Flüssigkeit eine Membran (13) vorgesehen ist.
4. Durchflußdetektor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der piezoelektrische Druckaufnehmer (12) in die die Oberseite des Durchlaßkanals (21) bildende Dichtung (15) eingebettet ist.
5. Durchflußdetektor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der piezoelektrische Druckaufnehmer (12) in den Durchflußkanal (21) hineinragt.
6. Durchflußdetektor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der piezoelektrische Druckaufnehmer (12) an der Seitenwand des Durchflußkanals (21) angeordnet ist.
7. Durchflußdetektor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der piezoelektrische Druckaufnehmer (12) in der Zuflußleitung (16) angeordnet ist.
8. Durchflußdetektor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der piezoelektrische Druckaufnehmer (12) die dem Eintrittsfenster gegenüberliegende Endplatte (14) bildet.
DE19813139917 1980-10-07 1981-10-07 "photoakustischer durchflussdetektor" Granted DE3139917A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP55140031A JPS5764145A (en) 1980-10-07 1980-10-07 Flow type optoacoustic detector

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3139917A1 DE3139917A1 (de) 1982-06-24
DE3139917C2 true DE3139917C2 (de) 1989-05-24

Family

ID=15259340

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813139917 Granted DE3139917A1 (de) 1980-10-07 1981-10-07 "photoakustischer durchflussdetektor"

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS5764145A (de)
CA (1) CA1186402A (de)
DE (1) DE3139917A1 (de)
FR (1) FR2491623B1 (de)
GB (1) GB2089041B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10012395B4 (de) * 2000-03-15 2010-04-29 Abb Research Ltd. Durchflussmesser

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5946839A (ja) * 1982-09-10 1984-03-16 Hitachi Ltd 液体用光音響分析装置
JPS61102541A (ja) * 1984-10-25 1986-05-21 Hitachi Ltd 液体中の不純物分析方法および装置
US4622845A (en) * 1985-03-21 1986-11-18 Westinghouse Electric Corp. Method and apparatus for the detection and measurement of gases
JPS6224129A (ja) * 1985-07-24 1987-02-02 Hitachi Ltd 濃縮分析法及びその装置
DE3707622A1 (de) * 1987-03-10 1988-09-22 Pierburg Gmbh Verfahren und vorrichtung zum messen geringer gaskonzentrationen
US5125749A (en) * 1990-09-24 1992-06-30 The Dow Chemical Company Probe for photoacoustic analysis
DE4225395A1 (de) * 1992-07-29 1994-02-03 Johannisthaler Forschungstechn Anordnung zur photoakustischen Spektroskopie
CH685889A5 (de) * 1994-09-07 1995-10-31 Scr Crevoiserat S A Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung von Gaskonzentrationen in einem Gasgemisch
US5900533A (en) * 1995-08-03 1999-05-04 Trw Inc. System and method for isotope ratio analysis and gas detection by photoacoustics
DE19602048C2 (de) * 1996-01-20 1999-07-01 Karlsruhe Forschzent Druckwellensensor
DE19744500A1 (de) * 1997-10-09 1999-04-15 Abb Research Ltd Photoakustische Freifall-Messzelle
FR2775344B1 (fr) * 1998-02-20 2000-05-12 Compucal Dispositif de mesure de concentration moleculaire sans intrusion dans des produits tels que des fruits et legumes
JP5525808B2 (ja) * 2009-12-25 2014-06-18 株式会社堀場製作所 磁気圧力式酸素分析計
SG186951A1 (en) 2010-07-08 2013-02-28 Halliburton Energy Serv Inc Method and system of determining constituent components of a fluid sample
WO2015097255A2 (en) * 2013-12-23 2015-07-02 Eric Chevalier A versatile vascular access device
CN103822877B (zh) * 2014-02-27 2016-11-02 同济大学 一种便携式非线性光声成像系统及光声成像方法
CN109283255B (zh) * 2018-08-06 2020-05-22 浙江大学 一种气力输送过程中输送流型的检测方法
EP3859307A1 (de) 2020-01-28 2021-08-04 Infineon Technologies AG Lichtemittierende struktur, photoakustische spektroskopiemessvorrichtung, verfahren zum betreiben einer photoakustischen spektroskopiemessvorrichtung und vorrichtung zum erhalten von informationen über ein zielgas

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3836950A (en) * 1970-03-05 1974-09-17 Trw Inc Acousto-optical multi-constituent flow monitoring method and apparatus
US3646313A (en) * 1970-04-08 1972-02-29 Gilford Instr Labor Inc Temperature controlled flow cell
US3762197A (en) * 1970-09-14 1973-10-02 Phillips Petroleum Co Acoustical detecting apparatus
US3820901A (en) * 1973-03-06 1974-06-28 Bell Telephone Labor Inc Measurement of concentrations of components of a gaseous mixture
US3948345A (en) * 1973-06-15 1976-04-06 Allan Rosencwaig Methods and means for analyzing substances
JPS5459188A (en) * 1977-10-19 1979-05-12 Nec Corp Infrared spectrophotometer apparatus of gas chromatography
US4200399A (en) * 1978-11-20 1980-04-29 General Motors Corporation Resonant optoacoustic spectroscopy apparatus

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10012395B4 (de) * 2000-03-15 2010-04-29 Abb Research Ltd. Durchflussmesser

Also Published As

Publication number Publication date
DE3139917A1 (de) 1982-06-24
FR2491623B1 (fr) 1985-06-28
FR2491623A1 (fr) 1982-04-09
JPH0219894B2 (de) 1990-05-07
GB2089041A (en) 1982-06-16
CA1186402A (en) 1985-04-30
JPS5764145A (en) 1982-04-19
GB2089041B (en) 1984-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3139917C2 (de)
DE3344019C2 (de) Vorrichtung zur optischen Messung der Konzentration einer in einer Probe enthaltenen Komponente
WO1981000622A1 (en) Process and device of molecular spectroscopy particularly for determining metabolites
DE2428884A1 (de) Absorptionsspektrographisches analyseverfahren und einrichtung zu seiner durchfuehrung
DE2453888A1 (de) Fluessigchromatographisches system
DE2416997A1 (de) Gasanalysator
DE102006023061B4 (de) Gasdetektor mit akustischer Messzelle und selektiv adsorbierender Oberfläche
DE10051691A1 (de) Gasdetektor mit geschlossener Zelle
DE3524189C2 (de) Infrarot-Gasanalysator
DE2833831C2 (de) Optoakustischer Analysator
DE19509822C2 (de) Ölkonzentrations-Meßgerät
DE3938142C2 (de)
DE2359637A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur korrektur des messignals eines zweistrahlphotometers fuer die fluidanalyse
DE4411853C2 (de) Optoakustischer Gassensor zur gleichzeitigen Detektion von mehreren Komponenten eines Gasgemisches
DE3544015C2 (de)
EP0767896B1 (de) Ultraschall-durchflussmesser mit kontinuierlicher nullfluss-kalibrierung
EP4019938A1 (de) Fluidmesszelle für einen photoakustischen sensor
DE102014014414B4 (de) Verfahren und Anordnung zur Wasserstoff- Sensorik
DE10023635A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur verbrennungslosen Bestimmung des Brennwertes oder der Wobbezahl eines Erdgases
DE19628310A1 (de) Optischer Gasanalysator
DE1598891B2 (de) Vorrichtung zur roentgenemissionsanalyse
WO2003058213A1 (de) Verfahren und anordnung zur fremdgaserkennung in optischen abbildungs- und/oder strahlführungssystemen
EP0053677A1 (de) Nichtdispersiver Infrarot-Gasanalysator
DE19619391C1 (de) Verfahren zur Bestimmung des Anteils eines Gases in einer Gasprobe
DE2328193C3 (de) Vorrichtung zur Aufteilung des Lichts einer Lichtquelle in mindestens zwei Teilstrahlen mit zueinander konstantem Intensitätsverhältnis

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: TOSOH CORP., SHINNANYO, YAMAGUCHI, JP SAWADA, TSUG

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: TER MEER, N., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. MUELLER, F., DIPL.-ING., 8000 MUENCHEN STEINMEISTER, H., DIPL.-ING. WIEBUSCH, M., PAT.-ANWAELTE, 4800 BIELEFELD

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee