DE3139426A1 - Vorrichtung zum automatischen absteppen der kanten von manschetten, kragen und aehnlichem naehgut - Google Patents

Vorrichtung zum automatischen absteppen der kanten von manschetten, kragen und aehnlichem naehgut

Info

Publication number
DE3139426A1
DE3139426A1 DE19813139426 DE3139426A DE3139426A1 DE 3139426 A1 DE3139426 A1 DE 3139426A1 DE 19813139426 DE19813139426 DE 19813139426 DE 3139426 A DE3139426 A DE 3139426A DE 3139426 A1 DE3139426 A1 DE 3139426A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sewing
seam
needle
stitches
sewing material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813139426
Other languages
English (en)
Other versions
DE3139426C2 (de
Inventor
Ernst 9327 Tübach Müller
Helmut Schips
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19813139426 priority Critical patent/DE3139426C2/de
Publication of DE3139426A1 publication Critical patent/DE3139426A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3139426C2 publication Critical patent/DE3139426C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B35/00Work-feeding or -handling elements not otherwise provided for
    • D05B35/10Edge guides
    • D05B35/102Edge guide control systems with edge sensors
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B35/00Work-feeding or -handling elements not otherwise provided for
    • D05B35/10Edge guides
    • D05B35/107Fixed or adjustable pin holding the work, e.g. for circular or spiral stitching
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05DINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES D05B AND D05C, RELATING TO SEWING, EMBROIDERING AND TUFTING
    • D05D2207/00Use of special elements
    • D05D2207/05Magnetic devices
    • D05D2207/06Permanent magnets
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05DINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES D05B AND D05C, RELATING TO SEWING, EMBROIDERING AND TUFTING
    • D05D2305/00Operations on the work before or after sewing
    • D05D2305/32Measuring
    • D05D2305/34Counting
    • D05D2305/345Stitch counting

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Description

  • Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Abstoppen
  • der Kanten von Manschetten, Kragen und ähnlichem Nähgut Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum automatischen Absteppen der Kanten von Manschetten, Kragen und ähnlichem Nähgut gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 sowie eine Vorrichtung zum automatischen Abstoppen der Kanten von Manschetten, Kragen und ähnlichem Nähgut gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 6,.
  • Beim Absteppen von Manschetten und Kragen wird die Steppnaht in einem geringen Abstand von etwa 1mm entlang der Kanten des Nähguts geführt. Entlang der geradlinig verlaufenden Kanten ist ein automatisches Abstoppen mittels einer bekannten Steppstich-Nähmaschine möglich, bei welcher das Nähgut geradlinig durch den Nähfuß und die Transporteure geführt wird. Um die Naht an den abgerundeten oder abgewinkelten Ecken der Manschetten, der Kragen oder eines anderen Nähguteszu-führen, ist es jedoch bisher notwendig, den automatischen Steppvorgang zu unterbrechen und das Nähgut von Hand zu führen. Dies bedeutet selbstverständlich einen erheblichen Zeitverlust und eine starke Einschränkung in der Rationalisierung.
  • Es ist zwar außerdem bekannt, Konturennähte mittels einer Schablone gesteuert automatisch auszuführen. Dieses Verfahren eignet sich jedoch nicht für das Absteppen der Kanten von Manschetten, Kragen und dgl., wenn die Steppnaht sehr dicht an der Kante geführt werden muß und das Nähgut somit nicht beiderseits der Naht durch eine Schablone gehalten werden kann. Außerdem bedeutet eine Schablone einen Aufwand, der bei jeder neuen Form und auch Größe der Manschette bzw. der Kragens oder dgl. neu entsteht.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zu schaffen, mit denen die Kanten von Manschetten, Kragen und ähnlichem Nähgut vollständig und insbesondere auch im Bereich der abgerundeten oder abgewinkelten Ecken automatisch abgesteppt werden können.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch die Verfahrensmerkmale des kennzeichnenden Teils des Patentanspruchs 1 sowie durch die Vorrichtungsmerkmale des kenzeichnenden Teils des Patentanspruchs 6.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen und Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Verfahrens sind in den Unteransprüchen 2 bis 5 und der erfindungsgemäßen Vorrichtung in den Unteransprüchen 7 bis 13 angegeben.
  • Im folgenden wird zur Erläuterung der Erfindung nur noch auf das Absteppen der Kanten von Manschetten Bezug genommen.
  • Die Erfindung ist jedoch selbstverständlich in völlig gleicher Weise auch für das Absteppen von Kanten von Kragen oder sonstigem Nähgut anwendbar, bei dem die Steppnaht dicht entlang der Kante geführt werden muß.
  • Erfindungsgemäß wird die Naht zunächst geradlinig entlang der geradlinigen Kante der Manschette geführt. In einem festen Abstand vor der Nadel der Nähmaschine wird die Manschette abgetastet. Durch dieses Abtasten wird automatisch festgestellt, wenn sich die Naht einer Ecke der Manschette nähert. Der Nähvorgang wird darauf abgestoppt, wobei zunächst eine Reduzierung der Nähgeschwindigkeit erfolgen kann, um eine präzisere Positionierung des Abstoppens zu erhalten. Anschließend wird die Naht automatisch entlang der Ecke der Manschette geführt. Dazu wird die Manschette in mehreren Schritten jeweils um einen gewissen Winkel gedreht und nach jeder dieser Teildrehungen wird eine gewisse Anzahl von Steppstichen durchgeführt.
  • Der Winkel, um welchen die Manschette bei jeder Teildrehung gedreht wird, ist durch den Gesamtwinkel der Ecke der Manschette und die Anzahl der Teildrehungen bestimmt.
  • Durch die Wahl der Anzahl der Teildrehungen und die Anzahl der Stiche, die nach jeder Teildrehung durchgeführt werden, ist der Krümmungsradius der Naht an der Ecke festgelegt.
  • Je größer die Anzahl der Teildrehungen gewählt wird, um so näher wird der Polygonzug der Naht einem Kreisbogen und damit der abgerundeten Ecke der Manschette angenähert.
  • Da nach jeder Teildrehung jedoch zumindest ein Steppstich, vorzugsweise jedoch wenigstens zwei oder drei Steppstiche durchgeführt werden sollen, ist die Wahl der Anzahl der Teildrehungen davon abhängig, wie stark die Ecke der Manschette abgerundet ist.
  • Bei nichtabgerundeten Ecken, die z. B. bei Kragenspitzen sogar spitzwinklig sein können, ist auch eine Drehung des Nähgutes in einem einzigen Schritt um den gesamten Winkel der Ecke möglich.
  • Durch das Abtasten der Manschette in einem festen Abstand vor der Nadel, der größer ist als der Abstand des Beginns der Eckenkrümmung vor der nächsten Kante,ist es möglich, die Nähgeschwindigkeit vor Erreichen der Ecke zu reduzieren.
  • Die geradlinigen Nähte können daher mit maximaler Nähgeschwindigkeit ausgeführt werden, ohne daß dadurch die Stichposition für den Beginn der abgerundeten Naht an der Ecke ungenau wird. Außerdem ist möglich, die Stichlänge unmittelbar vor dem Beginn der Eckennaht geringfügig zu variieren, so daß der Beginn der abgerundeten Naht sogar auf einen Bruchteil einer Stichlänge positioniert werden kann.
  • Das Abtasten der Manschette vor der Nadel erfolgt vorzugsweise durch eine an der Nähmaschine angebrachte Lichtschranke, deren Lichtweg durch die Manschette unterbrochen wird.
  • Die die Manschette drehende Dreheinrichtung besteht in einer einfachen und robusten Ausführung aus einem Dreharm, der um eine mit der Achse der Nadel zusammenfallende Achse schwenkbar ist und einen Stempel aufweist, der z. B. pneumatisch abgesenkt werden kann, so daß er die Manschette gegen den Nähmaschinentisch bzw. die Stichplatte drückt.
  • Bei Schwenkung des Dreharmes wird dann die Manschette mitgenommen und über den Nähmaschinentisch geschoben, wobei die in die Manschette eingestochene Nadel die Drehachse bildet. Durch Anheben des Stempels wird die Manschette für den weiteren Nähvorgang freigegeben.
  • Die Schwenkbewegung des Dreharmes wird vorzugsweise durch einen elektrischen Schrittmotor bewirkt, der eine einfache Steuerung der Drehbewegung in wählbaren Winkelschritten zuläßt.
  • Die gesamte Steuerung des automatischen Steppvorganges erfolgt durch einen Mikrocomputer. Die Steuerung durch den Mikrocomputer ermöglicht eine äußerst einfache Bedienung. Es muß nur die gewünschte Anzahl von Teildrehungen und die gewünschte Anzahl voh pro Teildrehung durchzuführenden Stichen eingegeben werden, wodurch der Krümmungsradius der Naht bestimmt. ist. Der Mikrocomputer errechnet dann automatisch den pro Teildrehung erforderlichen Drehwinkel, um zu der erforderlichen Gesamtdrehung zu gelangen. Der Gesamtdrehwinkel beträgt bei den Ecken von Manschetten 900. Dieser Gesamtdrehwinkel kann daher in der Regel fest im Mikrocomputer programmiert. sein. Falls die Vorrichtung auch zum Absteppen von Ecken verwendet werden soll, deren Gesamtwinkel von 900 abweicht, z. B. von spitzwinkligen Kragenecken, so muß auch der Gesamtdrehwinkel dem Mikrocomputer zur Berechnung der Winkel schritte der Teildrehungen eingegeben werden. Soll eine nichtabgerundete Ecke abgesteppt werden, so muß dem Mikrocomputer nur eingegeben werden, daß die Gesamtdrehung in einem einzigen Schritt durchzuführen ist.
  • Der Mikrocomputer steuert zur Durchführung der Drehung der Manschette den Schrittmotor entsprechend den errechneten Werten und ebenso den Stempel des Dreharmes zu Beginn und am Ende jeder Drehbewegung.
  • Ebenso steuert der Mikrocomputer den Arbeitsablauf der Nähmaschine. Auf einen Startbefehl wird die Steppnaht entlang der geradlinigen Kante der Manschette mit maximaler Nähgeschwindigkeit erzeugt. Sobald die Abtasteinrichtung die nächste Kante der Manschette feststellt, gibt sie ein Signal zum Mikrocomputer. Dieser schaltet die Nähmaschine auf eine reduzierte Drehzahl und stoppt sie nach entsprechend der Eckenform der Manschette eingegebenen Anzahl von Stichen in dem Punkt, an dem die Rundung der Naht beginnt. Falls der gewünschte Anfangspunkt der Rundung der Naht in ein Stichintervall fällt, kann gleichzeitig mit der Reduzierung der Drehzahl der Nähmaschine die Stichlänge so geändert werden, daß die Nadel bei Stillsetzen der Nähmaschine genau auf den gewünschten Anfangspunkt der Nahtrundung trifft. Mit abgesenkter und in die Manschette eingestochener Nadel wird nun die Dreheinrichtung betätigt, nach Durchführung der ersten Teildrehung die Nähmaschine wieder für die vorgewählte Anzahl von Stichen in Betrieb gesetzt usw. bis die abgerundete Naht an der Ecke beendet ist. Dann wird die Nähmaschine wieder auf maximale Drehzahl geschaltet, um die geradlinige Naht entlang der nächsten Kante auszuführen.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
  • Es zeigen: Fig. 1 : eine Seitenansicht einer Vorrichtung gemäß der Erfindung und Fig. 2 : den Arbeitsablauf beim Absteppen der Kante einer Manschette nach dem erfindungsgemäßen Verfahren.
  • In Fig. 1 ist eine handelsübliche Steppstich-Nähmaschine, die mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung ausgestattet ist, nur strichpunktiert angedeutet. Die Nähmaschine weist einen Nähmaschinenarm 10, einen Nähfuß 12, eine Nadel 14, eine Stichplatte 16 und einen Nähmaschinentisch -18 auf.
  • Oberhalb des Nähmaschinenarms 10 ist auf einem Ständer 20 ein elektrischer Schrittmotor 22 mit vertikaler Abtriebswelle angeordnet. Die Abtriebswelle des Schrittmotors 22 liegt etwa in der Achse der Nadel 14. An der Abtriebswelle des Schrittmotors 22 ist ein Dreharm 24 befestigt, der radial von der Abtriebswelle weggeführt und vertikal nach unten bis über den Nähmaschinentisch 18 geführt ist.
  • An dem unteren horizontal abgewinkelten Ende des Dreharmes 24 ist ein mit einem dreiarmigen Fuß 26 versehener Stempel 28 befestigt, der elektromagnetisch oder pneumatisch vertikal nach unten gegen den Nähmaschinentisch bewegbar ist.
  • An dem Ständer 20 ist weiter ein Stellungsgeber 30 angebracht, der z. B. mittels eines Näherungsschalters auf den Dreharm 24 anspricht.
  • In einem geringen Abstand in Nährichtung vor der Nadel 14 ist eine Lichtschranke vorgesehen, die aus einer in die Stichplatte 16 eingesetzten Lichtquelle und einem am unteren Ende des Nähmaschinenarms 10 angebrachten fotoelektrischen Detektor 32 besteht.
  • Die Steuereinrichtung ist aus an sich bekannten handelsüblichen Bauteilen aufgebaut, dies betrifft insbesondere den Mikrocomputer, den Netzteil, die Spannungsstabilisierung, die Ein- und Ausgabeschaltungen und die Leistungsstufe zum Betätigen des Schrittmotors und des Stempels.
  • Auch der Schrittmotor 22, der Stellungsgeber 30 und die Lichtschranke 32 sind handelsübliche Teile. Eine Beschreibung der an sich bekannten Bauteile ist nicht notwendig.
  • Leerseite

Claims (13)

  1. Patentansprüche 1. Verfahren zum automatischen Absteppen der Kanten von Manschetten, Kragen und ähnlichem Nähgut mittels einer Steppstich-Nähmaschine, dadurch gekennzeichnet, daß die Naht geradlinig entlang einer Kante des Nähguts geführt wird, daß das Nähgut vor der Nadel der Nähmaschine abgetastet wird, um eine zur Naht unter einem Winkel verlaufende nächste Kante des Nähguts festzustellen, daß bei Feststellen der nächsten Kante das Nähgut in Winkelschritten um die Nadelachse gedreht wird, bis die Nahtrichtung nach der Gesamtdrehung mit der Richtung der festgestellten Kante zusammenfällt, daß nach jeder Teildrehung eine Anzahl von Stichen ausgeführt wird, und daß dann die Naht geradlinig entlang dieser nächsten Kante geführt wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Nähgut in einem festen, mehreren Stichlängen entsprechenden Abstand vor der Nadel abgetastet wird und die erste Teildrehung nach einer vorgebbaren Anzahl von Stichen nach dem Feststellen der nächsten Kante durchgeführt wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Nähgeschwindigkeit bei Feststellen der nächsten Kante vor der ersten Teildrehung reduziert wird.
  4. 4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzahl der Drehschritte und die Anzahl der nach jeder Teildrehung ausgeführten Stiche vorgebbar ist und der Winkel der Teildrehungen entsprechend dem Winkel der Gesamtdrehung und diesen vorgegebenen Anzahlen berechnet wird.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Stichlänge bei Feststellen der nächsten Kante so geändert wird, daß die erste Teildrehung bei einem vorgebbaren Abstand der Nadel von der nächsten Kante erfolgt.
  6. 6. Vorrichtung zum automatischen Absteppen der Kanten von Manschetten, Kragen und ähnlichem Nähgut mit einer Steppstich-Nähmaschine, die das Nähgut selbständig geradlinig-entlang einer Kante führt, gekennzeichnet durch eine in einem festen Abstand (a) in Nährichtung vor der Nadel (14) angeordneten Abtasteinrichtung für das Nähgut, durch eine das Nähgut ergreifende und um die Achse der Nadel drehende, mittels eines Motors in Winkel schritten betätigbare Dreheinrichtung und durch eine durch die Abtasteinrichtung ansteuerbare Steuereinrichtung für die Dreheinrichtung und die Nähmaschine.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Abtasteinrichtung eine fotoelektrische Lichtschranke (32) ist.
  8. 8. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Motor ein elektrischer Schrittmotor (22) ist.
  9. 9. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Dreheinrichtung einen um eine in etwa mit der Nadelachse zusammenfallende Achse schwenkbaren Dreharm t4) und einen an dem Dreharm (24) angeordneten Stempel (28) aufweist, der in eine das Nähgut gegen den Nähmaschinentisch (18) bzw. die Stichplatte (16) drückende und in eine vom Nähgut abgehobene Stellung bewegbar ist.
  10. 10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Anfangsposition der Schwenkbewegung des Dreharmes (24) durch einen Stellungsgeber (30) festgelegt ist.
  11. 11. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung einen Mikrocomputer aufweist.
  12. 12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß dem Mikrocomputer die Anzahl der Teildrehungen, die Anzahl der nach jeder Teildrehung durchgeführten Stiche und die Anzahl der zwischen der Feststellung der nächsten Kante des Nähgutes und der ersten Teildrehung ausgeführten Stiche eingebbar sind.
  13. 13. Vorrichtung nach Anspruch 11 und 12, dadurch gekennzeichnet, daß dem Mikrocomputer der Winkel der durchzuführenden Gesamtdrehung eingebbar ist.
DE19813139426 1981-10-03 1981-10-03 Vorrichtung zum automatischen Absteppen der Kanten von Manschetten, Kragen und ähnlichem Nähgut Expired DE3139426C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813139426 DE3139426C2 (de) 1981-10-03 1981-10-03 Vorrichtung zum automatischen Absteppen der Kanten von Manschetten, Kragen und ähnlichem Nähgut

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813139426 DE3139426C2 (de) 1981-10-03 1981-10-03 Vorrichtung zum automatischen Absteppen der Kanten von Manschetten, Kragen und ähnlichem Nähgut

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3139426A1 true DE3139426A1 (de) 1983-04-28
DE3139426C2 DE3139426C2 (de) 1983-09-15

Family

ID=6143350

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813139426 Expired DE3139426C2 (de) 1981-10-03 1981-10-03 Vorrichtung zum automatischen Absteppen der Kanten von Manschetten, Kragen und ähnlichem Nähgut

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3139426C2 (de)

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3216995A1 (de) * 1982-05-06 1983-11-10 Kochs Adler Ag, 4800 Bielefeld Naehmaschine mit einer vorschubeinrichtung und einer dreheinrichtung fuer das zu naehende werkstueck
JPS60116395A (ja) * 1983-11-29 1985-06-22 マーベルトアソシエーツ株式会社 縫製装置
DE3436771C1 (de) * 1984-10-06 1986-01-02 Pfaff Industriemaschinen Gmbh, 6750 Kaiserslautern Naehmaschine zum selbsttaetigen Herstellen randparalleler Naehte
EP0166146A1 (de) * 1984-06-23 1986-01-02 Helmut Schips Nähmaschine mit einer Transporteinrichtung für das Nähgut
US4722290A (en) * 1986-06-20 1988-02-02 Pfaff Industriemaschinen Ag Sewing machine with a workpiece alignment device
EP0264618A1 (de) * 1986-09-26 1988-04-27 RESTA COMMERCIALE S.r.l. Automatische Vorrichtung zur Herstellung von Matratzenüberzügen
JPS63163776U (de) * 1988-04-08 1988-10-25
EP0476488A1 (de) * 1990-09-10 1992-03-25 Juki Corporation Überwendlichnähmaschine für Hosenschlitzstreifen
US5161474A (en) * 1991-09-18 1992-11-10 Yoshida Kogyo K.K. Method of serging trouser-fly piece with slide fastener stringer attached thereto
EP0750696A1 (de) * 1994-03-17 1997-01-02 Porter Sewing Machines, Inc. Verfahren und vorrichtung zum manipulieren und nähen von flexiblen textilflächengebilden
US6000352A (en) * 1997-10-15 1999-12-14 Porter Sewing Machines, Inc. Method and apparatus for sewing fabric panels
US6834603B1 (en) 2002-03-05 2004-12-28 Atlanta Attachment Company Attachment gusset with ruffled corners and system for automated manufacture of same
US6968794B1 (en) 2003-04-03 2005-11-29 Atlanta Attachment Company Presser foot control system
US6994043B1 (en) 2003-05-20 2006-02-07 Atlanta Attachment Company Method of forming a mattress
EP1741819A1 (de) * 2005-07-07 2007-01-10 YKK Corporation Randnäheinrichtung
US7383780B1 (en) 2005-04-18 2008-06-10 Atlanta Attachment Company Tape edge work station
US7543364B1 (en) 2004-01-13 2009-06-09 Atlanta Attachment Company Border flanging and attachment gusset forming system
US7574788B1 (en) 2004-10-01 2009-08-18 Atlanta Attachment Company Foundation cover stretching and stapling system
CN106245240A (zh) * 2016-10-31 2016-12-21 陈键 一种配合缝纫机针头移动轨迹使用的直领缝制模板框

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3407009A1 (de) * 1984-02-27 1985-08-29 BTF-Textilwerke GmbH & Co KG, 2820 Bremen Vorrichtung zum tuften, insbesondere rand- bzw. overtuften, von textilen werkstuecken, wie matten od. dgl.
DE3543133C1 (de) * 1985-12-06 1987-06-19 Pfaff Ind Masch Naehmaschine mit einer Naehgut-Haltevorrichtung
US7984681B1 (en) 2007-11-20 2011-07-26 Atlanta Attachment Company Automatic panel sewing and flanging system

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD53544A (de) *
DE2621919A1 (de) * 1975-05-16 1976-11-25 Brother Ind Ltd Numerisch gesteuerte naehmaschine
DE2927500A1 (de) * 1978-07-07 1980-01-17 Janome Sewing Machine Co Ltd Elektronische musternaehmaschine
DE2939238A1 (de) * 1979-09-27 1981-04-02 Beisler Gmbh, 8752 Goldbach Vorrichtung zur bildung einer naht laengs mindestens eines teiles der raender eines naehgutteiles

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD53544A (de) *
DE2621919A1 (de) * 1975-05-16 1976-11-25 Brother Ind Ltd Numerisch gesteuerte naehmaschine
DE2927500A1 (de) * 1978-07-07 1980-01-17 Janome Sewing Machine Co Ltd Elektronische musternaehmaschine
DE2939238A1 (de) * 1979-09-27 1981-04-02 Beisler Gmbh, 8752 Goldbach Vorrichtung zur bildung einer naht laengs mindestens eines teiles der raender eines naehgutteiles

Cited By (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3216995A1 (de) * 1982-05-06 1983-11-10 Kochs Adler Ag, 4800 Bielefeld Naehmaschine mit einer vorschubeinrichtung und einer dreheinrichtung fuer das zu naehende werkstueck
JPS60116395A (ja) * 1983-11-29 1985-06-22 マーベルトアソシエーツ株式会社 縫製装置
JPS6148395B2 (de) * 1983-11-29 1986-10-23 Maaberuto Asosheetsu Kk
EP0166146A1 (de) * 1984-06-23 1986-01-02 Helmut Schips Nähmaschine mit einer Transporteinrichtung für das Nähgut
DE3436771C1 (de) * 1984-10-06 1986-01-02 Pfaff Industriemaschinen Gmbh, 6750 Kaiserslautern Naehmaschine zum selbsttaetigen Herstellen randparalleler Naehte
US4722290A (en) * 1986-06-20 1988-02-02 Pfaff Industriemaschinen Ag Sewing machine with a workpiece alignment device
EP0264618A1 (de) * 1986-09-26 1988-04-27 RESTA COMMERCIALE S.r.l. Automatische Vorrichtung zur Herstellung von Matratzenüberzügen
US4838186A (en) * 1986-09-26 1989-06-13 Resta Commerciale S.R.L. Automatic apparatus for the manufacture of mattress-sacks
JPS63163776U (de) * 1988-04-08 1988-10-25
JPH0121664Y2 (de) * 1988-04-08 1989-06-27
EP0476488A1 (de) * 1990-09-10 1992-03-25 Juki Corporation Überwendlichnähmaschine für Hosenschlitzstreifen
US5170733A (en) * 1990-09-10 1992-12-15 Juki Corporation & Yoshida Kogyo K.K. Trouser fly piece serging apparatus
US5161474A (en) * 1991-09-18 1992-11-10 Yoshida Kogyo K.K. Method of serging trouser-fly piece with slide fastener stringer attached thereto
EP0750696A4 (de) * 1994-03-17 1997-12-03 Porter Sewing Machines Inc Verfahren und vorrichtung zum manipulieren und nähen von flexiblen textilflächengebilden
EP0750696A1 (de) * 1994-03-17 1997-01-02 Porter Sewing Machines, Inc. Verfahren und vorrichtung zum manipulieren und nähen von flexiblen textilflächengebilden
US5908004A (en) * 1994-03-17 1999-06-01 Porter Sewing Machines, Inc. Method and apparatus for manipulating and sewing flexible fabrics
US6000352A (en) * 1997-10-15 1999-12-14 Porter Sewing Machines, Inc. Method and apparatus for sewing fabric panels
US6834603B1 (en) 2002-03-05 2004-12-28 Atlanta Attachment Company Attachment gusset with ruffled corners and system for automated manufacture of same
US6968794B1 (en) 2003-04-03 2005-11-29 Atlanta Attachment Company Presser foot control system
US6994043B1 (en) 2003-05-20 2006-02-07 Atlanta Attachment Company Method of forming a mattress
US7543364B1 (en) 2004-01-13 2009-06-09 Atlanta Attachment Company Border flanging and attachment gusset forming system
US7574788B1 (en) 2004-10-01 2009-08-18 Atlanta Attachment Company Foundation cover stretching and stapling system
US7383780B1 (en) 2005-04-18 2008-06-10 Atlanta Attachment Company Tape edge work station
US7401563B2 (en) 2005-07-07 2008-07-22 Ykk Corporation Edge sewing apparatus
EP1741819A1 (de) * 2005-07-07 2007-01-10 YKK Corporation Randnäheinrichtung
CN1891885B (zh) * 2005-07-07 2011-10-26 Ykk株式会社 缝边设备
CN106245240A (zh) * 2016-10-31 2016-12-21 陈键 一种配合缝纫机针头移动轨迹使用的直领缝制模板框
CN106245240B (zh) * 2016-10-31 2019-03-01 安徽艾丽格斯服饰有限公司 一种配合缝纫机针头移动轨迹使用的直领缝制模板框

Also Published As

Publication number Publication date
DE3139426C2 (de) 1983-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3139426A1 (de) Vorrichtung zum automatischen absteppen der kanten von manschetten, kragen und aehnlichem naehgut
DE3125125C2 (de) Spanneinrichtung für Nähmaschinen
DE2632551A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines rundsaumes an einem in sich geschlossenen rand eines stoffes
DE102006003866B4 (de) Einfassnähmaschine
DE3218494C1 (de) Naehautomat zur Herstellung eines Blindsaumes an schlauchfoermigen Werkstuecken
EP0019048B1 (de) Ziernaht-Nähmaschine
DE102007018984A1 (de) Einfassmaschine
DE1239923B (de) Einrichtung an Naehmaschinen zum Formen und Fuehren eines doppelt umgeschlagenen Saumes
DE3018797A1 (de) Naehmaschine mit einer stichzaehler-korrekturvorrichtung
DE102007020139B4 (de) Einfassmaschine
DE3823945C2 (de)
DE102009015912A1 (de) Nähgutschneidevorrichtung für eine Knopflochmaschine
DE102006013285A1 (de) Einfassnähmaschine
EP0457008B1 (de) Blindnähmaschine
DE1126226B (de) Naehmaschine zum Zusammennaehen zweier aufeinanderliegender Stoffbahnen
DE3614104C2 (de)
DE60002532T2 (de) Vorrichtung zum Positionieren und Vernähen winklig aneinanderstossender Tuchränder in einer Nähmaschine, insbesondere zur Herstellung von Matratzenbezügen
DE3034479A1 (de) Verfahren und einrichtung zum herstellen einer maschinennaehnahtlinie in einem flaechigen material
DE2424970C3 (de) Nähmaschine zum selbsttätigen Herstellen einer parallel zu einer Nähgutkante verlaufenden Naht
EP0407433B1 (de) Verfahren zur ausführung eines nähvorganges mit einer nähmaschine mit nadeltransport
DE3433214A1 (de) Automatisches verfahren und vorrichtung zum aufnaehen von gekruemmten kanten von stoffteilen auf kleidungsstuecken
DE4227701A1 (de) Vorrichtung zur ausbildung einer kappnaht
DE1660831A1 (de) Vorrichtung zum Zufuehren aufeinanderliegender Bahnen zum Besaeumen,z.B. an Strumpfspitzen-Verschliessgeraeten
DE3512772C2 (de)
DE3519851C1 (de) Blindstichnähmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation