DE3138760A1 - "elektrochromes display" - Google Patents

"elektrochromes display"

Info

Publication number
DE3138760A1
DE3138760A1 DE19813138760 DE3138760A DE3138760A1 DE 3138760 A1 DE3138760 A1 DE 3138760A1 DE 19813138760 DE19813138760 DE 19813138760 DE 3138760 A DE3138760 A DE 3138760A DE 3138760 A1 DE3138760 A1 DE 3138760A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrode
electrochromic display
electrochromic
front electrode
back electrode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813138760
Other languages
English (en)
Inventor
Helmut 8505 Röthenbach Freller
Konrad Dipl.-Phys. Dr. 8521 Uttenreuth Mund
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19813138760 priority Critical patent/DE3138760A1/de
Priority to US06/420,928 priority patent/US4508432A/en
Priority to JP57168237A priority patent/JPS5868021A/ja
Publication of DE3138760A1 publication Critical patent/DE3138760A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/15Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on an electrochromic effect
    • G02F1/153Constructional details
    • G02F1/155Electrodes

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Electrochromic Elements, Electrophoresis, Or Variable Reflection Or Absorption Elements (AREA)
  • Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)

Description

-ι,
SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT Unser Zeichen Berlin und München VPA 81 P 7 5 7 8 OE
Elektrochromes Display
Die Erfindung betrifft ein elektrochromes Display mit einer Frontelektrode, einer Rückelektrode und einem dazwischen angeordneten Elektrolyten.
.
Elektrochrome Anzeigeelemente bzw. Displays bestehen im allgemeinen aus flachen Zellen, welche etwa folgendermaßen aufgebaut sind. Die Frontelektrode, die eine Anzeigestruktur aufweist, d.h. in einzelne Segmente aufgeteilt ist, besteht aus einer transparenten Frontplatte, wie Glas, einer transparenten Kontakt- oder Leitschicht, beispielsweise aus Indiumoxid (In2O,), und einer Schicht aus elektrochromem Material. Die elektrochrome Schicht der Frontelektrode steht mit einem Elektrolyten in Berührung, der die für die Einfärbung der Frontelektrode erforderlichen Ionen liefert. Die für den Betrachter nicht sichtbare Rückelektrode, bei der die Elektrodenschichten üblicherweise vollflächig aufgebracht sind, kann die gleiche Schichtenfolge aufweisen wie die Frontelektrode, wobei ebenfalls die Arbeitsschicht, welche auch aus elektrochromem Material bestehen kann, an den Elektrolyten grenzt. Die Rückelektrode kann aber auch aus einer Metallplatte, beispielsweise aus Aluminium, Titan, Nickel oder Edelstahl, und einer darauf befindlichen elektrochromen Schicht bestehen.·
Bh 2 Koe / 24.9.1981
-er- VPA 81 P 7 5 7 8 DE
Als Material für die Frontelektroden elektrochromer Displays kommen eine Reihe anorganischer Verbindungen in Frage (siehe dazu beispielsweise US-PS 3 819 252 und US-PS 3 827 784). Häufig wird dabei Wolframtrioxid (WO3) verwendet. Die Rückelektroden bestehen im allgemeinen aus Wolframtrioxid oder Graphit (in Form von Papier, Gewebe oder Filz). Der Elektrolyt kann in flüssigem, gelartigem oder festem Zustand vorliegen. So kann als Elektrolyt beispielsweise Schwefelsäure verwendet werden.
Als Elektrolyt können aber auch aprotische, d.h. nichtwäßrige Lösungsmittel, wie Propylencarbonat, dienen, die ein Alkalimetallsalz, wie Lithiumperchlorat (LiClO^), enthalten (siehe dazu: deutsche Patentanmeldung Akt.Z. P 30 11 5O6.I - "Elektrochromes Display").
Elektrochrome Zellen mit W0,-Front- und WO,-RUckelektroden können symmetrisch oder unsymmetrisch aufgebaut sein. Bei einem symmetrischen Aufbau ist die Dicke der ΥίΌ,-Schichten gleich, sie beträgt beispielsweise etwa 0,5 /um. Bei diesen Zellen wird die Information in der Frontelektrode geschrieben oder gelöscht, indem die Spannung umgepolt wird. Bei einem unsymmetrischen Aufbau ist die WO,-Schicht der RUckelektrode wesentlich dicker als diejenige der Frontelektrode (siehe dazu:
DE-OS 29 06 320). Hierbei ist die (dicke) WOj-Schicht der Rückelektrode eingefärbt, so daß diejenigen Segmente der Frontelektrode, welche mit der RUckelektrode kurzgeschlossen werden, ebenfalls gefärbt werden. Eine derartige Anordnung benötigt nur zum Löschen der Information eine Spannung.
Rückelektroden der genannten Art sind aber noch mit spezifischen Mangeln behaftet. So stellt eine WO^-Elektrode in einer symmetrisch aufgebauten Zelle kein stabiles Potential ein und erschwert somit den Dauer-
->. VPA 81 P 7 5 7 8 DE
betrieb; außerdem ist die Kapazität ungünstig. Bei einem unsymmetrischen Aufbau polarisiert die Rückelektrode zwar nur wenig, sie muß aber vorher eingefärbt werden. Derartige Zellen sind außerdem wegen der Herstellungskosten (Aufdampfen dicker WQ,-Schichten) wenig attraktiv. Graphitschichten, die ebenfalls als Rückelektroden eingesetzt werden können, weisen zwar gute elektrochemische Eigenschaften auf, sie sind aber schwer zu kontaktieren und damit nur mit hohem Aufwand in elektrochrome Zellen zu integrieren.
Aufgabe der Erfindung ist es, für ein elektrochromes Display eine Rückelektrode anzugeben, welche eine günstige Potentiallage aufweist und eine hohe Kapazität besitzt, die auch in kurzer Zeit umgeladen werden kann.
Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß die Rückelektrode aus Glaskohlenstoff besteht.
Das erfindungsgemäße elektrochrome Display weist eine reversible Rückelektrode mit einer großen elektrochemischen Kapazität und einem günstigen Ruhepotential auf. Die hohe Kapazität bewirkt dabei, daß das Potential der Rückelektrode bei der elektrochromen Reaktion in der Frontelektrode, beispielsweise bei einem Ladungstransport von etwa 10 mC«cm , nur wenig ausweicht und daß diese Potentialänderung klein gegen diejenige der Frontelektrode ist. Im Gegensatz zu Graphit-Elektroden, bei denen die Kapazität durch einen hohen Diaphragmenwiderstand in einer porösen Schicht gehemmt ist, ist die Kapazität der porösen Glaskohlenstoff-Rückelektrode darüber hinaus leicht verfügbar; die Zugriffszeit ist daher gering.
- s-
-ν- VPA 81 P 7 5 7 8 DE
Das Ruhepotential der erfindungsgemäßen Rückelektrode entspricht demjenigen einer entfärbten, d.h. transparenten WO,-Elektrode. Durch Kurzschließen der Rückelektrode mit entsprechenden Segmenten der Frontelektrode kann deshalb ein Betriebszustand realisiert werden, d.h. für den Beobachter kann in der Frontelektrode ein Informationszustand eingestellt werden. Die Betriebsspannung des Display braucht deshalb nicht mehr umgepolt zu werden, wodurch der Energiebedarf sinkt. Außerdem werden Verluste an der Rückelektrode vermieden, und die Geschwindigkeit der Anzeige wird im wesentlichen durch die Frontelektrode bestimmt. Neben einem stabilen Potential gegenüber der Anzeigeelektrode und einer hohen Kapazität weist die Rückelektrode des erfindungsgemäßen Display auch eine gute elektrische Leitfähigkeit und eine hohe spezifische Oberfläche auf; außerdem ist sie. elektrochemisch inert.
Vorteilhaft werden im erfindungsgemäßen elektrochromen Display Rückelektroden aus aktiviertem Glaskohlenstoff eingesetzt; die Aktivierung, die zu einer mikroporösen Struktur führt, erfolgt dabei durch eine oxidative Behandlung, Zur Aktivierung des Glaskohlenstoffs bzw. der Rückelektrode dient vorzugsweise entweder Luft bei einer Temperatur etwa zwischen 450 und 6000C oder Kohlendioxid bei einer Temperatur etwa zwischen 800 und 12000C. Ferner kann zur Aktivierung auch Wasserdampf bei einer Temperatur etwa zwischen 800 und 9000C eingesetzt werden. Die Aktivierungsdauer beträgt vorteilhaft etwa zwischen 10 und 60 min.
Beim erfindungsgemäßen elektrochromen Display kann die Glaskohlenstoff-Rückelektrode vorteilhaft wannenförmig ausgebildet und durch die Frontelektrode abgeschlossen sein. Eine Aktivierung erfolgt in diesem Fall auf der
-6- VPA 81 P757 8DE
Innenseite der Wanne. Zur Herstellung des Display wird die Wanne mit dem Elektrolyten gefüllt und dann wird auf den Rand der Wanne die Frontelektrode aufgeklebt.
Glaskohlenstoff wird im allgemeinen in der Weise hergestellt, daß vernetzte Kunstharze, insbesondere aus Phenolformaldehyd oder Furan, bei geringer zeitlicher Steigerung der Temperatur bis minimal 75O0C pyrolysiert werden. Wird dabei die Schwindung während der Pyrolyse beachtet, so kann der Glaskohlenstoff in beliebiger Form hergestellt werden, beispielsweise auch in Wannenform.
Die Dicke der Glaskohlenstoff-Rückelektrode beträgt im allgemeinen etwa zwischen 10 und 20 /um. Bei der Herstellung der Rückelektrode kann vorteilhaft in der Weise vorgegangen werden, daß eine Scheibe aus dichtem Glaskohlenstoff einseitig aktiviert wird. Die dabei gebildete Aktivschicht (Dicke: 10 bis 20 /um) stellt dann die eigentliche Rückelektrode dar, während der verbleibende Teil der Glaskohlenstoffscheibe als Rückwand des Display dienen kann.
Bevorzugt wird beim erfindungsgemäßen Display eine Frontelektrode aus Wolframtrioxid eingesetzt. Die Frontelektrode kann beispielsweise aber auch aus Iridiumoxid bestehen. Als Elektrolyt wird insbesondere Schwefelsäure oder Propylencarbonat verwendet.
Anhand von Ausführungsbeispielen und einer Figur soll die Erfindung noch näher erläutert werden.
In der Figur ist eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen elektrochromen Display schematisch im Schnitt dargestellt. Das Display 1_0 weist eine Frontplatte 11 aus
-&- VPA 81 P 7 5 7 8 OE
Glas und eine Rückwand 12 in Form einer Glas- oder Metallplatte auf. Auf der Frontplatte- 11 ist - auf der der Rückwand 12 zugewandten Seite - die Frontelektrode . in Form von Segmenten aufgebracht. Dazu ist an der Frontplatte 11 zunächst eine Kontaktschicht 13 aus Indiumoxid und daran eine elektrochrome Schicht 14 aus Wolframtrioxid, d.h. die eigentliche Frontelektrode, angeordnet. Die Rückwand 12 ist - auf der der Frontelektrode zugewandten Seite - mit der RUckelektrode 15 in Form einer Schicht aus Glaskohlenstoff versehen. Der Raum zwischen Front- und Rückelektrode ist mit einem Elektrolyten 16, wie Propylencarbonat, gefüllt* Zur Aufnahme des Elektrolyten kann dabei auch ein Gewebe, beispielsweise aus Zirkondioxid, vorhanden sein.
Eine Elektrode aus aktiviertem Glaskohlenstoff stellt im aprotischen Elektrolyten Propylencarbonat mit 1 M LiClO4 (Temperatur: 220C) ein Potential ip/Li = 3,2 V ein, d.h. das Ruhepotential beträgt 3,2 V, gemessen gegen eine Lithium-Bezugselektrode. Dies entspricht dem Potential der ungefärbten, gebleichten WO^-Elektrode. Die Doppelschichtkapazität liegt sehr hoch, sie kann - durch Impedanzmessungen - zu 50 bis 100 mF · cm" (Frequenz: 7=1 Hz) bestimmt werden.
Die vorstehend genannten Untersuchungen wurden in einer elektrochemischen Halbzellenanordnung durchgeführt. Dabei wurde, worauf bereits hingewiesen worden ist, das Ruhepotential gegen eine Li-Bezugselektrode gemessen.
Die Impedanz wurde am Ruhepotential - bei kleiner Spannungsamplitude (U „ =10 mV) - mittels Frequenzganganalysator und Potentiostat als Funktion der Frequenz bestimmt. Die eingesetzten scheibenförmigen Glaskohlenstoff-Elektroden wurden an der Luft bei einer Temperatur von ca. 5000C für die Dauer von etwa 40 min aktiviert.
-#-- VPA 81 P 7 5 7 8 DE
Wie die genannten Meßergebnisse erwarten ließen, lassen sich mit Glaskohlenstoff-Rückelektroden lind WO^-Front-
elektroden brauchbare elektrochrome Displays aufbauen. Dabei bleichen die Segmente der Frontelektrode, wenn sie mit der Rückelektrode kurzgeschlossen werden, und sie werden innerhalb von einer Sekunde eingefärbt, wenn eine Spannung von O,SV angelegt wird. Beim zyklischen Potentialsprung an der WO,-Frontelektrode wird' das Potential der Glaskohlenstoff-Rückelektrode maximal um 0,3 V geändert.
5 Patentansprüche
1 Figur

Claims (5)

31 3876Q VPA 81 P 7 5 7 8 OE Patentansprüche
1. Elektrochromes Display mit einer Frontelektrode, einer Rückelektrode und einem dazwischen angeordneten Elektrolyten, dadurch gekennzeichnet, daß die Ruckelektrode aus Glaskohlenstoff besteht.
2. Elektrochromes Display nach Anspruch 1, d a durch gekennzeichnet, daß der Glaskohlenstoff durch eine oxidative Behandlung aktiviert ist.
3. Elektrochromes Display nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß die Glaskohlenstoff-Rückelektrode wannenförmig ausgebildet und durch die Frontelektrode abgeschlossen ist.
4. Elektrochromes Display nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Glaskohlenstoff-Rückelektrode eine Dicke zwischen 10 und 20 /um aufweist.
5. Elektrochromes Display nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet , daß die Frontelektrode aus Wolframtrloxid WO, besteht.
DE19813138760 1981-09-29 1981-09-29 "elektrochromes display" Withdrawn DE3138760A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813138760 DE3138760A1 (de) 1981-09-29 1981-09-29 "elektrochromes display"
US06/420,928 US4508432A (en) 1981-09-29 1982-09-21 Electrochromic display cell II
JP57168237A JPS5868021A (ja) 1981-09-29 1982-09-27 エレクトロクロミツク・デイスプレイ

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813138760 DE3138760A1 (de) 1981-09-29 1981-09-29 "elektrochromes display"

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3138760A1 true DE3138760A1 (de) 1983-04-14

Family

ID=6142946

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813138760 Withdrawn DE3138760A1 (de) 1981-09-29 1981-09-29 "elektrochromes display"

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4508432A (de)
JP (1) JPS5868021A (de)
DE (1) DE3138760A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2687229B1 (fr) * 1992-02-11 1994-04-15 Saint Gobain Vitrage Internal Systeme electrochrome.
KR101649290B1 (ko) * 2009-02-11 2016-08-31 삼성전자 주식회사 전기변색 소자 및 그 제조 방법

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4343767A (en) * 1978-01-18 1982-08-10 The Dow Chemical Company Chromatography apparatus with electrochemical detector having carbon-black containing working electrode
DE3011506A1 (de) * 1980-03-25 1981-10-01 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Elektrochromes display

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5868021A (ja) 1983-04-22
US4508432A (en) 1985-04-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US4810067A (en) Electrochromic device and method of making an electrochromic layer therefor
DE2433044C2 (de) Steuerbare elektrochrome Anzeigevorrichtung mit nichtpolarisierbarer Elektrode
DE4111944C2 (de)
EP0811871B1 (de) Elektrochrome Einheit
EP0092713A1 (de) Speicherelement für elektrische Energie
DE2638491B2 (de) Elektrochrome anzeigevorrichtung
DE3918168C2 (de)
DE2903838A1 (de) Elektrooptisches lichtmodulationselement
DE4010285C2 (de)
DE2814208A1 (de) Ansteuerschaltung fuer eine elektrochrome anzeigevorrichtung
DE19923112A1 (de) Photovoltaisch selbstladendes Speichersystem
DE2652027C2 (de) Elektrochemischer Generator auf Schwefel-Natriumbasis
DE2125337B2 (de) Anordnung mit veränderlicher Lichtdurchlässigkeit
DE3138760A1 (de) "elektrochromes display"
DE2617200C2 (de) Elektrochemischer Generator auf Schwefel-Natriumbasis
DE2650732A1 (de) Verfahren zur ansteuerung und/oder loeschung einer elektrochromen anzeigeeinheit
DE3341384A1 (de) Elektrochromatisches element
DE2652012C2 (de) Elektrochemischer Generator auf Schwefel-Natriumbasis
DE3138705A1 (de) "elektrochromes display"
DE3130402C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer elektrochromischen Darstellungsvorrichtung
DE3634987A1 (de) Kondensator mit festem elektrolyt
EP0323007B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer elektrochromen Schicht und elektrochrome Vorrichtung
DE3011506A1 (de) Elektrochromes display
DE2538204A1 (de) Vorrichtung mit variabler lichtdurchlaessigkeit
DE2832203C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer elektrochromen Anzeigevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee