DE3138245A1 - "verfahren zur desinfektion eines bakterien enthaltenden waessrigen mediums" - Google Patents

"verfahren zur desinfektion eines bakterien enthaltenden waessrigen mediums"

Info

Publication number
DE3138245A1
DE3138245A1 DE19813138245 DE3138245A DE3138245A1 DE 3138245 A1 DE3138245 A1 DE 3138245A1 DE 19813138245 DE19813138245 DE 19813138245 DE 3138245 A DE3138245 A DE 3138245A DE 3138245 A1 DE3138245 A1 DE 3138245A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydrogen peroxide
alcohol
mol
aqueous medium
copper
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813138245
Other languages
English (en)
Inventor
Hubert 3031 Oud-Heverlee Verachtert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Solvay Interox Ltd
Original Assignee
Solvay Interox Ltd
Interox Chemicals Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Solvay Interox Ltd, Interox Chemicals Ltd filed Critical Solvay Interox Ltd
Publication of DE3138245A1 publication Critical patent/DE3138245A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/50Treatment of water, waste water, or sewage by addition or application of a germicide or by oligodynamic treatment
    • C02F1/505Treatment of water, waste water, or sewage by addition or application of a germicide or by oligodynamic treatment by oligodynamic treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/72Treatment of water, waste water, or sewage by oxidation
    • C02F1/722Oxidation by peroxides

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

Verfahren zur Desinfektion eines Bakterien enthaltenden t-äßrigen Mediums
Unbehandelte Abwässer können oft hohe . Konzentrationen an Bakterien enthalten, so daß es sehr wünschenswert ist, daß sie, bevor sie in Seen und Flüsse abgelassen werden, behandelt werden, umso mehr, als Binnengewässer zunehmend für Freizeitzwecke benützt werden. Chlor wurde als Bakterizid verwendet, es besteht jedoch die Gefahr, daß Chlor bis zu einem gewissen Grad mit organischen Verunreinigungen in dem behandelten Wasser zu karzinogenen Verbindungen,wie ^
Chloroform,reagiert. Da Wasser im allgemeinen nach der Rei- \
nigung mehrfach durch das öffentliche Versorgungsnetz !
fließt, ist es natürlich nicht wünschenswert, karzinogene Verbindungen einzuführen. Es war daher notwendig, nach Alternativen zu Chlor zu suchen.
Wasserstoffperoxid wurde als Bakterizid vorgeschlagen, da es günstigerweise bei der Zersetzung Sauerstoff und Wasser bildet. Es hat jedoch den Nachteil, selbst relativ unwirksam zu sein. Zur Erhöhung der bakteriziden Wirkung wurde die Verwendung von Wasserstoffperoxid in Kombination mit Kupfer vorgeschlagen.
Es wurde nun festgestellt, daß man die bakterizide Aktivität weiter erhöhen kann, wenn man leicht erhältliche organische Verbindungen mitverwendet.
Gegenstand der Erfindung ist somit ein Verfahren zur Des- \
infektion eines Bakterien enthaltenden wäßrigen Mediums durch 1
Versetzen des Mediums mit Wasserstoffperoxid und Kupfer, das *-» dadurch gekennzeichnet ist, daß man Wasserstoffperoxid in
• ·
einer Konzentration von 2,5 χ 10~ bis 3x10 Mol, ein
£i
lösliches Kupfersalz in einer Konzentration von 1x10 bis 2 χ 10 Mol und einen niedermolekularen aliphatischen Alkohol in einer Konzentration von 2,5 χ 10 bis 2 χ 10 Mol verwendet.
Zweckmäßigerweise werden im erfindungsgemäßen Verfahren das Wasserstoffperoxid und das Kupfer in einem Molverhältnis von Wasserstoffperoxid zu Kupfer von 1:1 bis 150:1, vorzugsweise 5:1 bis 60:1, insbesondere mindestens 10:1, verwendet. Wird ein Molverhältnis von Wasserstoffperoxid zu Kupfer unter dem bevorzugten Bereich verwendet, so ist die Wirkung des Desinfektionsmittels beeinträchtigt. Ist das Molverhältnis jedoch sehr viel höher als der bevorzugte Bereich, so kann die Wirtschaftlichkeit des Verfahrens darunter leiden.
Das Gewichtsverhältnis von Wasserstoffperoxid zu Alkohol beträgt vorzugsweise 5:1 bis 1:5, insbesondere 2:1 bis 1:2.
Der pH-Wert des behandelten Mediums liegt zweckmäßigerweise bei 5 bis 9, vorzugsweise 6 bis 7,5.
Im erfindungsgemäßen Verfahren wird vorzugsweise genügend Wasserstoffperoxid verwendet, um eine Konzentration im wäßri-
-5 gen Medium von mindestens 2,5 χ 10 Mol zu gewährleisten. In der Praxis werden kaum Konzentrationen über 2,5 χ 10~ Mol verwendet. Häufig liegt die Konzentration des Wasserstoff-
—4
peroxids bei mindestens 1x10 Mol, jedoch nicht über
— 4
7,5 χ 10 Mol. Zweckmäßigerweise verwendet man das Kupfer in einer Konzentration von mindestens 3x10. Mol, im allgemeinen in der Praxis nicht über 1,75 χ 10 Mol. Der Alkohol liegt zweckmäßigerweise in einer Menge von mindestens 5x10
-4
Mol, vorzugsweise bis zu 5 χ 10 Mol, vor. Die Konzentrationen dieser Verbindungen werden so gewählt, daß man die oben angegebenen Molverhältnisse erhält.
Als Kupfersalz wird zweckmäßigerweise Kupfer(II)-sulfat ver-
wendet, es kann jedoch jedes andere Kupfersalz mit einer genügend großen Löslichkeit sein, um die gewünschte Konzentration an Kupfer zu gewährleisten. Vorzugsweise wird diese Konzentration dadurch erreicht, daß man das wäßrige Medium mit einer kleinen Menge einer wäßrigen Kupferlösung versetzt. Dafür ist jedes Salz mit einer Löslichkeit von mindestens 5 Gramm/Liter geeignet, wie Kupfer(II)-acetat, -chlorid und -nitrat, deren Löslichkeit wesentlich größer ist als die Mindestlöslichkeit.
Als niedermolekularen Alkohol kann man jeden aliphatischen Alkohol mit einem Molekulargewicht unter 80 verwenden, z.B. Methanol, Äthanol, n-Propanol, Isopropanol, Allylalkohol und tert.-Butanol, bevorzugt werden Äthanol oder n-Propanol. Man kann aber auch Gemische von zwei oder mehr Alkoholen verwenden; so wird in der Praxis zum Beispiel häufig Industriealkohol verwendet, der eine kleine Menge Methanol enthält.
Zweckmäßigerweise werden die im erfindungsgemäßen Verfahren verwendeten Verbindungen als wäßrige Lösungen dem wäßrigen Medium zugesetzt. Zweckmäßigerweise stellt man kurz vor der Zugabe zu dem zu desinfizierenden wäßrigen Medium eine konzentrierte Lösung aller Bestandteile in den gewünschten Molverhältnissen her. Um jedoch bei längerer Lagerung den Verlust an Reagentien zu vermeiden,werden vorzugsweise das Wasserstoffperoxid und das Kupfer getrennt zugegeben. Der Alkohol kann, da er flüssig ist, in unverdünnter Form oder bis zu jedem gewünschten Grad mit Wasser verdünnt, zugesetzt werden. Die Konzentrationen der verschiedenen Verbindungen in den wäßrigen Lösungen können leicht so berechnet werden, daß sie das gewünschte Molverhältnis im wäßrigen Medium ergeben. So hat zum Beispiel ein Gemisch von zwei Volumina 35 gewichtsprozentigem Wasserstoffperoxid,sechs Volumina einer Lösung, die 16 Gramm/Liter Kupfer(II)-sulfat enthält ,und einem Volumen Äthanol ein Molverhältnis von Wasserstoffperoxid zu Kupfer zu Alkohol von etwa 40:1:30. Wird ein solches Gemisch in einem Verhältnis von 1 Liter Gemisch je 9000 Liter wäßriges Medium verwendet, so entspricht die Dosierung etwa 10 Teilen
Wasserstoffperoxid je 10 Teile wäßrigem Medium; die anderen Verbindungen liegen in entsprechenden Mengen vor, Kupfer in einer Menge von etwas unter 0,5 Teilen je 10
vom g
Teile wäßrigem Medium und/Äthanol etwa 10 Teile je 10 Teile wäßrigem Medium. Natürlich kann man die Wasserstoffperoxidlösung vor der Verwendung noch verdünnen, um die genaue Dosierung zu erleichtern, insbesondere dann, wenn man ein niedriges Molverhältnis der anderen Verbindungen wünscht, z.B. unter 10:1:6. Man kann daher im Handel erhältliche Wasserstoffperoxidlösungen, die 5 bis 80 % Wasserstoffperoxid enthalten, entweder als solche oder verdünnt verwenden. Da bei der Verwendung eine starke Verdünnung erfolgt, besteht keine Notwendigkeit, konzentriertere Lösungen einzusetzen. Als Alternative zu den getrennten Lösungen kann man eine alkoholische Wasserstoffperoxidlösung verwenden oder die beiden anderen Verbindungen in den entsprechenden Mengen in der Wasserstoffperoxidlösung, vorzugsweise ohne längere Lagerung vor der Verwendung, oder in dem Wasser, das zur Verdünnung der Peroxidlösung verwendet wird, lösen.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist für jedes Abwasser, das Bakterien enthält, insbesondere Enterobacteriaceae und Staphylokokken, geeignet. Es eignet sich ganz besonders als dritte Behandlungsstufe in.kommunalen Kläranlagen, z.B. zur Behandlung des Aktivschlammes nach der Rieselfiltration und vor Ablassen des Abwassers in Wasserläufe oder Reservoirs. Man kann das erfindungsgemäße Verfahren aber auch auf die Abwasser von Papier- oder Nahrungsmittelindustrie anwenden. Besonders günstig ist es, daß das erfindungsgemäße Verfahren bei einem pH-Wert von 6 bis 9, insbesondere von 6,5 bis 8, wirksam ist, so daß im erfindungsgemäßen Verfahren behandelte Abwässer ohne weitere Einstellung des pH-Wertes abgelassen werden können. Günstig ist auch, daß das erfindungsgemäße Verfahren bei der natürlichen Temperatur des wäßrigen Mediums durchgeführt werden kann, die in vielen Fällen etwas höher als die Umgebungstemperatur ist. In der Praxis wird das Ab-
wasser oft vor dem Ablassen in Tanks zurückgehalten, wobei die mittlere Verweilzeit in diesen Tanks im allgemeinen bei 15 Minuten bis 2 Stunden liegt, obwohl gegebenenfalls auch längere Verweilzeiten verwendet werden können. Zweckmäßigerweise liegt die Temperatur des wäßrigen Mediuns während des erfindungsgemäßen Verfahrens bei Umgebungstemperatur bis 500C.
Liegt der pH-Wert des wäßrigen Mediums außerhalb des bevorzugten Bereichs von 6 bis 7,5, so kann man das Medium in an sich bekannter Weise mit Säure oder Alkali behandeln und den pH-Wert in den bevorzugten Bereich einstellen.
Man kann das Wasserstoffperoxid im erfindungsgemäßen Verfahren aber auch in situ herstellen durch Verwendung von Verbindungen, wie Natriumpercarbonat oder Natriumperborat. Das Wasserstoffperoxid kann man aber auch durch eine Peroxysäure, wie Peroxyessigsäure oder Perphthalsäure oder deren Salz, z.B. Diperoxyisophthalsäure,/ oaer in Kombination mit einem Aktivator verwenden, z.B. einem Anhydrid oder einer N-Acylverbindung, wie Tetraacetyläthylendiamin, der mit dem Wasserstoffperoxid in situ zu einer· Peroxysäure reagiert. Solche Aktivatoren werden insbesondere zur Peroxysäurebildüng bei der Wäsche oder dem Bleichen in wäßriger Lösung von Geweben bei niedrigen Temperaturen verwendet.
Wird das Wasserstoffperoxid zur Herstellung einer Peroxysäure verwendet oder durch eine Peroxysäure ersetzt, so liegt das bevorzugte Molverhältnis von aktiven Sauerstoff enthaltender Verbindung zu Kupfer niedriger als wenn Wasserstoffperoxid ohne Aktivator verwendet wird, d.h. bei 1:5 bis 25:1, insbesondere 1:5 bis 5:1.
Die Beispiele erläutern die Erfindung.
In den Beispielen sowie den Vergleichsbeispielen ist das zu
desinfizierende wäßrige Medium eine Probe eines Abwassers, das nach der zweiten Behandlung in einer kommunalen Kläranlage entnommen worden ist, und in einer Gesamtzellzahl von
4 5
10 bis 10 je ml ein Gemisch folgender Bakterien enthält: Enterobacteriaceae, Coliformen, fäkale Coliformen, D-Streptokokken, Staphylokokken, Mikrokokken sowie aerobe und anaerobe sporenbildende Organismen, wie Clostridium perfringens. Die Gesamtzellzahl erhält man durch Beimpfen von Tryptone-Soja-Agar-Platten mit bekannten Volumina der Probe, die, wenn notwendig, verdünnt wurde, und inkubieren der Platten bei 370C während 48 Stunden. Wenn nichts anderes angegeben, wie in den Beispielen 16 bis 25, wird das Abwasser bei seinem natürlichen pH-Wert, d.h. im Bereich von 6,5 bis 7,3, behandelt.
Eine 100 ml-Probe des Abwassers wird bei Raumtemperatur mit einer genügenden Menge jeder Verbindung versetzt, um die in den Tabellen angegebenen Konzentrationen zu erreichen. Als Kupfersalz wird Kupfer(II)-sulfat verwendet, der verwendete Alkohol ist in den Tabellen angegeben. Die Probe wird eine Stunde im erfindungsgemäßen Verfahren behandelt, dann wird die Gesamtbakterienzahl in dem desinfizierten Wasser wie oben bestimmt. In Tabelle I bezieht sich der Ausdruck "Verminderung der Bakterjenzahl" auf die Prozente an überlebenden Bakterien ,erhalten durch Vergleich der Bakterienzahlen vcxund nach der Behandlung, der Ausdruck "Berührungszeit" auf den Zeitpunkt, bei dem die Bakterienzahl zum zweiten Mal gezählt wird, d.h. auf den Zeitraum, während dem das Abwasser im erfindungs-*- gemäßen Verfahren behandelt wird.
Da die Ergebnisse an verschiedenen Abwasserproben erhalten wurden, kann man die Ergebnisse innerhalb einer Versuchsgruppe, jedoch nicht die Ergebnisse der Gruppen untereinander vergleichen. Die entsprechenden Versuchsgruppen sind die verschiedenen Beispiele und Vergleichsbeispiele C1C bis 1, C2C bis 2, C3C bis 3, C4C bis 7, 8 bis 11, 12 bis 15, 16 bis 25 und C2 6C bis 45.
a b e 1 1 e I
Bex- H2O2 spiel
ppm
ClC
ClA
C2C
C2A
C3C
C3A
C4C
4
5
6
7
10
1.0 10
10 10
10 10 10 10 10 10 10 10 10 10 10 10 10 10
Kupfer Aikohoi
ppm *
0,5
Berührungzeit, * Min. ppm
ppm:
n-Propanol 10
0.5 n-Propanol 10
0,5
4
Isopropanol
10
0,5 Isopropanol 10
0,5
2-Propanol 10
0,5 2-j>ropanol 10
0,5
0,5 n-Propanol 25
0,5 isopropanol 25
0,5 2-Propanol 25
0.5 ■Methanol 25
0.5 Äthanol 10
0,5 Äthanol 10
0,5 Äthanol 10
0,5 Äthanol 10
0,1 •Äthanol 10
ο,ι Äthanol 10
0,1 Äthanol 10
0,1 Äthanol 10
iile je 106 Teile
60'
120
120
Verminderung der Bakterienzahl , %
90,7 15,1 93,6 92,7 3,2 94,3 97,5 32,6 98,6 72,6 86,4 83,6 81,9 78,7 82,1 90,7 99,1 99,6 63,8 90,3 92,7 98,-7
In den Beispielen 16 bis 25 wird der pH-Wert des zu behandelnden wäßrigen Mediums auf die in Tabelle II angegebenen Werte eingestellt. Als Desinfektionsmittel werden 10 Teile Wasserstoffperoxid, 0,5 Teile Kupfer (als Kupfer(II)-sulfat) und 10 Teile Alkohol je 10 Teile wäßriges Medium verwendet, die Berührungszeit beträgt 60 Minuten.
Tabelle II
Beispiel 16 Alkohol
Nr. 17
18 Methanol
19 Methanol
20 Methanol
21 Methanol
22 Methanol
23 Äthanol
24 Äthanol
25 Äthanol
Äthanol
Äthanol
6,5
7.5
'6.5
7,5
Verminderung der Bakterienzahl, %
98,5 98,5 99/2 98/8 96/3 98/8 98/8 99/2 98/0 97/5
Aus Tabelle II ist ersichtlich, daß die Verminderung der Bakterienzahl bei einem pH-Wert von 6 bis 7,5 eher höher ist.
In den Beispielen 26 bis 45 ist das Desinfektionsmittel 10 Teile Wasserstoffperoxid, 0,5 Teile Kupfer je 10 Teile wäßriges Medium und Alkohol in den in Tabelle III angegebenen Mengen. Es wird die gleiche Abwasserprobe verwendet, die Beruhrungszeit beträgt eine Stunde bei neutralem pH-Wert des wäßrigen Mediums.
b -» » r. f
Tab e/1 1 e III
Beir.pi.cl. Nr. Alkohol ppm Verminderung "di.-r
Bakterienzahl, %
C26C 96, 8
• :26 Methanol 5 97,7
27 Methanol 10 98,0
28 Methanol 20 99,1
29 Methanol 50 98,1
30 Äthanol 5 98,5
31 Äthanol 10 98,2
32 Äthanol 20 97,0
33 Äthanol 50 96,9
. 34 n-Propcinol 5 98,2
35 n-Propanol 10 98,5
36 n-Propanol 20 97,7
37 n-PropanoV 50 98,3
38 Isopropanol 5 97,3
39 Isopropanol 10 97,7
40 Isopropanol 20 96,1
41 Isopropanol 50 96,6
42 t-Butanol . ' 5 97,6
43 t-Butanol 10 97,9
44 t-Butanol 20 98 ,4
45 t-Butanol 50 98 ,7
Aus Tabelle III ist ersichtlich, daß im allgemeinen die Zugabe von Alkohol die Bakterienzahl stärker vermindert, mit der Ausnahme der Zugabe von 20 und 50 Teilen Isopropanol je 10 Teile wäßriges Medium. Im allgemeinen wurde außerdem festgestellt, daß das Desinfektionsmittel sogar bei Mengen von etwa 5 bis 10 Teilen Alkohol je 10 Teile wäßriges Medium sehr wirkungsvoll ist, wobei die Ergebnisse gleich oder sogar besser sind als bei höheren Alkoholmengen.

Claims (1)

  1. "Verfahren zur Desinfektion eines Bakterien enthaltenden wäßrigen Mediums"
    Beanspruchte Priorität:
    3. Oktober 1980, Großbritannien, Nr. 8031943
    Patentansprüche
    1. Verfahren zur Desinfektion eines Bakterien enthaltenden wäßrigen Mediums durch Versetzen des Mediums mit Wasserstoffperoxid und Kupfer, dadurch gekennzeichnet , daß man Wasserstoffperoxid in einer Konzentration von 2,5 χ 10 bis 3 χ 10 Mol, ein lösliches Kupfersalz in einer
    — 6 —5
    Konzentration von 1x10 bis 2x10 Mol und einen niedermolekularen aliphatischen Alkohol in einer Konzentration von 2,5 χ 10 bis 2 χ 1 θ"3 Mol verwendet.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man das Wasserstoffperoxid und das Kupfersalz in einem Molverhältnis von Wasserstoffperoxid zu Kupfer von 5:1 bis 60:1 verwendet.
    3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man das Wasserstoffperoxid und den Alkohol in einem
    POSTSCHECKKONTO: MÖNCHEN 501 75 - 809 · BANKKONTO: DEUTSCHE BAN1' A.G. MÖNCHEN. I POPOI DSTRASSP 71 ΚΠΜΤΟ.ΜΟ αηηκ -τηΛ
    Gewichtsverhältnis von Wasserstoffperoxid zu Alkohol von 2:1 bis 1:2 verwendet.
    Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    daß man das Wasserstoffperoxid in einer Konzentration von
    -4 '
    1 χ 10 Mol, .-das Kupfersalz in einer Konzentration von
    — 6 — 5
    3x10 bis 1,75 χ 10 Mol und den Alkohol in einer Kon-
    - -5 -4
    zentration von 8x10 bis 5x10 Mol verwendet.
    5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man als Alkohol Äthanol oder n-Propanol verwendet.
    6. Verfahren nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß man zusätzlich noch eine N- oder O-Acy!verbindung verwendet und in situ eine Peroxysäure herstellt oder anstelle von Wasserstoffperoxid eine Peroxysäure verwendet.
    7. Verfahren nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das wäßrige Medium das Abwasser des Aktivschlamms nach der Rieselfiltration nach der zweiten Behandlung in kommunalen Kläranlagen oder das Abwasser aus der Papieroder Nahrungsmittelindustrie ist.
DE19813138245 1980-10-03 1981-09-25 "verfahren zur desinfektion eines bakterien enthaltenden waessrigen mediums" Withdrawn DE3138245A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB8031943 1980-10-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3138245A1 true DE3138245A1 (de) 1982-06-24

Family

ID=10516458

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813138245 Withdrawn DE3138245A1 (de) 1980-10-03 1981-09-25 "verfahren zur desinfektion eines bakterien enthaltenden waessrigen mediums"

Country Status (4)

Country Link
AU (1) AU531139B2 (de)
BE (1) BE890551R (de)
DE (1) DE3138245A1 (de)
FR (1) FR2491453A1 (de)

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1564915A (de) * 1968-03-14 1969-04-25
US3702298A (en) * 1970-09-10 1972-11-07 Eco Sciences Inc Method of disinfecting with divalent and trivalent metal germicide
DE2835496A1 (de) * 1978-08-12 1980-02-21 Bayer Ag Verfahren zur chemisch-biologischen behandlung von abwasser

Also Published As

Publication number Publication date
AU531139B2 (en) 1983-08-11
FR2491453B1 (de) 1984-12-14
BE890551R (fr) 1982-03-30
AU7556481A (en) 1982-06-10
FR2491453A1 (fr) 1982-04-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3030476A1 (de) Verfahren zur desinfektion eines bakterien enthalt enden waessrigen mediums
DE69233103T2 (de) Verfahren und Mittel zur Desinfektion von Wasser
DE69722332T2 (de) Stabilisiertes alkalimetall- oder erdalkalimetallhypochlorit und verfahren zu dessen herstellung
EP0604904B1 (de) Verfahren zur Abwasserbehandlung durch chemische Oxidation
EP0945404B1 (de) Perameisensäure und Peressigsäure enthaltendes wässriges Desinfektionsmittel, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung
DE69310912T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur überwachung von mikroorganismen
DE69317668T2 (de) Methoden zur erzeugung von restdesinfektionsmittel während der ozonisierung von wasser
EP0851842B1 (de) Verfahren zur desinfektion wässriger lösungen
DE69402408T2 (de) Desinfektion von wässerigen lösungen
DE3840103C2 (de) Verfahren zum Entkeimen und Entalgung von Wasser
DE3928747A1 (de) Verfahren zur desinfektion von harten oberflaechen mit chlordioxid
DE3620609A1 (de) Verfahren zur herstellung eines mit wasserstoffperoxid zu einem desinfektionsmittel mischbaren konzentrates
DE2553840C3 (de) Druckhydrolytische Behandlung von Abwasser
DE3201460C2 (de) Verfahren zur Stabilisierung einer wässrigen Lösung, welche ein Oxidationsmittel auf Chlorbasis enthält, sowie eine stabilisierte wässrige Lösung desselben
DE69730641T2 (de) Stabilisierungsmittel für Zusätze in wässerigen und Ozon enthaltenden Systemen
DE3032831A1 (de) Verfahren zur reinigung von farbstoffe enthaltenden abwaessern
EP0059978B1 (de) Verfahren zur chemischen Aufbereitung und Entkeimung von Wässern und Wassersystemen
DE2822818A1 (de) Verfahren und mittel zum desinfizieren von wasser
EP0136309A1 (de) Verfahren zur herstellung einer modifizierten wässrigen chloritlösung, die danach hergestellte lösung sowie deren verwendung.
DE69406214T2 (de) Verfahren zur Reinigung von für den menschlichen Verbrauch bestimmtem Wasser
CH605421A5 (en) Disinfecting water using hydrogen peroxide
DE2521842A1 (de) Verfahren zur zersetzung von cyanursaeure
EP1006085A2 (de) Verfahren zur Schwimmbadwasseraufbereitung
DE69324262T2 (de) Verfahren zur behandlung von abwasser
DE3138245A1 (de) "verfahren zur desinfektion eines bakterien enthaltenden waessrigen mediums"

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: JUNG, E., DIPL.-CHEM. DR.PHIL. SCHIRDEWAHN, J., DI

8139 Disposal/non-payment of the annual fee