DE3138214A1 - Aus kolben und zylinder bestehender hydropneumatischer druckspeicher - Google Patents

Aus kolben und zylinder bestehender hydropneumatischer druckspeicher

Info

Publication number
DE3138214A1
DE3138214A1 DE19813138214 DE3138214A DE3138214A1 DE 3138214 A1 DE3138214 A1 DE 3138214A1 DE 19813138214 DE19813138214 DE 19813138214 DE 3138214 A DE3138214 A DE 3138214A DE 3138214 A1 DE3138214 A1 DE 3138214A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinder
piston
pressure
contact
hydropneumatic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813138214
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Dipl.-Ing. 1000 Berlin Knuth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19813138214 priority Critical patent/DE3138214A1/de
Priority to DE19818128135 priority patent/DE8128135U1/de
Publication of DE3138214A1 publication Critical patent/DE3138214A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/02Details
    • H01H33/28Power arrangements internal to the switch for operating the driving mechanism
    • H01H33/30Power arrangements internal to the switch for operating the driving mechanism using fluid actuator
    • H01H33/304Working fluid supplies
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B1/00Installations or systems with accumulators; Supply reservoir or sump assemblies
    • F15B1/02Installations or systems with accumulators
    • F15B1/04Accumulators
    • F15B1/08Accumulators using a gas cushion; Gas charging devices; Indicators or floats therefor
    • F15B1/24Accumulators using a gas cushion; Gas charging devices; Indicators or floats therefor with rigid separating means, e.g. pistons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/20Accumulator cushioning means
    • F15B2201/205Accumulator cushioning means using gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/30Accumulator separating means
    • F15B2201/31Accumulator separating means having rigid separating means, e.g. pistons
    • F15B2201/312Sealings therefor, e.g. piston rings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/40Constructional details of accumulators not otherwise provided for
    • F15B2201/41Liquid ports
    • F15B2201/411Liquid ports having valve means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/40Constructional details of accumulators not otherwise provided for
    • F15B2201/415Gas ports
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/50Monitoring, detection and testing means for accumulators
    • F15B2201/515Position detection for separating means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Gas-Insulated Switchgears (AREA)

Description

  • Aus Kolben und Zylinder bestehender
  • hydropneumatischer Druckspeicher Die Erfindung bezieht sich auf einen aus Kolben und Zylinder bestehenden hydropneumatischen Druckspeicher für Hochspannungs-Leistungsschalter mit elektrischen Kontakten zur Überwachung der Stellung des Speicherkolbens.
  • Zur hydraulischen Betätigung von elektrischen Hochspannungs-Leistungsschaltern werden üblicherweise derartige Kolbenspeicher verwendet, deren einer Teilraum entsprechend dem für den Speicher vorgesehenen Arbeitsdruck. mit einem Gas, z. B. Stickstoff, und deren anderer Teilraum mit einer Hydraulikflüssigkeit gefüllt ist. Die Hydraulik flüssigkeit wird mittels einer Pumpe auf den gewünschten Betriebsdruck, der für den hydraulischen Antrieb des Hochspannungs-Leistungsschalters erforderlich ist, gebracht.
  • Hierbei wird das Gas zusammengedrückt und der Druck des Speichers erhöht. Die in dem unter Druck stehenden Gas gespeicherte Energie kann dann über die Hydraulikflüssigkeit abgegeben werden. Die Kolbenstellung ist damit ein bestimmtes Zeichen für die Schaltbereitschaft bzw. für die zur Verfügung stehende Schaltenergie. Die Drücke im Speicher können bis zu 350 bar oder mehr betragen.
  • Da die Zylinder der Druckspeicher in der Regel aus hochfestem Stahl bestehen, wird die Kolbenstellung beispielsweise durch Kontakte erfaßt, die in Abhängigkeit von der Stellung des Speicherkolbens betätigt werden.
  • Bei einem bekannten hydropneumatischen Druckspeicher nach der DE-AS 24 31 605 ist der Speicherkolben mit einem Permanentmagneten gekoppelt, der auf einen magnetisch betätigbaren Schalter einwirkt. Der Schalter sitzt in einem Sackloch einer den Zylinder stirnseitig abschließenden Kappe, die aus nichtmagnetischem Material besteht. Wenn der Kolben eine bestimmt Stellung errei-til, hat, wird der magnetisch betätigbare Überwachungsschalter umgesteuert, so daß ein Signal erhalten wird.
  • Es ist ferner bekannt, eine rJ'berwachungseinrichtung vorzusehen, die beim betriebsmäßigen Nachfüllen der Hydraulikflüssigkeit den Zusammenhang zwischen der in den Speicher gelangenden Füllmenge und dem Anstieg des Druckes im Speicher erfaßt und bei nicht ausreichender Gasmenge ein Signal liefert. Bei dieser aus der DE-PS 15 25 857 bekannten Einrichtung betätigt der Kolben beim Anlaufen an einen Anschlag einen Signalsohalter, dessen Betätigungsstößel gas- und druckdicht aus dem Speicherraum-in den den Schalter aufnehmenden Außenraum hindurchgefuhrt ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einerseits dynamische Dichtungen im Bereich des hydropneumatischen Druckspeichers zu vermeiden und andererseits die Verwendung unmagnetischer Speicherteile im Bereich des druckfesten Gehäuses zu vermeiden. Bei einem Druckspeicher der eingangs genannten Art muß alss eine druckfeste Durchführung für das die Kolbenstellung anzeigende Sip, geschaffen werden.
  • Nach der Erfindung wird dies durch mindestens eine eine der Zylinderstirnseiten konzentrisch durch-rnt ende, R Träger eines Kontaktes -1usgebildete Schraube gel½ist, die gegenüber dem Zylinder elektrisch isoliert ist und unter Zwischenlage einer statischen Dichtung mittels einer Mutter mit dem Zylinder druckdicht verbunden ist.
  • Durch Anwendung der Erfindung ist die möglichkeit gegeben, dUtl Kontakt im gasfüllten Innenraum mit einem vom Speicherkolben betätigten beweglichen Kontakt in Eingriff zu bringen, wobei die Schraube selbst den Durchführungsleiter bildet. In Abhängigkeit von der Stellung des Speicherkolbens wird also die Schraube mit dem übrigen Druckspeicherzylinder elektrisch leitend verbunden oder elektrisch getrennt. Sofern die Schraube eine Hohlschraube ist, können mehrere gegeneinander elektrisch isolierte, konzentrisch angeordnete Schrauben vorgesehen erden, die druckdicht miteinander verbunden sind.
  • In einer weiteren Ausbildung des Erfindungsgedankens kann die Schraube baw. kennen die Schrauben den stirnseitigen Abschluß einer Kontaktkamer bilden. Dabei ist es auch möglich, daß die Schrauben als Träger von Eolgekontakten ausgebildet sind, die nacheinander von dem vom Speicher kolben bewegbaren Betätigungsstößel geöffnet oder ge schlossen werden. Damit ist es möglich, or einer kritischen Kolben:3tellung, die ein Spernsignal auslst, ein HarnunOssignal zu erzeugen, das den Betreiber des Hochspannungs-Leistungsschalters über einen nicht ausreichenden Energieinhalt des Speichers informiert Anhand der zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel nach dr Erfindung beschrieben und die Wirkungsweise erläutert.
  • Die Figur zeigt schematisch in einem Längschnitt den aus einem Kolben 1 und einen Zylinder 2 bestehen hydropneuma tischen Druckspeicher 3 für Hochspannungs-Leistungsschal ter. Auf der links des Kolbens 1 liegenden Seite 4 des Zylinderinnenraums befindet sich das Speichergas, während sich auf der Seite 5 die mit dem hydraulischen Antrieb des Hochspannungs-Leistungsschalters über Vorsteuer ventile gesteuerte, druckbeaufschlagte Hydraulikflüssigkeit befindet.
  • Zur überwachung der Stellung des Speicherkolbens 1 sind elektrische Kontakte 9a, 9b, 10 vorgesehen, die ein elektrisches Signal in den Außenraum übertragen. Hierzu ist der Kontakt 9b auf einer als Kontaktträger ausge bildeten Schraube 6 angeordnet, die eine der Zylinder stirnseiten 7 konzentrisch durchsetzt und gegenüber dem Zylinder 2 mittels Isolierzwischenlagen 8, 9 eLektri sci isoliert ist. Ferner ist eine statische Dichtung 10 und ein zugehöriger Stützring 11 vorgesehen, die zu einer druckdichten Anordnung der Durchführungsschraube 6 führen.
  • Die druckdichte Verbindung wird durch eine Mutter 12 fixiert, die auf der Schraube 6 sitzt.
  • Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Schraube 6 nicht unmittelbar mit der Zylinderstirnseite 7, sondern über eine weitere Hohlschraube 13 mit dem Zylinder 2 verbunden. Die Hohlschraube 13 ist ihrerseits über elektrische Isolierkörper 14, 15 gegenüber dem Zylinder 2 elektrisch isoliert und mittels eines Dichtungsringe.s 16 mit Stützring 17 gas- und druckdicht verbunden. Die Vrbindung der Hohlschraube 13 wird mittels einer Mutter 18 sichergestellt.
  • Je nach de-r Anzahl der erforderlichen Kontaktträger können mehrere gegeneinander elektrisch isolierte, Kontentrisch angeordnete Schrauben vorgesehen sein, die druckdicht miteinander verbunden sind.
  • Ersichtlich bilden die Schrauben 6, 13 den stirnseltigen Abschluß einer Kontaktkamrner 19, die von einem mit djr: Kolben 1 verbundenen Stößel 20 zusamenwirkt. Der Stößel 20 trägt an seiner r f r. ;8 irn: @@ 21 ein kontakt 22, der das Potential des Zylinders 2 zunächst auf den mit der Schraube 13 verbundenen Kontakt 23 und bei weiterer Bewegung auf den mit der Schraube 6 verbundenen Kontakt 24 überträgt. Damit sind die Schrauben o, 13 als Träger von Folgekontakten ausgebildet, die naceinwander in Abhängigkeit von der Stellung des Speicher kolbens geöffnet und geschlossen werden. Während der Kontakt 23 als Meldekontakt für ein Warnsignal dient, wird bei Schließen einer Verbindung der Kontakte 24, 22 ein Sperrsignal ausgelöst, das die Abschaltung des Schalterantriebs veranlaßt.
  • 4 Patentansprüche 1 Figur

Claims (4)

  1. Patentansprüche 1. Aus Kolben und Zylinder bestehender hydropneumatischer ruckspeicher für Hochspannungs-Leistungsschalter mit elektrischen Kontakten zur Überwachung der Stellung des Speicherkolbens, g e k e n n z e i c h n e t d u r c h mindestens eine eine der Zylinderstirnseiten (7) konzentrisch durchsetzende, als Träger eines Kontaktes (23, 24) ausgebildete Schraube (6, 13), die gegenüber dem Zylinder (2) elektrisch isoliert ist und unter Zwischen lage einer statischen Dichtung (10, 16) mittels einer Mutter (12, 18) mit dem Zylinder (2) druckdicht verbunden ist.
  2. 2. Hydropneumatischer Druckspeicher nach Anspruch 1, g e k e n n z e i c h n e t d u r c h mehrere gegeneinander elektrisch isolierte, konzentrisch angeordnete Schrauben (6, 13), die druckdicht miteinander verbunden sind.
  3. 3. Hydropneumatischer Druckspeicher nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t daß die Schraube bzw. Schrauben (6, 13) den stirnseitigen Abschluß einer Kontaktkammer (19) bildet bzw. bilden.
  4. 4. Hydropneumatischer Druckspeicher nach Anspruch 2 oder 3, d a d u r c h gek e n n z elch ne t daß die Schrauben (6, 13) als Träger von Folgekontakter (23, 24) ausgebildet sind, die nacheinander von einem vom Speicherkolben (1) bewegbaren Betätigungsstößel (20) geöffnet oder geschlossen werden.
DE19813138214 1981-09-22 1981-09-22 Aus kolben und zylinder bestehender hydropneumatischer druckspeicher Withdrawn DE3138214A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813138214 DE3138214A1 (de) 1981-09-22 1981-09-22 Aus kolben und zylinder bestehender hydropneumatischer druckspeicher
DE19818128135 DE8128135U1 (de) 1981-09-22 1981-09-22

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813138214 DE3138214A1 (de) 1981-09-22 1981-09-22 Aus kolben und zylinder bestehender hydropneumatischer druckspeicher

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3138214A1 true DE3138214A1 (de) 1983-04-07

Family

ID=6142612

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813138214 Withdrawn DE3138214A1 (de) 1981-09-22 1981-09-22 Aus kolben und zylinder bestehender hydropneumatischer druckspeicher
DE19818128135 Expired DE8128135U1 (de) 1981-09-22 1981-09-22

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19818128135 Expired DE8128135U1 (de) 1981-09-22 1981-09-22

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE3138214A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3334813A1 (de) * 1983-09-26 1985-04-11 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Hochdruckspeicher
DE8809273U1 (de) * 1988-07-20 1988-12-01 Schneider, Friedhelm, 5226 Reichshof, De
DE3824499A1 (de) * 1988-07-20 1990-01-25 Friedhelm Schneider Gasdruckspeicher fuer fluessigkeiten mit einem trennkolben

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3334813A1 (de) * 1983-09-26 1985-04-11 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Hochdruckspeicher
DE8809273U1 (de) * 1988-07-20 1988-12-01 Schneider, Friedhelm, 5226 Reichshof, De
DE3824499A1 (de) * 1988-07-20 1990-01-25 Friedhelm Schneider Gasdruckspeicher fuer fluessigkeiten mit einem trennkolben

Also Published As

Publication number Publication date
DE8128135U1 (de) 1986-12-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2411897A1 (de) Anordnung zur loeschung eines lichtbogens in einem gasstroemungsschalter
DE1919222B2 (de) Verfahren zum unterdruecken von nebenentladungen beim elektrohydraulischen umformen von werkstuecken
DE1199368B (de) Hochspannungsleistungsschalter
DE3138214A1 (de) Aus kolben und zylinder bestehender hydropneumatischer druckspeicher
EP0212420B1 (de) Kolbenstangenloser Arbeitszylinder
EP0283986A2 (de) Hydraulischer oder pneumatischer Antrieb zur Betätigung des beweglichen Schaltkontaktes eines Mittel- und/oder Hochspannungs-Leistungsschalters
DE2063093B2 (de) Hochspannungsschalter
DE2043744B2 (de) Elektrischer Kompressionsschalter
DE1962413C3 (de) Betätigungsanordnung für elektrische Hochspannungsdruckgasschalter
DE2207443B2 (de) Einpoliges schaltfeld fuer eine metallumschlossene verteilungs- und schaltanlage fuer hohe spannung
DE2240394A1 (de) Hydro-pneumatischer kraftspeicher
DE69831529T2 (de) Hydraulischer oder pneumatischer elektrischer Differentialschalter
DE1088130B (de) Elektrischer Schalter
DE1086785B (de) Ausloeseanordnung fuer einen hydraulisch gesteuerten Hochleistungsschalter
DE3224778A1 (de) Hochspannungsschaltkammer mit hilfslichtbogen
DE2245170C3 (de) Elektrischer Leistungsschalter
DE19915978A1 (de) Verfahren zur Messung des Kontaktabbrandes eines Mittel- oder Hochspannungs-Leistungsschalters
DE1245190B (de) Geraet zur UEberwachung der zulaessigen Endlage von geringfuegig bewegbaren Bauteilen
DE1226515B (de) Hydraulischer Arbeitszylinder, insbesondere hydraulischer Rueckzylinder oder Grubenstempel fuer wandernde Ausbauelemente in untertaegigen Grubenbetrieben
EP0283985A3 (de) Hydraulischer Antrieb für ein Hochspannungsschaltgerät
DE1029450B (de) Elektrischer Loeschkammerschalter mit Pumpkolben
DE1675423B1 (de) Fernausloesbares Ventil mit Antrieb durch elektrisch gezuendete stossweise Verdampfung einer Fluessigkeit,einem von dieser verstellten Kolben und einem Kniegelenk
AT201707B (de) Als Leistungs- oder Trennschalter wirkender Schubschalter, insbesondere für Höchstspannungen
DE8131666U1 (de) Hydropneumatischer Druckspeicher
DE331610C (de) Anordnung von luft-elektrischen Bremsen an Doppelenderwagen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee