DE8128135U1 - Aus Kolben und Zylinder bestehender hydropneumatischer Druckspeicher - Google Patents
Aus Kolben und Zylinder bestehender hydropneumatischer DruckspeicherInfo
- Publication number
- DE8128135U1 DE8128135U1 DE19818128135 DE8128135U DE8128135U1 DE 8128135 U1 DE8128135 U1 DE 8128135U1 DE 19818128135 DE19818128135 DE 19818128135 DE 8128135 U DE8128135 U DE 8128135U DE 8128135 U1 DE8128135 U1 DE 8128135U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cylinder
- piston
- igr
- pressure accumulator
- pressure
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000000969 carrier Substances 0.000 claims description 4
- 230000003068 static effect Effects 0.000 claims description 4
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 claims description 3
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 7
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 5
- 244000309464 bull Species 0.000 description 4
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 2
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 239000000696 magnetic material Substances 0.000 description 1
- 238000012806 monitoring device Methods 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- 230000011664 signaling Effects 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H33/00—High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
- H01H33/02—Details
- H01H33/28—Power arrangements internal to the switch for operating the driving mechanism
- H01H33/30—Power arrangements internal to the switch for operating the driving mechanism using fluid actuator
- H01H33/304—Working fluid supplies
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B1/00—Installations or systems with accumulators; Supply reservoir or sump assemblies
- F15B1/02—Installations or systems with accumulators
- F15B1/04—Accumulators
- F15B1/08—Accumulators using a gas cushion; Gas charging devices; Indicators or floats therefor
- F15B1/24—Accumulators using a gas cushion; Gas charging devices; Indicators or floats therefor with rigid separating means, e.g. pistons
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2201/00—Accumulators
- F15B2201/20—Accumulator cushioning means
- F15B2201/205—Accumulator cushioning means using gas
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2201/00—Accumulators
- F15B2201/30—Accumulator separating means
- F15B2201/31—Accumulator separating means having rigid separating means, e.g. pistons
- F15B2201/312—Sealings therefor, e.g. piston rings
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2201/00—Accumulators
- F15B2201/40—Constructional details of accumulators not otherwise provided for
- F15B2201/41—Liquid ports
- F15B2201/411—Liquid ports having valve means
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2201/00—Accumulators
- F15B2201/40—Constructional details of accumulators not otherwise provided for
- F15B2201/415—Gas ports
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2201/00—Accumulators
- F15B2201/50—Monitoring, detection and testing means for accumulators
- F15B2201/515—Position detection for separating means
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Gas-Insulated Switchgears (AREA)
- Supply Devices, Intensifiers, Converters, And Telemotors (AREA)
Description
SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT Unser Zeichen Berlin und München VPA 3] &rgr; 3 7 &bgr; 8 DE
Aus Kolben und Zylinder bestehender hydropneumatischer Druckspeicher
Die Erfindung bezieht sich auf einen aus Kolben und Zylinder bestehenden hydropneuraatischen Druckspeicher
für Hochspannungs-Leistungsschalter mit elektrischen Kontakten zur überwachung der Stellung des Speicherkolbens
.
Zur hydraulischen Betätigung von elektrischen Hochspannungs-Leistungsschaltern
werden üblicherweise derartige Kolbenspeicher verwendet, deren einer Teilraum entsprechend
dem für den Speicher vorgesehenen Arbeitsdruck mit einem Gas, z. B. Stickstoff, und deren anderer Teilraum mit
' einer Hydraulikflüssigkeit gefüllt ist. Die Hydraulikflüssigkeit
wird mittels einer Pumpe auf den gewünschten Betriebsdruck, der für den hydraulischen Antrieb des
Hochspannungs-Leistungsschalter erforderlich ist, gebracht, Hierbei wird das Gas zusammengedrückt und der Druck
des Speichers erhöht. Die in dem unter Druck stehenden Gas gespeicherte Energie kann dann über die Hydraulikflüssigkeit
abgegeben werden. Die Kolbenstellung ist damit ein bestimmtes Zeichen für die Schaltbereitschaft
bzw. für die zur Verfügung stehende Schaltenergie. Die Drücke im Speicher können bis zu 350 bar oder mehr betragen
Da die Zylinder der Druckspeicher in der Regel aus hochfestem Stahl bestehen, wird die Kolbenstellung beispielsweise
durch Kontakte erfaßt, die in Abhängigkeit von der Stellung des Speicherkolbens betätigt werden.
Hae 3 Un / 10.09-1981
&ogr; · &psgr;
- 2 - VPA 81P 3 7 68 DE j
Bei einem bekannten hydropneumatischen Druckspeicher f
nach der DE-AS 24 31 605 ist der Speicherkolben mit &iacgr;
einem Permanentmagneten gekoppelt, der auf einen magne- ';
tisch betätigbaren Schalter einwirkt. Der Schalter sitzt J
in einem Sackloch einer den Zylinder stirnseitig ab- S
schließenden Kappe, die aus nichtmagnetischem Material £
besteht. Wenn der Kolben eine bestimmte Stellung erreicht f
hat, wird der magnetisch betätigbare Überwachungsschalter &iacgr;
umgesteuert, so daß ein Signal erhalten wird. . \
&igr;
Es ist ferner bekannt, eine überwachungseinrichtung I
vorzusehen, die beim betriebsmäßigen Machfüllen der §
Hydraulikflüssigkeit den Zusammenhang zwischen der in |
den Speicher gelangenden Füllmenge und dem Anstieg des f
Druckes im Speicher erfaßt und bei nicht ausreichender |
Gasmenge ein Signal liefert. Bei dieser aus der y
DE-PS 15 25 857 bekannten Einrichtung betätigt der Kolben *
beim Anlaufen an einen Anschlag einen Signalschalter, J
dessen Betätigungsstößel gas- und druckdicht aus dem j
Speicherraum in den den Schalter' aufnehmenden Außen- ~i
raum hindurchgeführt ist. &xgr;
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einerseits f
dynamische Dichtungen im Bereich des hydropneumatischen i
Druckspeichers zu vermeiden und andererseits die Ver- >
wendung unmagnetischer Speicherteile im Bereich des '.
druckfesten Gehäuses zu vermeiden. Bei einem Druckspeicher i
der eingangs genannten Art muß also eine druckfeste ^
Durchführung für das die Kolbenstellung anzeigende Signal \
geschaffen werden.
Nach der Erfindung wird dies durch mindestens eine eine
der Zylinderstirnseiten konzentrisch durchsetzende, als :
Träger eines Kontaktes ausgebildete Schraube gelöst, ,-'
die gegenüber dem Zylinder elektrisch isoliert ist und
- 3 - VPA 81 P 3 7 6 8 DE
unter Zwischenlage einer statischen·Dichtung mittels
einer Mutter mit dem Zylinder druckdicht verbunden ist.
Durch Anwendung der Erfindung ist die Möglichkeit gegeben, den Kontakt im gasgefüllten Innenraum mit einem vom |
Speicherkolben betätigten beweglichen Kontakt in Eingriff zu bringen, wobei die Schraube selbst den Durchführungsleiter bildet. In Abhängigkeit von der Stellung des
Speicherkolbens wird also die Schraube mit dem übrigen Druckspeicherzylinder elektrisch leitend verbunden oder
elektrisch getrennt. Sofern die Schraube eine Hohlschraube ist, können mehrere gegeneinander elektrisch isolierte,
konzentrisch angeordnete Schrauben vorgesehen werden, die druckdicht miteinander verbunden sind.
In einer weiteren Ausbildung des Erfindungsgedankens kann
die Schraube bzw. können die Schrauben den stirnseitigen Abschluß einer Kontaktkammer bilden. Dabei ist es auch
möglich, daß die Schrauben als Träger von Folgekontakten ausgebildet sind, die nacheinander von dem vom Speicherkolben
bewegbaren Betätigungsstößel geöffnet oder geschlossen werden. Damit ist es möglich, vor einer kritischen
Kolbenstellung, die ein Sperrsignal auslöst, ein Warnungssignal zu erzeugen, das den Betreiber des Hochspannungs-
Leistungsschalters über einen nicht ausreichenden Energieinhalt des Speichers informiert.
Anhand der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel nach der Erfindung beschrieben und die Wirkungsweise erläutert.
Die Figur zeigt schematisch in einem Längsschnitt den aus einem Kolben 1 und einem Zylinder 2 bestehen hydropneumatischen
Druckspeicher 3 für Hochspannungs-Leistungsschalter. Auf der links des Kolbens 1 liegenden Seite A des j
- a - VPA 81 P 3 7 6 8 DE
Zylinderinnenraums befindet sich das Speichergas, während sich auf der Seite 5 die mit dem hydraulischen Antrieb
des Hochspannungs-Leistungsschalters über Vorsteuerventile gesteuerte, druckbeaufschlagte Hydraulikflüssigkeit
befindet.
Zur Überwachung der Stellung des Speicherkolbens 1 sind
elektrische Kontakte 9a, 9b, 10 vorgesehen, die ein elektrisches Signal in den Außenraum übertragen. Hierzu
IQ ist der Kontakt 9b auf einer als Kontaktträger ausgebildeten
Schraube 6 angeordnet, die eine der Zylinderstirnseiten 7 konzentrisch durchsetzt und gegenüber
dem Zylinder 2 mittels Isolierzx^ischenlagen 8, 9 elektrisch
isoliert ist. Ferner ist eine statische Dichtung 10 und ein zugehöriger Stützring 11 vorgesehen, die zu einer
druckdichten Anordnung der Durchführungsschraube 6 führen. Die druckdichte Verbindung wird durch eine Mutter 12
fixiert, die auf der Schraube 6 sitzt.
20" Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Schraube 6
nicht unmittelbar mit der Zylinderstirnseite 7, sondern über eine weitere Hohlschraube 13 mit dem Zylinder 2
verbunden. Die Hohlschraube 13 ist ihrerseits über elektrische Isolierkörper 14, 15 gegenüber dem Zylinder 2
elektrisch isoliert und mittels eines Dichtungsringes 16 mit Stützring 17 gas- und druckdicht verbunden. Die Verbindung
der Hohlschraube 13 wird mittels einer Mutter 18 sichergestellt.
Je nach der Anzahl der erforderlichen Kontaktträger können mehrere gegeneinander elektrisch isolierte, konzentrisch
angeordnete Schrauben vorgesehen sein, die druckdicht miteinander verbunden sind.
Ersichtlich bilden die Schrauben 6, 13 den stirnseitigen Abschluß einer Kontaktkammer 19, die von einem mit dem
Kolben 1 verbundenen Stößel 20 zusammenwirkt. Der Stößel 20 trägt an seiner freien Stirnseite 21 einen Schleif-
·<· »· 11 ft it Il
■ (· 13 &Idigr; · » I IJ
It 1 ) I 1 · 1 t I I ■ )
• · · IJlJ OJJ ·■ JJ IJ
- 5 - VPA 81 P 37 680E
kontakt 22, der das Potential des Zylinders 2 zunächst auf den mit der Schraube 13 verbundenen Kontakt 23 und
bei weiterer Bewegung auf den mit der Schraube 6 verbundenen Kontakt 24 überträgt. Damit sind die Schrauben 6, 13
als Träger von Folgekontakten ausgebildet, die nacheinander in Abhängigkeit von der Stellung des Speicherkolbens
geöffnet und geschlossen werden. Während der Kontakt 23 als Meldekontakt für ein Warnsignal dient,
wird bei Schließen einer Verbindung der Kontakte 24,
22 ein Sperrsignal ausgelöst, das die Abschaltung des Schalterantriebs veranlaßt.
4 'ansprüche
1 Figur
1 Figur
• 1 I I C I I(
· »
4« Il
• I I
• fl ti
I I I
t I I
I t Cl
VPA
81 P 3 7 5 8 OE
Aus Kolben und Zylinder bestehender hydropneumatischer Druckspeicher
Zur überwachung der Stellung eines Speicherkolbens (1 )
bei einem aus Kolben (1) und Zylinder (2) bestehenden hydropneumatischen Druckspeicher (3) für Hochspannungs-Leistungsschalter
dienen elektrische Kontakte (22, 23, Die Durchführung für die im Innenraum des Zylinders (4)
liegenden Kontakte (22, 23, 24) werden von eine der
Zylinderstirnseiten (7) konzentrisch durchsetzenden, als Träger eines Kontaktes (23 oder 24) ausgebildeten
Schrauben (6, 13) gebildet, die gegenüber dem Zylinder (2 elektrisch isoliert sind und unter Zwischenlage von
statischen Dichtungen (10, 16) mittels Muttern (12, 18) mit dem Zylinder (2) druckdicht verbunden sind.
(Fig.)
Claims (4)
1. Aus Kolben und Zylinder bestehender hydropneuraatischer Druckspeicher für Hochspannungs-Leistungsschalter mit
elektrischen Kontakten zur Überwachung der Stellung des Speicherkolbens, gekennzeichnet
durch mindestens eine eine der Zylinderstirnseiten
(7) konzentrisch durchsetzende, als Träger eines Kontaktes (23, 24) ausgebildete Schraube (6, 13), die gegenüber
dem Zylinder (2) elektrisch isoliert ist und unter Zwischenlage einer statischen Dichtung (10, 16) mittels einer
Mutter (12, 18) mit dem Zylinder (2) druckdicht verbunden ist.
2. Hydropneumatischer Druckspeicher nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch mehrere gegeneinander
elektrisch isolierte, konzentrisch angeordnete Schrauben (6, 13), die druckdicht miteinander verbunden
sind .
20
3. Hydropneumatischer Druckspeicher nach Anspruch 1
oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schraube bzw. Schrauben (6, 13) den stirnseitigen
Abschluß einer Kontaktkammer (19) bildet bzw. bilden.
25
4. Hydropneumatischer Druckspeicher nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet,
daß die Schrauben (6, 13) als Träger von Folgekontakten (23, 24) ausgebildet sind, die nacheinander von einem
vom Speicherkolben (1) bewegbaren Betätigungsstößel (20) geöffnet oder geschlossen werden.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19813138214 DE3138214A1 (de) | 1981-09-22 | 1981-09-22 | Aus kolben und zylinder bestehender hydropneumatischer druckspeicher |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8128135U1 true DE8128135U1 (de) | 1986-12-11 |
Family
ID=6142612
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19813138214 Withdrawn DE3138214A1 (de) | 1981-09-22 | 1981-09-22 | Aus kolben und zylinder bestehender hydropneumatischer druckspeicher |
DE19818128135 Expired DE8128135U1 (de) | 1981-09-22 | 1981-09-22 | Aus Kolben und Zylinder bestehender hydropneumatischer Druckspeicher |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19813138214 Withdrawn DE3138214A1 (de) | 1981-09-22 | 1981-09-22 | Aus kolben und zylinder bestehender hydropneumatischer druckspeicher |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (2) | DE3138214A1 (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3334813A1 (de) * | 1983-09-26 | 1985-04-11 | Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim | Hochdruckspeicher |
DE8809273U1 (de) * | 1988-07-20 | 1988-12-01 | Schneider, Friedhelm, 5226 Reichshof | Gasdruckspeicher für Flüssigkeiten mit einem Trennkolben |
DE3824499A1 (de) * | 1988-07-20 | 1990-01-25 | Friedhelm Schneider | Gasdruckspeicher fuer fluessigkeiten mit einem trennkolben |
-
1981
- 1981-09-22 DE DE19813138214 patent/DE3138214A1/de not_active Withdrawn
- 1981-09-22 DE DE19818128135 patent/DE8128135U1/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3138214A1 (de) | 1983-04-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2411897A1 (de) | Anordnung zur loeschung eines lichtbogens in einem gasstroemungsschalter | |
EP0135850A1 (de) | Hochdruckspeicher | |
DE19781442C1 (de) | Druckwassergekapselter Elektrolyseur | |
DE8128135U1 (de) | Aus Kolben und Zylinder bestehender hydropneumatischer Druckspeicher | |
DE2754547A1 (de) | Vakuumschalter | |
EP0212420B1 (de) | Kolbenstangenloser Arbeitszylinder | |
EP0283986A2 (de) | Hydraulischer oder pneumatischer Antrieb zur Betätigung des beweglichen Schaltkontaktes eines Mittel- und/oder Hochspannungs-Leistungsschalters | |
DE3048651A1 (de) | "druckbehaelter, insbesondere hydropneumatischer speicher" | |
DE2063093B2 (de) | Hochspannungsschalter | |
DE2043744B2 (de) | Elektrischer Kompressionsschalter | |
DE3227235C2 (de) | ||
DE2240394A1 (de) | Hydro-pneumatischer kraftspeicher | |
DE3713021A1 (de) | Oelmengenkontrollgeraet | |
DE1226515B (de) | Hydraulischer Arbeitszylinder, insbesondere hydraulischer Rueckzylinder oder Grubenstempel fuer wandernde Ausbauelemente in untertaegigen Grubenbetrieben | |
CH645165A5 (en) | Hydropneumatic pressure intensifier | |
DE1088130B (de) | Elektrischer Schalter | |
DE3238000C2 (de) | Lichtbogenanzeigevorrichtung für metallgekapselte Hochspannungsschaltanlagen | |
DE2419601C2 (de) | Rohrförmige Hochdruckleitung zur Verbindung zweier Behälter | |
EP0037125A1 (de) | Vorrichtung zum Pressgiessen von Metallen und Legierungen | |
DE8131666U1 (de) | Hydropneumatischer Druckspeicher | |
DE2063081A1 (de) | Hochspannungsschalter | |
DE2731349A1 (de) | Vakuumschalter | |
DE2245170C3 (de) | Elektrischer Leistungsschalter | |
DE7736316U1 (de) | Anordnung zur Überwachung der Gasmengen von hydropneumatischen Speichern | |
DE3216311A1 (de) | Hydraulische betaetigungsvorrichtung fuer elektrische hochspannungs-leistungsschalter |